Jump to content

Xellirya

Members
  • Posts

    88
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Xellirya

  1. 1 hour ago, EliteGroup said:

    Ein Switch routet/switcht das Netzwerk intern, hier gebe es auch ACL Regeln oder Bandbreitenbegrenzungen, aber nur für die lokale IP Adresse, damit währe der gesamte Datenverkehr begrenzt intern/extern. Das macht nur für Gäste-Netzwerke sinn und mächtest du auch nicht.
    Ein Gateway-Router, routet zwischen internen-Netzwerk und Internet, für deinen Fall das richtige um Internet regeln aufzustellen..

    Ah Ok danke für die Erklärung :)

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Ja denke ich auch, vorallem musst du eines bedenken: viele reine Software Lösungen können sehr kompliziert zum konfigurieren sein,
    die Jahre vergehen wie im Flug, es kommen ständig neue Geräte ins Haus, mal ein neues Tablet oder dein Kind ein Handy etc.
    Da ist es vom Vorteil eine Management Software zu haben, einfach einloggen, jeder Benutzer hat eine Gruppe und das neue Gerät einfach in die Gruppe hinzufügen.
    Alle Geräte werden sauber aufgelistet. Das spart viel ärger für die Zukunft und macht die Verwaltung leicht. Da muss man nicht jedes mal Studieren wie das nochmal war ein Gerät zu konfigurieren um die Bandbreite zu steuern... Du kannst dich sogar entscheiden ob eine Gruppe gesamt einen wert bekommt von zb 10 Mb/s oder beispielsweise jedes Gerät in der Gruppe 5 Mb/s
    Deshalb denke ich ans Omada System.

    Das Klingt super, wie gesagt schau ich mir mal etwas genauer an später :) Danke

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    - Der Ping ist schlechter als bei DSL aber LTE ähnlich. ~40ms jenachdem wohin.

    Für Mich persönlich nicht soooo wichtig, aber für meinen Lebensgefährten und unseren Untermieter wohl schon, Sie Spielen viel Online PVP... Die anderen, da weiss ich es gar nicht. Müsste ich mal ansprechen. 

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    - Bei Funk spielen ja viele Faktoren eine Rolle, ob die Antenne am Dach oder im Garten steht ist nicht so wichtig.
    Wichtiger ist ob viele Bäume im Garten stehen oder freie Sicht zum Himmel, dann spielt es weniger eine Rolle wo die Antenne ist wenn keine Objekte im weg sind.

    Ähm.. Also um ehrlich zu sein, ist es quasi ein undurchdringlicher Jungle, der die Zivilisation seit 12 Jahren erfolgreich verdrängt XD

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    - Ja IPv4 Adressen sind Weltweit knapp. Es gibt länder (zb in Afrika) die keine IPv4 Adressen besitzten und nur zugriff auf IPv6 haben, kein wunder das man mehr für eine öffentliche IP Zahlen muss bei neuen Anbietern.. Wobei ich das Angebot 50€ für normales Internet sehr günstig finde, ist dann 93€ mit IP bissl hoch.. Aber in Deutschland zahlt man bei manchen für Unlimited auch schon 60-80€

    Werde mal in den Raum werfen, aber die IP Version bräuchten wir denn schon... 

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Ich bin halt immer noch der Meinung, mehr Bandbreite bringt mehr als wenig Bandbreite den benutzern aufzuteilen...
    Damit ist es Flüssiger aber jede Gruppe hat dafür ein generelles Limit was für Downloads nerviger ist.

    Ja prinzipiell wahrscheinlich schon. Hier ist halt nur viel nicht möglich und das Buged knapp, wir haben schon paar Sachen abgemeldet oder eingeschränkt um die Ausgaben etwas zu reduzieren. Für unser aktuelles Internet zahlen wie um die 40€ im Monat. 

     

    Aber Unabhängig davon wie viel tatsächlich zur Verfügung steht fänden wir es nicht verkehrt das jeder fest seinen Anteil dran bekäme immer zur vollständigen Verfügung ohne dass wer anderes durch ggf. das Nachsehen hat. 

     

     

  2. Hallo Entschuldigt die späte Antwort. 

    War die Tage mit der Arbeit sehr eingespannt :(

    Danke für eure Antworten! :)

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Dann wird hier ein Gateway-Router benötigt, der regelt den Internet Trafik und intern hast du volle Geschwindigkeit.

    Was ist da der Unterschied zu der Lösung mit einem Managed Switch?

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Das ist möglich und nennt sich zb "Bandbreiten Profile", das sollte unter OpnSense funktionieren oder sehr gut was ich persönlich getestet habe im Omada-System.
    Da kannst du eine IP-Gruppe erstellen zb:
    -Kinder / -Eltern / -Server und jeder Gruppe eine feste Bandbreite zuweisen.
    Natürlich geht auch auf jede Person eine Gruppe erstellen zb -Michael / -Anna / -Tom ... und jede Gruppe bekommt einen festen Internet Wert für Download & Upload

    Ja das wäre dann wohl sowas, wie ich meine, muss ich mir mal anschauen die beiden. Aber ihr meintet ja die seien so kompliziert... ^^

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Wenn du OpnSense dafür verwendest, kann es sehr komplex und kompliziert werden... Zusätzlich von kosten über 200€ für Hardware.
    Es gibt ein Netzwerk-Management Controller mit WebOberfläche von Omada (Wie oben am Bild).
    Das sehr leicht für Steuern ist für Personen die sich weniger auskennen.
    Omada gibt es sogar als Docker-App in Unraid.
    TROTZDEM wird Omada Hardware benötigt. Der Omada Docker ist nur die WebGui und Steuersoftware um es User ganz einfach zu machen ganze Netzwerke zu konfigurieren.
    Du benötigst dann einen Gateway zb den TP-Link TL-ER605 um ab 55€
    Leider dazu einen WLAN Accesspoint ab 60€ und ein kleiner Switch um 15€
    (Auf dem Gebrauchtmarkt findest du viele dieser Geräte sehr günstig)
    Ich betreibe selbst ein Omada Netzwerk, da kann ich bestätigen die Bandbreitenkontrolle funktioniert exzellent, ich habe sie getestet. Kostet aber bisschen was, dafür ist es einfach einzurichten mit schöner Weboberfläche die jeder normale User bedienen kann ohne zu Studieren. Alternativ gibt es Unifi nur die sind überteuert...

    Das mit Omada und entsprechender Hardware, klingt ja schon mal weniger kompliziert und Kostentechnisch ist es ja auch noch im grünen Bereicht...

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Und dann kommt der Stein ins Rollen und du kommst auf Unraid nicht mehr ins System. Dann bye bye Unraid, File-Share und Internet Zugang fürs erste.
    Deshalb gehe ich da keine Diskusion ein, weil der Schade sehr groß werden kann und die Leute die eine Netzwerk VM betreiben man wieder im Forum findet früher oder später wenn nichts mehr funktioniert. In Unraid Forum gibt es dazu keinen Support dann musst du dich an andere Foren wenden und meist in Englisch außer du kannst paar Wochen warten bis du wieder Internet hast?
    Firewall VM kannst du zum "Spielen" nutzen neben einem funktionierenden Main-Netzwerk.

