Jump to content

nova969

Members
  • Posts

    3
  • Joined

  • Last visited

Retained

  • Member Title
    Nova969

nova969's Achievements

Noob

Noob (1/14)

0

Reputation

  1. Vielen Dank für Deine Antwort! Mein absoluter Schwerpunkt liegt nicht auf ZFS, dass ist wohl falsch rüber gekommen. Ich weiß auch gar nicht, ob ich das so mag, dass andauernd die Festplatten laufen. Single ZFS drive hab ich mir gedacht, so dass man evtl. die Snapshots dann direkt auf den Array schieben kann.. wenn das geht.. Weiterhin hatte ich das so aufgefasst, dass Unraid das nun auch nativ könnte. Ob Unraid letztendlich das richtige OS weiß ich ja auch noch nicht, daher habe ich bisher auch nur die Testversion installiert. Letzenendes möchte ich nur ein System haben was möglichst stabil und "schnell" läuft mit der oben genannten Hardware für die genannten Bedingungen. Daher hatte ich mich hier angemeldet, vielleicht ist das ja auch alles viel einfacher und viel einfacher "lösbar". @saber1 auch hierfür vielen Dank! Das werde ich mir direkt mal durchlesen!
  2. Hi @cz13, vielen Dank für Deine Antwort! Was wäre, wenn ich die M2 als Disk (ZFS) verwenden würde, die 3 HDDs als RaidZ (ZFS), ohne Cache? Wäre das eine gute Idee? Oder sollte man besser einen Cache haben?
  3. Hallo liebe unRaid Community! Ich bin ganz neu hier und falle mal direkt mit der Tür ins Haus. Ich möchte gerne ein NAS aufsetzen und das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit unRaid. Ich habe bisher folgendes Setup geplant: Gehäuse: Fractal 304 Motherboard: N100DC-ITX 1x Samsung M.2 SSD 960 EVO 500GB 3x 4TB WD Red Plus Ich habe bereits ein OMV NAS laufen, will das aber ablösen, da auch die Festplatten über 10 Jahre alt sind. Bisher habe ich das NAS hauptsächlich für Dinge wie Plex, Webserver, Bitwarden, AdGuard, iobroker, sabnzbd und ein paar Spielereien (n8n, mongo. etc.) benutzt. Ich nutze auch SMB-Shares um hin und wieder ein paar Dateien hin und her zu schieben, aber das ist ehr selten der Fall. An der Verwendung wird sich auf lange Sicht gesehen nicht viel ändern denke ich. Ich weiß nur nicht genau, wie ich das ganze am besten einrichten soll was Arrays, Pools & Cache angeht. Meine Idee war bisher ich erstelle zwei ZFS Pools, einen für die SSD und einen für die 3HDDs packe meine Docker auf die SSD, meine Medien auf die HDDs und lasse die Docker regelmäßig auf die HDDs schreiben, quasi als Backup. Macht das so Sinn? Sollte ich lieber einen Cache verwenden? Wenn ja warum? Sollte ich evtl auch kein ZFS verwenden, sondern besser XFS?
×
×
  • Create New...