Zeze21 Posted January 27 Share Posted January 27 Guten Abend, meine Frage ist ein bisschen abseits von Unraid selbst, jedoch denke ich dass Ihr alle mir hier damit am Besten helfen könnt. Folgendes ist mein Szenario: Auf Unraid laufen neben einigen anderen Dingen auch einige wenige VMs. Ich habe diese bisher einfach über RDP direkt (im Netzwerk) oder via Guacamole (Als Docker Container - gemäß der Anleitung von @SpaceInvaderOne ) aufgerufen. Beruflich (komme aus der Gesundheitsbranche) haben wir ein Citrix System was wir über ThinClients mit IGEL OS benutzen. Meinem Verständnis nach funktioniert dies auch nach dem Prinzip: Auf einem Server läuft eine VM (o.ä.) die nur über den ThinClient zugänglich ist. Ich würde gerne das ganze auch so zuhause einsetzen, also sprich die richtige kraftvolle Hardware steht bei mir im Keller, ansonsten hab ich mehr oder minder "dünnbrüstige" Cients, mit denen ich arbeite. Warum möchte ich das ganze so einrichten? 1.) Daten liegen dann nur auf dem Server, sollte ein Rechner kaputtgehen oder im Urlaub geklaut werden sind keine Daten weg. 2.) Über ThinClients oder NUCs o.ä. habe ich auch die Option mit mehreren Monitoren zu arbeiten - via guacamole (da ja im browser) nicht. 3.) Energiesparen - Server läuft eh 24/7 da brauche ich nicht noch viel zusätzlichen Strom mit teurer und stromhungriger Hardware wenn ich Steuern mache, Online Fortbildungen, Im Internet surfe etc. Nun kenne ich aus Anwendersicht IgelOS: Rechner fährt hoch -> Login -> VM fährt hoch -> Arbeit kann beginnen. Bisher hab ich zu Hause NUC mit Win11 oder Chromebook womit ich dann ne RDP Verbindung aufbaue um auf die VM zuzugreifen. Das hat aber leider unschöne Nebenwirkungen: Fragmentierung meiner Arbeit und des Systems. Letztlich Bequemlichkeit führt dazu dass man schnell mal die auf den Geräten vorhandenen Systeme nutzt, die Daten dann auch darauf irgendwie speichert etc. Will ich nicht. Nun kommt Igel Os (so wie ich deren System verstanden habe) für mich als Privatanwender mit maximal 10 Clients (die auch niemals alle gleichzeitig laufen) sowohl vom Aufwand als auch finanziell nicht in Frage. Gibt es irgend ein anderes System das möglichst Kostengünstig mir folgendes bietet: 1. Bestenfalls installierbar auf fast jeder Hardware 2. RDP oder anderes Fernsteuerungsprotokoll für die VM 3. Boot einfach nur in einen Login-Screen ohne weitere Funktion, so dass jeder User gezwungen wird sich auf seiner VM einzuloggen (und sei es nur um im Internet zu surfen?) Danke euch allen die sich diesen Text durch gelesen haben und noch viel mehr allen denen die auch noch eine Antwort da lassen. Quote Link to comment
Ford Prefect Posted January 27 Share Posted January 27 ..das schonmal angeschaut: https://wiki.openthinclient.org/ Dazu musst Du aber erstmal die Infrastruktur (Server) zur Client-Verwaltung installieren/einrichten....soweit ich weiss, kann man dann den Client auch lokal booten. Habe ich aber auch noch nicht genutzt. Quote Link to comment
cz13 Posted January 27 Share Posted January 27 32 minutes ago, Zeze21 said: 1. Bestenfalls installierbar auf fast jeder Hardware Irgendein kleines Linux 33 minutes ago, Zeze21 said: 3. Boot einfach nur in einen Login-Screen ohne weitere Funktion, so dass jeder User gezwungen wird sich auf seiner VM einzuloggen (und sei es nur um im Internet zu surfen?) Die Anwendung zur Herstellung der Verbindung im Kioskmodus Booten. ich würde nach folgenden Begriffen googeln: linux rdp kiosk thinclient Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 11 Author Share Posted February 11 Danke schon mal für die antworten Hab mir jetzt einiges angesehen: Warum mache ich das nicht mittels Spice? (https://www.spice-space.org/index.html ; Oder ist das für meine Zwecke nicht geeignet (es gibt ein youtube video dass das ganze mittels Proxmox und nem RaspberryPi als Client zeigt. Würde das halt gerne mit Unraid basteln. Quote Link to comment
