EinfachNurBasti Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 Hallo zusammen, ich bin noch recht neu im Unraid Thema, aktuell würde ich gerne meinen Speicher erweitern. Da ich hier noch 4x 4TB SAS Platten liegen habe (woher auch immer), wollte ich einen SAS Controller kaufen, nur habe ich davon absolut noch keine Ahnung. Nun wäre meine Frage, ich hatte mir einen LSI 9201-16i rausgesucht, da ich aber einen Wechselrahmen benutzen wollte extern, würde ich lieber die LSI 9201-16e nehmen, der einzige unterschied ist ja nur das die Anschlüsse dann extern sind. Sind es trotzdem die selben Kabel die ich brauche? Unterscheiden sich die Karten wirklich nur darin das die Anschlüsse extern bzw intern sind? Muss ich die Karte vorher in einen anderen Mode setzen (HBA) oder ist es bei der schon vom Haus aus der Fall? Danke schonmal Quote
DataCollector Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 (edited) 7 hours ago, EinfachNurBasti said: Da ich hier noch 4x 4TB SAS Platten liegen habe (woher auch immer), wollte ich einen SAS Controller kaufen, nur habe ich davon absolut noch keine Ahnung. Besser nicht! 1. SAS Kontroller treiben den Energiebedarf immer hoch. Leider weiter als es ein SATA Kontroller macht (welcher aber eben keine SAS Festplatten ansprechen kann). 2. SAS Festplatten haben gelegentlich (leider alle, die ich getestet habe) das problem, daß sie nicht in den Spindown gehen (selbst die SAS APP im Store, schaffte es nicht). Das bedeutet, daß Dein system pro SAS Festplatte rund 10-20W dauerhaft verschwenden kann (SAS Festplatten sind auch nicht unbedingt stromsparend!). (Wenn die 4x4TB SAS Festplatten bisher nur so rumliegen, sind diese wohl schon älter und auch schon aufgrund des Alters (frühere Entwicklung) deshalb bestimmt nicht sparsam) 7 hours ago, EinfachNurBasti said: Nun wäre meine Frage, ich hatte mir einen LSI 9201-16i rausgesucht, da ich aber einen Wechselrahmen benutzen wollte extern, würde ich lieber die LSI 9201-16e nehmen, der einzige unterschied ist ja nur das die Anschlüsse dann extern sind. Die extrene Verbindung ist auch für etwas längere Wege, mehr Kontaktstellen und auch zur Überwindung der "feindlichen" Umgebung außerhalb des Gehäuses mit etwas mehr Signalstärke versehen. Ergo die externen Anschlüsse verballern auch noch minimal mehr Energie. Nebenbei: da Du nur 4x SAS Brauchst, warum eine 16er Karte, die nochmal mehr schluckt? 7 hours ago, EinfachNurBasti said: Sind es trotzdem die selben Kabel die ich brauche? Interne und externe Kabel/Stecker sind nicht identisch. Aber solange die Stecker passen, ist es technisch in der Regel nutzbar. Ein externer Port hat eben eine speziellen Buchse/Stecker für aussen und ein internet Port einen eher einfacher konstruierten Steckverbinder für innen. https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SATA,_SAS_%26_NVMe_Steckertypen https://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Attached_SCSI#Stecker_und_Kabel 7 hours ago, EinfachNurBasti said: Unterscheiden sich die Karten wirklich nur darin das die Anschlüsse extern bzw intern sind? Abgesehen von noch ein paar speziellen kontruktionsbedingten Sachen (ein externer Steckverbinder muß robuster und besser geschirmt sein und sollte etwas robuster gegen statische Entladungen sein, falls irgendein Knallkopf Hotplugging mit Kunsstoffpullover an und Lederschuhen auf Plastikteppich oder etwas anderes dusseliges versucht 🤣 ) ist die Technik in den SAS Kontrollern identisch. Nur das Drum herum um den primären Kontrollerchip ist dann eben etwas anders ausgeführt. 7 hours ago, EinfachNurBasti said: Muss ich die Karte vorher in einen anderen Mode setzen (HBA) oder ist es bei der schon vom Haus aus der Fall? Falls Du eine raidfähige Karte kaufst sollte die in den sogenannten IT Mode versetzt werden. Aber wie gesagt: SAS ist energieintensiv! Ich nutze zwar auch einen SAS-Kontroller mit SATA Festplatten, aber nur, weil ich kaum so einfach meine > 30 SATA Ports in einem System erreichen kann. SAS HBA Kontroller haben Vorteile, wenn man sehr hohe Portzahlen erreichen will. Deshalb ist es anzuraten bei eher geringen Portzahlen nach einer SATA Lösung zu suchen. SAS Festplatten selber sehe ich nicht einmal als empfehlenswert an. Es gibt anscheinend eine Ausnahme: die HBA 9500 Serie scheint energetisch besser da zu stehen, dafür sind die dort zu findenden internen Kabelanschlüsse aktuell noch ein zu erforschendes Problemfeld. Edited September 12, 2024 by DataCollector Quote
