mgutt Posted October 23, 2022 Author Share Posted October 23, 2022 3 hours ago, mgutt said: Kann man auch Trigger mit Wildcard machen? Also zB so: sensor.lumi_lumi_plug_maeu01_electricalmeasurementrmsvoltage_* EDIT: Scheint zu gehen: https://community.home-assistant.io/t/automation-entitiy-id-wildcard/237700/4 Bekomme ich noch nicht gebacken. Dieser Code funktioniert, um die Spannung als Trigger zu nutzen: {% set state = states('sensor.lumi_lumi_plug_maeu01_electricalmeasurement_17') %} {% if is_number(state) and state | float < 1 %}true{% endif %} Nun will ich aber vorher prüfen, ob in der entity_id ein bestimmtes Wort steht, aber keine dieser Varianten löst aus: Laut hier sollte es zB auch "this." geben, aber wenn der Trigger schon nicht läuft, kann ich nicht weiter machen: https://github.com/to4ko/myconfig/blob/master/my_config/automation/system/system.yaml Quote Link to comment
Bengon Posted October 23, 2022 Share Posted October 23, 2022 1 hour ago, mgutt said: Öffne die Geräte-Ansicht und beobachte was sich verändert, wenn du den Strom wieder einschaltest. Bleiben dann die Messwerte durchgehend auf 230V? Ändert sich sonst auch nichts? Du musst halt was finden, was du als Trigger verwenden kannst. Bekomme es so nicht ans laufen.Sehe auch keine Veränderungen bei den Messwerten. Diese werden sowieso auch erst verspätet angezeigt. Aber mit meiner Einstellung habe ich ja erreicht was ich wollte. Ab werde weiterbasteln 1 Quote Link to comment
mgutt Posted October 24, 2022 Author Share Posted October 24, 2022 Oha, der erste User ist einfach ein Gott: https://youtu.be/MCayBntBlqk Wobei meine Frau es bestimmt nicht lustig findet, wenn man durchgehend ihr Gewicht loggt 😂 1 Quote Link to comment
Bengon Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 On 9/25/2022 at 1:39 PM, mgutt said: Dh ein ZigBee Aktor ist immer nur mit dem jeweiligen Repeater verbunden und wechselt dann nicht auf einen anderen, wenn der mal offline ist? Ich habe schon überlegt den Sonoff Stick mehr in die Hausmitte zu bringen. Ich habe aber noch gar nicht versucht weiter weg was zu verbinden. Muss ich gleich mal probieren 😁 Wo sehe ich, dass der sich mit dem Sonoff und nicht über den Repeater verbunden hat? Meinst du so etwas ? Das ist im HA integriert 1 Quote Link to comment
Bengon Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 7 minutes ago, Bengon said: Meinst du so etwas ? Das ist im HA integriert Einstellungen - Geräte u. Dienste - Sonoff Dongle konfigurieren - Visualisierung Quote Link to comment
hawihoney Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 7 hours ago, mgutt said: Wobei meine Frau es bestimmt nicht lustig findet, wenn man durchgehend ihr Gewicht loggt Einfach immer 2 abziehen <scnr> Quote Link to comment
mgutt Posted October 24, 2022 Author Share Posted October 24, 2022 3 hours ago, Bengon said: Meinst du so etwas ? Ah cool. Soweit ich das sehe, sind die Sensoren auch sinnvoll mit den Repeatern verbunden. Wandern die von alleine, wenn man den Sensor bewegt? Mein "Universum" wächst jedenfalls weiter: Quote Link to comment
Bengon Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 So genau hab ich das noch nicht beobachtet,aber ich glaube die ordnen sich im Diagramm willkürlich an wenn man die Seite aktualisiert. Habe gerade einen Sensor aus und wieder eingeschaltet und nach aktualisieren der Seite erschien er an einer anderen Stelle Quote Link to comment
Bengon Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 Die Blitwolf Plugs sind das allerletzte in Sachen Messgenauigkeit. Bei 6 Stück schwankt die Voltangabe zwischen 230 und 255 Volt. Ebenso beim W-Verbrauch. Bei einem Heizlüfter werden 1450W angezeigt obwohl mit 2 herkömmlichen Testern die korrekten 1250W angezeigt wurden. Zum Glück habe ich die Plugs nicht für teures Geld gekauft . Habe jetzt mal einen zum testen von Ledvance bestellt Quote Link to comment
Maggi0r Posted October 26, 2022 Share Posted October 26, 2022 Hallo ihr lieben. Ich komme einfach nicht weite ich habe die auf der erste seiet beschriebenen Xiaomi MAEU1 Plugs aber ich bekomme es einfach nicht hin das mir der Strom und Verbrauch angezeigt wird. Die App Version ist 41 und HA ist auf 2022.10.5 wo ja das Quirks nicht mehr benutzt werden sollte. Das komisch ist dass es schon lief aber ich glaube vor der Version 2022.10.5. Ich habe die Stecker mehrfach neu verbunden aber es tut sich einfach nichts. Hoffe ihr habt da einen Tipp für mich. LG Maggi Quote Link to comment
