tmy_unr8t Posted March 13 Author Share Posted March 13 Ich habe mir nochmal Gedanken zur Konfig der Arrays + Pool gemacht. Warum nicht einfach zwei möglichst große NVMe SSDs zu einem Array machen und dieses dann für die VMs, Docker & Backups nutzen. Eine Solidigm SSD 670p 2TB, M.2 o. MEGA Electronics Fastro MS200 SSD 2TB, M.2 kostet jeweils ca. 100€. Zusammen also 200€. Dann hätte ich doch das Beste aus beiden Welten. Wegen der Größe der NVMe SSDs die bessere Garbage Collection, 2TB netto nutzbare Kapazität inkl. Parität und ich kann die 2TB flexibel nutzen. Stromverbrauch wäre auch geringer, da ein HDD weniger am Start. Die Kosten wäre nicht viel Höher: 165€ vs. 200€. Wenn ich dann später doch mehr Speicher benötigen sollte, könnte ich immer noch ein zusätzliche SATA SSD o. HDD verbauen. Was meint ihr? Quote Link to comment
mgutt Posted March 13 Share Posted March 13 3 minutes ago, tmy_unr8t said: Solidigm SSD 670p Die ist billig, weil sie QLC verwendet. Würde ich niemals als Parität verwendet. Wenn der SLC-Cache leer wird, ist die sogar langsamer als eine HDD: https://www.computerbase.de/2021-06/intel-670p-ssd-test/2/#abschnitt_cacheanalyse_slcmodus "Ist der SLC-Cache erschöpft, fällt die Leistung auf etwa 150 bis 200 MB/s ab, da Daten direkt im langsamen QLC-Modus geschrieben werden müssen." 5 minutes ago, tmy_unr8t said: MEGA Electronics Fastro MS200 Gruselige Bewertungen Dann lieber eine namhafte TLC NVMe aus einem Angebot. Wenn ich mir so die letzten Deals hier anschaue: https://www.mydealz.de/search?q=nvme 2tb Würde ich glatt bei denen zuschlagen: https://geizhals.de/seagate-firecuda-510-ssd-2tb-zp2000gm30021-a2045857.html?hloc=at&hloc=de https://geizhals.de/samsung-ssd-970-evo-plus-2tb-mz-v7s2t0bw-a1972736.html?hloc=at&hloc=de 130 € sind jetzt nicht sooo viel mehr, aber dafür hast du eine Top NVMe. 15 minutes ago, tmy_unr8t said: Wenn ich dann später doch mehr Speicher benötigen sollte, könnte ich immer noch ein zusätzliche SATA SSD o. HDD verbauen. Vergiss auch nicht den Wifi Slot. Damit kannst ja sogar noch eine dritte 2TB NVMe nachrüsten. Quote Link to comment
DataCollector Posted March 13 Share Posted March 13 1 hour ago, tmy_unr8t said: Ich habe mir nochmal Gedanken zur Konfig der Arrays + Pool gemacht. Warum nicht einfach zwei möglichst große NVMe SSDs zu einem Array machen und dieses dann für die VMs, Docker & Backups nutzen. Ich glaube das erwähnte ich ja: Möglichst große SSDs verwenden. 1 hour ago, tmy_unr8t said: Eine Solidigm SSD 670p 2TB, M.2 o. MEGA Electronics Fastro MS200 SSD 2TB, M.2 kostet jeweils ca. 100€. Zusammen also 200€. Nicht unbedingt meine erste Wahl, aber solange sie nicht versterben, ist das machbar. Eine mögliche Leistungseinbuße sollte aber akzeptiert werden. Nachdem ich mal eien MS200 Fastro durchgeprüft habe, sind mir schon signifikante Schwankungen bei Dauerlast aufgefallen, aber dafür ist sie eben billig. Nu werkelt sie in einem meiner Notebooks. Ist eben immer eine Frage wieviel Kapazität Du wirklich haben willst (nachdem Du ja nun doch NAS machen willst). Quote Link to comment
DataCollector Posted March 13 Share Posted March 13 47 minutes ago, mgutt said: Vergiss auch nicht den Wifi Slot. Damit kannst ja sogar noch eine dritte 2TB NVMe nachrüsten. 2TB? Meinst Du mit Adapter oder wie groß ist der Slot? in M.2 2230 Bauweise finde ich nur 1TB. Quote Link to comment
mgutt Posted March 13 Share Posted March 13 2 hours ago, DataCollector said: Meinst Du mit Adapter Jo mit Adapter. Diese Sonderformat-NVMe's würde ich niemals kaufen. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 14 Author Share Posted March 14 Hallo, ich habe mir jetzt den Lenovo ThinkCentre M910q Tiny | i5-7500T | 8 GB | 256 GB SSD bestellt. Ich werde mit der default Konfig erstmal starten, gucken wie ich mich zurechtfinde und dann aufrüsten. Das ist Hardware, die ich auf Grund eurer Vorschläge, ins Auge gefasst habe: https://geizhals.de/?cat=WL-3066772 Besten Dank an alle dafür und ich werde euch auf dem Laufenden halten. Für Grafana, InfluxDB und iobroker (Merci an @mgutt !!!) gibt es ja bereits Container. Für meinen evcc noch nicht. Dokumentiert ist das hier: https://docs.evcc.io/docs/installation/docker Mal gucken, wie ich mich da so zurecht finde. Quote Link to comment
