Jump to content

boyish-stair3681

Members
  • Posts

    41
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by boyish-stair3681

  1. 13 minutes ago, pappaq said:

    Bisher war das System mit ZFS stabil, aber es gab immer wieder iowait Probleme. Wären die Vorteile von Unraid nicht mit dem guten Software Array und dem HDD Spindown würde ich wahrscheinlich auf Proxmox wechseln aufgrund der Stabilität...

    Ich weiß nicht was du genau mit Software Array meinst - in der Unraid Terminologie stecke ich nur bedingt drin. Ich habe aber den Eindruck allgemein bekommen, dass hier einige im Forum ZFS nicht verstanden haben oder es so nutzen, wie es gar nicht gedacht ist aber mit Unraid halt möglich ist (und damit der Mehrwert von ZFS zum Teil flöten geht). ZFS nutzt man normalerweise in einem Mirror oder RAIDZ.

    Bei mir laufen die HDDs 24 x 7 durch. Es sind aber auch nur 2 x 12 TB (Helium) im ZFS-Mirror - war eine bewusste Entscheidung.

  2. 11 minutes ago, pappaq said:

    Ein Kontron ist leider mindestens doppelt so teuer wie das angestrebte Gigabyte, deswegen fällt das raus. Egal ob C8 oder C3, so oder so sollte ich mit der Kombi unter 30W kommen. Was die Hälfte meines vorigen Systems bedeutet und damit könnte ich sehr gut leben.

    Kann ich verstehen. Ich habe das hier alles zwischen Tür und Angel gemacht und habe eigentlich keine Zeit dafür und war bzw. bin bzgl. ZFS und Unraid verunsichert, so dass mir dann in dem Moment der durchaus heftige Aufpreis lieber war als Zeit für weitere Experimente zu vergeuden. Ansonsten wäre ich einfach auf Unraid gewechselt. Weil mit manueller Aktivierung von ASPM war das Gigabyte unter TrueNAS SCale schon ziemlich sparsam aber nicht mehr richtig stabil (gelegentlich hat es neu gebootet). Wenn es mit dem Stromverbrauch unter Unraid stabil läuft, dann passt das. 

     

    Da es aber aktuell gerade diesen ZFS-Bug gibt, habe ich das System nicht in Betrieb und warte ab. Ironischerweise hat Unraid bei ZFS schneller mit einer neuen Version reagiert, als TrueNAS Scale.

     

    Das Kontron K3842-Q2 läuft aber auch nicht optimal. Ich komme mit aktuellem Bios und meiner aktuellen Konfiguration nicht tiefer als C3 - egal ob Unraid oder Scale. Mit C3 ist es aber sparsamer als es das Gigabyte ohne ASPM war. Bzw. die Unterschiede zwischen C3 und C6 oder C8 scheinen mir sehr, sehr gering (die habe ich erreicht durch Ausbau beider NVMe SSDs und dem Booten von Unraid per USB-Stick).

    Ich habe zwar einige Kombinationen durchgetestet aber nicht alle systematisch. Leider das auch nur teilweise notiert.

     

  3. 28 minutes ago, jj1987 said:

    Benötigst du denn 2,5GbE? Als Workaround soll es wohl klappen die Geschwindigkeit auf 1GbE zu begrenzen bzw. wenn das Netzwerk eh nicht mehr hergibt, passiert das ja von alleine. Ist aber natürlich nicht für jeden eine "Lösung"

    Sofern ich das nicht falsch in Erinnerung habe, hatte das bei mir nicht geholfen - unter TrueNAS Scale. Mit der damals aktuellen Unraid Version lief ASPM wie gesagt out-of-the-box. 

    Aber ich wollte wie pappaq auch 2.5GBe haben, weswegen das für mich keine dauerhafte Lösung gewesen wäre, sofern es etwas gebracht hätte.

