Jump to content

Avenga

Members
  • Posts

    39
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Avenga

  1. Hallo,

    ich habe heute meinen RPi4 gegen eine VM auf Unraid (größtenteils) ersetzt, so hatte ich es vor über einem Jahr in einem anderen Netzwerk auch schon getan, nur damals ist der RPi4 auf eine VM in einer Synology DS218 gezogen.

     

    Ich verwende Ubuntu Server minimal 22.04.3 LTS (5.15.0-84-generic x86_64) auf beiden VM.

     

    Beide Netzwerke sind seit Jahren miteinander verbunden über Wireguard, ohne Probleme.

     

    Seit ein paar Wochen hatte ich eine zusätzliche Route in den FritzBoxen hinzugefügt, so dass ich vom Roadwarrior über Netzwerk 1 auch auf Netzwerk 2 zugreifen kann (und umgekehrt). Da Netzwerk 2 keine IPv4 besitzt, und ich so in Hotels dennoch auf beide Netzwerke Zugriff habe.

     

    Seit ich heute "umgezogen" bin klappt das nur noch einseitig und ich finde den Fehler nicht.

     

    1123.JPG.d66fae0b682e47a090cde6d5cf4e99bd.JPG

     

    orange: kommt ins Netzwerk A und darüber ins Internet, aber nicht ins Netzwerk B.

    grün: klappt, so wie vor dem Umzug.

     

    Wireguard  Netzwerk A:

    [Interface]
    Address = 192.168.99.1/24, fd08::1/64
    ListenPort = 51820
    PrivateKey = xxx
    MTU = 1412
    
    PostUp = iptables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostUp = iptables -A FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostUp = ip6tables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostUp = ip6tables -A FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostUp = ip6tables -t nat -A POSTROUTING -o enp1s0 -j MASQUERADE
    
    PostDown = iptables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostDown = iptables -D FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostDown = ip6tables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostDown = ip6tables -D FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostDown = ip6tables -t nat -D POSTROUTING -o enp1s0 -j MASQUERADE
    
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.2/32, fd08::2/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.3/32, fd08::3/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.4/32, fd08::4/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.5/32, fd08::5/128
    [Peer]
    PublicKey = xGZWFnT2tyO3+HqKBuc4BFtj/8T6RPjgXsp0k9kkny0=
    AllowedIPs = 192.168.99.0/24, 192.168.74.0/24, fd08::/64, fd00:bbbb::/64
    Endpoint = xxx.dynv6.net:51821
    PersistentKeepalive = 25

     

    Netzwerk B:

    [Interface]
    Address = 192.168.99.10/24, fd08::10/64
    ListenPort = 51821
    PrivateKey = xxx
    MTU = 1412
    
    PostUp = iptables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostUp = iptables -A FORWARD -o %i -j ACCEPT
    # PostUp = iptables -t nat -A POSTROUTING -o ens3 -j MASQUERADE
    PostUp = ip6tables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostUp = ip6tables -A FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostUp = ip6tables -t nat -A POSTROUTING -o ens3 -j MASQUERADE
    
    PostDown = iptables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostDown = iptables -D FORWARD -o %i -j ACCEPT
    # PostDown = iptables -t nat -D POSTROUTING -o ens3 -j MASQUERADE
    PostDown = ip6tables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT
    PostDown = ip6tables -D FORWARD -o %i -j ACCEPT
    PostDown = ip6tables -t nat -D POSTROUTING -o ens3 -j MASQUERADE
    
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.0/24, 192.168.168.0/24, fd08::/64, fd00:aaaa::/64
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.11/32, fd08::11/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.12/32, fd08::12/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.13/32, fd08::13/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.14/32, fd08::14/128
    [Peer]
    PublicKey = xxx
    AllowedIPs = 192.168.99.15/32, fd08::15/128

     

    Im alten RPi ist Wireguard aus und seine statische IP ist geändert.

     

    In den FritzBoxen sind jeweils die Routen eingetragen

    grafik.thumb.png.1a92d65674d6fddad992c099baa37258.png

     

    Mit einer Routenverfolgung am Android komme ich leider auch nicht weiter.

