Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/18/22 in all areas

  1. Einleitung Nextcloud zeigt als Admin unter Einstellungen > Verwaltung > Übersicht im Abschnitt "Sicherheits- & Einrichtungswarnungen" diverse Warnungen an, die wie folgt gelöst werden können. 1. sichere Verbindung, unsichere URLs In der Nextcloud config.php folgendes ergänzen: 'overwriteprotocol' => 'https', Nextcloud ignoriert nun, dass mit dem Proxy über http kommuniziert wird. 2. HSTS Laufzeit zu kurz In der Nginx Config im "location /"-Block folgendes ergänzen: add_header Strict-Transport-Security "max-age=15552000; includeSubdomains; preload;"; Oder im Nginx Proxy Manager beim Host unter advanced folgendes eintragen: location / { add_header Strict-Transport-Security "max-age=15552000; includeSubdomains; preload;"; include conf.d/include/proxy.conf; } Oder in der .htaccess von Nextcloud folgendes eintragen (könnte nach einem Update verloren gehen): Header set Strict-Transport-Security "max-age=15552000" env=HTTPS HSTS teilt nun dem Browser des Besuchers mit, dass er auf gar keinen Fall "http" verwenden soll. Gibt also der Besucher "http://nextcloud.example.com" ein, so überschreibt der Browser das automatisch in "https://nextcloud.example.com" noch bevor die Anfrage an unsere Website gesendet wird. Früher als es HSTS noch nicht gab, hat man es der Website überlassen von "http" nach "https" weiterzuleiten. Der Vorteil an HSTS ist, dass wirklich nichts den Besucher zwingen kann über "http" auf die Nextcloud zu gehen (um zB das Passwort mitzuschneiden). Nextcloud verlangt nun, dass der Browser das mindestens 180 Tage (15552000 Sekunden) lang so macht, bevor unser Server erneut nach der HSTS-Einstellung gefragt wird. Hinweis: Wenn das SSL Zertifikat abgelaufen ist, kann Nextcloud nicht mehr geöffnet werden, außer man deaktiviert HSTS auf dem Server und löscht den HSTS Cache des Browsers. 3. carddav / caldav kann nicht aufgelöst werden In der nginx config folgendes im server-Block oder im Nginx Proxy Manager beim Host unter Advanced ergänzen: location /.well-known/carddav { return 301 /remote.php/dav/; } location /.well-known/caldav { return 301 /remote.php/dav/; } oder folgendes in der Nextcloud .htaccess ergänzen (kann bei Updates verloren gehen): <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine on RewriteRule ^\.well-known/carddav /nextcloud/remote.php/dav [R=301,L] RewriteRule ^\.well-known/caldav /nextcloud/remote.php/dav [R=301,L] </IfModule> 4. Keine Standard-Telefonregion In der Nextcloud config.php folgendes ergänzen: 'default_phone_region' => 'DE', 5. php-imagick fehlt Den Container bearbeiten, die erweiterte Ansicht aktivieren und im Feld "Post Arguments" folgendes eintragen ("Nextcloud" gegen den Namen eures Containers ersetzen, falls er anders heißt): && docker exec -u 0 Nextcloud /bin/bash -c "apt update && apt install -y libmagickcore-6.q16-6-extra" Hinweis: Dadurch wird das Software-Paket "imagick" im Container installiert. Pakete, die man nachträglich einem Container hinzufügt, gehen bei jedem Container-Update verloren. Manchmal kommt es vor, dass "Post Arguments" nach einem Update nicht ausgeführt wird. In so einem Fall kann man das Docker Terminal öffnen und das oben genannte Kommando ohne das "&&" am Anfang von Hand ausführen. 6. Vorschaubilder für Videos werden nicht generiert Dazu folgendes in der config.php Datei ergänzen. 