  4. 41 minutes ago, pappaq said:

    Tatsächlich ja, ich habe gerade mein gesamtes Netz auf 2,5GbE hochgezogen. Auf dem Asus von jetzt meldet der RTL8125 2.5GbE Controller ASPM L1 Enabled. Also hoffe ich mal drauf, dass es beim Gigabyte auch funktioniert.

    Du musst hoffen.

     

    Ich nutze wegen ZFS TrueNAS Scale und da ging ASPM nicht. Ebenso nicht mit aktuellem Ubuntu und ich glaube auch Debian.

    Mit der Beta von Fedora und Unraid ging es out-of-the-box. Mit Unraid 6.12.5 oder 6.12.6 sieht das aber möglicherweise wieder anders aus.

    Bin auf ein Kontron gewechselt. 

     

  5. Der Realtek NIC ist je nach verwendetem Betriebssystem der Spielverderber! 

    Es kann sein, dass mit der aktuellen Unraid-Version auch kein ASPM mit dem Realtek NIC mehr geht. Zumindest bei einem N100 Board scheint es auf einmal so zu sein, dass ASPM nicht mehr geht (siehe einer der N100er Threads).


    Edit:

    Siehe https://forums.unraid.net/topic/143055-asrock-n100dc-testmessungen/?do=findComment&comment=1332311

  6. Die Fritz!Box hat vermutlich _kein_ 2.5 GBe.

     

    Ich hatte kurze Tests gemacht. 

    Sofern ich es noch richtig in Erinnerung habe, lief ASPM und damit auch tiefe c-states out-of-the box mit Unraid (der Version, die Anfang November aktuell war - mag mit aktueller Version wieder anders sein) und der Beta von Fedora. In der aktuellen TrueNAS Scale Version, dem aktuellen Ubuntu und ich glaube auch Debian (TrueNAS Scale basiert auf debian) ging kein ASPM out-of-the-box.

     

     

     

  7. Ich bin mir bei dem Thema 2.5 GBe NIC nicht sicher und habe unterschiedliches gelesen. Mit dem Realtek hatte ich in einem Odroid H2+ keine Probleme. Den hatte ich aber nicht mit 2.5 GBe genutzt und um das Thema ASPM hatte ich mich damals nicht gekümmert (ASPM hängt offenbar auch vom jeweiligen OS/Kernel/Treiber ab, ob es geht oder nicht). Werde voraussichtlich zukünftig mehr Erfahrungen sammeln.

     

    Zu dem verlinkten Board. Da ist WLAN dabei, was das Board teuerer macht. Wenn du das nicht benötigst, dann würde ich ein anderes wie das aus meinem Erfahrungsbericht (GIGABYTE B760M GAMING X DDR4) eher nehmen. 

  8. 3 hours ago, eLpresidente said:

    Hi habe aktuell Probleme mit meinem verbauten NIC Intel i266, macht meistens unter Windows ärger, wahrscheinlich auch in Linux.

    Ich habe bisher bei den Intel 2.5 GBe NICs immer nur von Problemen gelesen, wenn Windows im Spiel ist.

    Protectli nutzt auch 2.5 GBe Intel NICs für ihre Firewall-Appliance und da scheint es keine Probleme zu geben.
    Im Reddit hatte mal jemand eine mögliche Begründung dafür geschrieben, die ich aber leider nicht mehr finde. 

  9. 16 hours ago, Iker said:

    This thread over here seems like a better place for your questions: https://forums.unraid.net/forum/37-pre-sales-support/

    OK.

     

    Due to problems in OpenZFS 2.2, it is good that Unraid (6.12.5-rc1) still uses the older ZFS version (2.1.13-1).

    But Open 2.1.13-1 is also still affected by a problem.

    "So are we tracking three different disk corruption issues?

    With strict hole reporting (i.e. zfs_dmu_offset_next_sync set to 1). This has been a silent disk corruption issue since 2.1.4 and a fix is not in any current release.

