Jump to content

NiMora

Members
  • Posts

    40
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by NiMora

  1. Habe im Dashboard beim Netzwerkinterface einmal auf den Lanport (von vieren) gestellt, wo das Lan-Kabel drin steckte. War vorher auf bond0. dann ging es. aber das betrifft ja eigentlich nur die Anzeige im Dashboard, oder? Jetzt habe ich es wieder auf bond0 zurückgestellt und jetzt läuft es auch wieder. Allerdings immer mal wieder mit langen Unterbrechungen, in denen in der GUI gar nichts passiert.

     

    Wo hat sich das System denn da verschluckt?

  2. Hallo zusammen, 

     

    nachdem das Netzteil des Rechners sich verabschiedet hat, stand das Gerät eine Zeit ohne Betrieb herum. Nun habe ich ein neues Netzteil eingebaut und es aufs verrecken nicht möglich, auf die GUI über den Browser zuzugreifen. Und der Name des PCs wurde zurückgesetzt auf den Standard "Tower"

     

    Gehe ich über den Displayport am unraid-Rechner selbst und starte lokal die GUI ist alles paletti. Alle Angaben stimmen, array läuft, IP passt, ports passen, aber es ist nicht möglich, über das Netzwerk auf die GUI zuzugreifen. Im Dateiexplorer taucht das Gerät aber auf, allerdings ist der Datei-Zugriff über den Explorer auch nicht möglich. Die Freigaben können nicht erreicht werden.

     

    Habe verschiedene Browser und Rechner versucht.

     

    Schon merkwürdig, dass dinge sich verstellen/kaputt gehen, die gar nicht liefen. Habt ihr einen Hinweis für mich, was das sein könnte?

     

    Danke

  3. Besten Dank für die schnelle Antwort.

     

    Wie könnte die Umstellung erfolgen, ohne wieder alle Docker neu installieren zu müssen? Wäre nicht ganz so daramatisch, aber schon Bequemer. Wobei, ich konnte den Umzug auf den zweiten cache durchführen. läuft das über den mover?

     

    Und ist das nicht eher ein Signal, dass was mit den nvme's ist? Hatte vorher andere drin, aber auch btrfs und es gab nie Probleme dieser Art.

     

    Also: zfs, mirror, 1 group of 2 devices?

  4. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf einem frisch aufgesetztem unraid das Problem, dass sich der cache einfach in eine Art Ruhezustand versetzt. So genau kann ich das gar nicht definieren, auf den cache kann nicht mehr zugegriffen werden, die docker spucken einen server error aus und es werden keine Laufwerkstemps mehr angezeigt. Ich nehme also nur an, dass es eine Art Ruhezustand ist. Der cache lasst sich nicht mehr reanimieren, außer durch einnen Neustart von unraid. Es passiert auch nicht, wenn das System ein Weile ruht oder so. Mitten im Betrieb, habe gerade einen Docker installiert, welcher plötzlich einen Fehler ausspuckt. Vorher war es auch schon mal der Fall, da habe ich jedoch nichts gemacht, das System lief einfach vor sich hin, die HDD's waren in den Ruhemodus gegangen, weshalb ich das da noch für einen missglückten wakeup gehalten habe. Nun passiert es aber einfach so im Betrieb.

     

    Hat jemand einen Tipp, wo ich bei der Fehlersuche anfangen könnte oder woran dies evtl. liegen könnte? Anbei die Diagnose-Rar, die aber wohl lediglich anzeigt, dass kein cache da ist.

     

    ERGÄNZUNG: wenn ich das array stoppe, fehlen die cache nvme's auch. Sind also gänzlich weg.

     

    Besten Dank

    nimora-diagnostics-20240428-1907.zip

  5. Vielen Dank für die Antworten. Ach, ich liebe diese (letzte) Antwort.

     

    Ja, da ist nichts angezeigt, dass es eine Parität gibt, gesagt wurde das glaube ich aber auch nicht explizit. Nun stelle dir bitte mal einen Anfänger vor. Ich weiß, dass das Menschen, die schon viel wissen, immer etwas schwer fällt - ist auch ganz normal, aber dennoch. Dieser Anfänger soll nun den Gedankensprung machen, bzw. sich denken können/sollen/ muss, dass auf dem Bild ja nix von Parität steht, oh dann ist das etwas anders bei mir. Ne, das bemerkt der Anfänger gar nicht. Diese Verknüpfungen oder das Zusammenhangs-Wissen hat man gar nicht.

     

    Dasselbe trifft auch auf die Docs zu. Vor lauter Infos findet man häufig nicht die passenden Antworten oder, was noch häufiger der Fall ist, man weiß gar nicht genau, wie man nach dem Problem korrekt fragt, also wonach man sucht, plus in einer Fremdsprache. Ergo, man kommt mit der Doku nicht immer weit bzw. erst, wenn man sich ein bisschen Wissen aufgebaut habe. Denn wenn das über so eine Doku immer alles laufen würde und das alles sofort für jeden verständlich wäre, bräuchte es kein Forum, wo eben keine starren Texte Dinge erklären, sondern Menschen, die schon mehr wissen, mitdenken und somit Fragen interpretieren können und wissen, was ein Anfänger mit seiner ggf. falsch gestellten Frage oder einem übersehen Detail meint. Deshalb gibt es solche Foren.

