mgutt Posted April 27 Share Posted April 27 Ich versuche mich gerade an der 13ten Intel Generation. Ziel ist es ein günstiges Board mit 2.5G LAN und 4x SATA mit einer SATA Karte so zu erweiteren, dass das Setup trotzdem noch wenig Strom verbraucht (um überhaupt als Heimserver in Frage zu kommen). Das Ziel wäre ein Leerlaufverbrauch unterhalb von 10W. Hardware: Gigabyte B760M Gaming X DDR4 Intel i7-13700T Samsung 16GB RAM DDR4 Modul Samsung Evo Plus 2TB NVMe Corsair RM550x (2021) Netzteil Swissbit U-56n 4GB USB 3.1 Flash Drive Samsung QVO 8TB SATA SSD diverse SATA Karten zum Testen verfügbar (ASM1166 und JMB585, beide als PCIe und M.2 Karten) BIOS-Anpassungen siehe unten Statt powertop --auto-tune, setze ich die Tweaks manuell als Kommando ab (siehe powertop Thread) NVMe 7,4 W Dabei spielt es keine Rolle, ob die NVMe im CPU oder Chipsatz M.2 Slot steckt C8 NVMe + ASM1166 PCIe X1 Karte (Slot 1 oder Slot 2) + SATA SSD Die Karte wird weder im oberen (CPU), noch unteren PCIe Slot (Chipsatz) erkannt 15,4 W C3 NVMe + JMB585 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD 18,2 W C2 NVMe + JMB585 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD 13,4 W C3 NVMe + ASM1166 M.2 Karte (Slot 2) + SATA SSD 9,8 W C8 ("med_power_with_dipm" Tweak nur für "/sys/class/scsi_host/host[1-8]", ansonsten verliert die SATA SSD die Verbindung. Ich versuche die Tage ein Firmware-Update zu installieren, was dieses Problem beheben sollte) NVMe + ASM1166 M.2 Karte adaptiert in 1. PCIe Slot + SATA SSD 16,3 W C2 eigentlich hätte ich erwartet, dass die Karte nicht erkannt wird, wie im vorherigen Test mit der X1 Karte NVMe + ASM1166 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD ASM1166 Karte wurde erst nach Firmware-Update erkannt 16,3 W C2 NVMe + ASM1166 PCIe X4 Karte (Slot 2) + SATA SSD ASM1166 Karte wurde erst nach Firmware-Update erkannt 9.5 W C8 Geänderte BIOS Einstellungen: 6 Quote Link to comment
jj1987 Posted April 28 Share Posted April 28 8 hours ago, mgutt said: NVMe + ASM1166 M.2 Karte (Slot 2) + SATA SSD 9,8 W Das klingt ja schon Mal vielversprechend Quote Link to comment
ServerUngeek Posted April 28 Share Posted April 28 Ziemlich guter Verbrauch für ein ATX-Board. Hat natürlich keine ECC-Unterstützung, ansonsten könnte W680 wahrscheinlich durchaus brauchbar sein. Mich würde noch interessieren, ob der 2.5Gbit LAN-Anschluss grundsätzlich im Idle mehr Strom verbraucht als 1Gbit. Quote Link to comment
mgutt Posted April 28 Author Share Posted April 28 19 minutes ago, ServerUngeek said: Ziemlich guter Verbrauch für ein ATX-Board Danke für den Hinweis. Da hab ich ein "M" vergessen. Ist nämlich ein mATX Board 😬 Quote Link to comment
mgutt Posted April 30 Author Share Posted April 30 Es erforderte ein Firmware Update, aber nun konnte ich C8 im unteren PCIe Slot mit einer ASM1166 Karte erreichen: NVMe + ASM1166 PCIe X4 Karte (Slot 2) + SATA SSD ASM1166 Karte wurde erst nach Firmware-Update erkannt 9.5 W C8 Bei der Karte "I156-B00" handelt es sich um die PE-156 von Lycom, die ohne nervige LEDs auskommt. Die gibt es auch als Delock 89042 oder Ableconn PEX-SA156 oder Renkforce RF-4599662 oder Startech 6P6G-PCIE-SATA-CARD oder KALEA-INFORMATIQUE 11261040 🤪 Direkt aus China gibt es ansonsten ASM1166 Karten ab 30 €. Wobei ich hier gerade eine echt günstige M.2 Karte für 18 € gefunden habe. Quote Link to comment
Rainer75 Posted April 30 Share Posted April 30 Ne Messung bei der die sata ssd am Board angeschlossen ist , hast aber noch nicht oder? Da ging bei meinem Board ja letzten s die Watt Zahl rauf . Quote Link to comment