TheJulianJES Posted October 29, 2022 Share Posted October 29, 2022 (edited) On 10/23/2022 at 1:10 AM, mgutt said: Immer noch 0V. Dann den Aktor vom Strom getrennt und wieder mit Strom versorgt. Dann stand 231V da. Ich schiebe das jetzt mal auf den Aktor selbst, wobei ich jetzt schon recht viele habe und das noch nie so passiert ist?! Die Aqara-Produkte brauchen eine gewisse Zeit, bis sie ihre erste Nachricht mit Spannung etc. senden. Nach spätestens einer halben Stunde sollten die Werte verfügbar sein (meist deutlich schneller). Und noch eine weitere Sache bzgl. Aqara-Steckern (bezieht sich nur auf ZHA. Z2M hat ähnliche Funktionalität): Mit Home Assistant Core 2022.11.0 und neuer gibt es eine Einstellung, dass die Stecker nach Stromausfall den vorherigen Zustand wiederherstellen sollen. Siehe Screenshot von hier: https://github.com/home-assistant/core/pull/80444 Bzgl. BlitzWolf/Tuya-Steckern (bezieht sich nur auf ZHA. Z2M hat ähnliche Funktionalität): Mit Home Assistant Core 2022.11.0 und neuer gibt es eine Einstellung, dass die Stecker nach Stromausfall den vorherigen Zustand wiederherstellen sollen oder automatisch auf "an" schalten: https://github.com/home-assistant/core/pull/80486 Die Funktionalität ist zwischen den Steckern leider etwas unterschiedlich, weil die Hersteller (warum auch immer), nicht die Standard-Attribute verwenden. Die 2022.11.0 Beta läuft aktuell schon schon und wird voraussichtlich am 2. November vollständig released. (Bis jetzt gab's aber keine größeren Probleme mit der Beta / sonstige Beta-Release-Notes hier) Edited October 29, 2022 by TheJulianJES 1 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 15 Author Share Posted January 15 EDIT: Hier geht es weiter: https://forums.unraid.net/topic/129632-homeassistant-container-und-externe-datenbank-bzw-die-umstellung-mit-import/#comment-1183485 Quote Link to comment
sonic6 Posted January 16 Share Posted January 16 hatten das Thema hier schonmal: https://forums.unraid.net/topic/129632-homeassistant-container-und-externe-datenbank-bzw-die-umstellung-mit-import/#comment-1183485 Quote Link to comment
hawihoney Posted January 16 Share Posted January 16 (edited) On 1/16/2023 at 9:38 AM, sonic6 said: hatten das Thema hier schonmal Mittlerweile habe ich noch etwas hinzu gelernt. Die SQLite Datenbank ist m.M.n. wirklich nicht das Problem (meine Plex DB ist über 5 GB). Aber der Umgang von Homeassistant mit der Datenbank scheint nicht effizient zu sein. Wenn ich mir anschaue wie langsam der Zugriff auf meine 600 MB HA Datenbank ist, dann liegt dort etwas im Argen. Damit die nicht auf die vielen Einzelwerte zugreifen müssen, scheinen die nach einer gewissen Zeit nur noch aggregierte Inhalte vorzuhalten. So meine Vermutung. Und sobald ich auf die Historie von irgendeiner Entität zugreife, dann kann das schon mal ein paar Sekunden bis zur Anzeige des aktuellen Tages dauern. In dieser Zeit ist die komplette Plex Oberfläche inklusive Inhalte und Covern etc. auf dem Schirm - am selben Rechner, vom selben Device, im selben Browser ... Edited January 21 by hawihoney Quote Link to comment
i-B4se Posted January 16 Share Posted January 16 Kann ich so nicht bestätigen, aber mein HA läuft auch als VM. Meine Datenbank hat 15GB Quote Link to comment
mgutt Posted January 19 Author Share Posted January 19 Da es für 3-Phasen ja nichts für Zigbee gibt, habe ich nun den Shelly 3EM in Betrieb genommen. Da ich vorher noch ein Youtube Video geschaut hatte, wusste ich zum Glück, dass man die Messzangen vom Stromfluss her "falsch herum" montieren muss, da man sonst negative Verbrauchswerte angezeigt bekommt. Die Einbindung in HA hat jedenfalls problemlos geklappt. Auch mit User + Passwort. Jetzt werde ich endlich mal erfahren was die Wärmepumpe beim Verbrauch eigentlich ausmacht. Ich denke ich kaufe die Tage dann auch gleich noch einen 3EM für die PV-Anlage. Quote Link to comment
