Raspatorium1 Posted September 10, 2024 Posted September 10, 2024 Hallo liebe Unraider, ich habe eine Frage wegen meines Backups. Seit einigen Monaten führe ich über Duplicati auf OneDrive aus, das klappt auch super. Jetzt möchte ich noch ein lokales Backup durchführen, auf meine 3,5 4TB USB Platte mit externem Stromanschluss. Bei meiner Synology NAS habe ich das immer so gelöst, dass die USB Platte 1x die Woche angeschalten worden ist (gesteuert über eine WiFi Steckdose) und dann 5 Minuten später ging das Backup über die Software Hyperbackup los und anschließend ist die Platte ausgeworfen worden. Paar Stunden später ging die Platte wieder aus. So eine Möglichkeit habe ich über Unraid nicht gefunden, kann man das auch realisieren? Die Trennung vom Strom ist für mich aufgrund eine Ransomware wichtig, über das normale Spindown kann die Platte ja dennoch geweckt werden, daher diese Option. Vielen Dank. MfG Quote
alturismo Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 5 hours ago, Raspatorium1 said: Vielen Dank. erstmal willkommen, deine Frage hierher verschoben da ... bitte in Zukunft ... Danke 1 Quote
alturismo Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 6 hours ago, Raspatorium1 said: Jetzt möchte ich noch ein lokales Backup durchführen, auf meine 3,5 4TB USB Platte mit externem Stromanschluss. auch mit duplicati docker ? vorweg, USB disk mount / umount in unassigned devices (plugin) bekannt ? damit kann man externe disks in Unraid bei Bedarf einbinden, auswerfen. welche dann auch als Pfad in einem Docker (Beispiel duplicati) mit eingebunden werden kann. ebenso solltest du schonmal das plugin user scripts installieren, timer gesteuerte scripts ... unassigned devices kann auch bei mount diverse Dinge ausführen ... aber um es einfach zu halten, Beispiel. 1/ uad USB mount / umount testen, Pfad anschauen /mnt/disks/...) - auto mount aktivieren (strom an, disk da, soll ja auto mounted werden) - entsprechend als slave in den duplicati Docker einbinden (USB on off ... siehe weiter unten) 2/ in duplicati dein lokales backup einrichten, testen ... wenn das soweit funktioniert geht es an die Automation 3/ deine wlan Steckdose um die USB on/off zu schalten ... sollte ja 1:1 sein (vorhanden) 4/ in duplicati einen Timer stellen für den lokalen backup job aus 2/, 5 min nach 3/, sollte ja nicht das Thema sein 5/ in user scripts ein script welches die USB disk zum Zeitpunkt X umounted (wichtig, siehe uad plugin thread wie ...) 6/ deine wlan Steckdose 5 min. danach einrichten welche die USB disk ausschaltet (vorhanden) Hürde ... es kann sein dass der duplicati Docker die USB disk "verliert" wenn diese zwischen den jobs abgeschaltet wird ... Beispiel, Docker läuft, Backup Montag ist erledigt, USB disk off ... nächste Woche, Backup disk wird angeschaltet, in Unraid mounted, aber der Docker ... Lösung ... 3.5/ in user scripts einen Timer stellen zwischen 3/ und 4/ wo der duplicati Docker neu gestartet wird - nachdem die USB disk an und mounted ist - bevor duplicati los legt Beispiel workflow - 3.00 Uhr > wlan Steckdose an - - >> UAD sieht die USB disk und mounted diese - 3.05 Uhr > user script mit Inhalt <docker restart duplicati> - - >> dadurch wird der Docker neu gestartet - 3.10 Uhr > duplicati job startet - - >> backup läuft ... Beispiel 1 Stunde - 5.00 Uhr > user script mit Inhalt </usr/local/sbin/rc.unassigned umount //pfad_hier ....> - - >> USB disk wird unmounted (WICHTIG) - 5.05 Uhr > wlan Steckdose aus - - >> USB disk aus Zeit etwas "ausloten" wo benötigt wird, Puffer einbauen, erledigt ... es gibt auch andere Wege wo etwas komplexer im scripting wären und man weniger auf die zeitlichen Abläufe achten müsste ... aber so ist es recht simpel wlan Steckdose ist bekannt duplicati ist bekannt UAD ist ja fast "plug & play", auto mount klicken in settings ... user scripts, 2 x ... jeweils eine Zeile einfügen (angepasst natürlich) 1 Quote