    Ok das macht Sinn...

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Anders sieht es mit einem Netzwerk-Controller aus... Der kostet normalerweise 90€
    Das kannst du dir sparen und den Netzwerk-Controller gratis in Unraid betreiben als Docker.
    Da ist es sogar egal wenn Unraid offline geht, die konfiguration bleibt auf den Flash gespeichert der Geräte.
    Dazu wird benötigt:
    TP-Link ER605 (ca 55€) als Internet-Router
    TP-Link EAP AccessPoint (ca 60€) gibt es verschiedene Modelle in allen Preisklassen, je nach gewünschten WiFi
    Beides findest du am Gebrauchtmarkt vielleicht um 50/60€ zusammen.
    Das ist schon eine Kampfansage der geringe Preis und man besitzt ein Netzwerk-Management-System... Das dazu jederzeit erweiterbar ist mit Switches, Gateways und AccessPoints.
    PS: Der ER605 kann sogar Load-balance und du könntest mehrere Internet-Anschlüsse zusammen bündeln zu 1 Internet Anschluss. zb DSL+LTE etc
    Ich betreibe damit 4 Switches und 5 AccessPoints in Haus und Garten mit WiFi Roaming natlose WLAN übertragung in jedes Eck.

    Und das wäre dann eine Alternative zur vorher beschriebenen Omada + Hardware Lösung oder beziehst sich das nochmal auf Omada?

     

    On 3/12/2024 at 4:16 PM, EliteGroup said:

    Ihr habt einen Garten?
    Na perfekt! Im Garten wird nichts Montiert, es wird mit Standfuß hingestellt. Eine Genehmigung oder eine Bestätigung vom Vermiete ist NICHT notwendig!
    Voraussetzung ist nur das der Garten nicht entfernt von der Wohnung ist sondern direkt anschließend für die Verbindung.
    Hier siehst du das Starlink Gerät:
    Starlink STANDARD

    Steht einfach im Garten ohne Montage.
    Der Vermieter darf die Starlink Verwendung im Garten nicht verbieten. (Dach-/Wandmontage könnte er verbeiten)
    PS: Bei vielen Nutzern steht das einfach im Garten rum, auch wenn eine Monatge empfohlen ist. (Siehe Google-Bilder / YouTube)

    Ich weiß auch nicht, irgendwie gefällt mir die Lösung nicht so recht, ich steig da kaum durch die Preisgestaltung durch oder was dieses Priority Volumen bedeutet. Wrum bei Privat was von High Speed Steht und bei dem anderen was von Normalen Daten und Priotity Volumen... Und es scheint mir wenn man eine richtige IP haben will auch nicht grade günstig. Wie ist es denn da mit den Ping und den Latenzen? Mein Bruder war damals immer gegen sämtliche Satelliten und Funk Lösungen deswegen. Auf der Karte zeigt er mögliche Geschwindigleiten von 100-200 Mbits an in meiner Region. Ich gehe aber mal davon aus, das die Lösung mit dem Aufstellen im Garten weniger Leistungsstark ist wie das andere Teil auf dem Dach? 

     

    6 hours ago, Mofarocker33 said:

    Gerade mal Just for Fun VM angeworfen...
    Siehe Bilder, also man kann im Proxy sagen Begrenzung per Host.
    Für einen solchen Rechner bietet sich an ein einfacher dual Network x86 PC - besser mit USB 3.0 Anschluss.
    Router feste IP und DHCP aus, dann auf dem ipFire das Red netzwerk feste IP zu Router und Green dann anderes Netz mit DHCP. - dann sparst du dir ein extra Switch mit Vlan Funktionen, da alle ja den DHCP fragen...
    Danach dann wie ich beschrieben Transparenten Proxy aktivieren. Und mit USB 3.0 eine HDD, die aus Strom Grünen 2,5" sein kann, Entsprechend als Download Cache Formatieren bzw einrichten.
    Wichtiger in den Bilder ist per Host Begrenzung zu sehen und web Proxy Einstellungen.

    Angaben ohne gewähr - kann für die Funktionalität nicht gerade stehen und werde es auch nicht. Aber rein Optisch sollte das so dann funktionieren wie du willst, bzw. brauchst. Zudem mit OpenSource Software gehandelt 🙂

    Danke, klingt auch gut, werde ich mir auch mal anschauen. 

     

    Ich hoffe ich komm am Wochenende dazu mir eure Lösungen alle mal etwas näher anzuschauen :)

  3. Danke für die Tipps :)

    7 minutes ago, Mofarocker33 said:

    Hallo Jasmin,

    Vielleicht ist es auch eine sinnvolle Idee aus bestehendem Anschluss, wenn DSL einen Hybrid Anschluss zu machen. Dann verwendet der Router den man dazu mieten muss, oder im Netz kauft, DSL + LTE oder sogar 5g Handynetz. Ohne dass es eine Grenze gibt wie bei normalen Mobilfunkverträgen. Zudem fällt DSL aus, läuft er mit dem Handy netz einfach weiter. Die Mehrkosten aus DSL eine Hybrid Anschluss zu machen sind glaube ich leicht geringer als die Preise für Starlink. Leider gibt es bei Hybrid keinen Preiskampf, denn nur die Telekom bietet das an.

    https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/magenta-zuhause-hybrid-5g

    Danach hatte ich auch geschaut, bieten sie nicht an ua. weil es das 5G Netz bei uns nicht gibt. :(  Wir hatten es wie gesagt versucht mit einem zusätzlichen LTE Anschluss aber dieser war ständig unterbrochen und sehr sehr langsam, hatten mehrere verschiedene Anbieter / Netze versucht.

     

    10 minutes ago, Mofarocker33 said:

    Vor ein paar Jahren hätte ich noch gesagt versuch einen Proxy Server bei dir zu betreiben mit viel Cache. Da aber inzwischen jeglicher Internet Aufruf SSL verschlüsselt vom Endgerät zum Internet Server statt findet, bringt das nicht mehr viel.
    Aber früher gab es mal so eine Linux Distro

    https://www.ipfire.org/
    Mit der kann man neben Firewall einen Proxy mit laufen lassen und einen Download Cache laufen lassen. Der speichert dann iOS Updates oder Anti Virus Updates bei sich auf einem Definiertem Speicherplatz, dass nicht jedes Gerät einzeln laden muss. Weiterhin hatte ich damals meine ich gesehen, dass man im Proxy ein Bandbreiten Limit gesamt oder pro Client festlegen kann. Ob das aber aktuell noch vorhanden ist und funktioniert kann ich dir nicht sagen. einfach mal in einer Virtuellen Maschine ausprobieren.

    Schaue ich mir nachher auch mal an. Danke. 