mgutt Posted March 14 Share Posted March 14 14 minutes ago, tmy_unr8t said: Das ist Hardware, die ich auf Grund eurer Vorschläge, ins Auge gefasst habe: https://geizhals.de/?cat=WL-3066772 Sieht super aus. Damit würdest du sicher Spaß haben. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 16 Author Share Posted March 16 Ich habe ein kurze Frage zu meinen beiden Samsung T5 1TB SSDs, die ich rumliegen habe. Könnte ich die nicht wie im Video hier beschrieben ausbauen und in das ThinCentre einbauen? Vielleicht kann ich die mitgelieferte 256GB SATA SSD damit ersetzen? Quote Link to comment
DataCollector Posted March 16 Share Posted March 16 3 hours ago, tmy_unr8t said: Ich habe ein kurze Frage zu meinen beiden Samsung T5 1TB SSDs, die ich rumliegen habe. Könnte ich die nicht wie im Video hier beschrieben ausbauen und in das ThinCentre einbauen? Vielleicht kann ich die mitgelieferte 256GB SATA SSD damit ersetzen? Wenn ich das Video richtig verstehe sind in den T5 exterenen Gehäusen MSATA SSD verbaut. Er erzählt es zumindest am Anfang. Das, was er da raus zieht sieht mir auch nach MSATA und nicht nicht nach dem heute üblichen M.2 B-Key Standard für SATA SSD aus. Du brauchst also entweder 2 MSATA (NICHT M.2 SATA oder NVMe) Anschlüsse. Wenn Du solche Anschlüsse auf dem Mainboard hast (das M910q Tiny hat die garantiert nicht und auch bei heutigen Desktop Mainboards ist das extremst unwahrscheinlich) oder per Steckkarte nachrüsten willst (ja, sowas exotisches gibt es für normale Desktops, aber bei dem M910q Tiny müßtest Du dafür voraussichtlich den PCIe Anschluß opfern/adaptieren oder den SATA Anschluß auf der Platine adaptieren (für nur 1 dieser MSATA SSD) oder fliegend per Adapter auf SATA adaptierst, geht das. Meine Meinung: Das ist Quatsch! Die Herstellergarantie dieser SSDs ist bei den SSD dann aber auch futsch. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 16 Author Share Posted March 16 Ok, kann ich nachvollziehen. Vielen Dank. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 19 Author Share Posted March 19 Hallo, mein ThinCentre ist nun angekommen und konfiguriert. Die ersten Docker-Container laufen und ich bin total zufrieden. Es geht als langsam daran, die Hardware aufzurüsten. Wegen des Arbeitsspeichers hätte ich ein paar Fragen: Kann das das Board überhaupt 3200MHz RAM o. werden die wegen der Kompatibilität auf 2400MHz runtergetacktet? Muss man Arbeitsspeicher kaufen, der auf der Kompatibilitätsliste der Herstellers steht? Kann ich den vorhanden 8GB Riegel ganz einfach mit einem neuen zusätzlichen 16GB kombinieren? Oder gibt es da Probleme beim Dual Channel Betrieb? Danke und schönen Sonntag euch! Quote Link to comment
DataCollector Posted March 19 Share Posted March 19 13 minutes ago, tmy_unr8t said: Hallo, mein ThinCentre ist nun angekommen und konfiguriert... Kann das das Board überhaupt 3200MHz RAM o. werden die wegen der Kompatibilität auf 2400MHz runtergetacktet? Die Fähigkeiten der jeweiligen CPU sind da meist relevant. Welche CPU ist drin? Hast Du die in der Intel ARK nachgesucht? 13 minutes ago, tmy_unr8t said: Muss man Arbeitsspeicher kaufen, der auf der Kompatibilitätsliste der Herstellers steht? In der Regel: nein. Aber wenn man Probleme hat ziehen sich Herstellersupporter gerne darauf zurück. Doch, wenn ich mich recht erinnere istz es sowieso gebrauchtware, bei der Garantie des Herstellers weniger ins Gewicht fällt. 13 minutes ago, tmy_unr8t said: Kann ich den vorhanden 8GB Riegel ganz einfach mit einem neuen zusätzlichen 16GB kombinieren? Oder gibt es da Probleme beim Dual Channel Betrieb? Wenn die Module zusammen passen: ja, dann kannst Du die kombinieren. Wenn die Module nicht gut zusammen funktionieren versuchen einige Systeme beide auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner zu nutzen. Aber auch das kann Probleme verursachen. Wenn Du RAM aufrüstest: teste sie zusammen ausgiebig in dem PC, bevor Dein Widerrufsrecht erlischt. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 19 Author Share Posted March 19 Hi, das ist ein Intel® Core™ I5-7500T CPU @ 2.70GHz. Laut ARK kann der: DDR4-2133/2400, DDR3L-1333/1600 @ 1.35V https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/97121/intel-core-i57500t-processor-6m-cache-up-to-3-30-ghz.html Garantie habe ich 12 Monate über den Verkäufer. Dann würde ich einfach zwei baugleiche DDR4-2400 Module kaufen. Hast du einen Tipp für ein Tool für die ausführlichen Tests? Im Idealfall direkt unter Unraid laufend? Quote Link to comment
DataCollector Posted March 19 Share Posted March 19 44 minutes ago, tmy_unr8t said: Hi, das ist ein Intel® Core™ I5-7500T CPU @ 2.70GHz. Laut ARK kann der: DDR4-2133/2400, DDR3L-1333/1600 @ 1.35V Dann würde ich mal davon ausgehen, dass DDR4 mit 2400 oder höherer Taktrate sinnvoll ist. je nachdem, was preisgünstig zu haben ist. In der Regel bevorzuge ich Speichermodule ohne Blechdeckel, aber bei den S0Dimm, die dort eingesetzt sein müssten sind Blechdeckel sowieso eher selten. 44 minutes ago, tmy_unr8t said: Garantie habe ich 12 Monate über den Verkäufer. In der Regel gehen solche Verkäufergarantien leistungsmäßig nicht über das hinaus, was die gesetzliche Gewährleistung auch abdeckt. Und ich meinte bei meiner Ausführung weiter oben mit Absicht den Support und Garantieabwicklung des Herstellers. 44 minutes ago, tmy_unr8t said: Dann würde ich einfach zwei baugleiche DDR4-2400 Module kaufen. ...oder eben auch besser (schneller), je nachdem, was preislich gerade akzeptabel ist. 44 minutes ago, tmy_unr8t said: Hast du einen Tipp für ein Tool für die ausführlichen Tests? Im Idealfall direkt unter Unraid laufend? Was spricht gegen den memtest, der in der Regel auf dem unraid bootstick für genau diesen Zweck mit drauf ist? Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 19 Author Share Posted March 19 On 3/13/2023 at 7:58 PM, mgutt said: Das Board hat eine proprietäre PCIe Buchse, die nach oben zeigt. Die wird mit dem Original Levono Ersatzteil, daher auch der Schweinepreis, um 90 Grad gedreht und erst dann hat man eine normale PCIe Buchse. Bei Ali gibt es das Teil ab 18 €. Dauert dann der Versand nur eben länger. Das ist die Oberseite, oder? Ist das schlimm, wenn der Deckel offen bleiben würde? Dann könnte ich mir die Karte sparen und direkt die PCIe auf M.2 Karte verbauen. Das Gerät steht ja eh geschützt in einem 10" Schrank. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 19 Author Share Posted March 19 21 minutes ago, DataCollector said: Dann würde ich mal davon ausgehen, dass DDR4 mit 2400 oder höherer Taktrate sinnvoll ist. je nachdem, was preisgünstig zu haben ist. In der Regel bevorzuge ich Speichermodule ohne Blechdeckel, aber bei den S0Dimm, die dort eingesetzt sein müssten sind Blechdeckel sowieso eher selten. In der Regel gehen solche Verkäufergarantien leistungsmäßig nicht über das hinaus, was die gesetzliche Gewährleistung auch abdeckt. Und ich meinte bei meiner Ausführung weiter oben mit Absicht den Support und Garantieabwicklung des Herstellers. ...oder eben auch besser (schneller), je nachdem, was preislich gerade akzeptabel ist. Was spricht gegen den memtest, der in der Regel auf dem unraid bootstick für genau diesen Zweck mit drauf ist? Ich kannte den memtest nicht. Spricht also nichts dagegen. Danke. Quote Link to comment
mgutt Posted March 19 Share Posted March 19 3 hours ago, tmy_unr8t said: Ist das schlimm, wenn der Deckel offen bleiben würde? Nö 3 hours ago, tmy_unr8t said: Dann könnte ich mir die Karte sparen und direkt die PCIe auf M.2 Karte verbauen Leider nein. Die Buchse auf dem Mainboard ist proprietär. Schau genau hin. Die Lücke zwischen den Pins ist anders angeordnet. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 20 Author Share Posted March 20 (edited) On 3/13/2023 at 7:58 PM, mgutt said: Das Board hat eine proprietäre PCIe Buchse, die nach oben zeigt. Die wird mit dem Original Levono Ersatzteil, daher auch der Schweinepreis, um 90 Grad gedreht und erst dann hat man eine normale PCIe Buchse. Bei Ali gibt es das Teil ab 18 €. Dauert dann der Versand nur eben länger. Ich habe gestern mal das Gehäuse geöffnet und entdeckt, dass mein PCIe Slot fehlt. Gibt es einen Slot zum Raufstecken oder muss das verlötet sein? Surprise Surprise....;-) Edited March 20 by tmy_unr8t Quote Link to comment
