ppaul Posted Wednesday at 10:03 AM Share Posted Wednesday at 10:03 AM Hallo, ich bin noch neu hier, schaue mich aber schon seit einer Weile passiv um. Leider sind ja derzeit viele der ECC geeigneten Mainboards nicht lieferbar, daher suche ich nach einer günstigen lieferbaren alternative. Also habe ich vor allem die Frage welches Mainboard zu meinen Anforderungen passt: 1. Datensicherheit (ECC) 2. Energieeffizienz 3. NAS erweiterbarer Speicherplatz 3. Backups per Borgbackup auf Hetzner Storagebox 4. Docker lauter kleine Container und Entwicklungsumgebungen 5. VMs die ab und an mal benötigt werden, Legacy Systems, etc. Keine Games, transcoding. Ausstattung sollte am Anfang/Ende ungefähr so aussehen: 1. 2 später ca. 6 HDDs 2. 2 NVMe als Caches 3. 1Gbit/s besser aber >2,5GBit/s 4. Notstrom wird durch vorhandenes ESS System bereitgestellt Das ganze sollte zunächst mal günstig in der Anschaffung sein. Leistung ist nicht so unglaublich wichtig. Ich Arbeite mit Macs und will einfach einiges an Dockercontainern auslagern und brauche definitiv mehr Speicherplatz. Habe auch überlegt erstmal auf einen gebrauchten Dell/HP/Fujitsu oder so zu gehen und das ganze auszuprobieren, aber es ist auch dort schwierig eine gescheite Maschine zu finden. Was haltet ihr von sowas https://www.ebay.de/itm/225058970369 Danke für Eure Tipps und Ratschläge. Quote Link to comment
ppaul Posted Wednesday at 04:30 PM Author Share Posted Wednesday at 04:30 PM Je konkreter ich nach Mainboards suche desto schwieriger erscheint die Lage. Wahrscheinlich starte ich erstmal mit einem gebrauchten Server und arbeite eine Weile damit und dann baue ich (bei Verfügbarkeit eines guten erschwinglichen Mainboards) einen eigenen Server auf. Ich möchte einfach anfangs schnell loslegen und zunächst nicht viel ausgeben. Daher die Frage hat jemand einen Tipp für einen gebrauchten Server der schon mal ganz ok wäre, also auch ECC und nicht zu hungrig? Was haltet ihr davon: HP ProLiant MicroServer Gen8 https://www.ebay.de/itm/225058970369 Fujitsu Primergy TX2540 https://www.ebay.de/itm/255934335627 Dell PowerEdge T20 https://www.ebay.de/itm/285118104727 Quote Link to comment
jj1987 Posted Wednesday at 05:37 PM Share Posted Wednesday at 05:37 PM Also der Fujitsu hat wenn ich das richtig sehe einen "richtigen" Xeon (=großer Sockel, kein "umgelabelter Core i3/5/7). Daher wird der eher nicht stromsparend sein. Nein ganz und gar nicht stromsparend, der hat ja sogar ein redundantes Netzteil. Dürfte ne schöne Elektroheizung sein... Dell T20/30/40 wird immer mal wieder als Fertig-Lösung genannt, die können durchaus stromsparend, da würde ich aber schauen ob's nicht auch nen T30 für einen ähnlichen Preis gibt, der 20er ist schon echt "gut abgehangen". Aber alles in allem sicherlich kein ganz verkehrte Lösung. Der HP ist jetzt rein subjektiv nicht meins. Und finde ich für's gebotene auch fast etwas teuer ABER: alle deine Vorschläge bieten definitiv nicht die Möglichkeit für 6 HDDs Quote Link to comment
ppaul Posted Wednesday at 09:24 PM Author Share Posted Wednesday at 09:24 PM Danke für Deine Antwort. Ich dachte einfach eine Abkürzung einschlagen zu können aber eigentlich will ich das gar nicht. Es bleibt also bei meiner ursprünglichen Frage: Welches Mainboard wäre ok? Ah und verstehe ich es richtig das die NVMe direkt in den PCI Slot kommen? Damit wäre meine Anforderung von 2x M2 hinfällig. Es muss doch was geben das nicht gleich das Budget sprengt. Quote Link to comment
DataCollector Posted yesterday at 12:50 AM Share Posted yesterday at 12:50 AM 3 hours ago, ppaul said: Ah und verstehe ich es richtig das die NVMe direkt in den PCI Slot kommen? Man kann eine NVMe SSD in einem PCIe Slot gleichwertig gut betreiben, wie auch in einem M.2 Sockel auf dem Mainboard (wenn beide eben gleich gut angebunden sind). Es gibt Einschränkungen, wenn (sehr) alte Mainboards beispielsweise im BIOS/UEFI gar kein NVMe beherrschen, wird es mit dem Booten davon schlecht aussehen, aber das betrifft unraid ja nicht. 3 hours ago, ppaul said: Damit wäre meine Anforderung von 2x M2 hinfällig. Solange man ausreichend gute PCIe Anbindungen (egal ob M.2 oder PCIe Slots) hat, kann man da auch die jeweils andere Bauform (NVMe M.2 oder auch PCIe Steckkarte) adaptieren und gleich gut nutzen. 3 hours ago, ppaul said: Es muss doch was geben das nicht gleich das Budget sprengt. Die aktuelle Hardwarelage ist eben nicht gut & günstig. Quote Link to comment
ppaul Posted 13 hours ago Author Share Posted 13 hours ago Ich habe noch einmal herumgeschaut und was ist mit den FUJITSU CELSIUS W550 oder W570. ist zwar nur Gen7 aber es hat ein Kontron D3417-B mit 8xSata. Die Dinger gibts für wenig Geld und zum ne weile herumspielen und Stromverbrauch messen würde es ja erstmal reichen. Quote Link to comment
mgutt Posted 12 hours ago Share Posted 12 hours ago 52 minutes ago, ppaul said: was ist mit den FUJITSU CELSIUS W550 oder W570. ist zwar nur Gen7 aber es hat ein Kontron D3417-B mit 8xSata. 6x SATA, absolute Kaufempfehlung. Ist mit das sparsamste Board überhaupt. Wo du das erwähnst. Das W580 hat das D3617 mit 8x SATA verbaut. Ist aber ziemlich selten. Das letzte ist bei eBay für 600 € weggegangen. Wobei dort ein Händler aus UK für 700 € es komplett neu verkauft. Quote Link to comment
ppaul Posted 8 hours ago Author Share Posted 8 hours ago @mguttDanke für die Antwort. Ich schreibe dann wie es mit der Grundlast aussieht wenn es soweit ist. Erstmal werde ich den W550n für 220€ anschaffen und dann wenn es mal wieder gescheite Boards zu erschwinglichen preisen gibt baue ich neu. Das scheint mir für den Anfang ein guter Kompromiss zumal die Boards einfach gut sind. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.