Markus Mittermeier Posted March 22 Share Posted March 22 Hallo Zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Markus und ich habe mir, wie so viele andere, gedacht, dass es an der Zeit ist, die Synology im Keller abzulösen. Dazu habe ich mir folgende Hardware gekauft, aufgebaut und begonnen UNRAID einzurichten: Gehäuse: InterTech 2U-2404S MotherBoard: ASROCK J5040 Intel Pentium J5040, lüfterlos RAM: 16 GB DDR4-2400 in 2 Riegeln je 8GB Dazu noch diverse Kabel und Adapter zum Anschluss der Platten etc. Platten: 1 * Seagate Ironwolf 8TB als Parity 1 * WD RedPlus ebenfalls 8TB als Array 2 * Crucial BX500 SSD-Plattten als Cache 1 * WD MyPassport USB 1TB zum Testen Backup bevor hier noch eine andere Lösung her soll. So viel zur Vorstellung. Nun zu meinen Fragen: 1. Gibt es ein Tutorial, in dem (am besten auf Deutsch) beschrieben ist, wie die physische Dateistruktur im Linux (also unterhalb von /mnt/ ist? Hintergrund der Frage ist, dass ich gestern abend eine Datensicherung ausprobiert habe und mir meine Docker-Container, die ich mit viel Mühe auf den Cache bekommen habe, abgeschossen habe. (Appdata, system, etc. sind nicht mehr da). Welches sind die wichtigen Verzeichnisse. Welches ist für was da? 2. Wie bekomme ich die Docker-Container und VM sauber und einfach auf den Cache? Auch da gerne ein Tutorial. 3. welche Pfade muss ich sichern und wohin (also Quelle und Ziel) um die Daten auf die USB-Platte zu bekommen? Ich möchte hier das Script von M.Gutt nutzen. Im Moment habe ich backup_jobs=( "/mnt/user/Daten" "/mnt/disks/Backup999/Daten" ) diese eingetragen, wobei Backup999 der Mountpoint der USB-Platte ist. Die Datensicherung finde ich z.B. zusätzlich auf den Cache-Platten und eine letzte Frage: 4. Im Moment habe ich die Freigaben meiner Synology im Main gemounted und versuche mit rsync die Daten rüberzuziehen. Hat jemand ein Script, das ich anpassen kann und ich dann mit UserScripts laufen lassen kann? So, das sind jetzt mal so meine drängendsten Fragen. Vielen Dank und Grüße Markus Quote Link to comment
hawihoney Posted March 22 Share Posted March 22 (edited) 31 minutes ago, Markus Mittermeier said: Nun zu meinen Fragen Ich fange mal an: Zunächst würde ich empfehlen die FAQs von @ich777, @mgutt, etc hier durchzulesen: Verzeichnisse unter /mnt /mnt/addons/ --> Für eigene Mountpoints. Z.B. rclone, etc /mnt/disk1/ --> Erste Datenplatte /mnt/disk2/ --> Zweite Datenplatte /mnt/disks/ --> Unassigned Devices plugin. Z.B. externe USB Devices /mnt/remotes/ --> Unassigned Devices plugin. Z.B. entfernte SMB/NFS Verbindungen /mnt/user/ --> User Share. Wenn aktiviert werden hier alle Wurzelverzeichnisse über alle Datenplatten hinweg angezeigt Standard-Shares appdata --> Speicherort für die einzelnen Docker Container i.d.R. pro Container ein Ordner domains --> Bei Nutzung von VMs Speicherplatz für die Images der VMs isos --> Ablage für ISO Dateien die z.B. für VMs benötigt werden oder die mit dem Unassigned Devices Plugin gemounted werden sollen system/docker --> Bei der Nutzung von Docker Containern hier das Docker Subsystem Verzeichnis bzw. das Image system/libvirt --> Bei Nutzung von VMs Ablage des VM Subsystems Einstellungen für obige Verzeichnisse unter Einstellungen -> Docker bzw. Einstellungen -> VM Was ist wichtig? Zunächst einmal alles außer system/docker und system/libvirt - diese kann man wieder rekonstruieren. Hinzu kommt dringend eine Sicherung des Unraid Lizenz Sticks unter Flash -> Backup. Damit hast Du dann auch eine Sicherung der Lizenzdatei sowie der Docker Container Konfigurationen (XML Dateien). Edited March 22 by hawihoney Quote Link to comment
