Jump to content

moreman

Members
  • Posts

    42
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by moreman

  1. Hi,
    i have problems with my Unfi Video Docker on Unraid 6.11.5 with the latest available "Unifi-Video" Version.

    The GUI shows me:

    Starting Unifi Video Services

    Database Service

     

    In the Log window i can see the following:

    2023-02-24 07:41:00.541431 [info] UMASK defined as '002'.
    2023-02-24 07:41:00.559044 [info] PUID defined as '99'
    2023-02-24 07:41:00.608260 [info] PGID defined as '100'
    2023-02-24 07:41:00.649438 [info] File perms.txt blocks chown/chmod of videos.
    2023-02-24 07:41:00.663331 Starting unifi-video... (unifi-video) Hardware type:Unknown
    (unifi-video) checking for system.properties and truststore files...
    done.

     

     

    Has anyone a solution for that problem?

  2. Hallo zusammen,

     

    ich bin grad am Testen des Wekan Docker.

    Mein aktuelles Problem ist, dass ich keine E-Mail Benachrichtigung verschicken kann.

     

    Getestet habe ich es schon mit einem Gmail Account sowie einem bei Hosteurope liegenden Account.

    Hat hier jemand diesbezüglich von Euch Erfahrungen mit dem Wekan Docker?

     

     

    Gruss,
    Matthias

  3. Hallo zusammen,
    nachdem gestern das letzte Teil geliefert wurde, ging es gleich an den Zusammenbau.
    (Bilder folgen noch).

     

    Folgende Hardware habe ich verbaut:

    • IPC 4U-4129-N
    • Gigabyte W480M VISION W (BIOS Version: F20e)
    • Intel Xeon W-1270P
    • 2x Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-2933, CL21-21-21, ECC (KSM29ED8/32ME)
    • SanDisk Cruzer Fit 16GB, USB-A 2.0 (SDCZ33-016G-G35)
    • 2x 970 EVO Plus MZ-V7S1T0BW (Cache)
    • 2x WDC_WD120EDAZ (12 TB HDDs aus WD Elements) (Array)
    • 3x MTFDDAK512TBN SSDs (für VMs)
    • Quadro M4000
    • MELLANOX CONNECT-3 MCX311A-XCAT CX311A
    • Straight Power E7 CM 80

     

     

    In den BIOS Einstellungen habe ich nur geschaut, dass das VT-d aktiviert ist und die Boot Reihenfolge so abgeändert, dass nur vom USB Stick gebootet wird.

    (Kurzzeitig noch das CSM Support Enabled; Details siehe unten)

     

    Da ich anschließend noch festgestellt habe, dass es ein BIOS Update für das Gigabyte W480M Vision W gibt, wurde noch auf Version F20e aktualisiert.

    Eigentlich wollte ich die Onboard Grafikkarte als Standard Ausgabe Grafikkarte verwenden. Aber komischerweise funktioniert das mit der neuen Bios Version nicht mehr.

    Jedes mal wenn ich die Einstellungen bei:

    • Peripherals --> Initial Display Output --> IGFX
    • Chipset --> Internal Graphics --> Auto

    setze, kommt keine Videoausgabe mehr über HDMI. Da half dann bisher nur ein Bios Reset.

    Hat hier jemand von Euch mit dem Board Erfahrung, was ich da noch zusätzlich  / anders setzen muss?

     

     

    Dann der erste Versuch, in Unraid zu booten. Nach der Empfehlung von Spaceinvader One habe ich im Bios

    CSM Support --> Enabled

    Storage Boot Option --> Legacy

    Other PCI devices --> Legacy

    eingestellt. Allerdings wollte er da nicht von meinem Stick booten.

    Kurzerhand den CSM Support wieder deaktiviert, USB Stick neu geschrieben mit UEFI Unterstützung und dann das System das erste mal gebootet.

     

    "Installation" hat soweit problemlos geklappt.

    Was mich am meisten positiv überrascht hat war die problemlose Erkennung der Mellanox 10G Karte. Auch der Unifi Switch Aggregation hat die 10G sofort erkannt.

     

    Neben den Community Applications habe ich noch die Unassigned Devices, Unassigned Devices Plus, Preclear Disks und Fix Common Problems Plugins  installiert.

    Aktuell läuft hier noch das Preclear. die NVMe's sowie die 3 SSDs sind schnell durchgelaufen. Bei den 12 TB WDs wird es wohl noch bis heute Abend dauern, bis diese fertig sind.

     

    Wenn das durch ist, geht es an die Erstellung des Cache Pools, des Array und der ersten Shares ...

  4. Danke für den Hinweis.

    Aber so eine Kiste könnte ich mir eher als Backup Server (kommt vielleicht im zweiten Schritt) vorstellen.

     

    Möchte für den Server schon aktuelle Hardware verbauen. Die Prozessoren die da in der Auswahl stehe, sind ja z.T. schon vor über 8 Jahren auf den Markt gebracht.

  5. ja, ich denke auch, dass ich bei dieser Konfiguration bleiben werde:

     

     Mainboard:

    GIGABYTE W480M Vision W

    https://geizhals.de/gigabyte-w480m-vision-w-a2376223.html

     

    CPU:

    Intel Xeon W-1270P

    https://geizhals.de/intel-xeon-w-1270p-cm8070104380809-a2291792.html
    (gibt es bei Futur X zwar nur als Box Version, aber ich denke ich werde den nehmen)

     

    Gehäuse:

    IPC 4U-4129-N, 4HE Rack Servergehäuse

    https://www.inter-tech.de/products/ipc/server-cases/4u-4129-n

     

    RAM:

    2x Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-2933, CL21-21-21, ECC (KSM29ED8/32ME)

    https://geizhals.de/kingston-server-premier-dimm-32gb-ksm29ed8-32me-a2351238.html

     

    NVMe / Cache:

    2x 970 EVO Plus MZ-V7S1T0BW

    https://geizhals.de/samsung-ssd-970-evo-plus-1tb-mz-v7s1t0bw-a1972735.html

     

     

    zwei 12 TB Festplatten aus den WD Elements Desktop liegen schon daheim.