'enable_previews' => true, 'enabledPreviewProviders' => array ( 0 => 'OC\\Preview\\JPEG', 1 => 'OC\\Preview\\GIF', 2 => 'OC\\Preview\\HEIC', 3 => 'OC\\Preview\\PNG', 4 => 'OC\\Preview\\MKV', 5 => 'OC\\Preview\\MP4', 6 => 'OC\\Preview\\AVI', 7 => 'OC\\Preview\\Image', 8 => 'OC\\Preview\\Movie', ), 'preview_max_x' => '2048', 'preview_max_y' => '2048', 'jpeg_quality' => '60', Nähere Informationen: https://docs.nextcloud.com/server/latest/admin_manual/configuration_files/previews_configuration.html Den Container bearbeiten, die erweiterte Ansicht aktivieren und im Feld "Post Arguments" folgendes eintragen ("Nextcloud" gegen den Namen eures Containers ersetzen, falls er anders heißt): && docker exec -u 0 Nextcloud /bin/bash -c "apt update && apt install -y ffmpeg" Hinweis: Dadurch wird das Software-Paket "ffmpeg" im Container installiert. Pakete, die man nachträglich einem Container hinzufügt, gehen bei jedem Container-Update verloren. Manchmal kommt es vor, dass "Post Arguments" nach einem Update nicht ausgeführt wird. In so einem Fall kann man das Docker Terminal öffnen und das oben genannte Kommando ohne das "&&" am Anfang von Hand ausführen. 7. Backgroundjobs auf Cron umstellen In den Nextcloud Einstellung von AJAX auf Cron umstellen. Folgendes Script mithilfe des CA User Scripts Plugin alle 15 Minuten ausführen: #!/bin/bash docker exec -u 99 Nextcloud php -f /var/www/html/cron.php exit 0 Unter Umständen kann es auch sein, dass man den Befehl mit einem anderen User ausführen muss. (Dazu -u 99 mit dem entsprechenden User anpassen) 8. Fehlende Indizis / Konvertierung in big int oder auch: Das Unraid Terminal öffnen und den folgenden Befehl ausführen: docker exec --user 99 Nextcloud php occ db:add-missing-indices oder zur Behebung der zweiten Meldung: docker exec --user 99 Nextcloud php occ db:convert-filecache-bigint --no-interaction Hinweise: - kommt die Fehlermeldung "Cannot write into "config" directory!", dann läuft euer Container nicht mit dem User 99 (nobody), sondern vermutlich mit dem User 33 (www-data). In dem Fall im Befehl die 99 gegen die 33 ersetzen. - kommt die Fehlermeldung "Error: No such container: Nextcloud", dann heißt euer Nextcloud-Container anders. Ersetzt "Nextcloud" in dem Befehl dann gegen den korrekten Namen (Groß- und Kleinschrift beachten!). 9. External Storage Berechtigung Für unRAID braucht es bei external Storage spezielle Berechtigungen: https://forums.unraid.net/topic/128872-nextcloud-external-storage-plugin/?do=findComment&comment=1219901 Dazu in der config.php folgendes hinzufügen: 'localstorage.umask' => '002',
    1 point
  2. Thanks for supporting my position. I'm kind of amazed how the Unraid fans try to dismiss these issues as being some other problem when everything points to the real issue being Unraid. There's a huge amount of evidence to support Unraid wrongly disables perfectly good drives. Yet, rather than acknowledge the issue, Unraid, and their fan boys, seem to prefer to ignore and/or discredit anyone who suffered potential data loss from this very real issue. It's really disappointing. And, as is nearly always the case lately, Tom Mortensen the man responsible for Unraid, is silent on the issue despite being all too happy to take our money.
    1 point
  3. That might be, because I had been on the beta branch for a few weeks before Mistlands update became public. Then I took the beta tags out of my docker settings, and at that time it did update to "stable" Mistland release just fine and have been playing with that for a week or two fine. But perhaps that is what led it to take this "public test" beta they pushed out, and my local steam client didn't, which led me to finding what happened Thanks for the tips, will try those later and see if it does revert the docker to the non-beta build.
