Danke für die Antworten. Ich überlege gerade tatsächlich, die 1TB-Platte rauszuwerfen und dafür ne 2. SSD reinzuschmeißen damit ich da auch ne Ausfallsicherheit hab...
muss ich mal gucken, ob man da an die 850er Evo's noch dran kommt.
In jedem Fall warte ich jetzt mal bis die Daten vom Umzug komplett aufgespielt wurden und änder' dann erstmal alles ab
(Parity, VM's und Docker auf SSD etc.)
Naja die isos kann ich ja mit auf den Storage hauen. Aktuell gibt’s ne xp vm mit 200G und ne WSE2016 mit 100G. Rest entfällt weil ich ja nun unraid nutze (war noch ne vm mit omv und ne vm für meine ups)
abzgl docker bleiben dann immernoch 150G als Cache das reicht locker.
wenn ich mit anderen vms was testen will können die auch über den Storage laufen.
also die 1er und 1x 4er dann als Storage bereitstellen und mit ner 4er parity absichern. Backup läuft dann über die shares nehm ich an weil der die Daten ja dann über die 2 disks verteilt wie er lustig ist ric
Hallo zusammen.
Ich bin vor ein paar Tagen von ESXi mit OMV etc. zu unRAID gewechselt.
Hauptsächlich weil ich mit VMFS schlecht an die Daten ran komme, wenn der
Server mal abschmiert - mit XFS ist das ja noch machbar. Außerdem kann unRAID ja
einiges mehr und ist auch einfacher up-to-date zu halten.
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen bzgl. einer sinnvollen Konstellation.
Folgende Hardware ist vorhanden:
HP Microserver Gen8
Xeon E3-1260L
16GB ECC-Speicher
1x1TB Seagate Surveillance ST1000VX000
2x4TB Seagate IronWolf ST4000VN008
1x5TB Seagate Ent