    With block cloning which results in silent disk corruption. This is only an issue in 2.2.0 and has been resolved in 2.2.1 by disabling it, but no long term fix exists yet.

    When using LUKS which results in write errors with ZFS on 2.2.1. A fix is not in any current release.

    So the safest thing to do for now to avoid further data loss is just use 2.1.13 and set zfs_dmu_offset_next_sync=0? Is that the blessed thing to do by the OpenZFS team until an official release is made for 2.1.14 and 2.2.2?"

    https://github.com/openzfs/zfs/issues/15526#issuecomment-1825113314

     

    So if zfs_dmu_offset_next_sync is set to 1, then it is best to set the value to 0 until the problem has been solved by an update: 

    echo 0 >> /sys/module/zfs/parameters/zfs_dmu_offset_next_sync
  10. I do not use Unraid but TrueNAS with a ZFS mirror. But I can also imagine using Unraid. But ZFS must be stable and all relevant features including native ZFS encyption must be supported. Is OpenZFS 2.2 already supported? Where are there problems? What can we expect in the future?

  11. Vom B760M Gaming X DDR4 kenne ich Erfahrungsberichte bzgl. Stromverbrauch (oben habe ich einen gepostet, mgutt hatte es). Zudem habe ich es mir selber zugelegt.

     

    Edit:

    Ob die "3,8W" wirklich stimmen?! Das sind ja doch noch mal andere Dimensionen. Wobei ob das Board jetzt 4 oder 7 Watt verbraucht... ist beides sehr niedrig. 

     

    Ich liege mit 

     

    bequiet pure power 12 m
    B760M Gaming X DDR4
    Intel Core i3-12100
    970 EVO Plus

    980 Pro
    Crucial DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22

     

    bei ca. 7 bis 8 Watt (gemessen mit "EMG-1"). TrueNAS Scale. Mit Unraid war es ähnlich. Unterschied: Unraid hatte ASPM für den NIC von selbst aktiviert (auch Fedora). TrueNAS Scale und das aktuelle Ubuntu nicht. Musste ASPM von Hand aktivieren. HDDs liegen hier. Habe noch keine Zeit gefunden die einzubauen.

     

    Edit:
    ca. 18 Watt mit zwei laufenden 12 TB HDDs und (noch) ohne Gehäuselüfter:

    Seagate Exos X16 

    TOSHIBA MG07ACA12TE 

     

     

     

  12. 18 hours ago, MPC561 said:

    Kannst auch nochmal nach dem Gigabyte B660m DS3H googeln, da du ja eh einen i3-12100 Einsetzen willst.

     

    Laut dem Link hier: Klick mich

     

    Ist das Board extrem energiesparend.

     

    Wobei man auch sagen muss das das keiner ausser dem Kollegen in dem Link oben getestet hat und deswegen keine Bestätigung unter Unraid vorliegt.

    Ist halt ein älteres Board, das man nur noch schwer zu vernünftigen Preisen findet. Der Nachfolger ist schon längst raus. IMHO lohnt sich das Board nicht mehr, es sei denn man kommt günstig dran. 

    Hatte selber über das Board nachgedacht bzw. hatte es mir überlegt gebraucht zu kaufen, mir dann aber das neuere B760M Gaming X DDR4 besorgt. Ich glaube, dass der Verbrauch ähnlich niedrig zwischen den Boards ist, wenn man unter gleichen Bedingungen misst.

     

    https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/page-86#post-29774572

     

  13. 1 hour ago, Tobîîas said:

    Ich habe im Forum fast bzw. keine mit AMD gefunden gibt es einen Grund dafür?

    Sind nicht wirklich stromsparend. Zum einen scheinen im Linux-Kernel die Stromsparmechanismen für AMD nicht so ausgeprägt zu sein. Zum anderen sind wohl viele AMD-Systeme bzw. Boards nicht sonderlich sparsam. Man fährt mit Intel i.d.R. besser, was das Stromsparen angeht.

    • Like 1
×
×
  • Create New...