    1 point
  4. i opened issue in github but its 2years old and mantainer not visible about half year. but i fixed it by changing the name from +5v to five v (int to string) and its working ...
    1 point
  5. That did it! Thanks so much for your help, and for replying so quickly! Should I run this tool on the other shares as well, or is it only really needed in case of problems like I encountered?
    1 point
  6. Unraid is not RAID, you can have one drive as parity and the remaining as data drives. See here for how Parity works in Unraid: https://wiki.unraid.net/Manual/Overview#What_is_Unraid.3F (This link is inside the Unraid manual for the latest version. If you look at the top of the page, you can get back to the entire manual.)
    1 point
  7. Yep. Unraid is not RAID, you can have one drive as parity and the remaining as data drives.
    1 point
  8. Seems like an issue with the exporter. I would recommend that you‘ve report that over on the exporter GitHub Issue tracker over here.
    1 point
  9. Thanks for the help everyone. Ordered a controller with one of the recommended chips and parity sync just finished without errors!
    1 point
  10. Was ja nicht, nach was Du bisher gesucht hast. Ohne es getestet zu haben, findet sich z.B. auf Reddit ein Thread dazu:
    1 point
  11. Cache is set to 'Prefer' on /appdata. Attempted uploading the .jar via SMB share to the /mnt/user/appdata, as well as through GUI within Unraid to the /mnt/user/appdata share via (I think) Dynamix. Set JRE to "jre11" appropriately as well within the RUNTIME_NAME variable. Confirmed visible/downloading via logs on bootup. .. changing from /mnt/cache/... to /mnt/user/ may have done the trick. Logs showing it found it at least. I'll continue to work with it from there. Appreciate the help.
    1 point
  12. Most likely. That's how SMR drives behave, if you fill their cache and continue writing they slow down to a crawl as they start thrashing trying to both flush cache AND accept new data at the same time. Pretty easy to see, if you pause the transfer and give them a couple of hours to flush internal cache, restart and it's normal for a while again that's your problem.
    1 point
  13. UNRAID braucht halt zwingend ein Array. Da du nur zfs Pools nutzt, gehe ich davon aus dass du kein Array eingerichtet hast. Du musst _irgendwas_ ins Array packen, das kann sogar einfach ein weiter USB Stick sein. das ist UNRAID glücklich und du kannst den Docker service starten und alles ist schön
    1 point
  14. Thank you, thats the trick somehow the bios settings was not set right but i did change it and its works now like a charm👌
    1 point
  15. That looks like that worked, thank you for all of the assistance!
    1 point
  16. Well rsync finished (I restarted it in a putty session this time lol). Everything finished syncing and I checked the original disk file system and it was fine. So the old drive does not seem to have been the cause. I did a new XFS File check once everything was synced with the old drive and it came back fine. Thank you JorgeB for all your help, it is very much appreciated. Patrick
    1 point
  17. Update for Googlers. I have a Gen2 Ryzen 2700ghz and I have hand clocked the RAM at 3200mhz. Everything has been working fine, it must have been that XMP profile. Thank you for the help.
    1 point
  18. Now these could be interesting, they've recently announced Gen2 with 16 and 18TB models, and now there will be a SATA version, which unlike the SAS models will present a single volume to the OS, problem will likely be the price:
    1 point
  19. One other benefit of using a flashdrive for the boot drive is that it does not use one of the rare SATA ports on most motherboards.
