mgutt Posted January 22 Author Share Posted January 22 1 hour ago, Redskyer said: Ganz nebenbei sollte man Drucker auch nie ganz vom Strom trennen, aber das ist ein anderes Thema 😅 Wieso nicht?! Quote Link to comment
Enks Posted January 22 Share Posted January 22 Bei Tintenstrahldruckern: Verschleiß der Druckköpfe und Tintenverbrauch aufgrund der Selbstreinigung nach dem Einschalten 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 22 Author Share Posted January 22 Ne, ich habe einen Laser. Quote Link to comment
sonic6 Posted January 23 Share Posted January 23 17 hours ago, mgutt said: Jetzt ist allerdings die Frage, ob der auch noch über L2 und L3 was zieht, weil der aktuell gemessene Verbrauch mit ungefähr 0,35W ist schon sehr gut: Das Feedback würde mich interessieren. Denke schon, dass die Spannungsmessung etwas ziehen wird, aber die Hauptversorgung sollte vom L1 kommen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 Leider habe das Problem, dass HA per Zufall die Verbindung zum Zigbee Stick verliert, wenn nachts das Backup den Container neu startet. Bisher konnte ich es immer per Neustart lösen. Da dadurch aber der WAF deutlich gesunken ist, musste schnell eine Lösung her. Und zwar lasse ich den Container nun automatisch per Skript neu starten, wenn die HA API zu viele "unavailable" Einträge zurückgibt: https://github.com/home-assistant/core/issues/86435 Quote Link to comment
sonic6 Posted January 23 Share Posted January 23 Kann das vielleicht mit deinen Stromspar Commands aus dem Go-file / powertop zusammenhängen? Quote Link to comment
hawihoney Posted January 23 Share Posted January 23 (edited) 2 hours ago, mgutt said: Leider habe das Problem, dass HA per Zufall die Verbindung zum Zigbee Stick verliert, wenn nachts das Backup den Container neu startet. War bei mir ebenfalls so. Die übliche Abfolge docker stop container, rsync, docker start container startet den Container bzw. den Stick nicht mehr. Ich habe es bereits mit Pausen zwischen den Befehlen versucht - nix half. Deshalb läuft der jetzt bei mir durch und wird nur noch ab und zu manuell durch den HA Backup gesichert. Edited January 23 by hawihoney Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 1 hour ago, sonic6 said: Kann das vielleicht mit deinen Stromspar Commands aus dem Go-file / powertop zusammenhängen? USB habe ich auskommentiert, weil schon beim ersten Neustart des Servers der Stick dadurch komplett weg war: # Autosuspend for USB device #echo auto | tee /sys/bus/usb/devices/*/power/control Er läuft ja auch exakt bis zum Neustart des Containers und es kommt auch nicht jede Nacht zu dem Problem. Das spricht ja eigentlich gegen ein Einschlafen. Hawi's Idee von wegen Timeout überlege ich gerade. Ob der HA dem Stick irgendein Kommando schickt, was den nicht so schnell wieder verbinden lässt?! Ich lasse jetzt jedenfalls das Skript laufen und beobachte das weiter. Quote Link to comment
i-B4se Posted January 23 Share Posted January 23 Warum nutzt ihr nicht die Backupfunktion von HA in der configuration.yaml? Das könnt ihr auch zeitlich begrenzen. Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 Danke für den Hinweis. Hatte schon nach der Option in der GUI gesucht. Aber auch damit: Nichts geht über ein 1:1 Backup von appdata. Auch HA ist nicht unfehlbar. Wobei ich mich eh mal mit dem Thema Gateway-Tausch beschäftigen muss. Das soll nicht ohne sein. Quote Link to comment
ich777 Posted January 23 Share Posted January 23 1 hour ago, mgutt said: Wobei ich mich eh mal mit dem Thema Gateway-Tausch beschäftigen muss. Das soll nicht ohne sein. Ja, musst du normalerweise alles neu anlernen... Ich würde sowieso generell zu einem LAN Gateway raten weil du eben viel unabhängiger bist oder du nutzt einen RaspberryPi mit so dem bestehenden Sonoff und verwandelst ihn so zu einem "LAN" Gateway, funktioniert auch. Hab mir damals den bestellt: Klick, dazu hab ich mir noch das Gehäuse gedruckt und einen PoE Konverter bestellt weil damals dieses Ding nicht lieferbar war: Klick EDIT: Oh, hab grad gesehen das wäre der Nachfolger: Klick Quote Link to comment