mgutt Posted April 30 Author Share Posted April 30 Der Verbrauch schwankt zwischen 9,6 und 12,5W mit 2 NVME in beiden M.2 Slots und 5 SSDs (2 SSDs am Mainboard angeschlossen, 3 SSDs an der ASM1166 Karte): Die C-States schwanken manchmal zwischen C6 und C8, aber C8 sieht man am häufigsten: Auch wenn der Verbrauch gut ist, finde ich es nach wie vor komisch, dass man den PCIe Slot 1 von der CPU nicht benutzen "darf" und er dann direkt auf C2 zurückfällt. Ich mach dazu auch mal eine Support-Anfrage bei Gigabyte auf. 3 Quote Link to comment
ullibelgie Posted May 2 Share Posted May 2 @mguttWas mir jetzt nicht klar ist: Warum hast Du die T-Version des I7 genommen... Irgendwo hatten wir da ja schonmal drüber geschrieben, aber ich habe den Post leider nicht mehr gefunden. Ausserdem habe ich irgendwie im Hinterkopf, dass wir in den dem Thread (wo es um T-Version der Serie 13 oder eben doch die Normalversion) zu der Ansicht gekommen waren, dass es eben doch nicht sinnvoll ist eine T-Version zu kaufen, sondern man eben doch besser beim I7-13700 bleiben sollte - habe ich hier irgendwo was missverstanden ? Quote Link to comment
mgutt Posted May 2 Author Share Posted May 2 5 minutes ago, ullibelgie said: habe ich hier irgendwo was missverstanden ? Nein. Tu was ich sage, nicht was ich tu. 😅 1 1 Quote Link to comment
ullibelgie Posted May 17 Share Posted May 17 Das habe ich ja mit meiner neuen Hardware auch getan...☺️ Auch wenn mein Gigabyte board ein kleines bisschen anders ist (Gigabyte B760M DS3H DDR4) verhält es sich sehr ähnlich. Ich nutze allerdings beide NVME slots (je eine Samsung EVO 970 plus) Hast Du mal probiert, ob die Erweiterungskarte auch so prima im 2ten Slot funktioniert, wenn beide NVME slots bestückt sind ? Die SATA Erweiterung wäre für mich ja auch reizvoll zum erweitern... Mein Mehrverbrauch ca 12-13W kommt wohl durch die 4 laufenden Lüfter - habe noch nicht festgestellt, wo man die im BIOS bei Idle-Betrieb evtl ganz ausschalten kann: - 2 Standardlüfter der CPU vom BeQuit Kühler - 2 Standard Case-Lüfter vom Fractal-Design R5 Quote Link to comment
mgutt Posted May 21 Author Share Posted May 21 On 5/17/2023 at 2:43 PM, ullibelgie said: Hast Du mal probiert, ob die Erweiterungskarte auch so prima im 2ten Slot funktioniert, wenn beide NVME slots bestückt sind ? Das hatte ich ja in meinem letzten Beitrag so gemacht mit den 5 SSDs. Quote Link to comment
Justin93 Posted June 4 Share Posted June 4 Danke für die Tips ich komme auf 13-15W mit Docker und ohne VM jedoch wenn ich die VM starte zb. HomeAssistant steigt es auf 38W und ich kann auch einen C-State mehr erreichen gibt es hier einen Trick ? Gruß Quote Link to comment
Grobalt Posted June 10 Share Posted June 10 On 4/30/2023 at 2:44 PM, mgutt said: Ich mach dazu auch mal eine Support-Anfrage bei Gigabyte auf. Servus, darf ich fragen was da rausgekommen ist ? Ich muss aufrüsten und hole einen Server zurück nach Hause und muss dann halibwegs effizient 24 HDD im neuen Server verwalten können. Quote Link to comment
CarloSquared Posted August 17 Share Posted August 17 Gibt es Verbraucheserfahrungen mit den beiden folgenden Boards? Wären sie vermutlich vergleichbar oder ganz anders im idle? GIGABYTE B760 Gaming X DDR4 GIGABYTE B760 Gaming X (DDR5-RAM) Beide haben 3 statt 2 m.2-Anschlüsse, was für mich besser passen würde. Quote Link to comment