EinfachNurBasti Posted September 13, 2024 Author Posted September 13, 2024 Oh, das nimmt ja jetzt schon mehr ausmaß an als ich dachte. Okay, also selbst wenn ich gegen empfehlung auf SAS gehen sollte, dann auf eine mit internen Ports. Der Hauptgrund warum ich auf SAS gehen wollte war eher eine Geldfrage auf Dauer da SAS Platten, refurbished deutlich günstiger sind als normale SATA HDDs. Quote Nebenbei: da Du nur 4x SAS Brauchst, warum eine 16er Karte, die nochmal mehr schluckt? Da ich immer genug Reserve wollte beim aufrüsten sollte es die 16er Karte sein damit immer genug Lust nach oben ist. Das war auf jeden Fall hilfreich, dann mache ich mir nochmal Gedanken ob ich nicht doch mal schaue das ich auf SATA gehe. Einen weiteren SATA Controller habe ich bereits verbaut, aktuell habe ich 9 SATA Platten verbaut. für weitere hatte ich einen "Inter-Tech 5255" geholt, das steht hier aktuell noch leer, da wollte ich dann die SAS Platten einbauen. (Kann SATA und SAS) Danke für die ausführliche Antwort Quote
DataCollector Posted September 13, 2024 Posted September 13, 2024 4 hours ago, EinfachNurBasti said: Oh, das nimmt ja jetzt schon mehr ausmaß an als ich dachte. Sorry. Ich dachte, daß ich besser versuche ein ganzes Bild zu 'zeichnen'. 4 hours ago, EinfachNurBasti said: Okay, also selbst wenn ich gegen empfehlung auf SAS gehen sollte, dann auf eine mit internen Ports. ob extern oder intern ist technisch ziemlich egal. Es wird eben nur etwas anders aufgebaut. 4 hours ago, EinfachNurBasti said: Der Hauptgrund warum ich auf SAS gehen wollte war eher eine Geldfrage auf Dauer da SAS Platten, refurbished deutlich günstiger sind als normale SATA HDDs. Wenn Du Deinen Strom selbst produzierst ist es eine Frage der kurzfristigen Anschaffungskosten. Wenn Du den Strom kaufst sollte man durchrechnen ob eine schlafende (spindown) SATA-Festplatte mit vielleicht 1W sich nicht doch auf die erhoffte Lebens-/Betriebsdauer betrachtet gegenüber 10-20W SAS Festplatten rechnet. Wobei ich dann wieder darauf hinweise: 4x4TB SAS + SAS-Zusatzkontroller kann (je nach leider unbekannten Modell) schon mal erheblich mehr Strom schlucken als 1x 16TB SATA Spindown. Wenn man 16TB zusätztlich braucht, wäre eine Festplatte zumindest sparsamer als 4. Aber da man hier nichts von Deinem vielleicht schon bestehenden Array weiß, kann ich nicht sagen ob Du Parity nutzt und ob das schon ausreichend groß wäre. 4 hours ago, EinfachNurBasti said: Da ich immer genug Reserve wollte beim aufrüsten sollte es die 16er Karte sein damit immer genug Lust nach oben ist. 😁Lust zum Erweitern ist immer da 🤪, Luft ist dabei auch schön, aber ich würde überlegen ob Du wirklich den Endausbau mit (im schlimmsten Fall) 16 dauerlaufenden SAS Festplatten zu je 20W haben willst. 380W nur für ein Array ist schon ziemlich viel, für ein netzteil übrigens auch (und als externe Lösung kämen auch noch zusatzverluste des ext. Netzteiles dazu). (Ja, das ist eine Milchmädchenrechnung, die aber verdeutlichen soll, wo es hin gehen kann. Und Zusatzinfo: es gibt sogar SAS Festplatten, die an die 30W heran kommen (das wären dann die 10k oder gar 15k RPM Modelle. Es wäre hilfreich die ins Auge gefassten Modelle zu erfahren. da kann man vielleicht dann eher absehen, was die festplatten brauchen.) 4 hours ago, EinfachNurBasti said: für weitere hatte ich einen "Inter-Tech 5255" geholt, Wenn Du den einbauen willst, beachte, daß Du die Stromverteilung richtig abschätzt. 1. haben heutige Netzteile oft gar nicht genug PATA Stromanschlüsse mehr. 2. haben heutige Netzteile oft auch nur sehr wenige Stromanschlüsse für Festplattenlaufwerke 3. haben (leider) viele Netzteile getrennte 12V Railes und dann kann es sein, daß der Laufwerksstrang auf einmal zu wenige Last verträgt 4. wenn man immer weiter zu viele Laufwerke an zu dünne Stromversorgungskabel anschließt kommt es irgendwann zu Erwärmung bis hin zum Extremfall. 4 hours ago, EinfachNurBasti said: das steht hier aktuell noch leer, da wollte ich dann die SAS Platten einbauen. (Kann SATA und SAS) Ich bestreite nicht, daß es SAS Signale transprotieren kann. [Aber beachte, daß der Hersteller für die Kontrolleranschlüsse nur 5x S-ATA angibt. Die Angaben zu SATA und SAS beziehen sich hier nicht auf das echte Signal, sondern auf die Mechanik der Anschlüsse. die intern verbauten Steckbuchsen haben einfach in der Mitte keinen störenden Steg verbaut. Deshalb kann man auch SAS Festplatten rein stecken. Das geht bei Steckbuchsen mit Kundststoffsteg nicht. doprt pasen wirklich nur SATA Festplatten rein.] Aber ja ich gehe auch davon aus, daß auch SAS Signale da problemlos mit dem Rahmen furnktionieren (bis 6 GB). Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.