i-B4se Posted January 23 Share Posted January 23 Natürlich ist das Netz voll mit Fehlschlägen. Niemand postet das sein restore funktioniert hat. Ich habe schon einige male HA wiederherstellen müssen (neuer Server, vergeigte Einstellung etc.) und bisher ging das ohne Probleme. Ich mache jeden zweiten Tag ein volles Backup von HA und speichere 7 Stück hintereinander. Wenn das letzte Backup nicht läuft, dann wohl eines davor. Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 1 hour ago, ich777 said: Ich würde sowieso generell zu einem LAN Gateway raten Von der Betriebssicherheit her charmant. Auch kann man den problemlos in der Mitte des Hauses positionieren. Hat aber sicher den höheren Verbrauch. Behalte ich aber auf jeden Fall im Hinterkopf. Also danke für den Hinweis. Quote Link to comment
ich777 Posted January 23 Share Posted January 23 1 minute ago, mgutt said: Hat aber sicher den höheren Verbrauch. Dazu kann ich nur sagen das der PoE Konverter mit dem Zigstart LAN Gateway meinen Verbrauch um 1W hochgetrieben hat von meiner Firwall/Switch Steckdose, kann aber auch dem Konverter geschuldet sein weil das ein wirklich günstiger war. Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 Geht ja aber auch über USB oder? Weil ich würde den dann an den USB Anschluss der bereits vorhanden Fritz 4060 packen. Die nutze ich mittlerweile als AP und habe Ubiquiti und damit auch den PoE Switch abgeschafft. Quote Link to comment
ich777 Posted January 23 Share Posted January 23 6 minutes ago, mgutt said: Geht ja aber auch über USB oder? Ja genau, der PoE Konverter macht praktisch nur PoE zu 5V USB weil ich dort nirgends eine Steckdose bzw. USB zum anschließen hab war das die lögische Lösung für mich. 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 Ich habe gerade gesehen, dass Shelly nun einen "Pro 3EM" im Sortiment hat: https://www.shelly.cloud/de/products/product-overview/pro-3-em aber der Kauf lohnt sich noch nicht, weil der keine Werte für den HA ausspuckt: https://github.com/home-assistant/core/issues/85941#issuecomment-1399621142 Ich sehe aber auch keinen wirklichen Mehrwert, außer dass man die Kabel montieren kann, während der schon auf der Hutschiene steckt (beim normalen 3EM ist das nicht möglich, weil die Schrauben von der Seite angezogen werden). Und klar er hat LAN, aber bei mir reicht der WLAN-Empfang. Sieht noch jemand was, was ich nicht sehe? Sollte man eigentlich PV positiv oder negativ ermitteln? Wenn ich die Entität "Ertrag" nenne, macht ein negativer Wert ja wenig Sinn: Wenn ich die Zange drehen würde, wäre es ja ein positiver Wert. Ich weiß nur nicht, ob sich das dann mit dem Energie Dashboard beißt: Also wird dann A Energy auch negativ?! ... Wobei ... Eigentlich müsste ich ja energy returned nehmen, aber das lässt sich beim Dashboard gar nicht auswählen. Verwirrung ^^ Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 24 Share Posted January 24 (edited) 1 hour ago, mgutt said: Sollte man eigentlich PV positiv oder negativ ermitteln? Wenn ich die Entität "Ertrag" nenne, macht ein negativer Wert ja wenig Sinn: Im normalen Energie-Dashboard sind die technischen Werte eigentlich immer positiv, wie ich gesehen hab. Die "Richtung" kommt durch die Art des Sensors (PV erzeugt, eingespeist, selbst verbraucht, ...dito für eine Hausbatterie). Anders wäre es evtl., wenn Du ein Chart/Dashboard für die aktuelle Leistung (Watt), statt Energie (kWh) machst. Ich finde das auch verwirrend, da die "Verdrahtung" der Stromrichtung nicht offenkundig ist. Edit: OK, sorry, habe HA erst seit gestern am Start In der Übersicht sind die Werte im Dashboard doch mit Vorzeichen: ...aber der Sensor liefert sie positiv, zB Edited January 24 by Ford