Jump to content

FlorianG

Members
  • Posts

    32
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by FlorianG

  1. Home assistant ist als docker anders und kann nur eingeschränkt genutz werden

    asterisk habe ich als vm da ich es so schon auf proxmox hatte und so gut klar komme

     

    aber mein unraid kommt im schnitt auf eine auslastung vom CPU von nicht mal 10%

     

    aber es geht ja nun drum ob es sinnmachen würde den Intel Core I7-4790 (APU) durch ein amd Ryzen zu tauschen

  2. also aktuell laufen asterisk und home assistant als VM und an dockern nur Nextcloud, 3 mal octoprint, proxy manager, teamspeak und mariadb

     

    der server liegt aktuell bei 60 watt um normal betrieb wenn die HDDs anspringen auch ein wenig mehr

    verbaut sind 1x parität 4TB, 6x Datenträger 4TB eine 1TB m.2 als Cache platte und eine 500GB m.2 für VMs und Docker

     

    wüsste nicht genau ob ich die igpu nutze denke nicht

     

    nur habe ich schon einige male gelesen das intel für unraid besser sein sollte und das unraid von einer apu profitiert deswegen halt die frage

  3. Moin,

    aktuell läuft mein Unraid aus einem

     

    Asus GRYPHON Z97 ARMOR EDITION mit einem Intel Core I7-4790 (APU) und 32GB

     

     

    ich werte bald mein PC auf und hätte dann zur auswahl ein

     

    Asus ROG Strix x570-E Gaming mit einem Ryzen 7 3700x und 32GB

     

     

    was wäre für unraid besser das worauf es schon läuft oder mit dem Ryzen 7

    hoffe mir kann da einer was zu sagen

     

    LG

    Florian

     

  4. Also adguard bekomme ich als DHCP nicht zum laufen nutze ihn aber nun für dns 

    DHCP bekomme ich bei pihole aber auch nicht zu 100% zum laufen 60% der Geräte verbindet sich nicht .. 

     

    Aber HA hat sich ja jetzt ne DHCP gezogen so könnte ich diese über das WebUI nun auf Static stellen und hab DHCP wieder über die FB 

     

    Ja ich weiß irgendwas geht dann im Netz nicht richtig aber wir rüsten da eh Richtung Sommer auf mit neuen switchen etc.

    Und wollen auf 40G Netzwerk umbauen demnach kommt sogut wie alles neu

     

     

    Aber danke für eure Hilfe es läuft zumindest aktuell erstmal ^^

     

    LG

    Florian

  5. 51 minutes ago, Ford Prefect said:

    ...ganz ehrlich, das ist zwar schön, aber das erklärt noch nicht warum ;-)

     

    Ich empfehle ehrlichweise statt pihole inzwischen AdguardHome...kann auch DHCP Server spielen und ist insgesamt komfortabler und kann mehr auf DNS Seite.

    Gibt es auch einen Docker...die DHCP-Einstellung ist super einfach, so wie es aussieht.

    also übersichtlicher und schöner ist es auf jedenfall nur hab ich davon ja nun garkeine ahnung ^^

    pihole hab ich damals schonmal gehabt aber bei adguard wüsste ich jetzt nun garnicht wirklich was ich konfigurieren muss man hat wohl etwas mehr zum einstellen als bei pihole

  6. So also hab die VM jetzt nicht erstellt habe mir vorhin pihole drauf gemacht und DHCP aktiviert und HA hat sofort eine IP bekommen.

     

    Da ich aber über legen pihole dauerhaft als DHCP zu nutzen müsste ich es noch vernünftig einstellen 

     

    Kennt sich mit mit pihole aus oder nutz es vielleicht selber ?

     

    LG Florian

     

     

  7. Mein vpn will am Handy auch Grade nicht richtig sonnst hatte ich unraid Mal eben ungesetzt naja mache das später nach der Arbeit aber hat da jetzt eventuell paar Ideen was ich später noch testen kann

     

    Den ich denke das die VM den Router im falschen Bereich sucht und deswegen keine IPv4 bekommt 

    Dazu müsste ich unraid ja nur auf zb. 192.168.0.10 setzen statt .1.10

  8. 1 minute ago, Ford Prefect said:

    eben, sagte ich ja.

    Ich tippe auf ein Problem mit bDHCP....warum auch immer und da käme wieder die Fritte ins Spiel.

    Siehe meinen Post vorher...eine VM mit fix/manuell vergebener IP geht? Hast Du unter Proxmox ja auch so gemacht....