mgutt Posted January 19 Author Share Posted January 19 Der Shelly hat ja jetzt 3 Sensoren. Kann ich die Summe aus den 3 Sensoren zu einem Sensor zusammenfassen? Das das aufgeteilt wird, finde ich doof: EDIT: Hier sollte ich eine Lösung finden: https://community.home-assistant.io/t/calculate-sum-two-entities-to-one-sensor/182063/13 EDIT2: Hmm, wenn ich jetzt wirklich alles messen möchte, bräuchte ich ja eigentlich sogar drei Shelly 3EM: - Wärmepumpe - PV-Anlage - Stromzähler rein und raus (die Shelly kann ja meine ich in beide Richtungen messen) Oder man ist richtig krank und misst auch noch das Kochfeld ^^ Quote Link to comment
sonic6 Posted January 20 Share Posted January 20 6 hours ago, mgutt said: Der Shelly hat ja jetzt 3 Sensoren. Kann ich die Summe aus den 3 Sensoren zu einem Sensor zusammenfassen? Das das aufgeteilt wird, finde ich doof: Hierfür gibt es eine gute HACS Integration: https://github.com/bramstroker/homeassistant-powercalc 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 21 Author Share Posted January 21 Hat jemand eine Idee wie ich es schaffen könnte, dass der Zigbee Switch des Netzwerk-Drucker automatisch angeht, wenn die IP des Druckers angesprochen wird? Gibt es Switche, die sowas machen können: Wenn Traffic der Art X auf IP Y, dann ruf URL Z auf? Andere Ideen? Quote Link to comment
Redskyer Posted January 21 Share Posted January 21 Ich verstehe noch nicht zu 100 Prozent, wo genau der Zigbee Switch zwischen hängt, bzw. was dessen Aufgabe ist. An welchem Gerät hängt der Netzwerkdrucker? Kannst du dazu vielleicht eine kleine Zeichnung machen? Quote Link to comment
mgutt Posted January 21 Author Share Posted January 21 40 minutes ago, Redskyer said: Zigbee Switch ... dessen Aufgabe ist. Er schaltet den Strom vom Drucker an und aus. Der Drucker wird also keinen Strom haben und ist absolut nicht über das Netzwerk zu erreichen. Der Drucker hängt netzwerkmäßig ganz normal an einem Switch. Welcher Switch das am Ende ist, ist mir egal. Hauptsache ich löse das Problem. Quote Link to comment
mgutt Posted January 22 Author Share Posted January 22 Also etwas nach Werktagen/Wochenenden zu schalten bzw allgemein nach verschiedenen Uhrzeiten, ist ja ganz schön aufwendig. Ich versuche zB gerade einen Zeitplan für die Zirkulationspumpe zu programmieren bzw mehrere. Dazu musste ich erst mal einen Sensor hinzufügen, damit ich Werktage als Bedingung verwenden kann: # workday and weekends as sensor binary_sensor: - platform: workday country: DE Wobei ich jetzt nicht weiß, ob ein Samstag nun als Werktag gilt oder nicht 🤷♂️ Jedenfalls sieht die Regel dann nun so aus (weitere Zeiten als Auslöser folgen noch, muss ich in der Familie noch besprechen): Also werktags 6:00 Uhr an und 7:30 Uhr aus. Ich denke ich mache mir dann noch einen Zeitplan, wo ich bei PV Ertrag > X Watt die Zirkulationspumpe ebenfalls laufen lasse. 😎 Außerdem habe ich mit der DECT 200 den Verbrauch der Shelly 3EM gemessen: Jetzt ist allerdings die Frage, ob der auch noch über L2 und L3 was zieht, weil der aktuell gemessene Verbrauch mit ungefähr 0,35W ist schon sehr gut: Ich denke ich messe mal jede Phase durch. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 22 Share Posted January 22 1 hour ago, mgutt said: Wobei ich jetzt nicht weiß, ob ein Samstag nun als Werktag gilt oder nicht Werktag ist grundsätzlich alles außer So und Feiertage. Quote Link to comment
Redskyer Posted January 22 Share Posted January 22 19 hours ago, mgutt said: Er schaltet den Strom vom Drucker an und aus. Der Drucker wird also keinen Strom haben und ist absolut nicht über das Netzwerk zu erreichen. Der Drucker hängt netzwerkmäßig ganz normal an einem Switch. Welcher Switch das am Ende ist, ist mir egal. Hauptsache ich löse das Problem. Puh, das wird echt schwierig. Da fällt mir im Moment auch nichts Sinnvolles ein, wie man das lösen könnte. Ganz nebenbei sollte man Drucker auch nie ganz vom Strom trennen, aber das ist ein anderes Thema 😅 Quote Link to comment
jj1987 Posted January 22 Share Posted January 22 On 1/21/2023 at 2:42 PM, mgutt said: Hat jemand eine Idee wie ich es schaffen könnte, dass der Zigbee Switch des Netzwerk-Drucker automatisch angeht, wenn die IP des Druckers angesprochen wird Konkret kann ich nichts fertiges vorschlagen, aber grundsätzlich bräuchtest du ja sowas wie einen Arp Scanner. Und sobald dann die Drucker IP angesprochen wird, müsste entsprechend eine Aktion ausgelöst werden. Es gibt so wake-on-arp workaround Scripte, vielleicht kann man die dazu missbrauchen. Wird dann aber vermutlich nicht innerhalb von Homeassistant gehen Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.