    1 point
  20. Just to add some positives, I upgraded from 6.11.1 to 6.11.5 with no apparent issues. -Basic dockers like Plex working (no VLANS). -W10 VM with NVIDIA 3060Ti passthrough and some SATA SSD's attached - no issues. Hardware info (as it is always nice to see people posting good or bad things that have the same or similar hardware to me when I'm browsing!) -MOBO: ASUSTeK COMPUTER INC. Pro WS WRX80E-SAGE SE WIFI , Version Rev 1.xx American Megatrends Inc., Version 1003 -CPU: AMD Ryzen Threadripper PRO 5965WX -RAM: (8x16GB) Micron 16GB DDR4-3200 RDIMM 1Rx8 CL22 (MTA9ASF2G72PZ-3G2R) -USB/FLASH: SanDisk Cruzer Blade CZ50 16GB USB 2.0 Flash Drive SDCZ50-016G-AFFP (working since 2019 early with no issues, moved to 3 different server builds with no problems)
    1 point
  21. Hallo Allerseits. Die Wahl der PCIe basierten SATA Kontroller für unraid (Stand Jan. 2024). Ist zwar schon (sehr) oft durchgekaut worden, aber da immer wieder entsprechende Fragen auftauchen hier einmal ein paar Grundlagen. (Diese spiegeln meine aktuelle Meinung und Erfahrung wieder. Verbesserungsvorschläge willkommen.) Hier incl. PCIe und SATA Grundlagen, damit man hier ggf. drauf verweisen kann und es nicht immer wieder neu tippen muß. Zuerst die übliche Schnittstelle auf dem Mainboard, die diese Kontroller versorgt - PCIe: Zuerst ist es interessant, welchen PCIe Standard das Mainboard bei den zu benutzenden Slots unterstützt, damit man auch abschätzen kann, was ein SATA Kontroller darauf maximal leisten kann: - PCIe 1.0 ist stark veraltet und liefert pro Lane rund 250MByte/s. Das ist nicht zu empfehlen. - PCIe 2.0 ist veraltet und liefert pro Lane rund 500MByte/s. Wenn es nicht anders geht, kann man es nutzen. PCIe SAS-Kontroller mit PCIe 2.0 sind aber oft etwas stromsparender als PCIe 3.0. - PCIe 3.0 ist aktuell (&) gut und liefert pro Lane knapp unter 1Gbyte/s. - PCIe 4.0 oder gar 5.0 sind zu neu. Speziell dafür sind mir aktuell keine SATA Kontroller bekannt. Da PCIe abwärtskompatibel ist, kann man in einem sehr neuen Mainboardslot mit Standard 4.0 oder gar 5.0 dennoch auch Kontroller verwenden, welche beispielsweise nur PCIe 2.0 oder 3.0 beherrschen. Leider ist man dann aber eben auch auf die Geschwindigkeit von PCIe 2.0 oder eben 3.0 pro Lane reduziert. Dafür wird bei der langsamen Taktung oft auch etwas weniger elektrisch Energie benötigt. Dann ist es relevant welche PCIe Steckplätze das Mainboard hat. - Einerseits gibt es die normalen PCIe Slots in verschiedenen Längen und intern unterschiedlich viel belegbaren (elektrisch verbundenen) Lanes. Mechanisch lange Slots (bis x16) können so ausgeführt sein, daß sie elektrisch dennoch nur weniger Lanes verbinden (x1, x4, x8). - Andererseits gibt es seit einiger Zeit M.2 Steckplätze (alt auch NGFF bezeichnet), die entweder selber nur einen einzigen SATA Anschluß bieten oder evtl. (zusätzlich oder exklusiv) den NVMe Standard beherrschen und dadurch auch PCIe Lanes haben. Diese sind mit 1, 2 oder 4 Lanes zu finden. Diese sind mechanisch nicht ganz so robust/stabil, aber mit etwas Vorsicht immer noch gut nutzbar. Nun zu SATA: Der aktuelle SATA-3 Standard kann Datenträger mit bis zu ca. 600MByte/s (6GBit/s) ansprechen. - Große und schnelle Festplatten mit der Drehzahl von ca. 7200 Rpm schaffen heutzutage in der kurzzeitigen Spitze etwas mehr als 280MByte/s von ihrem Scheiben. Im normalen Dauerbetrieb sackt diese Geschwindigkeit über die Festplatte hinweg ab, so daß ich pauschal pro Festplatte von ungefär 250MByte/s ausgehe. - SATA-SSD hingegen schaffen aufgrund ihres Aufbaus in der Spitze durchaus weit höhere Geschwindigkeiten. 