  4. Danke für deine ausführliche Antwort :)

     

    56 minutes ago, EliteGroup said:

    Internet Shaper / Bandbreitenbegrenzer
    Können einen Gerät ein allgemeines Limit setzten zb Laptop bekommt maximal 5Mb/s und nicht mehr!
    Das ist natürlich "statisch", ich denke das möchtest du nicht? Der Download soll maximal Laden und wenn ein anderes Gerät zb Netflix streamt dann soll der download automatisch runter gehn.

    Doch Genau das, Internet Pro Gerät / Benutzer auf einen Festen Wert immer, aber eben möglichst das interne Netzwerk weiterhin in voller Geschwindigkeit. 

     

    57 minutes ago, EliteGroup said:

    Was für ein Internet Router beseitzt du jetzt aktuell?

    Fritz Box 7590AX Mietgerät von EWE

     

    58 minutes ago, EliteGroup said:

    QoS (Quality of Service)
    Ist eine möglichkeit um Prioritäten zu setzten.
    Es können damit Geräte schlechter bewertet werden oder bestimmte Protokolle.
    QoS ist eine Funktion auf der Firewall/Router.

     Das hatten wir auch alles versucht es hat aber nicht wirklich irgendwas gebracht... Und so hat ja auch keiner seine persönliche konstante Bandbreite für sich jederzeit. 

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Wird bei dir zuhause nur über Smart-TV / Streaming-Stick / Tablet gestreamt? Oder auch über Computer? Dann kann eine Geräte-Priotität schon mal helfen.
    Du könntest allen Smart-TVs + Streaming-Sticks die höchste Internet priorität zuweisen.

    Also irgendwie hat hier jeder mehrere Geräte für sämtliche Zwecke...

    Durch die Frage fällt mir aber grade auf, dass es eigentlich eine Lösung bräuchte, die allen Geräten eines Benutzers Lan und Wlan einen "Pool" gibt mit einer festgelegten Bandbreite.... 

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Viele WLAN-Router hersteller bieten verschiedene QoS Optionen an, manche sehr abgespackt, manche etwas besser.
    Von Fritz!Box über Asus, TP-Link, Netgear und wie sie auch alle heißen. Nur bei billigen Geräten ist diese oft sehr abgespackt integriert...
    Das Ultima ist eine Software-Firewall wie OpnSense / pfSense, diese benötigt aber eine mini-PC Hardware die so ab 70€ kostet, so eine vollwertige Software bietet dir alles was nur möglich ist was manche 3.000€ Firewalls nicht anbieten.

    Die billigste Lösung ist tatsächlich OpnSense in einer Unraid-VM. ~35€ Für Adapter + Switch
    Aber das kann niemand Empfehlen, da wäre eine Hardware kaufen besser...
    Das wird aktuell hier diskudiert:
    Opensense und Nextcloud auf Unraid Basis

    Einen Mini-PC für Unraid, noch für weitere Zwecke war ja geplant, der hätte 2x2,5Gbs Anschlüsse, einen Switch dazu holen wäre doch sicher günstiger wenn der Mini-PC eh Vorhanden ist als so ein richtig teuer von der erwähnter Managed Switch? 

     

    Wieso Niemand empfehlen? ist es so furchtbar schwer einzurichten?

    Was genau bräuchte ich denn alles?

     

    52 minutes ago, EliteGroup said:

    Beachte aber zu allen Optionen:
    QoS funktioniert nur sehr bedingt gut wenn deine Internet Leitung nur sehr wenig Bandbreite liefert wie ~20Mb/s
    Wenn zwei Leute Streamen, PCs in den Download gehen usw alles gleichzeitig, dann wird es selbst für QoS zum Problem alle Geräte zufrieden zu stellen einfach weil kein Puffer da ist... Man kann aus einer 10Mb/s auch kein wunder zaubern ;) Da kannst du machen was du willst die Streams werden immer hängen sobald ein Download startet.
    Bei ~50Mb/s kann man bisschen Regeln weil man zumidnest bisschen Puffer hat...

    In der Regel heißt es hier immer noch was jeder Experte dir empfehlen kann:
    Besorg dir besseres Internet!!!!

    Das wurde schon in meinem erwähnten vorherigen Tread diskutiert... Leider dauert der Glasfaser Ausbau hier noch ewig... min 2-3 Jahre nach aktuellen stand. 

    5G Abdeckung haben wir hier auch nicht, auch alles schon geprüft. 

    LTE ist Minimal Vorhanden (offiziell nicht) und auch nur sehr langsam und instabil, das hatten wir Zeitweise. 

     

    55 minutes ago, EliteGroup said:

    Wenn 5G und LTE nicht klappt dann nimm dir Starlink Deutschland mit 200 MBit/s ("Satelliten-Internet") ~50€ im Monat für Unlimited + Hardware einmalig
    Starlink Homepage

    Beachte: Es muss eine Antenne installiert werden, also nur bedingt möglich für Wohnungen ohne Balkon / Mietobjekte.
    Manche stellen die Antenne auch in die Gartenwiese. (Falls vorhanden)

    Den Tipp hatten wir in dem Anderen Thread auch bekommen, leider aber dürfen wir nichts auf dem Dach oder im Garten Montieren :(

     

    Wir hängen also noch bis Glasfaser oder 5G Verfügbar sein sollte auf unseren Lahmen DSL hier fest :(

     

    56 minutes ago, EliteGroup said:

    ei Priorität würdest du eine öffentliche IP bekommen, sprich du könntest dein Unraid / oder Dienste / Docker auf deinen Unraid über das Internet aus extern erreichbar machen, falls das gewünscht wird.
    Wenn du alles nur Lokal betreibst und von außen keinen Zugriff auf dein Netzwerk brauchst (zb VPN Nachhause), benötigst du keine Öffentliche IP Adresse

     

    Feste IP oder eine die man ersatzweise via DynDNS oder ähnliches Updaten kann wäre schon gut. 

     

    Aktuell nutze ich DynDNS. 

     

     

     

  5. Hallo, 

    Mich würde interessieren, ob es möglich ist mit einer UnRaid VM oder einen Docker, das Netzwerk zu verwalten.

    Im Speziellen die maximale Internetbandbreite eines angeschlossenen Gerätes, möglichst auch so, dass die Netzwerk Interne Geschwindigkeit erhalten bleibt. 

    So wie es ein Managed Switch teilweise kann?

    Oder käme ich umso ein Gerät nicht drum rum? 

    Ich wollte es nur wissen, eh ich sowas teuer anschaffe ggf. und es eine andere Lösung gegeben hätte. 

    Wie ich in einem anderen Thread schon erzählt hatte, haben wir hier nur sehr langsames Internet, welches wir uns mit paar Leuten noch teilen.

    Sobald Jemand einen Download hat, Streamt oder ähnliches, ist die Bandbreite für alle anderen futsch, und sich ständig abzustimmen ist mühselig…

    Gestern gab es mal wieder Zank wegen.