pallalino Posted August 17 Share Posted August 17 On 4/30/2023 at 2:44 PM, mgutt said: Der Verbrauch schwankt zwischen 9,6 und 12,5W mit 2 NVME in beiden M.2 Slots und 5 SSDs (2 SSDs am Mainboard angeschlossen, 3 SSDs an der ASM1166 Karte): Hallo, welches Plugin ist denn dies? Ich hatte anfangs bei die Leistung mit einem externen Stromverbrauchsmesser gemessen, aber wenn man dies permanten machen könnte, wäre dies auch interessant. Danke Quote Link to comment
Greyberry Posted August 17 Share Posted August 17 On 4/30/2023 at 3:28 AM, mgutt said: Wobei ich hier gerade eine echt günstige M.2 Karte für 18 € gefunden habe. Ich habe genau die selbe Karte gekauft. Gibt es hierzu einen (kurzen) Guide wie man die Firmware updaten kann? Quote Link to comment
Rainer75 Posted August 17 Share Posted August 17 45 minutes ago, Greyberry said: Ich habe genau die selbe Karte gekauft. Gibt es hierzu einen (kurzen) Guide wie man die Firmware updaten kann? 1 Quote Link to comment
peppoonline Posted August 17 Share Posted August 17 Hey, ich klinke mich einfach mal ein. Ich hatte bis gestern ein recht altes AMD System, welches im Idle ca. 85W gezogen hat, deswegen bin ich auf das: - gigabyte-b760m gaming x - i5-13600K umgestiegen. Leider habe ich trotz dem Einstellen aller vorgeschlagenen BIOS Settings nicht so richtig Glück mit dem Stromverbrauch Selbst Powertop sieht komplett frozen aus.... da bewegen sich keine Zahlen, wie bei meinem alten System. Hab auch versucht, Powertop "neu zu installieren". BIOS ist uptodate, neueste Firmware. Habe sogar mal versucht die TDP auf 35W zu begrenzen. Trotzdem zieht mir das System mit: 2x NVME (Samsung 990 Pro) 7x 20TB Seagate Exos 1x Samsung 860 EVO 4TB im "idle" mit Docker Containers, ohne VM zwischen 40-80W....schwankt brutal (CPU Load 2-7%). Das Messgerät sollte eigentlich passen. Wo fange ich an zu suchen? Quote Link to comment
mgutt Posted August 17 Author Share Posted August 17 2 minutes ago, peppoonline said: Wo fange ich an zu suchen? Ich würde mit Array im Wartungsmodus anfangen. Einfach um aufzuschließen, dass es an den Containern liegt. Außerdem darfst du nicht mit dem Web Terminal testen. Du musst alle Browserfenster schließen und dich über ssh root@tower verbinden. Quote Link to comment
peppoonline Posted August 17 Share Posted August 17 1 hour ago, mgutt said: Ich würde mit Array im Wartungsmodus anfangen. Einfach um aufzuschließen, dass es an den Containern liegt. Außerdem darfst du nicht mit dem Web Terminal testen. Du musst alle Browserfenster schließen und dich über ssh root@tower verbinden. Mhhhh....du hast Recht. Nachdem ich nun im Wartungsmodus bin und manuell die Disks "down spinned" habe, pendelt es per Putty zwischen 25-31W. Powertop sieht auch besser aus...verändert sich sogar. Und jetzt docker für docker anschalten meinst? Quote Link to comment
mgutt Posted August 18 Author Share Posted August 18 Jo. Und du könntest auch noch ohne SSDs hochfahren und nach und nach wieder eine einbauen. Aber dann würde ich in den Disk Settings Autostart deaktivieren. Quote Link to comment
peppoonline Posted August 18 Share Posted August 18 (edited) Also nur Docker und die Win10-VM anhalten brachte leider fast nichts....nur ab und zu mal ein paar % in C3 oder so. Erst wenn ich das Array wieder stoppe, beginnt mein Verbrauch zu sinken ASM1166 Controller steckt im zweiten Slot, wie bei dir und ist Firmware updated. Der einzige "große" Unterschied ist, dass ich zwei NVMEs und 4 RAM Slots belegt habe. Im Event-Log findet man auch nicht viel: Edited August 18 by peppoonline Quote Link to comment
