Jump to content

Breathtaker

Members
  • Posts

    9
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Breathtaker

  1. Hello together,

     

    unfortunately I am facing the same issue and it is not happening for the first time. First time it occured before the update to 6.11.5 and I had to edit the docker path to "/mnt/cache/appdata/" to bring the containers back to life. After the reboot of the update, everything was back working normal.

     

    This time I turned off my Unraid server, to add more RAM. After it was booted on and I wanted to install a docker instance of MariaDB, i was getting an error.  As i checked the path i could see that the default path for "appdata" is again no more available.

     

    Please find attached the diagnostics file.

     

    Edit:

    I rebooted the server again and now "appdata" is back again.

     

    Thank you.

    cube-diagnostics-20221229-1400.zip

  2. Hallo zusammen,

     

    @mgutt

    Danke für die Antworten. Anscheinend hatte ich ein völlig falsches Bild von der Hardware und deren realem Stromverbrauch.

    Ich werde zusehen das ich das mit den 3 VMs die ca. 68 GB RAM benötigen anderweitig gelöst bekomme und mir sparsameren Komponenten zulegen. 

     

    Viele Grüße

    Breathtaker

  3. Hallo zusammen,

     

    7 minutes ago, alturismo said:

    ich würde mir die "gefühlt" 1000+ Threads zu dem Thema durchlesen, welche Hardware usw usw ... gibt es ja schon einige hierzu ;)

     

    und wenn doch noch Infobedarf wäre, bitte neuen Thread aufmachen, Danke.

    Stimmt, mache ich, danke.

     

    Viele Grüße

    Breathtaker

  4. Hallo zusammen,

     

    30 minutes ago, mgutt said:

    Viele kleine Kerne heißt, dass die Prozesse länger brauchen, bis sie fertig sind. Das heißt wiederrum, dass andere Komponenten wie CPU-Package, Chipsatz, SSD, HDD, ... länger aktiv sein müssen. Rate mal was effizienter ist?

     

    Davon abgesehen dürfte der Leerlaufverbrauch des HP bei 50W und mehr liegen. Das ist nun mal ein Xeon Serverboard mit separatem RAID / HBA Controller. Workstation / Consumer Boards sind viel sparsamer.

     

    Ich sitze gerade im Hotel und könnte mir ARD anschauen. Rate mal was ich noch kann ^^

     

    Also ja, natürlich kann man sich selbst Hürden auferlegen. Man kann aber auch einfach flexibel bleiben. Für den selben Preis und geringerem Verbrauch.

    So habe ich das noch nicht betrachtet, da stimme ich Dir natürlich zu. Es ist nur so, dass ich den ML350 schon hier stehen habe und Ihn daher auch gern genutzt hätte.

    Ich würde sonst einen i3-8100T oder i3-9XXX für Sockel 1151 und ein entsprechendes Board mit C246 Chipsatz in Betracht ziehen, bin aber nicht schlüssig. Besonders beim Gehäuse bräuchte ich Unterstützung, da habe ich nur das Silverstone DS380 (Mini-ITX) auf die Schnelle gefunden.

    Gibt es bessere Alternativen hierzu? Was wären Empfehlung in Bezug auf Hardware?

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    Breathtaker

  5. Hallo d1ck13, hawihoney und mgutt,

     

    vielen Dank für eure Antworten. Ich denke ich werde es dann auch so umsetzen und XFS für alle Laufwerke außer dem Cache verwenden.

     

    22 minutes ago, mgutt said:

    Jeder Pentium oder i Core ist schneller. Also ziemlich lahme CPU, die du dir da ausgesucht hast. In Kombination zu Plex auch nicht sinnvoll, da für direkt eine Grafikkarte benötigst. Workstation Xeon wäre deutlich besser.

    Ich wollte möglichst viele Cores / Threads bei möglichst geringem Stromverbrauch, da ich CPU-Pinning nutzen wollte. Der Plex Server bekommt nur 4K Inhalte, die direkt so auf meinen TV gestreamt werden, da sollte nichts transcodiert werden müssen und es läuft auch kein weiterer Stream zusätzlich. Oder wird selbst dafür eine Grafikkarte benötigt?

     

    Dafür sollte der Xeon doch verwendbar sein, oder sollte ich die CPU durch eine andere ersetzen? Ich würde ungern von dem ML350 Gen 9 weggehen, da es sich um eine Version mit 24x 3,5 Zoll Einschüben handelt. Aber wenn es denkbar ungeeignet sein sollte, dann werde ich wohl die Hardware überdenken müssen.

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    Breathtaker

  6. Hallo zusammen,

     

    ich bin absolut neu was UNRAID angeht und habe vor von Xpenology zu UNRAID zu konvertieren, da sich die Anforderungen geändert haben und die Leistung meines alten Systems (HP ML10 v2, Xeon E3-1276 v2, 32 GB DDR3 ECC RAM 6x 3TB WD Red) somit nicht mehr ausreicht. Bislang liefen dort ein Plex Server, die eine oder andere VM und eine Handvoll Docker Container. Jetzt sollen 3 weitere VMs gehostet werden, die allein auf ca. 68 GB RAM kommen werden und noch ca. 6 zusätzliche Docker Container.

     

    Ich habe hierfür einen HP ML350 Gen 9 mit einem Xeon E5-2650L V4, 128 GB DDR4 Reg ECC RAM vorgesehen.

    Als Festplatten dachte ich an 5x Toshiba MG09 18 TB für den Pool und 1x Samsung 970 Evo Plus 1TB als Cache.

    Der Server soll 24/7 in Betrieb sein, die 3 "neuen" VMs können zu Beginn heruntergefahren werden, sollen später aber immer verfügbar sein.

     

    Es stellt sich mir die Frage nach dem "besten" Dateisystem für Pool und Cache, da ZFS (meines Wissens) noch nicht nativ unterstützt wird. Was wäre hier am geschicktesten, oder was gilt es hierbei zu beachten? Habe ich irgend etwas übersehen?

     

    Vielen Dank und viele Grüße

    Breathtaker

×
×
  • Create New...