Jump to content

schath

Members
  • Posts

    15
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by schath

  1. On 1/2/2023 at 1:47 AM, mgutt said:

    VM erstellen

    1. Ubuntu ISO über die Ubuntu Website auf den Server in den Share "isos" herunterladen (/mnt/user/isos)
    2. Optional: Wer eine Grafikkarte durchschleifen möchte (nicht iGPU!): Tools > System Devices > Alle Einträge (VGA, Audio, USB, etc) der Grafikkarte anklicken und an VFIO binden > Unraid Server neu starten

    3. Optional: Wer nicht der CPU die Last-Verteilung überlassen möchte, der isoliert über Settings > CPU Pinning > CPU Isolation die Kerne der VM

    4. VMS > Add VM > Ubuntu

    5. Entweder: Alle Kerne auswählen und der CPU die Last-Verteilung überlassen, Oder: Die isolierten Kerne zuweisen

    6. 4096MB RAM, min und max Werte gleich, da unterschiedliche Werte zu Problemen führen können (4GB ist das Minimum bei Ubuntu Desktop und 1GB bei Ubuntu Server)

    7. aktuellste Q35 als Machine ausgewählt lassen

    8. über "OS Install ISO" die ISO-Datei auswählen

    9. 25G vdisk oder größer (25G ist das offizielle Minimum für Ubuntu Desktop, Ubuntu Server kann auch deutlich kleiner sein). Hinweis: vdisk.img sind Sparse-Dateien und belegen daher auf dem Datenträger weniger als angezeigt.

    10. Bitte nutze NICHT "Unraid Share Mode" mit dem "Unraid Source Path". Das ist super langsam. Stattdessen greift später über klassisches NFS/SMB auf die Unraid Shares zu, so wie ihr es auch mit einem PC machen würdet.

    11. VNC Graphics Card auf German stellen

    12. Optional: Grafikkarte über das Plus-Symbol hinzufügen

    13. Optional: Sound Card auswählen, wer lokal am Server Lautsprecher / Kopfhörer anschließen möchte, bei Grafikkarten den Audio Controller der Grafikkarte auswählen

    14. Network Model: Wer keine Docker im "br0" Netzwerk verwendet, sollte für die bessere Performance "virtio" wählen, da "virtio-net" deutlich langsamer ist

    15. Optional: Haken bei "Start VM after creation" raus, damit die VNC Verbindung nicht über den Browser erfolgt, sondern über einen VNC Viewer / Client eures PCs aufgebaut werden kann (zB Real VNC Viewer, dazu einfach den Namen des Servers eingeben, wenn man nur eine VM hat, denn dann nutzt die den Standardport 5900). Nach Erstellung der VM dann einfach auf das Icon der VM gehen und Starten auswählen

    16. VM erstellen

     

    Installation

    1. Entweder verbindet man sich über einen VNC Client seines PCs oder klickt auf das Logo und öffnet die VNC Remote Session über den Browser
      image.png.9076d4c981995a404a7b422e740f92f2.png
    2. Bei der Ubuntu Installation die Sprache auf Deutsch wechseln, das Löschen der Festplatte bestätigen, Zeitzone und Computernamen, Usernamen und Passwort vergeben.
    3. Bei den Installationsoptionen wähle ich meistens minimale Installation und nehme die anderen Haken raus
    4. Nach dem Reboot wird Ubuntu darum bitten das Bootmedium zu entfernen. Das wäre beim Bearbeiten der VM der Eintrag mit der ISO-Datei. Das kann man aber problemlos ignorieren. Also mit ENTER bestätigen und die Maschine startet neu.
    5. Nach dem ersten Start wird Ubuntu Updates installieren wollen. Hier mit "Jetzt installieren" bestätigen und den Vorgang abwarten (Icon zeigt einen Fortschrittsbalken). Sollte ein Neustart notwendig sein, dann diesen durchführen.
    6. Nun die Apps öffnen (Punkte Symbol) und nach "Terminal" suchen. Folgenden Befehl eingeben, damit die Guest Tools installiert werden (dadurch kann die VM über das Unraid Menü heruntergefahren werden)
      sudo apt install qemu-guest-agent
    7. Ich empfehle den Zugriff über SSH zu aktivieren, damit man jederzeit auf die VM kommt, auch wenn die Grafik/VNC mal nicht geht. Dazu folgendes ausführen:
      sudo apt install openssh-server

      Dadurch kann nun von einem beliebigen PC oder auch dem Unraid Terminal eine Verbindung aufgebaut werden:

      ssh ubuntu_username@ubuntu_computername

       

     

    Nach der Installation

    1. Wer seine VM aus der Ferne steuern möchte, dem empfehle ich Real VNC Connect. Die Website innerhalb der VM über Firefox öffnen, runterladen, entpacken, die deb-Applikation mit "Software-Installation" öffnen
      image.png.2ac2a98a32aff1377798b854d325a9f9.png
      und dann über das Apps-Icon (Punkte) die "VNC Server" App öffnen und sich einloggen. Es braucht dann einen Account. Die Home Version ist bei bis zu 5 Clients kostenlos (registriere Computer löschen geht übrigens über die Website).
    2. Im Falle einer durchgeschliffenen Nvidia Grafikkarte kann der Treiber über Apps (Punkte Icon) > Suchen nach "Aktualisierungsverwaltung" > Einstellungen > zusätzliche Treiber ausgewählt werden (nicht "open kernel" wählen)
      image.png.ee0fc4ffedbe308d1f320e79a30edf86.png
    3. Alles grundlegende installiert? Wie wäre es mit einem Snapshot? Dazu die VM herunterfahren und folgenden Befehle ausführen (Pfade entsprechend eurer vdisk anpassen):
      cp -v --reflink=always /mnt/disk1/domains/Ubuntu/vdisk1.img /mnt/disk1/domains/Ubuntu/vanilla-vdisk1.img

      Die Pfade und auch IP (sofern Guest Agent installiert wurde) können übrigens per Klick auf den VM-Namen ermittelt werden:
      image.thumb.png.7fd1c4e7eda181d94a91598514b393cc.png
      Wie man sieht kann man hier auch sehen auf welchem VNC Port die VM gerade läuft und ob Autostart aktiv ist (startet automatisch, wenn Unraid neu gestartet wird).