    Daher würden wir uns gerne eine Lösung einrichten, die Jeden einen Teil der Bandbreite fest zuordnet, während aber die Netzwerkinterne Geschwindigkeit nicht limitiert bleibt.

    Ist das irgendwie möglich?

     

    Liebe Grüße

    Jasmin 

  6. Ja gut... Dann werde ich es wohl so lösen müssen

     

    1. Alten Spiele-PC erstmal behalten (mit Win 10) und alles was Spiele ist auf ihm weiterhin laufen lassen, dann muss er halt jede Nacht durchlaufen. Mir dann irgendwann mal einen neuen zulegen, die ganzen Datenträger dort einbauen und auf Win 11 Upgraden. 

     

    (Vielleicht lagere ich einige ältere Spiele auch auf einer Spiele-VM auf dem Mini-PC aus, dann habe ich was zu spielen, falls der Spiele-PC downloaden muss., oder ich ihn nicht extra anmachen möchte.) Also welche, die auch nur mit der Igpu und offline laufen und keine Updates mehr haben.

     

    2. Weiterhin auf meinen Notebook via Steamlink über den alten Spiele-PC via Lan Spielen. 

     

    3. einen Mini-PC für alle anderen Sachen, der hauptsächlich Netzwerkintern fungiert, jedenfalls bis hier eine andere Internet Lösung möglich ist. 

     

    4. Weiterhin Downloads, so lange dies noch möglich ist, im Laden machen und die Daten auf die Geräte Zuhause Überspielen.

    Ich habe noch ein ganz altes Notebook mit Win 10, das ist super Lahm, aber ggf. kann ich Steam und co. darauf installieren, die Bibliothek auf eine große Externe HDD packen, ihn die Sachen ziehen lassen im Laden und dann via Netzwerk oder Manuellen Kopieren auf die Geräte hier übertragen....

     

    Ist zwar nicht wirklich ein Unterschied zu jetzt, aber eine besser Lösung ist anscheinend leider (noch) nicht möglich :/ 

    Echt schade, wäre super gewesen es wäre machbar gewesen mit der VM und dem PC im Zusammenspiel :)

     

    Danke für eure Hilfe soweit ! ❤️ 

     

     

  7. 6 hours ago, Linse77 said:

    Zur Gaming VM kann ich nur auch nur sagen Arbeit Arbeit Arbeit.....ich habe einen Intel 13900 + eine AMD 6700 Grafikkarte. Unter Unraid in einer Windows VM fehlen schonmal 30% Leistung grob gesagt als wenn ich Windows direkt im Boot starte von der NVME. Dann laufen einige Spiel gut, manche weniger bis gar nicht. Far Cry zum Bsp kann ich nicht zocken in einer Windows VM, World of Tanks läuft Spitze dagegen....

    Internet: Versucht es mal mit StarLink, DSL kündigen

    Danke. Das schaue ich mir auch mal an, habe es grade schonmal überflogen. Das hat dann aber keine schlechten pings, Volumenbegrenzungen etc? irritiert hat mich, das bei dem Home Tarif nichts von IP steht, was bei den anderen Tarifen steht.

  8. 8 hours ago, EliteGroup said:

    Bei mir gibt es auch nur Telefonanschluss sonst nichts.
    Die große wende macht 5G. Jenachdem was bei dir verfügbar ist ob LTE oder 5G kann ich eines empfehlen:

    Leider haben wir hier auch weder LTE Abdeckung offiziell (auch wenn es trotzdem manchmal klappt, wenn man gaaaanz genau den richtigen Spott und Winkel findet, aber meist springt dann ewig hin und her ^^) aber auch nur mit Vodafon). Ich hatte tatsächlich auch schon wegen LTE und 5G mit den Verschiedenen Anbietern gesprochen und bin mit verschiedenen Karten und dem Smartphone durch Haus und übers Grundstück gewetzt :( Aber die sind doch auch immer mit Volumenbegrenzung und sehr teuer oder?

    Zumindestens ist hier der Glasfaser Ausbau geplant, soll aber noch dauern... 

     

    8 hours ago, EliteGroup said:

    Das ist ein wiederspruch ansich.
    Gaming-VM und Stromsparend lässt sich kaum verbinden.
    Selbst wenn du die VM ausschaltest saugt die GPU im Server an deinem PCIe Steckplatz eine menge Watt Strom. In einigen Fällen saugt eine Gaming-VM sogar mehr Strom als ein Standrechner. Es ist sogar empfohlen eine Gaming-VM nie auszuschalten da dann mehr Strom verbraucht wird.
    Das Thema wird hier sehr oft diskudiert und das Ergebnis ist Gaming-VM frisst strom. Immer wenn eine GPU in einem Server eingesetzt wird.

     

    Gaming VM hatte ich ja sowieso schon verworfen und hatte sie wenn mit einer Externen GPU überlegt, die ausgeschaltet ist wenn die VM nicht läuft.

    Ich hatte zuletzt ja nur noch an eine VM gedacht, die die Spiele läd und updatet und ich mit dem Spiele-PC dies dann nutzen könnte.  Und über die man ggf. welche mit wenig Anforderungen auch ohne den Spiele-PC spielen kann. 

     

    8 hours ago, EliteGroup said:

    Vorallem wenn deine Kinder älter werden, Internet für die Schule nutzen müssen, anfangen mit Freunden Online Spiele zu zocken etc, Netflix / Disney Streamen wird dir eine vernünftige Internetleitung das Leben für dich und deine Familie viel angenehmer machen. Deshalb denke ich das hier sowieso eine Priotität liegt.

     

    Bis dahin wurde dann hoffentlich entweder ausgebaut oder das Funknetz hier verbessert... 

     

    8 hours ago, EliteGroup said:

    Das andere Thema:
    Kauf dir einen schönen Desktop Gaming PC. (Mit nVidia Grafikkarte bevorzugt)
    Wenn du auf einen anderen Gerät zocken möchtest, schalte deinen PC ein und verbinde dich per Steam-Link oder Moonlight
    Vergiss das Thema mit Gaming-VM

     

    Ja das war auch der Plan, ich hatte nur gehofft, ich kann über eine VM dann die Downloads und Updates dafür machen, da diese ja ewig dauern hier und eigentlich auch nur möglich sind, wenn da Internet nicht von wem anders grade gebraucht wird... Er soll halt nicht immer so ewig laufen müssen :/

     

    8 hours ago, EliteGroup said:

    Und dann leg dir einen Stromsparenden Server zu der das erfüllt was du benötigst wie Docker, Mediathek etc etc...
    Das findest du wie bereits erwähnt hier im Forum unter:
    NAS/Server Eigenbau & Hardware  Kaufberatung, Komponenten und Homeserver-Builds

     

    Da hatte ich mir ja auch schon ein zwei Mini-PCs ausgeguckt gehabt :) Aber ich lese mir das alles auch nochmal durch vorher :)

     

    8 hours ago, EliteGroup said:

