Jump to content

Basti219

Members
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

Basti219's Achievements

Noob

Noob (1/14)

1

Reputation

1

Community Answers

  1. Falls es jemanden interessiert, den Fehler habe ich gefunden. Es lag am macvlan, Umstellung auf ipvlan hat den Fehler behoben. Aber ich verfolge diese Idee nicht weiter und schaue mir andere Lösungen an und werde euch dann wahrscheinlich in anderen Threads nervern Vielen Dank für eure Hilfe.
  2. Aber es läuft ja nicht so, wie es soll. Deine Ausführungen klingen sehr interessant. Mit diesen Themen hatte ich mich im Vorfeld nie beschäftigt, deswegen klang meine theoretische Proxmox Lösung ganz gut und vor allem relativ einfach. Aber da es praktisch nicht läuft, bringt es mir ja nichts. Ein wenig offtopic, aber eine Frage habe ich noch zu deinem LXC-Plugin: Es werden aktuell nur priviligierte Container erstellt. Werden in Zukunft auch unpriviligierte möglich sein?
  3. ganz im Gegenteil. Mit geht es um die Verfügbarkeit im Falle eines Ausfalls, ohne manuelles Einspielen eines Backups. Proxmox Baremetal ist das System, auf dem meine Dienste laufen. Die Proxmox VM dient nur als Backup. Die Dienste werden regelmäßig repliziert. Fällt der Baremetal aus, sind innerhalb von wenigen minuten automatisch die Dienste auf die VM umgezogen und gestartet, mit dem Stand der letzten Replizierung. Nutze ich nur die LXC in Unraid und Unraid fällt aus, muss ich erst einmal händisch einen Restore aus meinem Backup machen. Da ich oft nicht zuhause bin, ist das keine Option für Selfhosting.
  4. Das sagte mir noch gar nichts. Werde ich mir mal in Ruhe anschauen. Danke
  5. Der Use Case ist wahrscheinlich speziell, da gebe ich dir recht Mir gefällt einfach die Ausfallsicherheit bei Proxmox, weshalb ich die Dienste, die nicht ausfallen dürfen/sollen in einen LXC packe. Regelmäßige Replizierung sorgt bei Ausfall eines Hosts für keinen bis wenig Datenverlust und zu sehr kurzen Downtimes. Deshalb die zweite Instanz als VM in meinem 24/7 unRAID. Soviel zum Hintergrund. Meine Ubuntu VM hat keine Probleme, da kann ich dockern .... alles läuft.... Einstellungen decken sich eigentlich mit deinen. Außer dass ich Libvirt 8.7 und Quemu 7.2 habe. Ich werde es, die Tage im Proxmox Forum versuchen. In der Zwischenzeit teste ich noch ein wenig. Danke bis dahin.
  6. Hallo, ich habe mir einen 2 Node Proxmox Cluster erstellt. Einen Baremetal und der andere als VM in Unraid. Baremetal Proxmox läuft problemlos. Die ProxmoxVM hingegen nicht. LXC Container haben keine konnektivität. Durch die Statisch vergebene IP sind sie vom Proxmox Host per ping erreichbar, aber sonst von keinem anderen Gerät. Die Container könnnen auch nicht raus pingen. Ist DHCP eingestellt, bekommen sie keine IP. Migriere ich die LXC auf den Baremetal Proxmox, läuft alles. Die Proxmoxvm hat allerdings konnektivität mit dem Netzwerk und kann auch ins Internet. Ich vermute, dass ich an den Netzwerkeinstellungen der VM etwas machen muss, wüsste aber nicht was. Aufgrund von Cell Traces habe ich folgende Netzwerkeinstellungen: Settings > Network Settings > eth0 > Enable Bonding = No Settings > Network Settings > eth0 > Enable Bridging = No Settings > Docker > Host access to custom networks = Enabled Vielen Dank
  7. Vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt weiß ich auch was alturismo mit dem trace meinte 🙂 I ch habe es gestern eingestellt und jetzt läuft es rund. 👍
  8. Dockerdienst beenden und neustarten hat schon geholfen. Gestern habe ich den ganzen Server neugestartet, da er sich weggehangen hat. Ich beobachte nochmal ein paar Tage. *edit* Heute Nacht hat sich unraid wieder aufgehangen. Server neugestartet und die Verbindung vom NPM zu den anderen Diensten ist defekt. Ping vom NPM zum Host läuft nicht. Docker neugestartet und jetzt läuft es wieder. Die Ursache der Freezes des ganzen Systems sollte gefunden werden. Ich werde mal mirror das Syslog auf Flash aktivieren.
  9. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem, bei welchem ich nicht mehr weiterkomme. Ich habe mir ein paar Dienste eingerichtet und habe mit npm die Zertifikate erstellt und es lief. Heute ist mir aufgefallen, dass die Dienste nicht mehr erreichbar sind und ich nur den 502 Bad Gateway erhalte. Das einzige, was ich in der Zwischenzeit geändert habe, ist das Update meiner Fritzbox von 7.29 auf 7.56- IPv6 ist deaktiviert Portforwarding ist aktiv Dyn.DNS funktioniert npm läuft in custom: br0 mit einer eigenen IP Erstelle ich mir eine VM und erstelle dort den NPM Docker, so läuft alles, wie gewünscht. Meine laienhafte Vermutung ist, dass es irgendwo im Docker Netzwerk hakt. Aber ich wüsste nicht, wo ich anfangen sollte. Diagnostic habe ich mal beigefügt. Danke vorab. nas-diagnostics-20230906-1319.zip
  10. Hallo, ich habe das Asrock j5040 neu eingebaut und das Problem, dass meine iGPU verschwindet, sobald ich eine VM beende. Aber ich reiche die iGPU nicht an die VM weiter. Wenn ich die VM beende zeigt die Log: kernel: pci 0000:00:02.0: Removing from iommu group 1 Ich weiß leider nicht, wie ich die Sache angehen kann. MfG nas-diagnostics-20220122-1733.zip
×
×
  • Create New...