mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 1 hour ago, hawihoney said: Eigentlich nicht. Der WR hat einen Grundumsatz, das steht üblicherweise in der Doku Was meinst du damit?! Ich spreche davon, dass die Kiste an ist und Strom verbraucht. Also eine Art Standby. 1 hour ago, Ford Prefect said: Nein kannst Du nicht. Dann macht die Aussage aber keinen Sinn, weil ich sprach ja von dem 3EM, mit dem ich die PV-Anlage messe: 2 hours ago, Ford Prefect said: Energy Returned ist nicht der Ertrag, sondern der ins Netz eingespeiste Wert Ich messe ja bevor der Strom zum Stromzähler kommt. Also wirklich nur den Ertrag der PV. 1 hour ago, Ford Prefect said: (wenn das der Wechselrichter nicht macht) Macht er schon, bekomme ich nur nicht abgezogen. Ist ein Nedap. Die Firma gibt es nicht mehr und bevor ich mir da eine Lösung baue, die was aus deren Cloud zieht, die es vermutlich eh nicht mehr gibt, messe ich das lieber mit dem Shelly. Hat auch den Vorteil, dass mir jeder andere zukünftige Lösung herzlich egal sein kann. "Ja unsere PV Anlage hat hier dieses Abo und diese App.." "Fuxx you" 😅 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 24 Share Posted January 24 29 minutes ago, mgutt said: Ich messe ja bevor der Strom zum Stromzähler kommt. Also wirklich nur den Ertrag der PV. Ja, dafür kannst Du einen 3EM verwenden, aber eben nur dafür. Eigentlich ist der PV-Ertrag aber Wumpe. Wichtig wäre der Überschuss (zB um damit noch das Auto zu laden oder die Waschmaschine anzuschmeissen, Kekse zu backen, ...) am Übergang ins Netz. Dafür brauchst Du dort ein Messgerät...das kann eben nicht der gleiche 3EM sein. Kennst Du beides, dann kannst Du natürlich Deinen Eigenverbrauch bestimmen und Autarkiegrad usw... 32 minutes ago, mgutt said: Macht er schon, bekomme ich nur nicht abgezogen. Ist ein Nedap. Die Firma gibt es nicht mehr und bevor ich mir da eine Lösung baue, die was aus deren Cloud zieht, ...ja, dann im Zweifel warten, bis der kaputt geht Quote Link to comment
i-B4se Posted January 24 Share Posted January 24 2 hours ago, mgutt said: So, jetzt werde ich bald auch den Wasserverbrauch tracken ^^ 50€ für so ein Teil? Und wahrscheinlich noch Cloud gebunden. ESP32 inkl. Cam kostet glaube ich nen 10ner + AI-on-the-edge-device Nutze ich seit 2 Jahren ohne Probleme. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 24 Share Posted January 24 55 minutes ago, mgutt said: Was meinst du damit?! Ich spreche davon, dass die Kiste an ist und Strom verbraucht. Also eine Art Standby. Ich bezog mich auf "Nachts zieht die PV Anlage Betriebsstrom". Wenn Du den Wechselrichter darin inkludierst, dann passt es. Nur Wechselrichter, oder Matebox (wie bei manchen Herstellern), brauchen (Standby) Betriebsstrom. Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 36 minutes ago, hawihoney said: Nur Wechselrichter, oder Matebox (wie bei manchen Herstellern), brauchen (Standby) Betriebsstrom. Achso. Du meintest quasi nur den Gleichstrom der PV Module messen. Ne das wäre ja ohne Wandlungsverluste. Sollte ja schon halbwegs genau sein. 56 minutes ago, i-B4se said: 50€ für so ein Teil? Und wahrscheinlich noch Cloud gebunden. Ja Selbstbau hatte ich auch gesehen, aber einfach keinen Bock drauf. Angeblich soll das Teil ohne Cloud auskommen. Wenn nein, geht das zurück oder in die Bucht. Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 Wieder mal einen "Stromschlucker" gefunden Ich werde den nun erst anschalten lassen, wenn der TV eingeschaltet wird. Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Author Share Posted January 25 Ich habe jetzt mit der ersten Summe angefangen: template: - sensor: - name: Wärmepumpe Summe unique_id: shelly3wp_sum_energy unit_of_measurement: 'kWh' state: '{{ states("sensor.shelly3wp_channel_a_energy") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_b_energy") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_c_energy") |float(0) |round(2) }}' device_class: energy Sieht schon mal gut aus: Allerdings kann ich die Entität nicht beim Energie-Dashboard als Verbraucher auswählen?! EDIT: Ok, HA beweist mal wieder wie kompliziert er ist. ^^ Also im ersten Schritt sollte man prüfen was eine Entität eigentlich alles für Attribute hat, die man problemlos überall einbinden kann. zB kann ich ja "Summe A" einbinden. Jetzt schaut man sich diese Entität über die Entwicklerwerkzeuge an und stellt fest, dass es neben der device_class auch noch eine state_class gibt ( friendly_name gibt es nicht mehr! ) Dies habe ich dann entsprechend in meinem Template übernommen (tatsächlich habe ich die Zeilen erst mal wieder komplett entfernt, dann HA neu gestartet, in der Entitäten-Liste die Entität gelöscht und dann die Zeilen erst wieder in der configuration.yaml ergänzt und erneut neu gestartet): # Custom sensors (Example: Summarize multiple sensors) template: - sensor: - name: Wärmepumpe Summe unique_id: shelly3wp_energy unit_of_measurement: 'kWh' state: '{{ states("sensor.shelly3wp_channel_a_energy") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_b_energy") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_c_energy") |float(0) |round(2) }}' device_class: energy state_class: total_increasing - sensor: - name: Wärmepumpe Verbrauch unique_id: shelly3wp_power unit_of_measurement: 'W' state: '{{ states("sensor.shelly3wp_channel_a_power") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_b_power") |float(0) |round(2) + states("sensor.shelly3wp_channel_c_power") |float(0) |round(2) }}' device_class: power state_class: measurement Wie man sieht habe ich auch den aktuellen Verbrauch als neuen Sensor hinzugefügt, der ebenfalls andere "class" Werte besitzt. Jetzt kann ich das auch als Quelle beim Energie-Dashboard oder Karten verwenden. Quote Link to comment
mgutt Posted January 26 Author Share Posted January 26 Ich würde gerne ermitteln ob meine Tochter zu Hause ist. Mangels Smartphone nicht ganz so leicht. Erkennt HA, dass ein batteriebetriebener Sensor nicht mehr in Reichweite ist? Also zb einen ZigBee Vibrationssensor in den Schulranzen und wenn der außer Reichweite ist, kann ich sicher sein, dass sie nicht zu Hause ist. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 26 Share Posted January 26 1 minute ago, mgutt said: Also zb einen ZigBee Vibrationssensor in den Schulranzen YMMD. Ja, müsste gehen. Es gibt den Status 'item', 'unavailable'. Ich habe es selbst noch nicht benötigt. Wird genutzt um z.B. leere Batterien zu erkennen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 28 Author Share Posted January 28 On 1/22/2023 at 2:56 PM, hawihoney said: Werktag ist grundsätzlich alles außer So und Feiertage. Zur Info. Für HA ist Samstag kein Werktag. Denn die Wochenendschaltung hat heute gegriffen. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 28 Share Posted January 28 (edited) 37 minutes ago, mgutt said: Für HA ist Samstag kein Werktag. Dann liegen die falsch. Der Werktag ist der Gegenbegriff zu Sonn- und Feiertag. Aber Danke für die Info. Mach Dir für solche Dinge einfach eigene Entitäten. Zum Beispiel einen einfachen Binär Sensor (Werktag ja/nein, ableiten aus dem aktuellen Datum). Dann hast Du die Kontrolle: Edited January 28 by hawihoney Quote Link to comment