    Dafür ist ein Unraid Server ideal und das lässt sich auch leicht umsetzten!
    Für Filme/Serien/Musik/Hörbücher gibt es Mediathek Software die viele User hier im einsatz haben. Das stichwort ist hier ganze klar:
    Emby oder Jellyfin oder Plex (Jenach geschmack)
    Damit lässt sich eine Mediathek für jeden und alle Geräte im Haushalt umsetzten.
    Ebenso können nebenbei verschiedene Docker und Downloader laufen, die Mediathek Emby/Plex würde dir auch Streaming im ganzen Haus anbieten selbst bei Internetausfall

     

    Jupp, das hatte ich mir auch schon teilweise angeschaut, aber wollte erstmal mit dem Hauptgrund anfangen und schauen, was ich dann brauche. Die anderen Sachen laufen ja quasi dann auf "allem" Freue mich schon drauf mich da rein zu arbeiten :)

  9. Mein ursprünglicher echt mittlerweile Uralte PC sollte eigentlich in Rente gehen, er schaffst das Spielen aktueller Titel Prozessor bedingt langsam nicht mehr, verbraucht Emmens viel Strom und Heizt den kleinen Raum gefühlt auf 40 grad auf... Und Win 11 geht nicht.

    Damals war er mein ganzer Stolz... so um 2010 herum ^^;;;; Ich hatte seither nie ein neuen angeschafft, nur immer etwas aufgerüstet, und er hielt lange mit, jedenfalls für meine Zwecke... (Intel I7 975 Extreme 4x 3,33GHZ, 24 GB DDR3 Ram, Geforce 1070 AMP, 1TB auf 2 SSDs, 8TB auf 4 HDDs). 

    Ich hab mir dann ein Notebook geholt vor einigen Monaten, dass ihn erstmal ablösen sollte, da ich mittlerweile mehr am PC arbeite als spiele und ihn auch mal mitnehme u. A. wegen oben genannter Gründe oder um zu arbeiten.

    Vor allem ging es aber um die Stromrechnung, wenn das Ding den ganzen Tag läuft.

    Aber es sollte dennoch auch zum spielen taugen übergangsweise, bis ich einen neuen Spiele-PC habe. 

    Ist auch nicht mein erstes Gaming Notebook, aber lärmtechnisch übertrifft der echt alles... Es ist nicht möglich, nebenher was zu schauen, oder sich zu unterhalten, insbesondere wenn die Kinder schlafen nebenan und man versucht leise zu sein.

    Daher habe ich auf ihn dann nur noch gespielt via Steam Link über den Alten PC der nun oben steht. Nur ist die Lösung so recht Sinnfrei und nur ein Notbehelf. 

    Ursprünglich dachte ich an eine stromsparende Mini-PC Lösung mit Spiele-VM und ggf. Egpu die nur beim Spielen laufen muss, aber hab dann die Problematiken gesehen.

    Alternativ überlegt, wie eben möglichst viel über den Mini-PC laufen kann möglichst lokal (Auch Filme, Serien, Musik, Hörbücher etc.) und der Spiele PC nur wenn nötig und dann bereit zum spielen.

    Da ja auch noch oben erwähnte Internet Problematik zu beachten ist... 

     

     

     

  10. Ich bin grade unterwegs aber kurz schonmal zu deiner Frage, wieso ich alles direkt installiert haben will, statt dies bei Bedarf zu tun.

    Wir Leben hier irgendwie hinterm Mond... Wir haben hier noch mega langsames DSL (an guten Tagen zeitweise ca. DSL 2000) das die Hälfte der Zeit gar nicht funktioniert, dieses teilen wir noch zu sechst.

    D.h. sobald einer was downloadet, streamt oder sonstiges, hängt alles für die Anderen...

    Ich bin außerdem zeitlich sehr eingespannt und wenn ich dann mal was spielen möchte / kann möchte ich nicht erst downloaden müssen.

    Vieles soll daher einfach nur Netzwerk intern parat stehen.

    Bei den traditionellen Spielen, Emulatoren etc. geht auch darum, dass man den Kram dann auch wegräumen kann und er "digitalisiert" ist.

    Lange hatten wir auch nur eine volumenbegrenzte sehr launische LTE Lösung, die wir immer wieder ersatzweise noch verwenden.

    Ich habe daher Downloads sämtlicher Art immer in unserem Laden gezogen und dazu immer mein Notebook mitgeschleppt und nach Hause transportiert (43km mit ÖVM).

    Und irgendwie ist es immer so, dass einer grade das Spielen will, dass nicht installiert ist oder erstmal ein Update ziehen will... Und der Spiele-Rechner dann entsprechend auch ewig an sein muss bis er fertig ist, im blödesten Fall geht Online in der Zeit dann auch nichts anderes und das Zeit Fenster wo man Spielen wollte ist vorbei eh er fertig ist.

    Es schien daher eine Hilfe zu sein, wenn nur ein Mini-PC (Stromkosten) dies automatisch tut während das Internet nicht anderweitig benutzt wird (z.B. Nachts) und er sowieso wegen anderer Dinge an ist und es nicht der Stromfressende Spiele-PC ewig tut zur ungünstigen Zeit. 

    Es müssen auch nicht ALLE Spiele sein, aber da ich meine Bibliothek geteilt habe, sind es schon einige Spiele die immer wieder mal gespielt werden, oder in nächster Zeit gespielt werden wollen... (Da sind wir leider alle etwas spontan und Meinungsflexibel^^)

    Außerdem könnte auch alles was ich installiert habe, dann von den anderen übers Netzwerk gezogen werden, wenn sie das Spiel selbst besitzen und spontan spielen wollen. 

    Das Hauptproblem ist, dass ich selbst nicht mehr so viel zum Laden fahre, da wir mittlerweile 2 Kleine Kinder haben und ich überlege ihn ganz abzugeben...

    Dann hätte ich die Möglichkeit Downloads ersatzweise dort zu machen auch nicht mehr...

    Und auch dann wäre es praktisch, alles mögliche einfach fertig zu haben, für denn Fall dass man es irgendwann dann spontan benutzen möchte.

    Mein Gedanke war, ggf. "alle" Online bezogenen spiele mit dem Notebook und Externen HDDs im Laden noch zu ziehen auf die / den Spiele-VM und / oder Spiele-PC zu transferieren und nur noch zu updaten oder neue zu installieren, wenn's Internet nicht gebraucht wird anderweitig.

     

     

     

     

     

     

  11. Nochmals Danke für die super ausführliche Antwort und Ansätze :)

     

    Also rein auf eine Gaming VM zu setzen ist ja auch mehreren Gründen keine wirklich gute Option, trotz einiger Vorteile. 