550MByte/s sind keine Seltenheit und da kommt man so langsam an die SATA-3 Limitierung ran. Weniger Peformante SATA-SSD sacken nach sehr kurzer Spitze auch gerne schon mal auf 300 MByte/s oder sogar viel weniger ab. Hier nun zu den Kontrollern für SATA-Festplatten und SATA-SSD: Die Kontroller sind in der Regel mit einem (oder mehreren) Chip bestückt, welcher den PCIe Slot (Eingang) nutzt und dann SATA Ports für Festplatten/SSD (Ausgang) bereit stellt. Die Leistungsfähigkeit (und Kompatibilität zu unraid) eines Kontrollers hängt stark von dem verwendeten Chip auf dem Controller ab, weshalb es meist egal ist, wer der Kartenhersteller ist, da dieser meist nur die Funktion des Chips nach außen anbindent. (Deshalb werde ich im weiteren eher von Chiptypen, als von Kontrollerherstellern schreiben). - Einerseits gibt es SATA Kontroller, welche meist nicht so viel Strom verbrauchen, dafür aber auch nur wenige SATA-Anschlüsse (bis 6) haben und passiv gekühlt werden (bei einfachen Chips ist nicht einmal ein Kühlkörper nötig). - Andererseits gibt es SAS Kontroller, welche auch zu SATA kompatibel sind. Diese benötigen mehr elektrische Energie, gibt es aber dafür auch mit hoher SAS/SATA-Portzahl (bis 28). Aufgrund des hohen Stromverbrauches sind bei SAS Kontrollern mindestens Kühlkörper nötig und diverse Hersteller sehen eine zwingende Belüftung mit vorgegebener Luftmenge als notwendig an. Hier sind HBA Kontroller im IT Mode für Unraid in der Regel kompatibel. Raid Kontroller ohne IT Modus sind bei Unraid nicht anzuraten. - Dann gibt es noch eher exotische Lösungen, bei denen verschiedene Chips mit SATA-Multipliern hinter dem eigentlichen SATA Chip oder gar PCIe-Switche dem SATA Chip vogeschaltet sind. (Beide Varianten sind nicht optimal!) Deshalb ganz kurz zu diesen beiden Zusatzkomponenten: - SATA Multiplier sind Verteiler, die die maximalen 600MByte/s eines SATA (Eingangs-)Ports auf bis zu 5 SATA (Ausgangs-)Ports verteilen. Man hat also weitaus mehr Ports gleichzeitig zur Verfügung um Datenträger anzuschließen, aber wenn man alle Datenträger gleichzeitig ansprechen will, teilen sie sie die maximale Bandbreite des einen Ports. Somit schafft man dann pro SATA Port theoretisch maximal ca. 120MByte/s. In der Praxis kommen noch ein paar bremsende Details hinzu. - PCIe-Switche sind vergleichbar mit Netzwerkswitchen. Man hat auch hier einen Eingang (evtl. mit mehr als einer Lane), der versucht die zu transportierenden Datenpakete auf mehrere Ausgänge zu verteilen. Da PCIe weitaus performanter ausgelegt ist und so auch mehrere Eingangslanes gleichzeitig auf verschiedene daran angeschlossene SATA Kontroller mit je einer Lane gesplittet werden können, ist das eine interessante Methode mehrere stromsparende SATA Chips performant an einen breiteren PCIe Slot (beispielsweise mit 4 Lanes) anzubinden. Leider hat die Sache einen großen Haken: die PCIe Switches selber sind auch Stromschlucker und damit macht man die Energiebilanz des nachgeschalteten sparsamen SATA Chips wieder zunichte. Dann kann man gleich überlegen einen SAS Kontroller oder mehrere einfache SATA Kontroller zu