Jump to content

Eaton USV: Ellipse ECO 650 USB - Ausgangsleistung 0 W, Einschaltverzögerung


bejoro

Recommended Posts

Posted

Ich betreibe seit einer Woche eine USV Eaton Ellipse ECO 650 USB an einem MiniPC als Server. Die Ausgangsleistung wird als 0 W angezeigt (NUT) solange die abgerufene reale Leistung unter etwa 40 W bleibt.

 

Ich habe schon vorher unter Windows mit der Eaton Companion Software 2.1 getestet. Auch hier wird erst ab etwa 40 W die Ausgangsleistung angezeigt, ansonsten 0 W.

 

Ist das normales Verhalten der Ellipse ECO 650 USB oder ist es ein fehlerhaftes Gerät?

 

Es wäre schon schön gewesen, den Verbrauch im Blick zu haben.

 

Ich habe einen Stromausfall simuliert und in NUT/ups.conf ein offdelay=120 und ein ondelay=300 konfiguriert.

 

Das offdelay hat einwandfrei funktioniert. Aber nachdem ich die Netzversorgung wiederhergestellt habe, hat die USV sofort wieder meinen Server eingeschaltet.

 

Gibt es hierzu Erfahrungen mit der Eaton und ggf. eine Lösung?

 

Vielen herzlichen Dank.

Posted

Das ist bei den günstigeren UPS leider teilweise normales Verhalten, habe ich schon öfter so gehört.

Betreffend dem ondelay ist es auch möglich, dass die UPS das eben nicht unterstützt (weil Low-Budget-Serie).

 

Kannst du mal das NUT Debug Package von der NUT Settings Seite (unter der Tabelle ist der Link dazu) posten?

Dann kann ich mir deine Konfiguration nochmal im Detail ansehen, ob da alles soweit passt... 🙂 

 

Posted

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.

 

Hinsichtlich ondelay kann es sein, dass ich möglicherweise die USV nach dem automatischen Abschalten zu kurzfristig wieder eingeschaltet habe (eine Vermutung). Das muss ich nochmal testen.

 

Ich bin heute unterwegs und melde mich bzgl. NUT-Konfig spätestens morgen.
Ein schönes Wochenende.

Posted (edited)

Als Anlage die nut_debug.

Ich habe die GUI-Einstellungen benutzt, dann "Apply".

Danach auf manuell umgestellt und die Werte offdelay, ondelay und lowbatt ergänzt.

Danach NUT gestartet.

 

Nach den ersten Versuchen war ich mir nicht mehr sicher und habe die Einstellungen zurückgesetzt und nochmal von vorne begonnen (dadurch gingen die nach der Installation vorhandenen, original NUT Beispieldateien in /etc/nut verlorenn - nicht schlimm, nur als Hinweis).

 

Wie sich heraugestellt hat, zeigt die Eaton Ellipse Eco die Ausgangsleistung ab 31 W an, darunter 0 W. Na ja, nicht schön, aber verschmerzbar.

 

Das mit dem ondelay muss ich nochmal testen.

 

Nochmals lieben Dank.

 

nut-debug-20240914170527.zip

Edited by bejoro
Posted

Das sieht alles korrekt aus, die Werte wurden auch übernommen (siehe NUT Details Tabelle):

Der Rest liegt also bei der USV selber... ob sie es unterstützt und umsetzt, oder eben leider nicht.

 

ups.delay.shutdown: 120
ups.delay.start: 300
battery.charge.low: 60
driver.parameter.offdelay: 120
driver.parameter.ondelay: 300
driver.parameter.lowbatt: 60

 

Übrigens musst du nicht unbedingt in den manuellen Modus wechseln, auch im automatischen (geführten) Modus lassen sich zusätzliche Einstellungen ergänzen. Wichtig dabei ist nur, dass die zusätzlichen Einstellungen in der UPS.CONF nach Zeile 8 (also frühestens auf Zeile 9 und danach) geschrieben werden, damit sie nicht von den GUI Einstellungen überschrieben werden. Damit ließe sich dann alles schön über die GUI-Einstellungen steuern, und man hat trotzdem die zusätzlichen Optionen aus der UPS.CONF aktiv - somit das Beste aus beiden Welten... 🙂 

 

grafik.png.8fc84585a678fe62ce82b01ec4841c48.png

 

grafik.thumb.png.28bb528e564ca51c574ae47f028dfded.png

 

Posted

Oh Mann, ich bin dumm. Jetzt verstehe ich den Kommentar. Das ist genial. Das werde ich gleich anpassen.

 

Übrigens, gestern habe ich eine weitere Eaton Ellipse ECO 650 USB erhalten. Etwa 2 Monate jünger (Batt. Manufacturing Date) und eine wesentlich höhere Seriennummer. Beide Geräte verhalten sich hinsichtlich der Leistungsmessung identisch. Somit scheint es ein grundsätzliches Problem zu sein, wie von dir bereits vermutet. Wie gesagt, nicht schön aber kein Beinbruch. Die Leistungsmessung ist ohnehin nicht sehr akkurat.

 

Die Einschaltverzögerung muss ich nochmal testen.

 

Nochmals vielen herzlichen Dank für deine schnelle Reaktion, die Überprüfung und vor allem für die Bereitstellung/Pflege des Plugins.

 

Eine schöne Zeit.

  • Like 1
Posted

Ach ja, nur um das noch richtigzustellen:

Beim Zurücksetzen der Konfiguration in der GUI gehen die orig. NUT-Beispielkonfigurationsdateien nicht verloren. Diese werden beim Zurücksetzen wieder aus dem Paket geladen (wird auch so angezeigt) und sobald man seine Konfiguration anpasst, werden diese kopiert (gesichert) - vorbildlich - und die neuen Dateien angelegt.

Perfekt!

 

(Ich habe NUT auch schon selbst manuell auf Proxmox konfiguriert und es genauso gemacht und viel dabei gelernt.)

 

 

  • Like 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...