    Ja in proxmox war alles fest eingestellt aber da hat man die IP ja noch vergeben bevor die VM überhaupt gestartet ist 

    Heißt beim einstell Fenster der VM war hinten ein Reiter mit Netzwerk

     

    Sowas hat unraid aber nicht da kann man nur die Brücke einstellen

     

    Oder kann es vielleicht dran liegen das unraid (die VM) nicht mit dem großen netzklar kommt ?

    Den unraid sitzt ja auf 192.168.1.11

     

    Schiebe ihn nachher Mal in den Bereich der FB

  9. 6 minutes ago, Ford Prefect said:

    nimm mal DHCP als pot. Fehlerquelle aus dem Problempool raus und konfiguriere eine VM im OS mit fester IP. Über den VNC-Client im unraid kommst Du ja aufs Terminal.

    Alle Deine Geräte mit fest vergebener IP scheinen zu funktionieren...

    Naja HA zb. Hat kein Standart Linux Terminal sondern ein eigenes da kann ich keine ip drüber einstellen

     

    Zumindest funktioniert dies einfach nicht wenn man es versucht auf Auto (DHCP) zustellen in der consolo kommt die Meldung das er kein Internet hat 

    Und speichert dies dann nicht

  10. also der Ubuntu Server war eine live ISO Werd es mit der anderen aber Mal testen später

     

    Ja hab HA schon paar Mal neu gemacht und auch schon die Mac geändert der Server selber sitzt direkt am Router und dann sind am Router 3 switche jeweils einer an einem Port sind alles normale also alle ohne managed 

    Vlan nutze ich nicht

     

    12 hours ago, Ford Prefect said:

     

  11. So nochmal nen kurzes update

    IPv6 ist nun komplett deaktiviert im netzwerk und FreePBX funktioniert nun auch

    doch leider HA immer noch nicht da es nun keine IPv6 mehr bekommt vom router bleibt es komplett IP los ..

     

    muss man den eigentlich br0 nehmen ?

    weiß ja nicht genau wie das geht aber würde es mit virbr0 gehen so das man vom pc drauf kommen könnte ?

     

  12. 3 minutes ago, Ford Prefect said:

    ...Du meinst, kein Gerät hat nur eine ipv6...ausser eben jetzt Deine neue HA VM.

    ja wie gesagt aktuell sind im netz um die 230 geräte (viele shellys etc) und die einzigen geräte die zu einer IPv4 zusätzlich eine IPv6 haben sind die PCs, Handys, google home geräte und raspberrys der rest kann auch kein IPv6 selbst unraid hat laut router keine IPv6 nur bekommen halt aus irgendeinem grund die beiden VMs in unraid eine IPv6 mein onkel hat sowas ja damals gelernt mit netzwerk etc und selbst er findet das komisch :D

     

    bin aber aktuell dabei die geräte mit IPv6 dort die IPv6 zu deaktivieren und noch habe ich auf proxmox den alten FreePBX liegen wollte dann auch erst dort wieder hin wechseln umd das IPv6 problem erstmal zu lösen das ich es dann nun ganz ausm netzwerk bekomme. den wirkliche vorteile bietet es eh nicht zumal nur ca. 9% der geräte im haus IPv6 könnte

     

    9 minutes ago, Ford Prefect said:

    ...ich kam da drauf, dass Du oben eben zu der URL zur HA VM verbinden wiollstes, obwohl Du aj wusstest, dass die keine ipv4 hat.

    hatte die HA VM erstellt und gestartet und war dann weggegangen weil es dann immer ein wenig braucht bis es gestartet ist grade beim erstenmal als ich wieder kam habe ich wie in der anleitung erstmal nur den namen im browser eingegeben als dies aber nicht funktionierte hatte ich in der konsolo von HA geschaut und gesehen das er keine IPv4 hat hab darauf hin vieles probiert laut konsolo soll die CLI von CA in der lage sein intern die IP anzupassen leider funktioniert da aber leider nichts konnte dort IPv6 deaktivieren und habe dann IPv4 auf auto gestellt (DHCP) hat aber nur gemeckert das es kein internet aufbauen kann.

     

    aber wie gesagt werde die nächsten tage mal sehen das ich IPv6 nun ganz ausm netzwerk bekomme

     

    danke dennoch erstmal für die hilfe sobald ich alles hab melde ich mich hoffe dann zumindest mit guten nachrichten :D

     

     

    LG

    Florian

  13. 5 minutes ago, Ford Prefect said:

    Ausser Du hast ipv6 erst später aktiviert, nachdem die HA VM schon da war.

