fluxwildly76 Posted January 29 Share Posted January 29 Hallo Community, Auf meiner Suche nach einem günstigen und einigermaßen sparsamen Multimedia Homeserver mit Virtualisierung auf Unraid bin ich mittlerweile bei einer HP Z240 Workstation mit core i5 6600 gelandet. Leider hat dieser nur 4C/4T und da man ja für Unraid / VMs / Docker dedizierte Prozessorkerne zuweisen sollte/muss stellt sich mir nun die Frage ob der i5 wirklich ausreichend ist oder ob es nicht sinnvoll wäre auf einen Xeon E3 1245 oder 1275 v5 mit 4C/8T aufzurüsten. Denkbar wäre auch ein Xeon ohne iGPU da in derWorkstation ursprünglich auch eine Quadro K420 verbaut war. Was meint ihr dazu? Aktuell hat das System 32GB DDR4 non-ECC RAM (4*8GB), läuft ein Xeon damit überhaupt oder ist es erforderlich diesen ebenfalls zu tauschen? Ziel ist es 1-2 W10/11 VMs sowie 1 Linux VM und eine Hand voll Docker zu betreiben. Quote Link to comment
alturismo Posted January 29 Share Posted January 29 19 minutes ago, fluxwildly76 said: Hallo Community, hier verschoben zur Info Quote Link to comment
jj1987 Posted January 29 Share Posted January 29 57 minutes ago, fluxwildly76 said: Denkbar wäre auch ein Xeon ohne iGPU da in derWorkstation ursprünglich auch eine Quadro K420 verbaut war. Das beißt sich dann aber auf jeden Fall mit 58 minutes ago, fluxwildly76 said: einigermaßen sparsamen Multimedia Homeserver 59 minutes ago, fluxwildly76 said: Unraid / VMs / Docker dedizierte Prozessorkerne zuweisen sollte/muss Wer sagt das? Einzig core0 sollte möglichst für UNRAID frei sein, aber grundsätzlich weiß eine CPU schon ihre Kerne optimal zu verteilen. Für gaming/latenzkritische VMs mag das nochmal anders aussehen. Aber bei einer schnöden Office VM ist das definitiv nicht notwendig. 2 Quote Link to comment
fluxwildly76 Posted January 30 Author Share Posted January 30 Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort! 🙂 Gaming wird bei mir kein Kriterium, er wird primär als Streaming-Server verwendet werden und die VMs z.B. um mal einen Film aus der Mediathek herunterzuladen um ihn flüssig anschauen zu können, denn flüssiges Streaming in HD-Qualität ist bei mir Dank alternativlosem High-Performance DSL-Anschluss über die Telekom (DSL 6000 RAM) leider nicht möglich. Außerdem noch um diverse Software / Updates zu testen bevor ich sie auf meinem Produktiv-PC installiere. Der Stromverbrauch war ja eigentlich auch der Grund dafür warum ich die Grafikkarte die Grafikkarte als erstes aus dem System verbannt habe nachdem ich mich vergewissert hatte dass der i5 6600 eine iGPU hat (auch wenn der Server später headless betrieben werden soll). Das war auch der Grund warum ich mich in erster Linie nach einer E3 1245 /1275 v5 CPU umgeschaut habe, evtl auch ein v6 falls dieser mit meinem Board funktioniert und man den für einen anständigen Preis bekommen kann. Vorteil des Xeon wäre eben HT und die Unterstützung von ECC Speicher (den ich aktuell aber nicht habe), allerdings kann ich schlecht einschätzen ob bzw. wieviel das in meinem Fall bringt. Aber du bist ja offensichtlich der Meinung dass sich ein Upgrade auf einen Xeon E3 (zumindest in meinem Fall) nicht lohnt, habe ich das richtig verstanden? Quote Link to comment
jj1987 Posted January 30 Share Posted January 30 2 hours ago, fluxwildly76 said: Aber du bist ja offensichtlich der Meinung dass sich ein Upgrade auf einen Xeon E3 (zumindest in meinem Fall) nicht lohnt, habe ich das richtig verstanden? So pauschal nicht, ich kenne deine VMs/Docker nicht und laufen die gleichzeitig oder eher "nacheinander"? Davon hängt auch einiges ab. Ich habe zum Beispiel nur einen i3-9100 (ebenfalls mit 4c/4t) es läuft gelegentlich bis selten Mal eine win11 VM und ein paar Docker (so ziemlich alle würden theoretisch auf nem Toaster laufen), da stören die nur 4 kerne kaum, selbst wenn parallel die VM und die Docker laufen. Wobei das quasi auch nie vorkommt. Fairerweise muss ich allerdings dazu sagen, dass ich bei meinem i3 gvt-g nutzen kann, was die VM natürlich gleich Mal deutlich geschmeidiger laufen lässt. Das dürfte mit deiner Generation glaube ich noch nicht funktionieren Quote Link to comment
fluxwildly76 Posted January 30 Author Share Posted January 30 Da ich derzeit nur ein relativ einfaches WD NAS habe (bei dem der Speicherplatz langsam knapp wird), arbeite ich bisher noch nicht mit Docker, habe aber ein paar RasPi im Netz die ich im Zuge des Umstiege auf einen Unraid Server virtualisierten will. Diese Container (z.B. PiHole) würden dann schon dauerhaft laufen, auch wenn überwiegend nur mit geringer Last. Zudem möchte ich weitere Dockerprojekte in Angriff nehmen (z.B. Plex) die bisher mangels geeigneter HW nicht umgesetzt wurden. Ich möchte mich aber nicht entscheiden müssen zwischen Docker und VM, das sollte dann schon auch alles parallel laufen können. Quote Link to comment
fluxwildly76 Posted January 30 Author Share Posted January 30 3 hours ago, jj1987 said: Fairerweise muss ich allerdings dazu sagen, dass ich bei meinem i3 gvt-g nutzen kann, was die VM natürlich gleich Mal deutlich geschmeidiger laufen lässt. Das dürfte mit deiner Generation glaube ich noch nicht funktionieren Hab gerade mal etwas recherchiert, Intel GVT-g gibt es seit der Broadwell Architektur, also seit der 5. Generation Core-i Prozessoren, somit unterstützt das der i5 6600 offensichtlich auch schon. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.