nehmen. Und endlich: die SATA Chips auf den Kontrollerkarten (egal ob Standardbauweise oder M.2). Aktuell steht auf dem Markt folgendes zur Verfügung (was auch in unraid gut funktioniert, aber ggf. die vom Mainboard erreichbaren Stromsparzustände (C-States) verändern/verschlechtern kann): ASM1062 Chip – Eingang PCIe 2.0 x2; Somit hat man also rund 1GByte/s Bandbreite (wenn dieser Chip eben zum Mainboard mit mindestens PCIe 2.0 x2 Lanes angebunden ist), die hier auf bis zu 2 SATA Ports verteilt werden. Bei gleichzeitige Nutzung aller 2 Ports sind knapp unter 500MByte/s pro Port nutzbar, wodurch sich dieser Kontroller sich gut anbietet bei älteren PCIe 2.0 basierten Mainboards bis zu 2 SATA Festplatten oder aus SATA-SSD gleichzeitig zu betreiben. Diese Kontroller sind aber auch auf PCIe Steckkarten mit nur einer (x1) Lane Anbindung zu finden. Hier stehen dem Chip also nur maximal rund 500MByte/s zur Verfügung und damit würde es bei 2 guten SATA-SSD gleichzeitig schon wieder zu eng mit der Gesamtbandbreite. JMB582 Chip - Dieser hat baulich 1 eine PCIe 3.0 Lane. Dieser Chip bietet 2 SATA Ports, die sich dann die maximale Bandbreite von rund 1GByte/s teilen, wodurch dann bei gleichzeitiger Nutzung knapp unter 500MByte/s pro SATA Port drin sind. Das reicht auch für gute SATA SSDs. Diese 582 Chips werden sehr gerne für die Nischenlösung der M.2 Key A/E Steckkarte eingesetzt um in solch kurzen A oder E Slots, welche eigentlich für WiFi Karten gedacht sind und auch PCIe 3.0 x1 enthalten, einen zusätzlichen SATA Kontroller einzusetzen. In reinen CNVI M.2 Slots funktionieren diese Kontroller nicht. Nicht unerwähnt sollte sein, daß die JMB 582 (und siehe unten auch 585) kein vernünfitiges ASPM beherrschen und somit der PC in der Regel nicht mehr in tiefere Stromsparmodi wechseln kann. Das kann dann schon einmal einen Unterschied von ein paar Watt im einstelligen Bereich ausmachen. ASM1064 Chip – Eingang PCIe 3.0 x1; Somit hat man also rund 1GByte/s Bandbreite, die hier auf bis zu 4 SATA Ports verteilt werden. Bei gleichzeitige Nutzung aller 4 Ports sind knapp unter 240MByte/s pro Port nutzbar, wodurch sich dieser Kontroller gut anbietet bis zu 4 SATA Festplatten gleichzeitig zu betreiben. Bei performanten SATA-SSD sollten nicht mehr als 2 Stück gleichzeitig benutzt werden, da diese sonst ggf. ausgebremst werden. ASM1164 Chip – Eingang PCIe 3.0 x2; Somit hat man also rund 2GByte/s Bandbreite, die hier auf bis zu 4 SATA Ports verteilt werden. Bei gleichzeitige Nutzung aller 4 Ports sind fast 500MByte/s pro Port nutzbar, wodurch sich dieser Kontroller gut anbietet bis zu 4 SATA-SSD gleichzeitig zu betreiben. Steckkarten mit diesem Kontroller sind aber sehr selten, weil sie preislich vergleichbar dem unten erwähnten ASM1166 liegen und dieser sogar 6 SATA Ports bietet. Auch dieser Kontroller ist vereinzelt auch auf x1 Steckkarten zu finden, wobei er sich von der Geschwindigkeit her dann nicht mehr von der ASM1064 Variante unterscheidet. Nicht unerwähnt sollte sein, daß es für die ASM11.. Chips ein Firmweareupdate gibt, welches bei einigen Zusatzsteckkarten evtl. vorhandene Probleme mit den Energiesparmodi verringern. Ob dieses Firmwareupdate bei allen ASM11.. basierten Steckkarten funktioniert kann ich nicht sagen. JMB585 Chip - Dieser hat baulich 2 Stück PCIe 3.0 Lanes, wodurch man seine maximale Bandbreite nur in einem