SimonF Posted February 11 Share Posted February 11 25 minutes ago, Zeze21 said: Thanks in advance for the replies I've looked at a few things now: Why don't I do this with Spice? ( https://www.spice-space.org/index.html ; Or is that not suitable for my purposes (there is a youtube video that shows the whole thing using Proxmox and a RaspberryPi as a client. I would just like to tinker with Unraid. https://unraid.net/blog/6-11-1 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 11 Share Posted February 11 1 hour ago, Zeze21 said: Warum mache ich das nicht mittels Spice? (https://www.spice-space.org/index.html ; On 1/27/2023 at 6:53 PM, Zeze21 said: Gibt es irgend ein anderes System das möglichst Kostengünstig mir folgendes bietet: 1. Bestenfalls installierbar auf fast jeder Hardware 2. RDP oder anderes Fernsteuerungsprotokoll für die VM 3. Boot einfach nur in einen Login-Screen ohne weitere Funktion, so dass jeder User gezwungen wird sich auf seiner VM einzuloggen (und sei es nur um im Internet zu surfen?) Weil ein Spice-Client nicht den/Deinen Punkt 1 und/oder 3 erfüllt? Hast Du das mal recherchiert? Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 12 Author Share Posted February 12 20 hours ago, Ford Prefect said: Weil ein Spice-Client nicht den/Deinen Punkt 1 und/oder 3 erfüllt? Hast Du das mal recherchiert? Ehrlich gesagt hatte ich das nicht recherchiert. Zumindest nicht massiv. allerdings sehe ich eher dass es den Punkt 3 nicht erfüllt wobei man das ggfs umgehen könnte: Punkt 1: In dem Video das ich gesehen habe wird die Clientsoftware auf nem Raspberry installiert (Linux). Da Linux auf fast jeder Hardware einsatzfähig ist wäre Punkt 1 also erfüllt. Bleibt Punkt 3. Zugegeben da hab ich nicht mitgedacht - es wurde in dem Video was ich mir (ehrlicherweise auch wegen der späten Stunde) nicht ganz zu Ende angesehen habe, am Anfang behauptet es wäre im Endeffekt genau so eine Lösung wie ich mir das vorgestellt habe. Mea Culpa. Allerdings... jetzt kommt der Clou: Ich könnte mir für meine Zwecke wie schon von @cz13 beschrieben ein Minilinux basteln das ich auf verschiedene Clients installiere (Intel Macbook Air -> dafür MacOS runterwerfen) Chromebook - das wird interessant ob das klappt Intel NUCs und "normale" Laptops sollten eher kein Problem sein. Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 12 Share Posted February 12 45 minutes ago, Zeze21 said: Mea Culpa. nene, nicht falsch verstehen...ich weiss es ja auch nicht besser. Spice ist erstmal nur ne App und kein System. Evtl. kannst Du wirklich mit Linux und Kiosk-Mode was bauen...aber musst damit rechnen, dass man es evtl. umgehen kann, anders als ein Thin-Client-OS. Ob der Spice client auch die anderen Anforderungen erfüllt (zB Multi-Monitor) weiss ich allerdings auch nicht. Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 13 Author Share Posted February 13 Ich hab es bisher noch nicht geschafft mich an openthinclient heranzuwagen. Ich werde ggfs heute mal versuchen den server als VM zu installieren (was ich etwas verwirrend finde - ich benutze ne VM als Server um auf VMs zuzugreifen?) Bei Spice sieht es für mich kleinen dummen unerfahrenen User so aus als wäre das zumindest halbwegs nativ in unraid eingebunden. Letztlich möchte ich mit den transportablen Clients auch Weltweit auf die VMs zugreifen können - wie ich das hinbekomme weiß ich noch gar nicht. Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 13 Share Posted February 13 (edited) 2 hours ago, Zeze21 said: Ich werde ggfs heute mal versuchen den server als VM zu installieren (was ich etwas verwirrend finde - ich benutze ne VM als Server um auf VMs zuzugreifen?) Ja, Du braucht eine Verwaltungs-Einheit der Thin-Clients (Software-Verteilung, Berechtigungen, ...)...das ist eine weitere VM. Ist der Thin-client gebootet greift er ja mit RDP auf die eigentlichen VMs zu...nur welche er erreicht/welche im "seinem" RDP-Menü auftauchen kannst Du zentral managen, je nach User. Zumindest mein Verständnis ...bei Igeln ist es auch so. 2 hours ago, Zeze21 said: Letztlich möchte ich mit den transportablen Clients auch Weltweit auf die VMs zugreifen können Einen Laptop oder einen RPi mit ThinClient/Kiosk-Mode kannst Du ja leicht mitnehmen... dazu einen tragbaren Travel-Router, zum Beispiel sowas: https://store.gl-inet.com/collections/all-products ..schon fast unendliche Auswahl..diese gli-net Teile haben openwrt im Unterbau...sehr flexibel....und können zB Wireguard-VPN nutzen...damit kommst Du sicher in Dein Netz. Damit kannst Du dich ins Hotel-WLAN einklinken oder einen 4G/5G Stick einstecken. Edited February 13 by Ford Prefect Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 14 Author Share Posted February 14 Anleitung OpenthinClient auf Unraid Server: Man muss sich um an die Software zu kommen bei OpenThinClient anmelden - keine Angst kostet alles nix (wenn man maximal 24 Clients benutzt, was ich jetzt für nicht zu wenige halte) und ist alles auch nach DSGVO nachvollziehbar bei denen - dafür von meiner Seite gleich mal Daumen hoch! Nun bekommt man eine Email mit verschiedenen Links - ich hab anfänglich