Jump to content

buzze

Members
  • Posts

    7
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by buzze

  1. Ich hatte bis jetzt das be quiet! Pure Power 11 FM 550W ATX 2.52 (ist doch BN317 dieser Name ist mir nicht geläufig), in betracht gezogen, da das RM550x (2021) nicht verfügbar ist. Auf Grund der guten Messung vom RM550x hatte ich die Pico option nicht mehr nachverfolgt. Laut Energie Messung (Shelly Plug) ist der Verbrauch beim booten kurzzeitig bei ca. 103W, aktuell sind 6 Platten verbraut, wobei ich eine Reduzierung auf 4 anstrebe und 2 SSD (NVMe, per PCIe) einbauen möchte. Daher ist es schon im Grenzbereich 100W. Und intensive Rechenleistungen habe ich bis dato noch nicht durchgeführt. Entscheidung müßt ihr mir nicht abnehmen, das mache ich schon selbst. Werde wohl erstmal nach dem Urlaub, die Platten reduzieren und hoffen das, das RM550x dann wieder vorrätig ist. Das be quiet kann ich schlecht einordnen.
  2. Deine Argumente sind logisch und ich könnte mir auch eher den Flaschenhals SATA vorstellen. Wie die CPU Auslastung im alt System war kann ich nicht mehr sagen. Ich sehe nur die Zahlen alt System letzter Durchlauf 11h 54min Average Speed 93.4MB/s neues System 9h 0min, Average speed: 123.4 MB/s, bei identischer Datenträger Konstellation. Bin jedoch über eure Gedanken zum Netzteil Austausch gespant, bei 10Watt Einsparung hätte ich erst nach ca. 5Jahren einen Return of Invest (bei 40 Cent Strompreis), daher überlege ich gerade wie Wirtschaftlich sinnvoll der Austausch wäre. Ökologische Aspekte mal ausser acht gelassen.
  3. Ein kleines Update ich habe jetzt das Board x10slm-ln4f mit e3-1245 und der alten HW verbaut. Zur zeit Verwende ich folgende Daten-HDD: 4xST4000VN008; 1x SAMSUNG HD103UJ und als Cache-HDD: WD640AAKS. Ich weis die 1TB und 640GB sind alte Schätzchen und werden noch entfernt, aber bzgl Vergleichsmessung wollte ich nicht viel verändern. Beim alten Setup war der Strom bedarf wie folgt: - idle mit Daten-Disk (Spin-Down): ca. 37Watt - idle alle Disk (Spin-Up): ca 53w - parity Check: 70w Neue System kaum optimiert, außer 3 LAN Ports per Jumper abgeschaltet und CPU im Bios auf Energy Efficient gestellt: - idle mit Daten-Disk (Spin-Down): ca. 34Watt - idle alle Disk (Spin-Up): ca 50w - parity Check: 75w (jedoch deutlich schneller),ca. 3h (habe es noch nicht durchlaufen lassen); wodurch jedenfalls ein parity check auch Energiesparender ist. Ich finde diese Werte erstmal nicht schlecht. Die 1TB platte wollte ich noch abschalten und die Cache-Disk durch eine SSD ersetzten, wahrscheinlich durch eine NVMe über PCIe Karte. Denkt ihr durch den Austausch des Netzteils ist noch viel zu holen, aktuell verwende ich noch das alte Corsair CMPSU-400CX (gekauft 2010).
  4. Hab mich jetzt doch für Option3 entschieden. Gab ein gutes Angebot für 120€ von refurbished Hardware als komplett Bundle. Stecke dann das Geld lieber in ein neues Netzteil da das rm550x (2021) nicht verfügbar ist wird es wohl das be quiet! Pure Power 11 FM 550W ATX 2.52, um das alte Corsair CMPSU-400CX auszutauschen.
  5. Habe heute nochmal intensiver gesucht. Hier wird von 60w gesprochen: https://forums.servethehome.com/index.php?threads/searching-for-low-power-embedded-mitx-motherboard.10900/ https://www.reddit.com/r/HomeServer/comments/10unoj7/low_budget_low_power/ (konnte nur lesen was in Google angezeigt wird, ist leider jetzt privat aber dort steht "X10SLM with E3-1245, 32Gig RAM and 4x4TB and the System needs around 50-60 Watts in idle"). Ist zwar ein e3-1240 aber auch wie du sagst hängt viel von dem Netzteil ab und seit 2016 hat sich ja was getan. Und hier wird auch um die 20-30w gesprochen:https://www.hardwareluxx.de/community/threads/gen-8-zu-lahm-low-power-24-7-nas.1312112/ Irgendwie widerstrebt es mir nur Geld für 10 Jahre alte Hardware auszugeben, Daher neige zu Option 2, da Option 3 eigentlich viel zu alt und kein NVMe hat und Option 1 teuer und oversized für meinen bedarf.
  6. Hallo zusammen, ich weiß es gibt schon x-fach Beiträge bzgl. neuer Hardware aber irgendwie habe ich noch keine Lösung für mich gefunden. Ausgangslage: Betreibe seid ca. 2010 Unraid mit Supermicro X7SPA-HF (D510) und 4GB Ram. Es laufen einige Docker Container wie plex, openhab, mpd, WebDav. Für diese Zwecke reicht die Hardware. Herrausvorderung: - Betreiben von paperless zwingt den Server in die Knie bzw. es werden sogar Container zwangsweise gestoppt - Die in die Jahre gekommene HW soll ausgetauscht werden Anforderungen: - Stromsparend - IPMI - 6x SATA - ECC wäre nett - für Zukunftsfähigkeit denke ich NVME M.2 Ich habe bis dato 3 Optionen für mich herraus gearbeitet: Option 1 (neu): - Supermicro X13sae-f, CPU I5-12500, mit ECC 32gb - Preis Größenordnung ca. 1000€ (neu) - Pro: Zukunftsfähig, geht wohl relative stromsparend - Kontra: Aktuell teuer, vermutlich oversized Option 2 (mittel): - Supermicro x11sch-ln4f mit Xeon e-2224 später ggf. I3-9100 oder I3-9300,. 32GB ECC - Preis Größenordnung ca. 400-500€ (gebraucht) - Pro: kostengünstig, relative stromsparend - Kontra: paar Jahre alte Hardware Option 3 (alt): - Supermicro x10SLM+-ln4f , Xeon e3-1246 oder 1245, 1275, 32gb ECC - Preis Größenordnung ca. 150-180€ (gebraucht) - Pro: sehr günstig - Kontra: sehr alte Hardware von 2013/14?; kein NVMe Meine Überlegungen sind, lohnt sich die Option 3 und ist sie überhaupt Stromsparend im vergleich zu Option 1/2. Wenn ja wäre dies sicher nur ein Übergang für paar Jahre. Würde dann nicht die Option 2 die besser Wahl sein, jedoch bekommt man für das doppelte etwa neue Hardware. Meine Frage ist was haltet ihr von Option 3 bzw. 2, oder sollte ich direkt auf Option 1 gehen.
×
×
  • Create New...