mgutt Posted March 20 Share Posted March 20 Ich habe noch mal intensiv gesucht. Es scheint wirklich so zu sein, dass der Vorgänger vom M920q, also dein M910q, doch keinen PCIe Slot hat. Das tut mir echt leid. Ich dachte ich hätte alles genau recherchiert, aber dann bin ich wohl doch über Bilder vom M920q gestolpert. Siehe zB hier: https://www.servethehome.com/lenovo-thinkcentre-m920-and-m920q-tiny-guide-and-review/lenovo-thinkcentre-m920q-tiny-internal-view-wifi-m2/ Demnach scheint von dem alten Modell nur der M910x über den PCIe Slot zu verfügen. Wobei es den komischerweise quasi für das selbe Geld gibt (159 €): https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m910x-tiny/ Ich würde daher noch mal durchtauschen. Quote Link to comment
DataCollector Posted March 21 Share Posted March 21 2 hours ago, mgutt said: Demnach scheint von dem alten Modell nur der M910x über den PCIe Slot zu verfügen. Wobei es den komischerweise quasi für das selbe Geld gibt (159 €): https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m910x-tiny/ Halleluja, das abgebildete Gerät schein 6 Displayport Anschlüsse zu haben (2 in Normalgröße und 4 in Minibauform). Kann die CPU das überhaupt? Ich dachte die pre 8Gen CPUs machen maximal 3 GPU Ports mit und selbst die neuren CPUs sind meist mit max 4 GPU-Anschlüssen benannt. Ist da eien extra Grafikkarte drin? Das würde vielleicht bedeuten, daß möglicherweise der gewünschte PCIe Adapter auch schon drin ist. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 21 Author Share Posted March 21 Ich glaube die haben munter abgebildet was es alles gibt. Ein Bild zeigt auch nur die beiden DP. In der Beschreibung stehen auch "nur" 2 DP. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 21 Author Share Posted March 21 8 hours ago, mgutt said: Ich habe noch mal intensiv gesucht. Es scheint wirklich so zu sein, dass der Vorgänger vom M920q, also dein M910q, doch keinen PCIe Slot hat. Das tut mir echt leid. Ich dachte ich hätte alles genau recherchiert, aber dann bin ich wohl doch über Bilder vom M920q gestolpert. Siehe zB hier: https://www.servethehome.com/lenovo-thinkcentre-m920-and-m920q-tiny-guide-and-review/lenovo-thinkcentre-m920q-tiny-internal-view-wifi-m2/ Demnach scheint von dem alten Modell nur der M910x über den PCIe Slot zu verfügen. Wobei es den komischerweise quasi für das selbe Geld gibt (159 €): https://www.refurbed.de/p/lenovo-thinkcentre-m910x-tiny/ Ich würde daher noch mal durchtauschen. Überhaupt kein Problem. Mir ist es auch nicht aufgefallen. Kann ich beim Wechsel der Hardware, einfach die neue M.2 und den USB-Stick aus dem M910q in den M910x einbauen und alles läuft? Müsste ja so sein, oder? Quote Link to comment
mgutt Posted March 21 Share Posted March 21 37 minutes ago, tmy_unr8t said: Kann ich beim Wechsel der Hardware, einfach die neue M.2 und den USB-Stick aus dem M910q in den M910x einbauen und alles läuft? Jo, Unraid ist der Unterbau egal 6 hours ago, DataCollector said: Ist da eien extra Grafikkarte drin? Das würde vielleicht bedeuten, daß möglicherweise der gewünschte PCIe Adapter auch schon drin ist. Wenn das so wäre, wäre das der Jackpot, denn die Grafikkarte könnte man sogar noch verkaufen. Aber so Recht glaube ich da nicht dran. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 24 Author Share Posted March 24 Hallo, das neue ThinkCentre ist nun gekommen. Siehe da...der M910x hat auf der Unterseite ebenfalls 2 x M.2. Nice! Den zusätzlichen PCIe Slot habe ich auch. Läuft alles wieder und ich bin happy! Yeah. Quote Link to comment
tmy_unr8t Posted March 24 Author Share Posted March 24 Habe mir jetzt mal PowerTop angeschaut. Hier das Ergebnis. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.