    Dann werde ich da wohl beim Spiele-PC bleiben, getrennt von Unraid (Also die SSDs/HDDs mit allen arten von Spielen im Spiele-PC packen), wenn es keine wirklich praktikable Lösung gibt das irgendwie zusammen zu führen. Und da dann eben mit einer Remotesoftware arbeiten und zum Spielen auf einen anderen Gerät Steam Remote Play oder ähnliches benutzen. Die Platten würde ich aber wohl denn ich Netzwerk freigeben, dann kann ich ggf. mit einem Steam Clint zumindestens die Steam Spiele über VM Updaten? 

    Oder ich muss doch mal schauen, ob ich auf dem Spiele-PC sonst nur die anspruchsvolleren Sachen packe und auf eine Spiele-VM alles was gut mit der Internen GPU läuft... allerdings würde durch das Remoteplay wahrscheinlich ein Teil der GPU dadurch ausgelastet sein und dem Spiel dann nicht zur Verfügung stehen... ?

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Was die eine Gaming-VM oder Remmote-PC betrifft, könntest du jetzt ohne Unraid testen?
    Installier auf deinen aktuellen Gaming PC, "Parsec" oder "Moonlight" und Zock eine runde auf deinem Laptop / Fernsehr etc. 😉

     

    Ja wie gesagt, ich hatte zu mindestens über Steam Link von dem alten Rechner oben auf das Notebook unten gestreamt, dass ging soweit ganz gut, solange am LAN Kabel. Hatte es getestet weil das Notebook einfach zu laut wird beim spielen. 

     

    Mhhh ne ganz verrückte Idee ... (Die wahrscheinlich totaler Bullshit ist XD ) 

    Wenn ich jetzt den Spiele-PC und die Spiele-VM Identisch einrichte... Also alle Pfade, Laufwerksbuchstaben etc. gleich... und sämtliche Ordner (ua. die Benutzer Ordner) zB. via OneDrive synchronisieren... (oder eben auch nicht falls das zu Konflikten führen würde... vielleicht kann man ja auch nur das Save Game separat syncen?) 

    Ein USB Port komplett für die Spiele-VM durchschleuse, an dem ich dann die Externe Festplatte(n) via USB 3.2 mit 5GBt/s anschließe, so dass nur die VM zugriff auf diese hat... und sie bei bedarf dann an den Spiele-PC anschließen? 

    Könnte ich die Spiele dann nicht je nachdem, ob die VM oder der PC grade an ist und die Festplatte(n) dran hängen, entweder hier oder dort dann benutzen?

    Dann könnte die VM die up-to-date halten und die Spiele abspielen, bei denen die igpu ausreichend ist und bei dem anspruchsvolleren könnte ich den Spiele-PC verwenden.

     

    50 minutes ago, EliteGroup said:

    Desweiteren benötigst du eine zwischenschaltung einen Netzwerk-Switch mit 2,5Gb/s wenn das funktionieren soll. Ansonst müsstest du deinen PC als DHCP Server und gateway einrichten um ihn mit Unraid zu verbinden. Aber auch hier wie gesagt, es Spielt keine Rolle ob 1 / 2,5 oder 10 Gb/s. Der I/O zwingt dich in die Knie.

     

    Habe jetzt nicht ganz verstanden, ob ein Switch das beschriebene I/O löst, oder es auch da ein Problem bleibt?

     

    52 minutes ago, EliteGroup said:

    Das kann schon sehr umfangreich werden... Da benötigst du einen Post unter
    https://forums.unraid.net/forum/105-nasserver-eigenbau-hardware/

     

    Werde ich mir nachher mal durchlesen :) Danke.

     

    54 minutes ago, EliteGroup said:

    Eine Lösung könnte hier dennoch eine Gaming-VM bieten. Wenn du ein HDMI & USB Kabel verlegen könntest vom Server zum Bildschirm hast du quasi Lagfrei einen entfernten Gaming Rechner der direkt an den Server angestöpselt wird.
    Aber das geht dann für 1 Standort, nicht für jeden PC / Bildschirm im ganzen Haus.
    Es gibt HDMI Funk/Netzwerk Receiver (wie die Latenz ist müsstest du selbst nachsehen).

     

    Ja sowas hatte ich auf YouTube gesehen, aber ich möchte nicht durchs ganze Haus Aufputz Kabel ziehen und dann auch an einem Standort fix sein, aber an sich ne coole Sache. Ich fürchte die Funk Dinger werden auch Latenzen haben und die Entfernung ist teilweise zu groß oder durch andere Sachen gestört... 

     

    57 minutes ago, EliteGroup said:

    Da musst man viel Hand anlegen:
    YouTube: Gaming unter Unraid: Kann man VMs verstecken?

    Lösen würde das Problem wenn du auf Unraid verzichtest...
    Wenn du einen Gaming-Rechner Zentral wo hinstellst und per HDMI/USB Dongle zu allen Geräten sendest hast kein Problem mit Banns.

     

    Macht da Remote Play (Kabelgebunden) nicht doch mehr Sinn als Funk Dongles von den Latenzen und Störungen her, wie oben schon erwähnt?

    Ja die Videoreihe habe ich geschaut :) Aber so richtig sicher ist es auch nicht und bestimmt kommt auch immer mal wieder was Neues wodurch die Identifiziert werden können...

     

    1 hour ago, EliteGroup said:

    Meine Empfehlung an dich:
    1. Für Steam nutze die Steam-Synchro das ist schonmal ein guter Punkt.
    -> Erstelle eine Sync-VM
    2. Für deine Emulatoren / ROMs und mini-Games kannst du ohne Probleme eine HDD/SSD "teilen" für alle Geräte.
    -> Erstelle einen Unraid-Share zb mit dem Namen "Games", diesen Ordner kannst du auf allen Geräten mounten und ohne Probleme zentral Zocken!
    3. Für klassische Spiele die man installieren kann, könntest du ebenfalls einen Share oder Unterordner bei Games machen, jeder PC kann per Share darauf zugreifen und das Game auf den PC installieren.

     

    Ist da dann nicht das Selbe Problem mit dem I/O ?

     

     

     

  12. Also der Mini-PC denn ich angepeilt habe hat 2x 2,5GBt Lan ... Wenn der Spiele-PC auch  2x 2,5GBt Lan hat könnte man nicht ggf. jeweils ein Lan Port nutzen um Mini-PC Spiele-VM und Spiele-PC direkt zu verbinden und der Spiele-PC kann dann per 2,5GBt Lan auch auf die Festplatten zugreifen? Oder ist das immer noch zu langsam dann ?  

    Ich müsste ja eh auf Externe Festplatten ausweichen bei dem Mini-PC via USB-3.2 wo dann von den SSDs/HDDs "nur" mit 5GBt übertragen wird. 

    Außerdem müssten viele von den alten Spielen auf Datenträgern oder von GoG etc. die entweder alt oder an sich nicht sehr anspruchsvoll sind eventuell auf der VM auch gut genug laufen, das für die gar nicht unbedingt der Spiele-PC laufen müsste. Nur will ich meine Sammlung nicht auf mehreren Installationen verteilen, da schreit mein innerlicher Monk ^^; 

  13. Huhu Danke für die Antwort :)

    Ja die Option mit dem doppelt installieren und Steam Transfer via Lan hatte ich auch schon im Sinn, wir nutzen es aktuell hier im Haus für die ganzen Rechner, da wir viele gleiche Spiele jeweils besitzen.