Raspatorium1 Posted September 11, 2024 Author Posted September 11, 2024 Super, das klingt nach einer plausiblen Lösung. Ja, Duplicati läuft als Docker. Ja, Das Plugin unassigned kenne ich, habe ich nur 2x probiert, weil ich die USB-Platte ins Array gepackt hatte, und nach dem Abstöpseln nichts mehr ging. In deiner Anleitung muss ich die Platte ja nicht ins Array stecken, die Platte wäre dann trotzdem sichtbar und für Duplicati nutzbar? Das versuche ich mal, vielen Dank für deine lange Erklärung. Ich melde mich! MfG Quote
alturismo Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 9 minutes ago, Raspatorium1 said: In deiner Anleitung muss ich die Platte ja nicht ins Array stecken, die Platte wäre dann trotzdem sichtbar und für Duplicati nutzbar? ja, dafür ist das UAD plugin da, zusätzliche Platten/smb/nfs für "alles mögliche" einfach mounten und nutzen. disks werden dann unter /mnt/disks/... mounted. kriegst du hin Quote
stephan182730 Posted October 3, 2024 Posted October 3, 2024 On 9/10/2024 at 10:28 PM, Raspatorium1 said: Hallo liebe Unraider, ich habe eine Frage wegen meines Backups. Seit einigen Monaten führe ich über Duplicati auf OneDrive aus, das klappt auch super. Jetzt möchte ich noch ein lokales Backup durchführen, auf meine 3,5 4TB USB Platte mit externem Stromanschluss. Bei meiner Synology NAS habe ich das immer so gelöst, dass die USB Platte 1x die Woche angeschalten worden ist (gesteuert über eine WiFi Steckdose) und dann 5 Minuten später ging das Backup über die Software Hyperbackup los und anschließend ist die Platte ausgeworfen worden. Paar Stunden später ging die Platte wieder aus. So eine Möglichkeit habe ich über Unraid nicht gefunden, kann man das auch realisieren? Die Trennung vom Strom ist für mich aufgrund eine Ransomware wichtig, über das normale Spindown kann die Platte ja dennoch geweckt werden, daher diese Option. Vielen Dank. MfG Wie ist Deine Erfahrung mit Duplicati und unraid? Ich suche ebenfalls nach einer benutzerfreundlichen Lösung für Backups. Sicherst Du auch die Docker Container? Wie hast Du One Drive mit eingebunden? SG Stephan Quote
Raspatorium1 Posted October 15, 2024 Author Posted October 15, 2024 Hallo Stephan182730, bitte entschuldige meine späte Antwort. Also meine Strategie sieht so aus (ist aber noch nicht ganz ausgereift): - Um meine Docker Container zu sichern, nutze ich den Plugin "AppData Backup". Die Sicherung kommt dann in einen Extra Ordner mit dem Namen Backup. Dieser Ordner wird dann mit Duplicati auf OneDrive (365 Family Abo) verschlüsselt abgespeichert. - Meine weiteren privaten Dateien, sichere ich genauso mit Duplicati auf OneDrive, allerdings auf einen anderen Account, muss ja mit 1TB pro Accout auskommen. - Per USB bin ich noch am überlegen, habe gerade leider wenig Zeit das wie oben beschrieben umzusetzen.. OneDrive habe ich so eingebunden (Kurzform): Wähle eine neue Sicherung aus, verpasse ein Passwort und Wähle dann OneDrive V2 aus, wie auf dem Bild. Mit einem Klick auf AuthID kannst du dich bei OneDrive anmelden und bekommst einen Key, den trägst du dann da ein. Nächster Schritt ist die Quelle, also die Daten die du Backupen willst auszuwählen. Musst du aber um Zugriff zu bekommen, das Template von Duplicati so einstellen, dass die App Zugriff auf die Struktur hat. Dann nur noch einen Zeitplan erstellen. Ich hoffe, das hilft dir weiter! MfG Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.