Jump to content

Feedback zu meinem geplanten Homeserver - Optimierungsvorschläge gesucht!


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

ich plane, mir einen eigenen Homeserver zusammenzustellen, der mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen soll. Da es mein erstes Projekt dieser Art ist, möchte ich sicherstellen, dass die Hardware gut auf meine Anforderungen abgestimmt ist und alle Aufgaben reibungslos ausgeführt werden können. Ich wäre sehr dankbar für euer Feedback und mögliche Optimierungsvorschläge!

 

Der Server soll folgende Dienste und Anwendungen hosten:

 

Home Assistant (VM)

Mailcow (VM)

Paperless: Für das digitale Dokumentenmanagement.

Plex: Als Medienserver für den Zugriff auf meine Filme und Musik von überall im Haus.

Minecraft Server: Für gelegentliches Spielen mit Freunden (Minecraft modded)

Teamspeak Server: Zur Kommunikation beim Spielen oder anderen Aktivitäten.

NAS: Als zentraler Speicher für Backups, Medien und allgemeine Dateien.

 

Hier ist meine bisherige Hardware-Auswahl: https://geizhals.de/wishlists/3995633

 

Die wichtigsten Komponenten:

  • Prozessor: Intel Core i5-14000
  • Mainboard: Micro-ATX mit ausreichend PCIe-Steckplätzen für Erweiterungen
  • RAM: 32 GB DDR4 ECC RAM (erweiterbar)
  • Festplatten: Kombination aus SSDs für schnelle Zugriffe (z.B. für VMs) und HDDs für Massenspeicher (z.B. für NAS)
  • Netzwerk: Dual-Gigabit-LAN für hohe Netzwerkleistung und Ausfallsicherheit

 

Fragen an die Community:

 

  1. Reichen die 32 GB RAM aus, um alle geplanten VMs und Anwendungen gleichzeitig laufen zu lassen, oder wäre eine Erweiterung auf 64 GB sinnvoll?
  2. Gibt es bei der Auswahl des Mainboards etwas, das ich beachten sollte, um sicherzustellen, dass alles gut zusammenarbeitet (z.B. Kompatibilität, Anzahl der verfügbaren SATA-Ports, etc.)? Ist der Intel Core i5-14000 ausreichend leistungsfähig für diese Aufgaben, oder sollte ich über einen stärkeren Prozessor (z.B. i7 oder Xeon) nachdenken?
  3. Welche Optimierungsmöglichkeiten seht ihr bei der Konfiguration? Gibt es z.B. bessere Alternativen für das NAS, die speziell für solche Anwendungsfälle optimiert sind?

 

Ich freue mich auf eure Ratschläge und Tipps! Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

 

Beste Grüße, F1r3burn

Posted (edited)
On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Hier ist meine bisherige Hardware-Auswahl: https://geizhals.de/wishlists/3995633

 

Ich bin kein Fan von Blechdeckel RAM, aber aktuell ist das gewählte Modell der Zweitbilligste seiner Kategorie.

Nur die Crucial DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (CT32G4DFD832A) erscheinen mir aktuell günstiger zu sein.

Ich würde aber XMP versuchen abzuschalten (ich weiß jetzt aber nicht aus dem Stehgreif ob das gewählte GB B760M XMP abschalten kann)

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Die wichtigsten Komponenten:

  • Prozessor: Intel Core i5-14000

 

Kann man nehmen.

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:
  • Mainboard: Micro-ATX mit ausreichend PCIe-Steckplätzen für Erweiterungen

 

Tja, was ist ausreichend? Du deutest DUAL-GbLAN an. Das Mainboard hat aber nur einen LAN-Anschluß. Also wirst Du dafür wohl schon einmal einen PCIe kompatiblen Slot brauchen.

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:
  • RAM: 32 GB DDR4 ECC RAM (erweiterbar)

 

ECC kann das gewählte Mainboard in Deiner GH Liste nicht und die Speichermodule auch nicht. Warum schreibst Du das dann hier rein?

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:
  • Festplatten: Kombination aus SSDs für schnelle Zugriffe (z.B. für VMs) und HDDs für Massenspeicher (z.B. für NAS)

 

Das ist die Default-Idee hinter unraid (wobei die SSD(s) auch den Cache für den Speicher/NAS Teil übernehmen können). Ich würde NVMe SSD in die M.2 NVMe Slots des Mainboards stopfen. Die Viper VP4300L finde ich persönlich gut. 4TB sind sehr viel für ein so kleines NAS (wenn es wirklich nur 4x8TB bleiben sollen). Leider habe ich in Deinem Beitrag nicht erkannt, welche Menge an Festplatten Du einsetzen willst.