mgutt Posted January 28 Author Share Posted January 28 4 hours ago, hawihoney said: Mach Dir für solche Dinge einfach eigene Entitäten Brauche ich ja nicht. Dafür ist ja workday da. Allerdings glaube ich, dass ich das "workday" einfach falsch übersetzt habe. Ich denke die meinen einfach "Arbeitstag" und nicht "Werktag". Dann macht das ja Sinn. Ich habe den Plan wegen der Zirkulationspumpe übrigens geändert. Und zwar geht die ja täglich zwischen 6 und 8 Uhr an. Nun musste aber meine Frau um 7:00 Uhr kalt duschen, nachdem mein Sohn um 6:05 Uhr warm duschte. Ich nehme an, dass das komplette warme Wasser durch die Zirkulation zwischen 06:00 und 07:00 Uhr und dem verbrauchten Warmwasser vollständig abgekühlt ist. Vorher lief die ja immer 24/7. Dadurch war das Wasser in der Zirkulation durchgehend warm (aber der Wärmeverlust dann auch entsprechend hoch). Ich mache das daher in Zukunft so: Ich platziere einen Bewegungsmelder im Bad und wenn der greift geht die Zirkulationspumpe für 2 Minuten an. Das ganze mit einem Timeout von 30 Minuten. Die Idee dahinter ist, dass es völlig egal wird wann jemand duschen will. Steht man unter der Dusche, ist das Wasser sofort warm. Es ist also völlig egal, ob es Wochenende oder vielleicht sogar Ferien sind. Auch Urlaub. Die Regel passt immer. Einziger Nachteil ist, wenn jemand nur auf die Toilette geht, aber das ist dann eben so. Ich denke den kurzen Verlust kann man verschmerzen. Außerdem kann man sich dann mit warmem Wasser die Hände waschen. Man merkt. Smart Home / Strom sparen verursacht Probleme, die man vorher nicht hatte ^^ Quote Link to comment
hawihoney Posted January 28 Share Posted January 28 1 hour ago, mgutt said: "Arbeitstag" und nicht "Werktag" Ich glaube diesen Unterschied machen einige Länder/Kulturen nicht. 1 hour ago, mgutt said: Zirkulationspumpe Das Ding habe ich ebenfalls reduziert. Bin mir allerdings nicht sicher ob das bei unserer Gasheizung auch so heißt. Das Ding hält einen Warmwasserkreislauf für einige Stunden zwischen EG und OG aufrecht. Den habe ich auf die morgendlichen Zeiten meiner Frau eingestellt. Ich bin ja schon Rentner, wenn es mal 60 Sekunden dauert bis unter der Dusche Warmwasser kommt, ist mir Latte Leider ist unsere Gasheizung noch nicht smart. Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 28 Share Posted January 28 4 hours ago, mgutt said: Ich mache das daher in Zukunft so: Ich platziere einen Bewegungsmelder im Bad und wenn der greift geht die Zirkulationspumpe für 2 Minuten an. Das ganze mit einem Timeout von 30 Minuten. Ja, Zirkulationspumpe ist ein Wärme-Fresser. Wir machen das seit Anbeginn (ca. 17 Jahre) schon dynamisch mit einer semi-smarten FS20-Steckdose (glaube die war von ELV und ist one-way via Funk). Die hat einen kleinen Taster/Sender auf dem Nachtisch...beim Aufstehen 1x Knopf drücken und die FS20-Dose/Pumpe läuft für 10min. Bis man in der Dusche steht ist das Wasser warm. ich glaube, diesen Sender gab es auch mal integriert in einen Funkwecker, aber der Taster ist flexibler einsetzbar. ..würde man heute evtl. mit dem Set aus Shelly-Plug+Button machen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 28 Author Share Posted January 28 Ich probiere es mit dem Bewegungsmelder und berichte wie der WAF und KAF (Kids ^^) ist. 1 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 28 Share Posted January 28 .....hoffentlich gibt es keinen OICTCF ("Oh, I'll kill that cat" - factor) im Haus Quote Link to comment
mgutt Posted January 30 Author Share Posted January 30 On 1/28/2023 at 3:44 PM, mgutt said: Ich platziere einen Bewegungsmelder im Bad und wenn der greift geht die Zirkulationspumpe für 2 Minuten an. Das ganze mit einem Timeout von 30 Minuten. So, ich hoffe das ist nun richtig so: Also sobald Bewegung, dann 3 Minuten laufen lassen, aber nur wenn sie 60 Minuten aus war. Quote Link to comment
mgutt Posted January 31 Author Share Posted January 31 Rein vom Ablauf her sieht das schon mal sehr gut aus (6 Uhr = Sohn, 7 Uhr = Mama, 8 Uhr = Papa): Als ich gestern meine Tochter ins Bett gebracht habe, kamen mir 3 Minuten übrigens zu wenig vor, da am Waschbecken immer noch relativ lange kein warmes Wasser kam. Daher habe ich das auf 5 Minuten verlängert. 1 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 31 Share Posted January 31 1 hour ago, mgutt said: Rein vom Ablauf her sieht das schon mal sehr gut aus (6 Uhr = Sohn, 7 Uhr = Mama, 8 Uhr = Papa): ...jetzt muss Du nur noch ungewolltes Einschalten verhindern, zB alles was nicht Aufsteh-/Zubettgeh-Zeiten sind. Sonderfälle, wie nach dem Sport am WE mal duschen gehen sind dann wieder andersrum knifflig. Quote Link to comment