    Nur Leider hilft das nichts bei Spielen auf anderen Plattformen wie GOG, Amazon, Epic, Ubisoft usw. Und ich habe zudem noch eine riesige Sammlung an Spielen auf Datenträgern, welche ich bei Steam und co. nicht bekomme. Hinzu unzählige Emulatoren samt Roms usw. ^^ 

    Irgendwo fand ich den Gedanke ganz schön, sie dann irgendwo Zentral installiert haben zu können und von verschiedenen Geräten und ggf. Orten dann zugriff zu haben.  

    Ursprünglich hatte ich mal vor einfach eine Spiele VM zu machen statt des separaten Spiele-PCs, aber die oben aufgeführten Gründe sprachen dann doch dagegen. 

     

    Ähm ja so nach und nach, wenn ich mich dann mal in Unraid und co. richtig eingearbeitet habe, soll da noch einiges drauf... Smarthome Verwaltung, Nextcloud, Websites, einige zweckgebundene VMs,(viele teil parallel laufende) Spiele Server, Plex, Addguard od. Pihole, Docker für einige Programme wie z.B. Downloader, Paperless, usw usw.. So dass eben alles Zentral ist und von überall zugänglich und teilweise abisoliert. 

     

    Ich habe aktuell nur ein Notebook ( I7-12700H, 64GB DDR4, 1+2 TB NVME, Mobile RTX 3060) und das wird schon beim Spielen extrem laut und die Mobile GPU kommt ja auch irgendwann an ihre Grenzen, dann nebenher die Game-Server (in VMs) laufen, Youtube, Mails, Browser, Downloads, Mediaserver, ... Die VMs sind aber alle Lahm , wohl irgendwas mit der Intel Visualisierung...  

    Daher wollte ich alles auf einen Unraid Mini-PC auslagern und einen separaten Spiele-PC (Die dann nicht im Wohnzimmer stehen) mit dem ich dann via Steamlink oder Moonlight Remote Spielen kann z.B. auf dem Notebook (welches dann auch nicht so laut ist... )

    Das mit dem Steamlink Remoteplay von einem PC zum Notebook hatte ich die Tage mit einen Alten PC mal getestet und das funktioniert echt gut, jedenfalls wenn sie per LAN im Netzwerk sind. 

     

     

  14. Hallo.

    Ich möchte mir jetzt ein Mini-PC mit Intel 12700H holen. 

    Darauf soll dann einiges laufen. 

    Zum Spielen möchte ich weiterhin meinen normalen PC verwenden, zu einem wegen der Aufrüstbarkeit zum Anderen, weil es ja doch teilweise etwas Problematisch sein soll, mit dem gebannt werden, wenn man über eine VM spielt. 

    Ich würde aber trotzdem gerne eine VM laufen lassen, mit Steam drauf, damit die ganzen Updates etc. immer parallel auch gezogen werden können, für den doch recht großen Batzen an Spielen (2000+ Spiele und geteilte Familien Bibliothek). 

    Ich weiß nur nicht so Recht, wie ich dass am besten lösen kann kann…

    Ich würde gerne mit der Unraid VM und dem Spiele-PC die gleiche(n) SSD/HDD(s) nutzen zu dem Zweck. Der Spiele-PC soll eigentlich nur dann laufen, wenn ich wirklich grade Spielen möchte, da der auch ordentlich Strom frisst, ich möchte aber nicht jedes mal dann erst x Updates ziehen müssen... 

    Wo und wie schließe ich die Datenträger denn am besten an?

    Wenn ich sie intern im Spiele-PC habe, kommt Unraid ja nicht drauf, jedenfalls nicht wenn er aus ist... Ebenso nicht auf Extern angeschlossene. 

    Also macht es wahrscheinlich, wenn überhaupt machbar, mehr Sinn am Unraid-Mini-PC...

    Aber wie kann dann der Spiele-PC auf die Steam Bibliothek zugreifen und das mit maximal möglicher Übertragung?

     

    Liebe Grüße

    Jasmin

  15. MH klingt, so als wäre es ehr keine sinnvolle Verwendung für das alte Teil, ich hab zwar auch noch.. ich glaube 7-8 alte Rechner hier rumfliegen, aber dei dennen glaube ich ist der Stromverbrauch recht hoch... Es sind alte 4 Kern Xeons und Core2Duo Quad, eine alter I7 Extrem 4 Kern (130 Watt!), ein älterer I5 4 Kern, Ich glaube ein 4 Kern AMD FX und noch ein AMD 6 Kern aber welcher weiss ich grade nicht, jedenfalls auch schon ein paar Jahre alt (Den hatte ich nie im Betrieb). 

  16. Ich überlege es auf das neue und alte Notebook etwas aufzuteilen. so das alles wofür ich externe Speicherlösungen brauche bzw. mehr Speicherplatz an sich, aber nicht so viel Leistung auf das alte Notebook lege... (Das hat aber nur eine interne SSD)

    Sowas wie: Jdownloader, Nextcloud, Homeserver...

    Da ich bei dem neuen Notebook ja nicht unbedingt ständig externe Festplatten dran haben möchte, möchte es ja auch mitnehmen können. Daran hatte ich garnicht gedacht ^^;

     

  17. Ok danke :)

    Wie funktioniert das denn mit den Cachepool, Paritys und Array ? Das geht dann ja auch nur über Externe USB Platten, rein gehen ja nur 2 Nvm´s. BZW in dem älteren Notebook eine SSD. Kann man das alles über USB Lösen oder muss einiges zwangsläufig intern sein ?

    Wäre dann ggf ein alter PC doch besser? Der würde aber mehr Strom udn Platz verbrauchen?

  18. 17 hours ago, cz13 said:

    Servus @Xellirya, soll auf dem Notebook auch gleichzeitig gearbeitet werden oder wird es nur ein "mobiler Virtualisierungs-Host"?

    Ich sehe die Stärken von Unraid eher in seiner NAS-Funktionalität und der einfachen Handhabung von Docker Containern.

    Falls du planst mit dem Notebook auch, z.B. mit Windows, zu arbeiten wäre für die VM's vielleicht Hyper-V oder Virtualbox besser geeignet.

    Zum Thema GPU kann ich, mangels Erfahrung, leider nichts beitragen. 

    Der Gedanke war einfach die verschiedenen Anwendungsbereiche aufzuteilen, Z.B. eine VM fürs Spielen, eine Fürs Arbeiten fürs 1. Geschäft, eine zum Arbeiten fürs 2. Geschäft, ein Mediacenter als OS, ein Emulator Center als OS, eine für Gameserver unter Win, eine für Gameserver und Linux, eine MAcOS, .... einiges würe ich dann gern schon paralell nutzen...

