Milongero Posted February 26 Share Posted February 26 Moin, ich habe heute einen neuen Unraid Server aufgesetzt. Das verlief weitgehend ohne Störungen. Zum Schluss hatte ich nach den Video Tutorials von den Geekfreaks und Spaceinvader one auch noch ein ZFS RaidZ1 aufgesetzt. Ich habe es auch geschafft die Datasets über einen Eintrag im SMB-Settings nach Außen zu leiten sodass ich vom PC aus auf die Datasets zugreifen kann. Was ich nicht hinbekommen habe irgendwie intern im Unraid auf die Datasets zuzugreifen. Ein Versuch nach Spaceinvader one über Simlink führte leider nur zu einem invalid Path. Da ich den Server hauptsächlich als Backup für mein NAS nutzen wollte wäre es toll wenn ich hier ein paar nützliche hinweise bekomme wie ich die Datasets im Unraid benutzbar zu machen. Der mount punkt des ZFS liegt übrigens direkt im Root /zfs/ vielen Dank und Grüße Lutz Quote Link to comment
mgutt Posted March 18 Share Posted March 18 Warte auf die nächste Version. ZFS kommt nun offiziell. Quote Link to comment
Milongero Posted March 19 Author Share Posted March 19 Jo hab's selber hinbekommen. Musste den ZFS Pool einfach in /mnt/ mounten dann kommt man da auch einfacher drann. Ich weiss gar nicht warum sowohl spaceinvader one als auch bei den Geek Freaks die beschreiben den in root zu mounten. Ist für Anfänger eher hinderlich. ZFS läuft super und ist genauso performant wie bei meinem Truenas NAS Quote Link to comment
hawihoney Posted March 19 Share Posted March 19 23 minutes ago, Milongero said: Musste den ZFS Pool einfach in /mnt/ mounten Das würde ich nicht machen. Unraid und Unassigned Devices haben extra dafür /mnt/addons/ geschaffen. Es ist nämlich nicht garantiert das Unraid Dir das unter /mnt/ nicht mal weglöscht. Quote New mount folder '/mnt/addons/' where users can mount devices without causing issues with Unraid. FCP will not flag this as an inappropriate mount. Mount things like ZFS plugin devices and rclone here instead of at /mnt/disks/ or /mnt/remotes. This will keep your add on devices clear of UD and will prevent any potential clashes. 2023.02.26 Quote Link to comment
Milongero Posted March 19 Author Share Posted March 19 Kann ich den mount Point nachträglich noch ändern? Quote Link to comment
hawihoney Posted March 19 Share Posted March 19 (edited) 1 hour ago, Milongero said: Kann ich den mount Point nachträglich noch ändern? Keine Ahnung, kenne ZFS nicht. Aber wenn man ZFS per Hand mounten kann, kann man das nicht per Hand unmounten? Edited March 19 by hawihoney Quote Link to comment
Milongero Posted March 19 Author Share Posted March 19 Der mount point wird beim Erstellen des ZFS pools festgelegt. zpool create -m /mnt/zfs zfs raidz1 platte1 platte2 platte3 Quote Link to comment
Thokar Posted March 20 Share Posted March 20 (edited) Lässt sich aber bestimmt mit zfs set mountpoint=/mnt pool/filesystem ändern. Habs allerdings noch nie probiert, obs auch so funktioniert. Edited March 20 by Thokar Quote Link to comment
Milongero Posted March 20 Author Share Posted March 20 Danke probiere ich gleich mal aus. Wollte auch das Unraid 12rc2 mal testen - da muss ich sowieso noch was umstricken Quote Link to comment
Rockikone Posted March 20 Share Posted March 20 Bin gestern auch auf 6.12 RC2 umgestiegen. Konnte einfach nicht widerstehen. Hab meinen BTRFS Cache (2x 1TB NVME) aufgelöst und zfs formatiert. Funktioniert super. Mit den ZFS Plugins kannst du sogar ohne Probleme Snapshots in der WebGUI machen. Geil! Wichtig Wichtig: Ich habe BackUP's :-) Grüße 2 1 1 Quote Link to comment
Milongero Posted March 20 Author Share Posted March 20 (edited) Bei mir siehts jetzt so aus. Ich find's auch genial!☺️ Anlegen eines ZFS pools: Edited March 20 by Milongero 1 Quote Link to comment
Milongero Posted March 20 Author Share Posted March 20 RAM in der Übersicht und der ZFS ARC Cache wird auch berücksichtigt!!!!! Quote Link to comment