  6. hört sich erstmal nicht schlecht an, die Lösung mit dem "fertigen" Server.

    Aber nachdem was ich hier gefunden habe:

    kommt es wohl mit Proliant Geräten immer wieder zu Problemen.

  7. Ich hab grad mal wieder über die Verfügbarkeit diverser Komponenten geschaut, da ich das Projekt doch endlich mal vorantreiben möchte.

    Bei Futur X ist der Intel Xeon W-1270P als Box Version auf Lager.

    Wie Zuverlässig sind bei Futur X die Angaben?

     

    Ich weiß, die CPU ist nicht wirklich günstig, aber ich denke auch, dass sich hier die nächsten Wochen nicht viel tun wird.

     

    Was meint ihr?

  8. Dann warte ich mit den Sachen vielleicht noch bis nach Ostern.

    Das Gehäuse und die 3,5 Zoll Festplatten (WDBWLG0120HBK) werde ich glaub ich die Tage schonmal bestellen.

     

  9. Danke für Deine Recherche.

    Ich denke, was das Netzwerk angeht, werde ich vorerst auch bei Unifi bleiben.

     

    Dann sollten wir uns jetzt mehr auf die Komponenten für den Unraid Server konzentrieren.

    Gibt es Hoffnung, dass die CPU / RAM Preise in nächster Zeit sinken werden?

     

    Bei den anderen Komponenten ist der Preisanstieg ja nicht ganz so extrem, aber CPU und RAM ist schon gewaltig.

  10. Ok, das mit der Festplatte als "Flaschenhals" leuchtet ein.

     

    Bezüglich dem Stromverbrauch, dass ist wirklich ärgerlich, dass die Unifi Produkte das Energy Efficient Ethernet (noch) nicht unterstützen. Ob es kommen wird, darüber gibt es leider auch keine richtige Aussage.

     

    Aber gerade die eine Oberfläche ist für mich schon ein wichtiger Grund für die Unifi Geräte.

    Hat Mikrotik so etwas ähnliches auch?

     

     

  11. Bei dem CloudKey handelt es sich um einen Cloud Key Gen2, der auch noch das Surveillance / Aufzeichnung von Kameras mit übernimmt, d.h.  hier wird schon das ein oder andere MB/s übertragen.

     

    Ja, das mit dem DPI weiß ich.

    Ich ändere öfters mal VLAN Zuordnungen zu anderen Ports, kontrolliere die Geräte im WLAN, wer sich da wann eingeloggt hat, ...

    Die Anpassung von Zugriffen usw. wird ja auch über das SG geregelt und Zusammenspielt mit dem Unifi Controller.

     

    Also wenn ich mir  das so anhöre, ratet Ihr mir bezüglich Stromverbrauch eher zu der kleineren Variante. Dann ist es wohl auch das Sinnvollste, wenn ich meine (Client) Gerätezuordnung zu den Switchen nochmal überdenke und hier entsprechend um konfiguriere.

     

    Der ein oder andere Anschluss, z.B. von Raspberry's oder bisheriger Proxmox würde ja dann auch durch den Unraid Server ersetzt werden, d.h. hier hätte ich dann auch wieder Kapazität an den Switchen frei.

  12. Die Idee dahinter ist folgende.

    Nach dem Security Gateway will ich diesen Switch einsetzen, mit dem alle weiteren Switch verbunden sind.

    Derzeit sind diese z.T. in Reihe geschaltet.

    Vorhanden ist ein USW-16-PoE und ein US-24-G1. Beide sollen mit je 2 Ports verbunden werden. Beide Switche haben nur SFP Ports. Hier möchte ich durch eine Bündelung mehr Bandbreite zur Verfügung stellen um nicht zusätzliche Hardware zu kaufen.

    Dann habe ich noch einen US-8 und einen US-8-60W an zusätzlichen Stellen im Haus, die über einen SFP auf RJ45 Adapter ebenfalls da drauf angeschlossen werden sollen.

    Des Weiteren soll der Unraid Server mit 10G angebunden werden.

    Schon sind wir bei den 8 Ports, die der USW-Aggregation zur Verfügung stellt.

     

    Weitere Geräte, wie z.B. Unifi Cloud Key, eine Richtfunk Strecke zu einem 300 Meter entfernten Gebäude usw. müssten dann wieder über einen der beiden großen Switche durchgeschleift werden und würden die Bandbreite der 2x 1G SFP Ports mit belasten.

     

    Warum Unifi, ich hab mich da vor Jahren dafür entschieden und hatte seitdem keinerlei (größere) Probleme mit meiner Netzwerkinfrastruktur. Die Verwaltung ist übersichtlich. Gästenetze und VLANs kann ich problemlos pflegen.

     

    Aktuell bin ich mit meiner Unifi Hardware sehr zufrieden. Der Einsatz eines anderen "Öko Systems" würde mir aus meiner Sicht aktuell keinen Vorteil bringen - ich lasse mich da aber auch gern eines besseren belehren, wenn die Argumente überzeugend sind. 🙂

    Ich möchte es allerdings vermeiden, unterschiedliche Systeme warten zu müssen.

    Eine Umstellung zu einem anderen Hersteller / System würde dann ja auch einen nicht unerheblichen Kostenaufwand bedeuten.

×
×
  • Create New...