mgutt Posted August 18 Author Share Posted August 18 Stopp mal den VM Dienst. Das selbe kannst du auch mit Docker machen. 1 Quote Link to comment
peppoonline Posted August 18 Share Posted August 18 Also nach ein wenig rumspielen und eigentlich keinen großen Veränderungen, bin ich nun auf folgendem Stand: ' Sieht für mich nach wenig % im C8 State aus, aber vom Verbrauch her ist es nicht soooo kacke. Schwanke nun bei ca. 30-35W, aber mit: - 7 HDDs - 2x NVME - 1x SSD - SATA Controller - 14 Dockern - 1 Windows VM (Hier hat mir übrigens Folgendes geholfen) Ist das okay, oder sollte da deutlich mehr gehen? Danke für die Hilfe! 1 Quote Link to comment
Kaisar Posted August 21 Share Posted August 21 (edited) On 4/28/2023 at 1:35 AM, mgutt said: Ich versuche mich gerade an der 13ten Intel Generation. Ziel ist es ein günstiges Board mit 2.5G LAN und 4x SATA mit einer SATA Karte so zu erweiteren, dass das Setup trotzdem noch wenig Strom verbraucht (um überhaupt als Heimserver in Frage zu kommen). Das Ziel wäre ein Leerlaufverbrauch unterhalb von 10W. Hardware: Gigabyte B760M Gaming X DDR4 Intel i7-13700T Samsung 16GB RAM DDR4 Modul Samsung Evo Plus 2TB NVMe Corsair RM550x (2021) Netzteil Swissbit U-56n 4GB USB 3.1 Flash Drive Samsung QVO 8TB SATA SSD diverse SATA Karten zum Testen verfügbar (ASM1166 und JMB585, beide als PCIe und M.2 Karten) BIOS-Anpassungen siehe unten Statt powertop --auto-tune, setze ich die Tweaks manuell als Kommando ab (siehe powertop Thread) NVMe 7,4 W Dabei spielt es keine Rolle, ob die NVMe im CPU oder Chipsatz M.2 Slot steckt C8 NVMe + ASM1166 PCIe X1 Karte (Slot 1 oder Slot 2) + SATA SSD Die Karte wird weder im oberen (CPU), noch unteren PCIe Slot (Chipsatz) erkannt 15,4 W C3 NVMe + JMB585 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD 18,2 W C2 NVMe + JMB585 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD 13,4 W C3 NVMe + ASM1166 M.2 Karte (Slot 2) + SATA SSD 9,8 W C8 ("med_power_with_dipm" Tweak nur für "/sys/class/scsi_host/host[1-8]", ansonsten verliert die SATA SSD die Verbindung. Ich versuche die Tage ein Firmware-Update zu installieren, was dieses Problem beheben sollte) NVMe + ASM1166 M.2 Karte adaptiert in 1. PCIe Slot + SATA SSD 16,3 W C2 eigentlich hätte ich erwartet, dass die Karte nicht erkannt wird, wie im vorherigen Test mit der X1 Karte NVMe + ASM1166 PCIe X4 Karte (Slot 1) + SATA SSD ASM1166 card was only recognized after firmware update 16,3 W C2 NVMe + ASM1166 PCIe X4 Card (Slot 2) + SATA SSD ASM1166 card was only recognized after firmware update 9.5 W C8 Changed BIOS settings: Sorry for English I dont speak Deutsch however with translation I was able to read up on this topic until here. I have more or less the same build and I bought it after reading this forum and taking into account the power measurements that I saw here. I have: Hardware: Gigabyte B760M Gaming X DDR4 Intel i5-13600 Samsung 16GB RAM DDR4 Modul Samsung Evo Plus 1TB NVMe Samsung Evo Plus 1TB NVMe be quiet! Pure Power 12 M 550W I did the same BIOS settings and instead of entering the commands manually I executed powertop --auto-tune. However I seem to get nowhere near the power consumption of < 20 watts. I am more around 45 - 60. I have 2 stock case fans, one noctua CPU fan. Is there any advise you could give me or things to look into to get the power consumption less? Edited August 21 by Kaisar Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.