     

    Dachte erst es läge an Unraid, aber dann würde ich ja nicht vom Roadwarrior in die VM und von dort ins Internet kommen.

    Neben der VM laufen noch ein paar Docker.

     

    Für einen heißen Tipp wäre ich dankbar.

  2. Habe mal mit Bildschirm gestartet und in der Konsole powertop geöffnet -> läuft, zeigt trotz Monitor C10 permanent an.

     

    Mit 2.15 zeigt er mir so C8, nur wenn ich ohne Bildschirm starte C9.

     

    Naja egal, werde dann wieder die 2.15 nehmen.

     

    Aktuell ist meine Testumgebung nicht mehr zu gebrauchen (16GB Intel Optane ist leider 100% voll geworden beim installieren von Unbuntu Server minimal) 😁

    Morgen kommt die 2TB dann rein.

  3. ich habe hier die Version 2.8 gefunden.

    Ich bekomme sie aber nicht in /boot/extra verschoben.

     

    Wenn ich sie vom Freigabeordner aus installieren will:

    root@Lenovo:/mnt/disk1/Test# installpkg /mnt/disk1/Test/powertop-2.8-x86_64-1.txz
    Verifying package powertop-2.8-x86_64-1.txz.
    Installing package powertop-2.8-x86_64-1.txz:
    PACKAGE DESCRIPTION:
    # powertop (tool for analyzing system power usage)
    #
    # PowerTOP is a utility that collects data from your system and presents
    # an overview to help optimize power savings.  PowerTOP will identify
    # which tunables and software components are the biggest offenders in
    # slurping up your battery time.  PowerTOP updates its display
    # frequently so that you can directly see the impact of any changes you
    # are making.
    #
    # Homepage:  http://01.org/powertop/
    #
    Package powertop-2.8-x86_64-1.txz installed.

     

    klappt es nicht.

     

    Könnte mir Jemand verraten wie man die dort rein kopiert kriegt?

     

    Edit, ich sehe die Installation hat wohl geklappt, aber es läuft nicht:

    root@Lenovo:/boot/extra# powertop
    modprobe cpufreq_stats failedLoaded 0 prior measurements
    Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop
    File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only 
    RAPL device for cpu 0
    RAPL Using PowerCap Sysfs : Domain Mask f
    RAPL device for cpu 0
    RAPL Using PowerCap Sysfs : Domain Mask f
    Devfreq not enabled
    Cannot load from file /var/cache/powertop/saved_parameters.powertop
    File will be loaded after taking minimum number of measurement(s) with battery only 
    Error opening terminal: xterm-256color.

     

    Daher würde ich meine Frage umformulieren: warum läuft es nicht?

  4. On 9/25/2023 at 1:21 PM, DataCollector said:

    @Avenga

    Ich kann den durchgestrichenen text nicht interpretieren.

     

    Als Basis würde ich den hier nehmen und dann RAM nach Wunsch mit Sonderangeboten massiv aufrüsten:

    https://www.mydealz.de/deals/lenovo-thinkcentre-m720q-tiny-i5-8400t-8gb-ram-16gb-nvme-500gb-hdd-win10-pro-2234988

     

     

     

    der ist nun da und schafft mit Kubuntu C10.

     

    Sollte man für den Betrieb mit Unraid folgendes im Bios deaktivieren:

    -Soundkarte

    -TPM

    -Secure Boot

     

     

  5. Hallo,

    ich habe mir für Unraid den SANDISK SDCZ430-016G-G46 16GB ULTRA FIT 3.1 für wenig Geld geholt, da er (irgendwo) als kompatibel stand für Unraid.

    23.JPG.de7e4a365b97af018d4197ec2e150c0b.JPG

    Unraid USB Creator sagt aber "incompatible".

    Daher hätte ich gerne gewusst, welche(r) mini USB Stick kompatibel ist/sind, um weitere Fehlkäufe zu vermeiden.