alle drei mal runtergeladen aber nichts wirklich zum laufen gebracht, was letztlich wohl am verwendeten Format liegt. VDMK -> damit scheint Unraid nicht so toll umgehen zu können. Aber man kann sich behelfen: Die heruntergeladene Datei bzw die openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.vmdk entpacken. Mittel qwemu-img (auf Windows Maschinen muss man es erst herunterladen) dann folgenden Befehl über cmd - als Admin ausführen eingeben: qemu-img convert -p -f vmdk -O qcow2 openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.vmdk openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.qcow2 danach noch qemu-img resize openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.qcow2 20G Auf dem Share Domains einen Ordner erstellen - ich hab den der Einfachheithalber mal OpenthinClientServer genannt. da kommt jetzt die openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.qcow2 rein Bei Unraid hab ich eine neue Debian VM (weil der Server auf nem Debian Image beruht) erstellt: Autostart: Ja (soll ja in Zukunft immer laufen) Name: OpenthinClientServer (ich bin wahnsinnig kreativ bei sowas) Beschreibung: Grad egal (wirklich) CPU Modus: Host Passthrough (1 Kern 2 Threads gemäß den Empfehlungen von OpenthinClient) Anfänglicher Arbeitsspeicher: 4096MB ebenso Maximaler Arbeitsspeicher (gemäß den Empfehlungen von OpenthinClient) Gerät: Q35-7.1 (oder neuer) BIOS: SeaBIOS USB Controller:2.0 (EHCI) Primäre(r) vDisk Pfad: Manuell: /mnt/user/domains/OpenthinClientServer/openthinclient-Appliance-2022.1.1-disk001.qcow2 (wer jetzt dieselben Namen verwendet hat wie ich kann sich diese Dinge gleich kopieren ansonsten halt Pfad und Image Datei auswählen) Den rest habe ich bis auf VM Console Keyboard: German (de) so gelassen wie es voreingestellt ist. Damit konnte ich den Server starten. Ich hab ihm dann über meinen Router noch eine feste IP zugewiesen so bekommt man Openthinclient als server auf Unraid zum laufen - vielen Dank an alle die mir geholfen haben und ich werde demnächst berichten ob ich Windows Rechner (da bin ich recht hoffnungsvoll) Macs (semi hoffnungsvoll) Chromebook (ja...ähm... mal sehen) zum laufen bekomme 1 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 14 Share Posted February 14 46 minutes ago, Zeze21 said: Anleitung OpenthinClient auf Unraid Server: DAs ist jetzt die Management-Appliance, oder? Da bin ich jetzt gespannt wie ein Flitzebogen, wie es mit den realen Clients weitergeht.... Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 14 Author Share Posted February 14 Ja ist es nur leider funktionieren wohl Apple Produkte (ich weiß warum ich die nicht mag) und Android bzw arm cpu produkte nicht (smh) Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 14 Share Posted February 14 Ich glaube Apple/Macs haben einen komischen Bootlloader ....Android kann ich nicht sagen...arm CPU wäre evl ne Frage des Compilers, wenn die Hardware PC ähnlich ist (weiss nicht, ob openthinclient da was hat). Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 14 Author Share Posted February 14 Die Hardware wäre bei dem Mac noch PC ähnlich (i5 wenn ich mich jetzt nicht irre) aber ich brauch ne PXE Bootoption und da hab ich auf die schnelle nix gefunden Openthinclient schreibt selbst: Quote I want to use old PCs or existing ThinClients with openthinclient. Is this possible? Yes. The only requirement is that the devices have x86-compatible 64-bit CPUs (i.e. devices from Apple, Raspberry or Android do not work) have at least 2GB of main memory and support PXE boot. Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 15 Share Posted February 15 MacOS nutzt ein etwas anderes Protcoll als PXE, glaube ich. Evtl kannst Du über ein Syslinux oder grub2 einen network-boot machen? Quote Link to comment
Zeze21 Posted February 15 Author Share Posted February 15 1 hour ago, Ford Prefect said: MacOS nutzt ein etwas anderes Protcoll als PXE, glaube ich. Evtl kannst Du über ein Syslinux oder grub2 einen network-boot machen? Ich habe da schon etwas gefunden Klingt aber etwas kompliziert: https://www.linkedin.com/pulse/pxe-boot-apple-mac-out-touching-keyboard-eric-bruno Dafür sollte auf meinem Chromebook das ganze einfacher laufen 1 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 15 Share Posted February 15 17 minutes ago, Zeze21 said: Klingt aber etwas kompliziert: Naja, aber genau sowas meinte ich...einen Mini-Linux-Bootloader installieren, der in eine network-install via PXE endet. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.