Slot 3.0 mit x2 Lanes (oder mehr) erreichen kann. Dieser Chip bietet 5 SATA Ports, die sich dann die maximale Bandbreite von rund 2GByte/s teilen, wodurch dann bei gleichzeitiger Nutzung knapp unter 400MByte/s pro SATA Port drin sind. Das ist mehr als die aktuell flotteste SATA HDD schafft und auch nicht übel, wenn man SATA SSD verwenden will. Es wird dann bei gleichzeitiger Nutzung performanter SATA-SSD zwar immer noch etwas Transfergeschwindigkeit beschnitten, aber das muß man selber entscheiden, ob man das akzeptieren kann und ob die SSD soweiso nicht selber schon langsamer ist. Auch hier der Hinweis: daß die JMB 585 (und siehe oben auch 582) kein vernünfitiges ASPM beherrschen und somit der PC in der Regel nicht mehr in tiefere Stromsparmodi wechseln kann. Das kann dann schon einmal einen Unterschied von ein paar Watt im einstelligen Bereich ausmachen. ASM1166 Chip – Auch dieser hat baulich 2 Stück PCIe 3.0 Lanes und somit auch maximal 2GByte/s. Er verteilt dies auf bis zu 6 SATA Ports, wodurch dann bei gleichzeitiger Nutzung rund 330MByte/s drin sind. Immer noch mehr als eine Festplatte und auch bei SATA-SSD für den einen oder anderen User interessant. Wenn man nur 4 Ports beschaltet hat man eigentlich das Selbe wie bei einen ASM1164 Chip (siehe oben) nur eben für ggf. zukünftige Erweiterungen oder Umplanungen 2 SATA Ports mehr. Hier gilt auch der Hinweis zu der Firmware bei Stromsparproblemen. Diverse LSI Chips (des aktuellen Inhabers Broadcom) – Das sind dann die SAS Chips. Hier gibt es sehr viele Varianten. Am verbreitesten sind die Chips, welche PCIe x8 zum Mainboard hin anbinden und daraus 8 oder mehr SAS/SATA-Ports machen. Wie schon geschrieben: im IT Mode sind diese für unraid gut nutzbar, aber aufgrund des höheren Strombedarfes, aktiver Kühlung und zur Verfügung stehender PCIe Slots des Mainboard muß man abschätzen, ob man lieber einen SAS Kontroller mit 4, 8 oder mehr Ports oder einen oder mehrere SATA Kontroller mit jeweils weniger Ports einsetzt um die gesamt gewünschte SATA-Portanzahl zu erreichen. Es gibt solche SAS Kontroller die gerne Spitzenwerte von 20-30Watt erreichen. Die aktive Kühlung ist dabei definitiv zwingend! Kleine Randnotiz zu den Kontrollern, welche PCIe 3.0 x2 verwenden: Es gibt im breiten Markt keine Standard PCIe x2 (mechanisch) Slots. Aus dem Grund sind diese Kontrollerkarten für maximale Performance immer in Slots einzusetzen, welche länger sind/mehr Lanes bieten. Ob man nun wirklich bei einem PCIe x4 Slot eine x2 Karte einsetzen will und somit x2 Lanes unbenutzt bleiben, muß jeder User für sich selber entscheiden. Wenn es um 5-6-SATA Ports geht bevorzuge ich 2 Stück PCIE 3.0 x1 ASM1064 in gesamt 2 PCIe x1 Slots eines Mainboards einzusetzen, als nur einen JMB585 oder ASM1166 zu verwenden, wodurch ein ganzer PCIe x4 (oder mehr) Slot ver(sch)wendet wird. Aber das ist sehr individuell und nur meine persönliche Meinung. Aufgrund der oben erwähnten stromsparenderen Firmware mag man auch einen oder mehrere ASM1166 oder ASM1164 (ggf. sogar nur als x1 Steckkarte) bevorzugen und darauf hoffen, daß sie sich bei dem eigenen Kontroller einspielen läßt und den Kontroller gesamt noch etwas sparsamer macht. Natürlich sollte man dennoch mit bedacht überlegen wieviele SATA Ports man dann belegt und gleichzeitig nutzen wird. An der PCIe Bandbreite der Steckkarte ändert sich nichts.
