Jump to content

timomatrixer

Members
  • Posts

    31
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by timomatrixer

  1. Ich habe mich nun etwas besser zurechtgefunden und folgenden Trick angewandt, um festzustellen, welche Tabellen zu welchem Docker gehören.

    1. In pgadmin eine neu Datenbank angelegt.

    2. Von einem Docker die Konfig geändert, so dass die neue Datenbank verwendet wird.

    3. In pgadmin bei der neuen Datenbank geschaut, welche Tabelle neu hinzu kamen.

     

    So nun dachte ich, ein backup dieser Tabellen erstellen und in die neue DB restoren, würde funktionieren... Bei manchen Dockern funktioniert es gut, bei anderen nicht. Speziell immich mag das so ganz und gar nicht.

     

    Wie es aussieht, ist ein copy backup der Bilder nötig und dann neu aufsetzen.

    Ich will nicht ausschließen, dass es doch noch eine smartere Lösung gibt. Aktuell kann mein Wissensstand jedoch keine besser aufbringen. ^^

  2. Hallo Community,

     

    ich habe leider verschiedene Docker in eine Datenbank gepackt. Auf jeden Fall dadurch begründet, dass ich noch unerfahren bin bzgl. Datenbanken. Lief nun leider schon seit paar Monaten so.

    Ich nutze PostgreSQL15 und habe seitens des Dockers eine DB angelegt.

    Ursprünglich war dies für Nextcloud vorgesehen. 

    Nun kam immich dazu, wo ich ebenfalls PostgreSQL15 für die Daten nutzen wollte. Und habe die Standard Datenbank vom PostgreSQL Docker angegeben.

    Jetzt habe ich ja einen bunten Salat in einer DB.

    Ich habe nun gesehen, dass über pgAdmin4 Datenbanken angelegt werden können. Habe ich nun für immich vorbereitet.

     

    Wie schaffe ich es nun alles Notwendige von Immich aus der Standard DB in die immich DB zu überführen?

     

    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

  3. Hallo Community,

    ich habe versucht Paperless über meine Domain aufzurufen bzw. dafür einzustellen. Nur leider ohne Erfolg.

    image.png.5fb43fa5c8ecee8921190a4da2667bb7.png

    Ich nutze Nginx für meine proxy:

    image.thumb.png.697df0f3c7a1a759b91233c2807a260d.png

    Proxy ist auch online. Zertifikat ist erstellt.

     

    Folgende Einstellung habe ich im Docker vorgenommen:

    image.thumb.png.2abafd0daf1b378660fc43dda63928b4.png

     

    Proxy sollte funktionieren, da ich ähnliches für nextcloud erfolgreich realisiert habe. Ich schätze ich habe etwas in der Einstellung für paperless vergessen. Jemand eine Idee oder bereits umgesetzt?

  4. I just wanted to point out that the topic has already been widely discussed. I just discovered that too late. Sorry for that. I also have the problem with the Windows VM that the Share implementation (VirtioFS) causes the resulting Windows freeze problem (CPU 100% and no response). 

  5. Hallo,

     

    ich möchte gerne gewisse Ordner vom Scan beim ClamAV Docker auslassen / exkludieren. 

    Ich bin noch etwas frisch unterwegs beim Einrichten von Variablen in Dockern. Habe ich das richtig verstanden, dass ich hier

    image.png.05185d6a658d15ba915e114ac38b7952.png

    folgenden Befehl z.B. für meinen domain share implementieren muss?

    --exclude-dir="^/mnt/user/domains/" /

     

    Wenn ja, wie muss ich das in der Variablen Maske eintragen?

  6. Yes

    image.png.16b6f2cd47062b4103f6964d84741a89.png

    Is there another mode possible? In WIN11 via SMB is no option for me, because Jellyfin can't use SMB Oo

    Also: I can't use a jellyfin docker, because I need the GPU passthrough for BlueIris in Win11 and also for jellyfin.

  7. I have a problem with my VM. At some point this runs into 100% CPU utilization.

    BlueIris and Jellyfin are installed on the VM. I also passed on a share and implemented it as a drive so that Jellyfin can access it.

    At first I only installed BlueIris and didn't notice this problem. Only after Jellyfin or the share were set up as a drive did these problems arise. But it can also be a fallacy. I can no longer access via VNS or Windows remote access.

     

    Does anyone have any ideas on how I can investigate this further?

     

    image.thumb.png.96f157f9990cb8f2980e60b4465e9448.png

     

    image.thumb.png.925bd31bf8c79a99f991ce1d481e2f1a.pngimage.thumb.png.00c81de3b9e8540e91f68969609acc4b.png

     

  8. Hallo,
    ich habe nun die official installiert. Ich habe zudem einen Beitrag in https://help.nextcloud.com/t/using-occ-how-to-invoke/69241/2 gesehen, welcher mir sehr weiterhilf. In den Apps von Nextcloud befindet sich occ WEB. Damit erhält man ein occ basiertes Terminal in der Weboberfläche von Nextcloud. Da funktionieren die ganzen occ Befehle und das Model für die Recognize App konnten heruntergeladen werden.

     

    Ich schätze mal, das hätte auch bei der linuxserver/docker-nextcloud funktioniert. Werde es aber nicht mehr testen. Vielleicht mag ja jemand seine Erfahrungen hier teilen.

  9. Sehr geehrte Communitiy,

     

    ich versuche gerade die face recognation app von nextcloud (linuxserver/docker-nextcloud) einzurichten. Ich wollte damit beginnen, die AI Models zu installieren und hab per >_ Console des dockers folgenden Befehl versucht:

     

    image.thumb.png.1f6c040c54e822c6fee1d326c88adc63.png

     

    Daher versuchte ich die PHP extension for Dlib zu installieren.

     

    Wenn ich allerdings anhand folgender Anleitung https://github.com/matiasdelellis/facerecognition/wiki/PDlib-Installation versuche folgenden Befehl ausführen:

    echo "deb https://repo.delellis.com.ar jammy jammy" > /etc/apt/sources.list.d/20-pdlib.list

     

    erhalte ich die Rückmeldung:

    bash: /etc/apt/sources.list.d/20-pdlib.list: No such file or directory

     

    Danke für eure Unterstützung im voraus. 

  10. 10 hours ago, hawihoney said:

    Super Hinweis danke. Ich muss nur mal schauen was ich nun tue. Da steht "...and reduced functionality with advanced network management tools (Ubiquity) when in ipvlan mode". Das konnte ich bislang nicht beobachten. Entweder bleib ich dabei oder stelle wieder macvlan ein mit "Host access to custom networks = Enabled"

  11. Problem bestand in der Tat darin, dass die Docker Netzwerk Einstellung macvlan gesetzt war. Nachdem ich ipvlan konfigurierte sind die Abstürze weg. Vielleicht hat das Unraid Team die Möglichkeit, dass zu ergründen bzw. zu fixen. 

  12. Gleiches Phänomen wie im Topic Kommentar. Bildschirm zeigt nichts mehr. Server nicht mehr erreichbar. Nur hardreset hilft. Trotz des neuen USB's habe ich diesen Crash. Ich habe nun an einer anderen Stelle gelesen, dass die Docker Netzwerk Einstellung macvlan das verursachen soll und ipvlan hier die bessere Wahl ist. Werde das nun ausprobieren. 

×
×
  • Create New...