  19. Danke, das heisst ich kann mehrere VMS und Dcoker über die IGPU laufen lassen und die teilen sich die dann?

    Die RTX kann ich dann verschiedenen VMS zuordnen (Z.B. Für VMS die mehr Grafikleistung brauchen wie Spiele, Mediacenter etc) aber die kann ich dann nach nacheinander nutzen und nicht paralel oder können sie sich die auch teilen? Muss man es dann immer neu Zuordnen oder reicht es sie nur nicht paralel zu starten?

    Liebe Grüße

  20. Hallo ihr Lieben,

    Ich plane mir ein Notebook zu kaufen und darauf Unraid zu installieren und mehrere VMs etc drauf einzurichten... Eigentlich soll ALLES auf das eine Gerät, dass ich bisher auf X alten Rechnern und Laptops etc aufgeteilt habe, diese sollen dann alle ausrangiert werden. 

    Das hat mehrere Gründe.. Strom und Platz Bedarf zum einen aber auch bin ich nun viel Unterwegs und auch im Haus immer mal hier mal dort, so dass ich gern alles Mobil haben möchte bei Bedarf.

    Ich hatte vor längeren hier schonmal einine Fragen gestellt zum urspünglich geplanten Unraid Server Setup, dies nun aber erstmal "aufgeschoben"

    Jetzt frag ich mich in wie weit mich ein Laptop letzendlich limitiert?

    Ich würde gerne eines nehmen mit Gen. 12 Core i7 ( 10-14 Kerne), einer Dedezierten Geforce RTX 3060, 32-64 GB Ram.. 2 NVMe SSds, einen HDMI oder DP Anschluss, einige USB Anschlüsse und Thunderbold 4. ich möchte daran 2-3 Externe Monitore Anschließen (jeh nachdem ob ich das Laptop Display mitnutze oder nicht)

    Wenn ich es richtig verstanden habe kann ab Gen. 11 aber die interne GPU nicht mehr aufgeteilt werden und steht somit für VMs nich tzur verfügung, zusätzliche GPU kann kan ja in einem Notebook auch nciht nachrüsten. Das hieße dann wahrscheinlich, dass ich neben Uraid selber nur jeweils eine VM laufen lassen kann und ggf einige Docker?

    Ich wollte gerne verschiedene "thematisierte" VMS erstellen aber teilweise parallel nutzen...

     

    LG

    Jasmin

     

  21. 7 minutes ago, Xellirya said:

    Und dann Jeder VM 4Kerne/8Threads, 32GB Ram,  1x Graikkarte, Jeh eine SSD und eine HDD und einen USB 3.0 Port Zuweisen (An dem dann Lan, Displays und USB Geräte kommen)

    Oder muss ich da dann für die Monitore aus dem Grafiikarten dierekt raus in die Monitore?

  22. Also Theoretisch ...

     

    Der Gaming VM Server mit 4 VMs dann in den HWR.

    Mit: 

    i9 10980X

    Mainboard mit 4x PCIe 16x

    Netzteil mit ca 2000 Watt oder 2 Netzteile zusammenschalten mit Adapterkabel.

    Min 5x USB 3.0 (Je eine pro Vm und einmal für den Unraid Stick) Notfalls mit Karte ewerweitern.

    4x  USB 3.0 Dockingstation mit USB Anschlüssen, Lan Anschluss und 2-3 Displayanschlüssen. (Die dann Jeweils beim Platz steht)

    4x Aktive USB 3.0 Kabel und Lan Kabel je zw. 10-20m

    4x Grafikkarte eventuell mit Adapter falls Platzproblem

    4x SSD (2+2 oder 4xSata)

    4x große HDD (Als Massenspeicher für die Spiele)

    128GBR Ram

     

    Und dann Jeder VM 4Kerne/8Threads, 32GB Ram,  1x Graikkarte, Jeh eine SSD und eine HDD und einen USB 3.0 Port Zuweisen (An dem dann Lan, Displays und USB Geräte kommen)

     

    Dann Pro VM eine USB 3.0 Dockingstation

     

    Unraid aelbst bekommt dann die Übrigen 2 Kerne, etwas Freien Ram, den USB Stick und Bild über die Visualisierung oder braucht es auch eine Grfaikkarte ?

     

     

    Und bei der Office VM mit 5. Gaming VM auch im HWR dann:

    W-1270P

    Passendes Board

    Normales Netzteil z.B. 600 Watt

    Min 7x USB 3.0 (Je eine pro Vm und einmal für den Unraid Stick) Notfalls mit Karte ewerweitern.

    1x Grafiikkarte

    2x SSD

    Einige HDD

    32GB Ram für die GamingVM, + 32GB Ram für den Rest.

     

    Dann die Gaming Vm wie Oben Beschrieben Jeweils 4 Kerne/8Threads, 32GB Ram, eine SSD und HDD und einen USB 3.0 Port.

     

    Die 5 Office Vms nur einen eigenen USB 3.0 Port und 32GB Ram, 4Kerne/8Threads, 1SSD und eine HDD und die interene Graka geteilt und nicht fest zugeordnet?

     

    Dann könnte ich ggf vor den Dockingstations (am Platz) einen USB 3.0 Switch setzen, damit entweder die GamingVm von dem einen Server oder die OfficeVm vom anderen Server jeweils an die Dockingstation geleitet wird am Platz. ?

     

    Richtig oder hab ich was vergessen?

     

     

  23. 2 minutes ago, mgutt said:

    Das kannst du aber über Parsec vergessen.

    Ja. Bezog mich dabei jetzt auch auf die Vorteile der verkabelte Lösung mit der Dockingstation am Platz statt beim Server. :)  Wenn man dann VR im Hinterkopf hat irgendwann in der Zukunft wäre die Dockingstation am Platz ja notwendig ^^; Das hatte ich auch garnicht mehr auf dem Schirm.

     

  24. 46 minutes ago, mgutt said:

    Leider hat er nur von seinen Problemen mit Thunderbolt Dockingstationen berichtet. Zu USB3 sagt er leider nichts. Aber das Konzept ist das selbe.

    Jupp das hatte ich mir auch schon angesehen, bliebt aber mit den paar Fragezeichen dann zurück ^^ Aber das ist grob die Richtung... nur dass ich es gern mit normalen USB 3.0 Dockingstation und Kabeln lösen würde... Seine Lösung da ist ja schon sehr teuer und speziell ^^ Btw. ist der Punkt mit dem VR garnicht so unwichtig.. irgendwann hätten wir das auch gerne mal :)

  25. 10 minutes ago, mgutt said:

    Nun, das geht dann passiv nicht mehr. 

    Dannn werd ich das mal mit einer Dockingstation, den HDMI Doongln und Parsec mal ausprobieren, mit einem der alten Rechner hier, ob das so klappen würde wie ich hoffe. Sonst müsste ich wohl in den sauren Apfel beissen nochmal 500 Euro für Usb Kabel draufrechnen zu müssen...

×
×
  • Create New...