hawihoney Posted March 22 Share Posted March 22 (edited) 42 minutes ago, Markus Mittermeier said: Im Moment habe ich die Freigaben meiner Synology im Main gemounted und versuche mit rsync die Daten rüberzuziehen. Hat jemand ein Script, das ich anpassen kann und ich dann mit UserScripts laufen lassen kann? Nachtrag: Hast Du das mit Unassigned Devices gemountet? Würde ich jedenfalls empfehlen. Dann könntest Du das wie folgt übertragen: #!/bin/bash #arrayStarted=true #backgroundOnly=true #clearLog=true #noParity=true # Nur ein Beispiel, Ordner müssen angepasst werden (remotes kommt vom Unassigned Devices plugin) # Zielordner muss vorher existieren # Achte auf die / # Wenn alles auf eine einzelne Disk übertragen werden soll (z.B. disk1) (z.B. Quell- und Zielordner heissen gleich z.B. Tralala) # rsync -avPX "/mnt/remotes/192.168.178.101_disk1/Tralala/" "/mnt/disk1/Tralala/" # Wenn über mehrere Disks hinweg in einen User Share übertragen werden soll # rsync -avPX "/mnt/remotes/192.168.178.101_disk1/Tralala/" "/mnt/user/Tralala/" Edited March 22 by hawihoney Quote Link to comment
Markus Mittermeier Posted March 22 Author Share Posted March 22 (edited) Vielen Dank @hawihoney erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Zuerst mal zum Nachtrag: Ja, habe ich über unassigned Devices gemacht. und damit sollte das über Dein Script funktionieren. - Vielen Dank Zu den Verzeichnissen und meinem Backup: - Das bedeutet für mich, dass ich als Quelle immer /mnt/Disk1/ nehmen muss? Bzw. wenn ich nicht weiß, wo die Daten liegen auch /mnt/user/? - dass mein Backup am besten kurz nach dem Mover laufen sollte? Nur dann habe ich alle Daten auf der Disk1 - dass ich sinnvollerweise auch /mnt/cache/* im Sicherungsjob mit einbauen sollte? Nachtrag. Bei mir sieht das /mnt/-Verzeichnis so aus? Wo kommen die user0 bzw. der rootshare her? Vielleicht eine Ahnung? Danke und Gruß Markus Edited March 22 by Markus Mittermeier Quote Link to comment
hawihoney Posted March 22 Share Posted March 22 (edited) 1 hour ago, Markus Mittermeier said: Das bedeutet für mich, dass ich als Quelle immer Disk1 nehmen muss? Bitte lies Dich dringend ein wenig ein. Wir bewegen uns hier bei 0.0. Den Link findest Du oben in meinem Post. /mnt/disk1/ in meinem Beispiel ist die Antwort auf Deine Frage zum Kopieren von der Synology auf das Unraid Array. In dem Beispiel ist /mnt/disk1/ bzw. /mnt/user/ das Ziel und nicht die Quelle (rsync Quelle Ziel). Du musst das natürlich an Deine Bedürfnisse anpassen. Wenn Du über Backup redest, dann ist das natürlich anders herum. Dann wird z.B. /mnt/user/ zur Quelle. Aber Achtung: Docker Container bzw. VMs sichert man nicht einfach so mitten im Betrieb. Das erfordert eine andere Vorgehensweise. Für Deinen Start ohne Docker Container und ohne VMs kannst Du getrost von /mnt/user/ auf die externe Platte kopieren. /mnt/user/ enthält, wenn User Shares aktiviert sind, alle Wurzelverzeichnisse über alle Datenplatten hinweg. Zudem werden, wenn eingerichtet, die auf dem Schreib-Cache (/mnt/cache/) liegenden neuen Dateien und Ordner ebenfalls hier abgebildet. Kannst also zunächst getrost mit /mnt/user/ arbeiten. /mnt/user0/ enthält die aggregierten Wurzelverzeichnisse aller Datenplatten ohne den Inhalt des Schreib-Caches. /mnt/rootshare/ ignorier den erst einmal. So jetzt bist Du erstmal dran mit Lesen. Und für weitere Nachfragen bitte einen Screenshot der Hauptseite von Unraid posten. Edited March 22 by hawihoney 1 Quote Link to comment
mgutt Posted April 21 Share Posted April 21 On 3/22/2023 at 2:11 PM, Markus Mittermeier said: Hintergrund der Frage ist, dass ich gestern abend eine Datensicherung ausprobiert habe und mir meine Docker-Container, die ich mit viel Mühe auf den Cache bekommen habe, abgeschossen habe. (Appdata, system, etc. sind nicht mehr da). Welches sind die wichtigen Verzeichnisse. Welches ist für was da? Also eigentlich ist das einfach: Fummel nicht unterhalb von /mnt herum ^^ Und wie hast du bitte appdata, system usw gelöscht?! On 3/22/2023 at 2:11 PM, Markus Mittermeier said: Backup999 der Mountpoint der USB-Platte Wichtig: Die muss ein Linux-Dateisystem besitzen, ansonsten funktioniern die Backups nicht, weil sie keine Linux-Dateirechte mehr haben. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.