Anym001 Posted March 22 Share Posted March 22 Bin ebenfalls seit gestern auf 6.12 RC2 und hab mir einen ZFS Mirror Pool mit 2x2TB NVME's gebastelt. Läuft ohne Probleme. On 3/20/2023 at 7:27 PM, Rockikone said: Mit den ZFS Plugins kannst du sogar ohne Probleme Snapshots in der WebGUI machen. Geil! Von welchem Plugin genau sprichst du hier? Quote Link to comment
Archonw Posted March 22 Share Posted March 22 Welchen Vorteil bringt einem ZFS in Unraid? Ich bin immer offen für neues, nur scheine ich den Mehrwert an ZFS im Bezug auf Unraid noch nicht zu erkennen. 1 Quote Link to comment
saber1 Posted March 22 Share Posted March 22 2 hours ago, Archonw said: Mehrwert an ZFS im Bezug auf Unraid Ich vermute, es geht u.a. auch darum, die doch gehäuften Probleme mit BTRFS und Cache-Pools umgehen zu können. Der Ein oder Andere hatte damit bereits ziemliche Sorgen. Bei mir läuft der BTRFS-Pool zwar seit 2 Jahren problemlos, aber werde mit 6.12 wohl ebenfalls auf ZFS gehen. 2 Quote Link to comment
DataCollector Posted March 23 Share Posted March 23 11 hours ago, Archonw said: Welchen Vorteil bringt einem ZFS in Unraid? Ich bin immer offen für neues, nur scheine ich den Mehrwert an ZFS im Bezug auf Unraid noch nicht zu erkennen. Wenn ich dahin wechsele, erhoffe ich mir in meinen Multi-Device Pools einen stabilen Betrieb. BTRFS ist ja aktuell (pre 6.12) ja die einzige Möglichkeit mehrere Datenträger im Pool als einen zu benutzen und bei BTRFS wird ja immer mal wieder von Ausfällen und Problemen berichtet. Ich bündele in diversen Pools verschiedene SSD oder auch Festplatten, bisher mit Raid0 oder auch Raid5. Quote Link to comment
Rockikone Posted March 23 Share Posted March 23 @Anym001 Quote Von welchem Plugin genau sprichst du hier? 1 Quote Link to comment
Anym001 Posted March 24 Share Posted March 24 (edited) Hey, ich hätte da mal eine Verständnisfrage. Ich hab unter /mnt/cache etliche Shares liegen. (Siehe Screenshot) Wenn ich dann „zfs list“ mache, müsste ich ja diese Shares dann sehen oder nicht? Hier werden nur einige davon angezeigt. Und interessanterweise etliche Ordner aus /mnt/cache/system Ist das normal? Edited March 24 by Anym001 Quote Link to comment
ich777 Posted March 24 Share Posted March 24 56 minutes ago, Anym001 said: Wenn ich dann „zfs list“ mache, müsste ich ja diese Shares dann sehen oder nicht? Siehst du ja auch. ZFS List ist ein Befehl für ZFS selbst und der listet dir alle vorhanden ZFS-Pools, Snapshots und Volumes auf. Volumes sind auch zB Docker Images. Du verwendest bei BTRFS auch nicht `btrfs filesystem show -a /PFAD/ZUR/BTRFSDISK` statt `ls` oder (hier ist beispielsweise `btrfs filesystem show -a /PFAD/ZUR/BTRFSDISK` vergleichbar mit `zfs list`)? `ls` ist ein UNIX-Shell Befehl und macht ganz was anderes, nämlich Verzeichnisse auflisten. Quote Link to comment
Anym001 Posted March 24 Share Posted March 24 2 hours ago, ich777 said: 3 hours ago, Anym001 said: Wenn ich dann „zfs list“ mache, müsste ich ja diese Shares dann sehen oder nicht? Siehst du ja auch. Aber nicht alle. zB Nextcloud, Paperless, usw. nicht, obwohl auch in dem Pool vorhanden. 2 hours ago, ich777 said: ZFS List ist ein Befehl für ZFS selbst und der listet dir alle vorhanden ZFS-Pools, Snapshots und Volumes auf. Versteh ich trotzdem leider nicht ganz. Weil sollte zfs list nicht den kompletten Inhalt des Pools darstellen? Bei meinem Beispiel stellt er ja nur einen Teil dar. Das verwirrt mich ein wenig. Quote Link to comment
ich777 Posted March 24 Share Posted March 24 1 hour ago, Anym001 said: Weil sollte zfs list nicht den kompletten Inhalt des Pools darstellen? Lies dir bitte mal durch was das überhaupt ist und macht: Klick Das listet dir alles auf und du hast nur einen Teil des listings oben gepostet, sicher das die nicht irgendwo dazwischen dabei sind und wenn du es so ausführst wie du dann listet es alles auf, nicht nur von einem ZFS Filesystem. Das ist kein klassisches `ls`, du spielst hier mit spezifischen ZFS Befehlen rum und du musst schon wirklich ein Expert sein wenn du alles verstehen willst weil ZFS wirklich kein einfaches Thema ist und wirklich umfangreich ist. Wenn du mit solchen Befehlen rum spielst dann lies dir vorher die Dokumentation dazu durch was es genau macht -> siehe Link oben. Wenn du wirklich ein Problem damit hast bzw. einen Bug gefunden hast und wirklich was nicht gelistet wird dann müstest du fast einen Issue im OpenZFS GitHub repository auf machen da ZFS auf Unraid eben darauf basiert. Quote Link to comment