Ich sehe zwar, daß Du 4 Festplatten kaufen willst, doch weiß ich nicht, ob Du nicht auch vorhandene Festplatten mit benutzen willst.

Ich würde bei einem Mainboard mit nur 4 SATA Ports wirklich überlegen ob ich solch 'kleine' 8TB Festplatten verwenden will (21,xx Euro pro TB sind mir einfach zu viel, wobei Du damit im Array mit 1p+3d schon rund 24TB Lagerplatz bekommst. Mit größeren Festplatten hätte man zwar ein besseres Preis/Kapazitätsverhältnis, dafür aber einen größeren Kostenaufwand und mindestens 24TB zu schaffen.)

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:
  • Netzwerk: Dual-Gigabit-LAN für hohe Netzwerkleistung und Ausfallsicherheit

 

Das Mainboard hat 2,5GbLan Onboard. Aber das kann man auch mit 1GbLan betreiben. Für die zweite LAN brauchst Du eine Zusatzkarte (schrieb ich oben ja schon). USB-LAN würde ich nur als Übergangslösung bei unraid sehen.

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Fragen an die Community:

Reichen die 32 GB RAM aus, um alle geplanten VMs und Anwendungen gleichzeitig laufen zu lassen, oder wäre eine Erweiterung auf 64 GB sinnvoll?

 

Ich würde bei den Anwendungen wirklich ggf. eher 64GB (2x32GB) nehmen. Dann profitiert auch der NAS Teil mehr von RAM Cache.

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Gibt es bei der Auswahl des Mainboards etwas, das ich beachten sollte,

 

Klar, es passt nicht zu Deiner ECC Aussage.

Und da ich nicht lese, wieviele SATA Ports Du in Summe brauchst, weiß ich nicht ob es passt.

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Ist der Intel Core i5-14000 ausreichend leistungsfähig für diese Aufgaben, oder sollte ich über einen stärkeren Prozessor (z.B. i7 oder Xeon) nachdenken?

 

Stark genug ist er schon (vielleicht sogar mehr als notwendig). Falls Du transcoden willst sollte das bevorzugt mit der iGPU gemacht werden.

Ich glaube einen Xeon bekommst Du nicht in das Mainboard (ohne Hammer und Sekundenkleber😁).

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Welche Optimierungsmöglichkeiten seht ihr bei der Konfiguration?

 

Ich sehe eher Optimierungsmöglichkeiten in Deiner Auflistung.

Wie gesagt: ECC passt nicht zu der Hardwarezusammenstellung.

Auch verstehe ich die Frage nach den SATA Ports nicht. In der Auflistung des Mainboards steht klar, daß es 4 SATA Ports onboard hat.

Was ist daran fragebedürftig?

Und nur so um es mal zu hinterfragen: bist Du sicher, daß Du HA als VM laufen lassen willst? Die Dockerversion soll das System weniger belaasten (aber ich hörte, der Funktionsumfang ist etwas anders).

 

On 9/9/2024 at 9:46 PM, F1r3burn said:

Gibt es z.B. bessere Alternativen für das NAS, die speziell für solche Anwendungsfälle optimiert sind?

 

Das Mainboard ist ein normales (und recht sparsames) Standardmainboard.

Es basiert auf dem normalen B760 Chipsatz und hat 4 RAM Slots. Genau wie viele andere Mainboards.

Es gibt zwar kleine Ausstattungs- und Konfigurationsunterschiede zwischen den B760 Mainboards aber solange der Hersteller seine Firmware/BIOS/UEFI nicht komplett verbockt sind die sich alle eben... naja fast gleich.

Was soll da die Frage nach besser?

Wenn Du mehr breite PCIe Ports brauchst ist das gewählte Mainboard schlechter, als eines mit eben mehr breiten PCIe Slots.

Wenn Du wirklich ECC willst ist das Board nicht nur schlechter, sondern unfähig.

Willst Du hingegen ein sparsames Mainboard, welches sich für ein NAS gut eignet und einen S1700 Sockel hat ist es ziemlich gut.

Edited by DataCollector

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...