    Habe es dann wohl nie ausgemacht .. hatten einmal ein Router Tausch aber in proxmox könnte ich beim erstellen der VM ja auch direkt eine feste IP vergeben sowohl v4 als auch V6 aber V6 hatte ich bei dem Server ausgelassen weil ich es nicht nutzen wollte 

     

    Die Gigaset hat eine static IPv4 und keine IPv6. Als ich im Router IPv6 ausgemacht habe hatte freepbx kein Internet die Nebenstellen waren aber nicht verbunden (Nebenstellen sind die Telefone an der Gigaset)

    Die Gigaset loggt sich ja mit den in freepbx erstellen Daten ein und macht daraus ja nur DECT für das jeweilige Telefon.

     

    Da IPv6 ja wohl aktiv ist hab ich Mal geschaut im Router es haben alle Geräte eine IPv4 und nur wenige zusätzlich eine IPv6 

    Aber es hat kein Gerät nur eine IPv4 

     

    Ich arbeite übergens nur mit IPs und nicht mit nehmen das man bei HA den Namen nehmen sollte stand in der Anleitung zum Verbinden 

     

    Also egal auf welches Gerät ich zugreifen will nutze ich die IP davon

  14. 6 minutes ago, Ford Prefect said:

    ...und läuft der HA dort auf ipv4 oder ipv6?

    Läuft auf proxmox unter IPv4 da ich dort kein IPv6 nutz ist also in proxmox deaktiviert

     

    7 minutes ago, Ford Prefect said:

    oben schreibst Du, dass bei Deaktivierung von ipv6 in Deinem Heimnetz die FreepBX (die ne ipv4 hat) nicht ins I-Net kommt und die Telefonie nicht mehr geht...wie passst das zusammen?

    Hast Du noch externe SIP Telefone, die evtl. dann auch ne ipv6 geholt haben?

    Hinter der FreePBX steht eine Gigaset den wir nutzen DECT Telefone 

     

    Bei freepbx hab ich in der consolo IPv6 deaktiviert und eine feste IPv4 eingetragen

     

     

    9 minutes ago, Ford Prefect said:

    So wie Du Dein Problem schilderst, probierst Du es auch nie auf IP-Ebene, sondern mit DNS-Namen....siehe:

    Wie soll ich den auf ip Ebene testen wenn ich keine ip habe kenne mich mit IPv6 nicht aus .. habe demnach alles auf IPv4 aufgebaut

     

    11 minutes ago, Ford Prefect said:

    Von hier aus sieht das alles etwas zu undeutlich aus und Du stellt zwar fest, was nicht funktioniert, aber Fehlersuche oder Hinweise gibst Du keine.

    Da kann man DIr schlecht helfen. Du hast eine komische Konstellation in Deinem Netzwerk mit ipv6 in Nutzung ohne das Du das willst und solange die Teile irgendwie miteiander funktionieren ist es Dir wohl auch egal.

    Wie gesagt, ich denke nicht, dass es ein unRaid Fehler / Problem ist...

    Alles was ich weiß habe ich doch geschrieben das ist ja eben das Problem ..

     

    Alle Geräte bei uns im Haus haben eine IPv4 Adresse einige wie Handys etc DHCP 

    Aber dies Spielt ja normal keine Rollo

    Wüsste auch nicht warum es am Router liegen soll den das einzige was nicht geht wenn ich IPv6 wieder deaktivieren wäre freepbx warum auch immer .. dennoch wäre da immer noch die Frage warum die vm mit HA keine IPv4 bekommt ..

     

    LG

    Florian

     

  15. also VM mäßig habe ich nur FreePBX und hoffentlich mal ein laufendes Home Assistant

    Docker habe ich

    mariadb als brigdge

    nextcloud als bridge

    phpmyadmin als bridge

    Teamspeak 3 als host

    und Nginx proxy als br0

     

    habe die docker erstellt mit den werten die jeweil vorgeschlagen worden sind und hab wenn nur den path angepasst

    unraid selber habe ich auf usb installiert und habe ip und so von unraid selber erst in den einstellungen auf static gestellt so wie oben im bild

     

    fritzbox habe ich eine 7590 diese macht nur DHCP und DSL alles weitere wie telefon etc macht FreePBX

    habe aktuell noch mein alten promox server laufen wo aber nur noch HA drauf ist damit mein smarthome funktioniert

    habe IPv6 im router wieder aktiviert damit das telefon wieder geht.

    in FreePBX ist IPv6 komplett deaktiviert und hat eine static IPv4

     

    habe Nginx proxy aktuell noch nicht aktiv weil ich erst HA zum laufen bringen wollte und danach dann die DNS sachen wieder einstellen kann

×
×
  • Create New...