Prefect Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 31 minutes ago, Ford Prefect said: Die "Richtung" kommt durch die Art des Sensors Ja, aber man kann durch die Einbaurichtung der Zange beeinflussen, ob das Messergebnis positiv oder negativ ist. Tatsächlich sind die gedruckten Anleitungen der Shelly 3EM alle falsch: Im PDF auf der Website haben sie das zwischenzeitlich korrigiert (und so habe ich die Zangen sowohl bei PV als auch bei Wärmepumpe verbaut): https://www.shelly.cloud/documents/user_guide/shelly_3em_multi_language.pdf 35 minutes ago, Ford Prefect said: In der Übersicht sind die Werte im Dashboard doch mit Vorzeichen: Was ist denn "Quellen" für eine Ansicht? Hier noch mal alles was der 3EM für Kanal A anbietet: Wie man sieht habe ich Current (Ampere), Power Factor (cos phi) und Voltage (Volt) deaktiviert, weil ich die denke ich nicht benötigen. Rein von der Logik her würde ich sagen, dass das ja richtig ist, dass eine PV-Anlage negativ ist, wenn die Wärmepumpe positiv ist. Das selbe gilt ja auch, sobald ich den dritten 3EM für den Allgemeinstrom anschließe und der dann positiv UND negativ messen wird, je nachdem ob ich gerade aus dem Netz ziehe oder einspeise. Gehe ich nun auf die Einstellung des Energie-Dashboards kann ich nur den Sensor "Energy" auswählen: Nur das macht doch keinen Sinn. Es gibt dadurch nur einen Balken bei 3 Uhr nachts im Energie-Dashboard: Nehme ich dagegen aus Spaß die Wärmepumpe also meine PV-Anlage, dann sieht das schon logischer aus, insbesondere wenn man das mit dem Verlauf von heute vergleicht: EDIT: Ah ich denke ich weiß wo das Problem ist. Ich muss denke ich "Energy Returned" nehmen, aber durch meine Recorder-Ausschlussregeln, gibt es dafür keine Werte im HA: Das heißt: - "Energy" ist die Tagessumme des Verbrauchs (nachts zieht die PV Anlage ja Betriebsstrom) - "Energy Returned" ist die Tagessumme des Ertrags - "Power" aktueller Ertrag mit negativem Vorzeichen Ich werde meine Ausschlussregel anpassen und dann wird das denke ich so funktionieren, wie ich mir das vorstelle. Quote Link to comment
sonic6 Posted January 24 Share Posted January 24 13 minutes ago, mgutt said: Tatsächlich sind die gedruckten Anleitungen der Shelly 3EM alle falsch: Die Anleitung ist nicht Falsch, der Aufdruck auf den Messwandler ist falsch. Die Bezeichnung vom Generator "K" zum Verbaucher "L" ist schon richtig. Ich musste es auch schmerzlich erfahren, als ich in meiner Mini-Verteilung alle verbaut hatte und mir danach nochmals die Finger brechen durfte... Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 24 Share Posted January 24 (edited) 29 minutes ago, mgutt said: Was ist denn "Quellen" für eine Ansicht? ...kommt aus dem Energy-Dashboard 29 minutes ago, mgutt said: Rein von der Logik her würde ich sagen, dass das ja richtig ist, dass eine PV-Anlage negativ ist, wenn die Wärmepumpe positiv ist. Das selbe gilt ja auch, sobald ich den dritten 3EM für den Allgemeinstrom anschließe und der dann positiv UND negativ messen wird, je nachdem ob ich gerade aus dem Netz ziehe oder einspeise. Ja, genau....so sollte es sein. 29 minutes ago, mgutt said: EDIT: Ah ich denke ich weiß wo das Problem ist. Ich muss denke ich "Energy Returned" nehmen Kann sein, das liegt ja an der Einstellung wie der Shelly integriert ist. 29 minutes ago, mgutt said: Das heißt: - "Energy" ist die Tagessumme des Verbrauchs (nachts zieht die PV Anlage ja Betriebsstrom) - "Energy Returned" ist die Tagessumme des Ertrags - "Power" aktueller Ertrag mit negativem Vorzeichen Nein, Energy Returned ist nicht der Ertrag, sondern der ins Netz eingespeiste Wert. Wenn die PV "normal" angeschlossen ist, wird die erzeugte PV-Energie zuerst im Haus verbraucht und nur der Überschuss ins Netz eingespeist. ...und "Power" ist keine Energie/Ertrag, sondern eben nur die (aktuelle) Leistung. Edit: ...und mein WR zieht Nachts nix...zumindest nicht merklich. habe einen 2R