mgutt Posted January 31 Author Share Posted January 31 6 hours ago, Ford Prefect said: ...jetzt muss Du nur noch ungewolltes Einschalten verhindern Das ist tatsächlich nicht möglich, weil meine Frau im Schichtdienst tätig ist. Also mit dem Nachteil, dass die Pumpe zu oft angeht, muss ich leben. Hat aber wie gesagt den Vorteil, dass es immer geht, auch wenn man vom Sport kommt oder gerade Urlaub hat, Ferien sind usw. Gestern Abend wollte ich übrigens prüfen, warum die Dauerlast in meinem Haus ca 260W sind. Es stellte sich dann heraus, dass alleine die "Keller"-Sicherung 180W bedient. Da habe ich echt keine Ahnung was das sein kann, weil die Wärmepumpe messe ich ja bereits über ihre drei Phasen und mein Netzwerkschrank inkl Router, Switche und Server sollte eigentlich keine 50W ziehen. Ich bin mal gespannt was das schon wieder ist. Ich denke dieses Jahr muss ich mich auch mal mit dem Ausbau der PV-Anlage beschäftigen. Die Preise sind aktuell echt verlockend. Quote Link to comment
Bengon Posted February 3 Share Posted February 3 Achtung,Möglicher Update Fehler. Gestern kam ein Update von HomeAssistent raus .Plötzlich kamen keine Daten mehr im HA an.Habe die Integration Zigbee (sonnoff Dongle Plus-E )nachgeschaut und dort erschien der Fehler Logger: homeassistant.config_entries Source: components/zha/core/gateway.py:174 Error setting up entry SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus V2 for zha Stick neu konfiguriert,aber nichts geht.Auf einem Unraid Test System HA installiert ,aber auch nichts.Dachte das der Dongle defekt ist.Schnell einen neuen bestellt und getestet ,aber nichts. Laut google kam sowas schon mal vor,es gibt verschiedene Erklärungen. Zum testen habe ich dann Generic HA Os von der Homepage runtergeladen (war wohl die alte Version) und auf einem Pc installiert ,alles lief.Dann wurde mir das Update angeboten was ich installiert habe,nach dem Neustart ging nichts mehr .Gleicher Fehler. Darum habe ich das Update im Verdacht,Auf Unraid mit Docker HA wird auch keine direkte Restore Funktion angeboten so wie ich das sehe,darum nützt mir das Backup auch nichts. Wer noch nicht seinen Docker aktualisiert hat .....Bitte aufpassen Ps: scheinbar einen Dongle umsonst gekauft Quote Link to comment
mgutt Posted February 3 Author Share Posted February 3 10 minutes ago, Bengon said: Zum testen habe ich dann Generic HA Os von der Homepage runtergeladen (war wohl die alte Version) und auf einem Pc installiert Aus dem Grund laufen alle meine Container mit festen Versionen und nicht mit "latest". So erhält man nur Updates unterhalb von 2023.1, also zB die aktuellste Version ist bei mir 2023.1.7: Auf die Art ist zB auch meine Nextcloud fest auf Version 24 (weil in Version 25 diverse Apps nicht liefen): Es gibt meiner Ansicht nach auch gar keinen Grund immer Upgrades zu machen. Sicherheitsupdates erhalten auch "alte" Versionen. Ich mache nur Upgrades, wenn ich saubere Backups habe und die entsprechende Zeit, die im Härtefall wiederherzustellen. Quote Link to comment
i-B4se Posted February 4 Share Posted February 4 Bei der VM läuft die Version (2023.2.1) ohne Problem, aber es gab auch zusätzlich ein Core Update. Quote Link to comment
Redskyer Posted February 4 Share Posted February 4 (edited) Ich nutze den offiziellen Docker Container (nicht über UNRaid) und konnte bisher keine Probleme feststellen. homeassistant/home-assistant:stable Home Assistant 2023.2.1 Frontend 20230201.0 - latest Edited February 4 by Redskyer Quote Link to comment
Bengon Posted February 4 Share Posted February 4 (edited) Mit welchem Zigbee Dongle seit ihr verbunden ? Edited February 4 by Bengon Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.