     

    MfG

     

  6.  danke, habe ich gekauft für den Super Preis 🤩

     

    Beim Lenovo ThinkCentre stört mich eigentlich nur dass es immer gebrauchte Geräte sind, ich würde statt des Intel NUC den nehmen:

    Lenovo ThinkCentre M720q Tiny PC | Core i5-8400T 6x3,3GHz | 8GB PC4 256GB Win11     215,00 €

     

    Da würde ich dann die 970Evo einbauen, zuerst natürlich mit Windows booten und die Firmware der 970Evo updaten.

    Ram würde ich den o.g. 32GB Riegel einbauen, den 8GB dafür raus.

     

    preislich günstiger als der Intel NUC und 6 Kerne / mehr CPU Leistung, dafür kein 2,5Gbit - aber die Gewissheit dass C8/C10 läuft bei um die 5W.

     

    Zum Thema DNLA: beide TVs unterstützen das, so kann ich ohne Einrichtung direkt Fotos und Videos schauen. Also nach dem Urlaub rauf auf´s NAS und danach TV an und Fotos/Videos schauen, ohne erst alles auf einen USB Stick zu ziehen.

    Jellyfin sieht sehr interessant aus, wobei ich nicht weiß wie das mit dem TV harmoniert, aber das lässt sich später sicher rausfinden.

     

    Mir wurde empfohlen ZFS zu nutzen. Ich habe keine Ahnung ob XFS, ZFS oder sonst was in meinem Fall besser wäre.

    Ein Laufwerk (970Evo) für Daten/Freigabe und gleichzeitig VM/Docker.

     

    Könnt ihr noch einen Mini USB Stick empfehlen?

    Größe wie so ein Bluetooth Adapter und für Unraid geeignet.

     

     

  7. Hallo, ich würde gern ein DS118 (1x 2TB) ersetzen gegen ein Eigenbau NAS mit 2TB SSD und ordentlich Rechenleistung für VM/Docker (RPi Ersatz).

    Dabei bin ich bei Unraid gelandet.

    Bevor ich viel Geld ausgebe für Hardware und Lizenz wollte ich erst mal fragen ob das so harmoniert.

     

    Bin bei:

    Intel NUC 11 Pro Kit BNUC11TNHI30000     270€

    Crucial 32GB DDR4-3200    47€

     

    oder

    ASRock DeskMini H470    175€

    Intel Core i3-10105    111€

    DDR4-2666 32GB      60€

     

    gelandet.

     

    Kann man Unraid mit nur einer SSD laufen lassen ohne Feldermeldungen bezüglich Parität Platte fehlt ?

    Ich würde die Samsung 980 Pro 2TB verbauen, nachts sollen die Daten auf ein entferntes NAS gesichert werden, wie bisher.

     

     

    Zur Hardware Frage:

    Läuft der o.g. NUC inkl. CPU-Package C8/C10 mit Unraid oder stört da was z.B. die 2,5GBit Netzwerkkarte ? Die Wlan Karte würde ich raus nehmen. Habe gemische Erfahrungen mit Linux und Stromsparmodi gemacht, einen Intel NUC hatte ich jedoch noch nie.

     

    Der Asrock DeskMini hat etwas mehr Rechenleistung, dafür 1GBit Lan, aber die Möglichkeit noch diverse SSD/HDD nachzurüsten. (habe ich genauso wenig vor wie mein LAN auf 2,5GBit umzustellen)

    Leerlaufverbrauch schätze ich höher als beim NUC, kann mich aber auch irren.

     

    Ich würde gern auf 5-8W Verbrauch kommen im Leerlauf.

     

    Habe einen älteren Lenovo ThinkCentre im Einsatz (normal mit Windows 10) und der verbraucht mit C8 5W.

     

    Als VM würde ich Ubuntu Server verwenden oder Docker für z.B. Wireguard, InfluxDB, Node-Red, Grafana, Teamspeak Server.

    Die 32GB Ram sind wohl überdimensioniert, aber bei 47€ egal.

    Denke hier könnte ich mehr Spaß+Sicherheit haben als beim RPi4 mit seiner micro-SD Karte.

     

    DLNA für meinen TV geht doch auch oder ? (Fotos, Video)

     

    MfG

     

     

     

×
×
  • Create New...