Erzeugungszähler da dran und auf der Bezugsseite ist seit 3 Jahren eine "0.0" Edit2: wiese eigentlich einen Shelly...hast Du keinen "intelligenten" WR dran, den Du direkt integrieren kannst? Edited January 24 by Ford Prefect Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 14 minutes ago, sonic6 said: Die Bezeichnung vom Generator "K" zum Verbaucher "L" ist schon richtig Ok, also haben sie die PDF-Anleitung nun auch falsch gemacht, damit sie zum falschen Aufdruck passt ^^ EDIT: Ne eigentlich auch nicht, weil das K bleibt ja auf der Zange trotzdem beim Strommast stehen... ach egal. Auf jeden Fall muss man die Zange "falsch" herum einsetzen, damit die Messwerte passen 😅 11 minutes ago, Ford Prefect said: Nein, Energy Returned ist nicht der Ertrag, sondern der ins Netz eingespeiste Wert. Wenn die PV "normal" angeschlossen ist, wird die erzeugte PV-Energie zuerst im Haus verbraucht und nur der Überschuss ins Netz eingespeist. Das ist schon klar, aber verstehe ich das richtig, dass man das alles mit nur einer 3EM ermitteln kann?! Ich wollte jetzt einen 3EM benutzen, um die eine Phase der PV-Anlage zu messen. Also nur um deren Ertrag zu ermitteln. Dann wollte ich noch einen 3EM benutzen, um den Hausanschluss zu messen. Da dann nur Bezug und Einspeisung. Ich kann doch jetzt nicht mit einem 3EM alles auf einmal messen oder doch?! Quote Link to comment
mgutt Posted January 24 Author Share Posted January 24 So, jetzt werde ich bald auch den Wasserverbrauch tracken ^^ https://www.homewizard.com/nl/watermeter/ Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 24 Share Posted January 24 19 minutes ago, mgutt said: Das ist schon klar, aber verstehe ich das richtig, dass man das alles mit nur einer 3EM ermitteln kann?! Ich wollte jetzt einen 3EM benutzen, um die eine Phase der PV-Anlage zu messen. Also nur um deren Ertrag zu ermitteln. Dann wollte ich noch einen 3EM benutzen, um den Hausanschluss zu messen. Da dann nur Bezug und Einspeisung. Ich kann doch jetzt nicht mit einem 3EM alles auf einmal messen oder doch?! Nein kannst Du nicht. Ein Messgerät für die PV (wenn das der Wechselrichter nicht macht) ...und eines für den Übergabepunkt am Netz. Und beachten, dass die Messung über alle 3 Phasen saldierend ist, denn dank Wechselstrom und Phasenwinkel sowie Blind- und Wirkleistung gilt keine einfache Addition der drei Phasen. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 24 Share Posted January 24 (edited) 2 hours ago, Ford Prefect said: Im normalen Energie-Dashboard sind die technischen Werte eigentlich immer positiv, wie ich gesehen hab. Ist allerdings verwirrend. Für mein QCells QHome hatte ich eine komplette HA Lösung gebaut (welcomeha ist mein Nick dort, ich verwende immer andere): https://community.home-assistant.io/t/qcells-q-home-energy-dashboard-questions/483504?u=welcomeha Das hat mich am Anfang alles völlig verwirrt. Bis ich mir die Ûberschriften im HA Energy Dashboard genau durch gelesen habe. Mit ein wenig Anstrengung bekomme ich das auch heute noch hin. So ist in dem Dashboard unter dem Link der Energieverbrauch ein positiver Wert, dass befüllen der Batterie hingegen ein negativer. Da zwirbelt sich mir das Hirn auf links. 1 hour ago, mgutt said: nachts zieht die PV Anlage ja Betriebsstrom Eigentlich nicht. Der WR hat einen Grundumsatz, das steht üblicherweise in der Doku. Mit Batterie sieht das wieder anders aus. Bei QCells habe ich den Min-SOC der Batterie auf 10 % stehen. Da wird aber trotzdem noch abgebaut bis auf 5 %. Bei 5 % füllt der das wieder auf 10 % auf. Da das zu Zeiten ohne PV passiert wird dann die Batterie aus dem Netz gespeist (nur von 5 % auf 10 %). Nachtrag: Liegt an der PV nix an, schaltet der QCells WR nach einer kurzen Zeit in Standby. Dann nutzt nur die Batterie noch Energie ab. QCells QHome ist übrigens Solax rebranded. Edited January 24 by hawihoney Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.