Anym001 Posted March 25 Share Posted March 25 (edited) 10 hours ago, ich777 said: Das listet dir alles auf und du hast nur einen Teil des listings oben gepostet, sicher das die nicht irgendwo dazwischen dabei sind Im Anhang die Ausleitung vom zfs list command. Die besagten Shares sind leider nicht vorhanden. 10 hours ago, ich777 said: Lies dir bitte mal durch was das überhaupt ist und macht: Klick Also so wie ich es verstehe, sollten alle Verzeichnisse und Pools bei diesem Befehl aufgelistet werden. Mein Pool „Cache“ ist unter /mnt/cache gemountet und darin befinden sich die Shares lt. ls-Ausgabe. Darum wundert es mich, dass zfs list nicht alle ausgibt. zfs-list.txt Edited March 25 by Anym001 Quote Link to comment
ich777 Posted March 25 Share Posted March 25 14 minutes ago, Anym001 said: Die besagten Shares sind leider nicht vorhanden. Bist du dir denn sicher das die auf ZFS basieren? Auf einem ZFS Pool müssen nicht alle Datasets zwingend ein ZFS filesystem sein, du kannst auch Subvolumes mit einem beliebigen Dateisystem machen. Ansonsten, wie schon oben geschrieben würde ich dir stärkstens empfehlen einen Issue auf GitHub auf zu machen von OpenZFS -> dort wird dir geholfen. EDIT: Außerdem, dir wird doch das Dataset /mnt/cache angezeigt, also alles was darunter ist, ist auch auf ZFS, dann sind eben deine Ordner Nextcloud usw kein eigenes Dataset, hier nochmal ein weiterführender Link zum lesen. EDIT2: Ist es evtl. möglich das du dich schon mit anderen tools gespielt hast wie ZFS Master usw? Normalerweise wird nur der Ursprüngliche mountpunkt angezeigt wenn du explizit keine Datasets erstellst. Quote Link to comment
EliteGroup Posted April 11 Share Posted April 11 (edited) Wie sieht es mit der Erweiterbarkeit mit ZFS unter UNRAID dann aus? Wenn ich jetzt zwei 1TB SSDs in einem ZFS Pool packe, kann ich dann zb einfach mal eine weitere 1TB hinzupacken oder brauche ich 2 weitere Platten oder muss / kann eine weitere Group angelegt werden? Wie ist eigentlich die default konfiguration bei 2 Platten? Ein RAID1? Werd mit dem 6.12er Release auch umsteigen auf ZFS, muss mich aber erst noch etwas genauer einlesen. Wäre für mich schonmal interesannt was die User sagen wie es mit dem erweitern über die GUI aussieht. LG Elite Edited April 11 by EliteGroup Quote Link to comment
DataCollector Posted April 12 Share Posted April 12 1 hour ago, EliteGroup said: Wie sieht es mit der Erweiterbarkeit mit ZFS unter UNRAID dann aus? Habe ich noch nicht probiert. 1 hour ago, EliteGroup said: Wie ist eigentlich die default konfiguration bei 2 Platten? Ein RAID1? Per Default bietet einem unraid an, direkt das zu wählen, was man will. Ich habe gestern 2 18TB Festplatten zu einem ZFS zusammengefaßt und konnte dort einfach auswählen, daß diese ohne (wie von mir gewünscht) ohne Redundanz einfach zu einem großen ca. 36TB Pool zusammengebaut werden. Und da ich den seit gestern befülle kann ich sagen, daß die Schreibzugriffe brav auf beiden Festplatten verteilt werden (laut Aktivitätsanzeige im Main Tab). 1 hour ago, EliteGroup said: Werd mit dem 6.12er Release auch umsteigen auf ZFS, muss mich aber erst noch etwas genauer einlesen. Ich habe von ZFS eher keien Ahnung und bisher das Problem, daß Festplatten in einem ZFS Pool anscheinend nicht im spindown bleiben wollen und ich einige Bauchschmerzen mit Parentdirectories/folders habe, aber das sind anscheinend bisher Besonderheiten von ZFS (in der in unraid bisher noch nicht vollständig eingebauten Version). Die Einrichtung und Nutzung ist ansonsten sehr einfach. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.