    1 point
  22. Did anyone ever sort this out? Does DLNA work in binhex-plexpass? It's not working for me, and this is the last post in this thread about it - with no solution. Thanks.
    1 point
  23. IF you were copying from a Downloads Share to another Share where both the origin folder and the destination folder were on the cache drive, you are fine. When the case is as described, (Cache folder to cache folder, both folders in a share), only the directory entry is changed to place the file in the new folder. The file contents remain exactly where they were. This happens almost instantly.
    1 point
  24. I have the same issue with swag/unraid/ATT Fiber/Cloudflare. I believe it is a ATT and Cloudflare issue. When I bypass the domain specificied in cloudflare and directly browse to the https domain site specified in duckdns, it shows the swag webpage. {SOLVED} - To anybody trying this and receiving error 522: make sure your SSL settings in CloudFlare (domain > SSL tab on your left) is set to "full", this is defaulted to "flexible". This fixed the issue.
    1 point
  25. Hi, i bought a HX 1000i it is visible in systemdevices: Bus 001 Device 002 Port 1-1 ID 1b1c:1c1e Corsair HX1000i Power Supply But there are no values in the plugin on the dashboard. In the plugin settings everythings on default. can anyone help me........,please?
    1 point
  26. I think that being in the UK at 0.29p per Kw/H is what's making the difference to be honest! oh to pay $0.11 that would be amazing and I wouldn't have posted this thread!
    1 point
  27. Is SSH Enabled in Management Settings?
    1 point
  28. Hello, why doesn't use Unraid nfs4? A modern operating system, must have nfs4.x support. @limetech you can implement it?
    1 point
  29. Greetings, Long time since i've posted here. I hope this is still a valid way of doing things but seems to be working for me in 6.8.3 You should have a file at /boot/config/rsyslog.conf That's the base config file for rsyslog, what i often do is just drop messages entirely. Again, forgive me if i haven't stayed current, but what i do is the following. 1. open up /boot/config/rsyslog.conf with an editor 2. find the line that reads: # limetech - everything goes to syslog. 3. underneath that line, add a log exclusion: :msg,contains,"connect from 192.168.254.228 to getport" ~ One example I use is: :msg,contains,"spindown" ~ 4. if you want to do this without a reboot, you can probably add the desired entry to the active rsyslog.conf file at /etc/rsyslog.conf 5. and then you'll need to restart rsyslog via: /etc/rc.d/rc.rsyslogd restart May or may not work as advertised, but i think it should? Hope this helps, and thank you for getting me engaged in the community again. Del
    1 point
  30. Hi I have made a guide about disks and vdisks in unRAID VMS. How to pass through physical disks to VMS. How to convert a vdisk to a physical disk. How to convert a physical machine to a VM. It also talks about performance testing disks in VMs. Hope you like it!! How to Passthrough Harddrives, Convert Disks and test Vdisk Performance in unRAID vms
    1 point
  31. Is it possible to boot unraid in GUI mode and then use VNC to connect to it? All I could find was how to connect to VMs...
    1 point
  32. I am aware of this, I was simply curious as to if it's possible or not.
    1 point