    4. Wenn man die VM stoppt, kann man übrigens per Klick auf die Festplattengröße, diese vergrößern. Außerdem zeigt er bei ALLOCATION die reale Belegung auf dem Datenträger an (wie gesagt sind vdisks "sparse"-Dateien und belegen nur das was real genutzt wird. In dem Beispiel also zB nur 16 von 32GB:
      image.png.636840314094012e57a496582403305c.png

    5. Wer den VNC Zugriff zB über Real eingerichtet hat und nun nur noch die Nvidia GPU nutzen möchte, der könnte nun die sekundäre Nvidia Grafikkarte entfernen und die primäre auf Nvidia ändern. Ich empfehle vorher oben genanntes Snapshot zu erstellen, damit man im Härtefall wieder zurück kann, falls was in die Hose geht. Erst so war ich in der Lage Ubuntu auf dem Monitor an der Grafikkarte zu sehen. Wer hier noch Tipps hat, darf gerne kommentieren.

     

    Die Home Version von Real VNC wird anscheinend nicht mehr angeboten. Gibt es eine andere Möglichkeit sich von einem anderen Computer/Tablet im Heimnetz auf die Ubuntu VM zu schalten?

     

     

  2. On 1/25/2024 at 11:47 AM, schath said:

     

    Danke für deine Unterstützung 🙂 

     

    Ich habe eine Geforce GT 710 ausgeliehen und habe diese in meinen Unraid-Server eingebaut und diese zur Windows 11 VM durchgeschleust und dort in der Konfiguration hinterlegt.

    Dies funktionierte auch alles. Auch in der Windows 11 VM wurde die Grafikkarte erkannt. 

    Als ich jedoch das Spiel Landwirtschafts-Simulator gestartet habe, schloss die Anwendung ca. 6 Sekunden. 

    Es handelt sich zwar um eine "kleine" Geforce, aber das Spiel lief ja auch zuvor auf einer alten Intel-iGPU.

  3. 18 minutes ago, alturismo said:

    naja, da ich mit Nvidia immer schmerzfrei bei passthrough durch die Tür gehe ... empfehle ich die auch immer ;)

     

    in der Hoffnung du hast ein Intel System ... ;) AMD ist halt (leider) öfters zickig ...

     

    ab GTX1060 ++ ... jetzt liegt es an deinen Ansprüchen was du da machen willst ... gibt es ja mittlerweile einige wieder gut und günstig zu erwerben,
    schau dir dazu einfach diverse Benchmarks an anhand der Spiele wo du damit umsetzen möchtest und gut ist ...

     

    ich selbst nutze ne GTX1060 6GB (Desktop VM) und ne RTX3080ti (Gaming VM), die Gaming hängt aber auch an einem 4k TV ...

    ist ne ganz individuelle Entscheidung die dir keiner abnehmen kann ;)

     

    wenn vorhanden, die Karte als Video und Audio Device nehmen, per RDP drauf, dann einen Streamer deiner Wahl wählen, Beispiel Parsec (einfach), Moonlight, ... und fertig bist du ... geht dann eventuell auch per RDP, aber lange nicht so flüssig wie echte Streaming Software mit Hardware Rendering ... nur als Info.

     

    Danke für deine Unterstützung 🙂 

     

  4. Hallo zusammen, ich habe ein Spiel (Landwirtschafts Simulator) auf eine Windows 11 VM installiert.
    Sobald ich das Spiel über Remote Desktop starte, öffnet sich ein schwarzes Fenster und die Anwendung wird wieder geschlossen.
     

    Muss ich hier noch Anpassungen an der iGPU vornehmen? 

  5. 35 minutes ago, saber1 said:

    Das keine IP-Adressen/Port-Mappings angezeigt werden, wenn der Container nicht läuft, ist normal.

    Stoppe mal den Docker Service:

    Settings > Docker > Enable Docker > No

    Kurz warten, und wieder aktivieren..

     

    Dann teste erneut, ob Paperless startet.


    Hab ich gemacht. Leider erscheint die gleiche Meldung jedoch wieder.

  6. On 5/24/2023 at 7:47 AM, mgutt said:

    Da hätte es aber deutlich aktuellere Tiny PCs gegeben wie den M720q:

    https://www.ebay.de/itm/204340554155

     

    Da passen 1x M.2 und 1x SATA SSD rein plus man könnte noch WiFi adaptieren und einen PCIe Adapter von Lenovo für eine weitere M.2 verbauen. Also 4x SSD total. Aber klar, man käme dann mit den Adapter bei knapp über 200 € raus.

    Kannst du mir eventuell beschreiben, wie man den PCIe Adapter in den M920q verbauen kann?

×
×
  • Create New...