    Ich kann euch natürlich verstehen, dass ihr euch wünscht, dass die Leute auch selbst etwas tun, was aber eben, aus oben genannten Gründen nicht immer klappt. Ich würde mir da also etwas mehr Empathie in Richtung von nicht so wissenden Leuten wünsche und keinen sarkastischen Spruch, dass es docs gibt oder dass ich gar nur Überschriften lese, was vor allem in diesem Thread eine absurde Annahme ist.

     

    Zum punkt gui: Habe ich mir angesehen und kämpfe schon eine Weile damit. Auch wenn man angeben kann, dass die Parität schon vorhanden ist, wird oben angezeigt, dass die Paritätsplatte überschrieben wird. Auch hier die Frage, wie soll ein Anfänger daraus schlau werden?

     

    Zur Aufforderung einen eigenen Thread zu schreiben: Es wird doch immer gesagt, dass man erstmal das Forum durchsuchen soll und nicht jede Frage erneut stellen soll. Das habe ich getan und habe die Fragestellung natürlich zu meiner passend empfunden - nur habe ich das Thema der fehlenden Parität übersehen. Den Punkt habe ich oben bereits erläutert. Also was denn nun?

     

    Umso absurder ist der konträre Vorwurf zum 4. Punkt. Habe ich getan, bin hier gelandet, habe den Thread für exakt mein Problem gehalten, ergo nicht weitergesucht. Wo ist dieser Hinweis also valide?

    Es war kein unterschwelliger Vorwurf, sondern ein direkter Hinweis. Man kann natürlich auch selbst minimale Kritik von sich weisen. Wie gesagt, immer mal überlegen, ob jemand, der mit dem Thema beginnt, schon die Weitsicht hat und alles sofort überblickt. Es gab nicht den Wunsch, eine A4 Seite zu schreiben! Der von mir angebrachte Punkt hätte in eine Klammer gepasst: "Vorschicht, Parität geht vielleicht verloren". Und ja, es war eine Eventualität, aber aber eben nur eine (und alles andere als ungewöhnliche) von zweien und nicht von super vielen. Ich verstehe, es war hier nicht direkt angebracht, weil es keine Pari gab, aber ich habe in anderen Threads schon auch den ein oder anderen Links- oder Rechts-Hinweis gesehen (eben weil die Antwortenden das Thema schon kannten und Randprobleme sahen), auch wenn es nicht exakt zu den Fakten passte.

    Leider wird in Foren sehr häufig so auf Widerspruch reagiert. Ich kann verstehen, dass man als Helfender hier viel Zeit investiert und dass das sicher nicht immer einfach ist, aber man ist ja (hoffentlich) hier, weil man den anderen helfen möchte. Und Anfänger stellen nun mal dumme Fragen, machen dumme Sachen oder geben Hinweise, die ein Wissender für unangebracht hält.

     

    Daher denke ich, dass man gerade als Moderator etwas gelassener mit umgehen könnte.

     

    So, jetzt habe ich ne A4 Seite geschrieben.

  6. Ich finde hier den Hinweis nicht ganz unwichtig, dass dabei die Parität verloren geht und neu erstellt wird. Ist vor allem vor dem Hintergrund eines Zeit- und Lärm-Faktors nicht ganz uninteressant, wenn man hier (vielleicht etwas leichtfertig) das "neu zuweisen der Platten" empfiehlt. 

     

    Habe ich nämlich gerade gemacht und stehe nun vor dem Dilemma. 

  7. nachdem die super.dat wieder auf dem Stick war, waren alle Platten wieder da und an Ort und Stelle. Unter /mnt/cache/appdata sind nun aber noch Daten, die nach dem Stick-Format nicht mehr da sein sollten. Wahrscheinlich ist damit das Thema Cache formatierung gemeint. das habe ich noch nicht gemacht. 

    Sieht aber so weit gut aus, alles funktioniert.

     

    Danke

     

    • Like 2
  8. habe pools und disk.cfg zurückgespielt, zuweisen musste ich die Disks dennoch. Und leider noch immer dasselbe Ergebnis. 

     

    Warnung, dass beim Array-Start die Parity überschrieben wird, trotzdem "Parity is already valid" ausgewählt ist.

     

    ui ui

     

    Noch ein Tipp von euch, ob es was mit den plötzlich vorhanden 2 Slots für Parity zu tun haben könnte? Vorher war da nur ein Slot sichtbar.

    Und Cache devices heißen plötzlich pool devices

  9. Tach und danke für die Antwort.

     

    Das Diagnose-Zip ist anbei.

     

    Ich habe eine Datenplatte und eine Paritätsplatte. Die sollten bleiben.

     

    Es gibt keine relevanten appdata, keien VM's, wenig Einstellung, die nicht reproduzierbar wären.

     

    Der cache ist ohnehin weg. 

     

    Also alles was auf dem Stick ist, kann zurückgesetzt werden. Wie gesagt, würde nur vermeiden wollen, dass wieder eine 18TB Parität über 2 Tage aufgebaut werden muss.

     

    Also was darf ich in /boot/config löschen und was lieber nicht, damit ich neu anfangen kann, aber die Parität behalte.

     

    Da gibt es z.B. eine parity-checks.log, da könnte ich mir vorstellen, die sollte bleiben. Bin aber eben nicht sicher.

    nimora-diagnostics-20240419-1850.zip

  10. Hallo zusammen,

     

    ich habe nachdem ich mein System auf neue Hardware umgestellt habe, die Fehlermeldung bekommen, dass der Share appdata auf cache only steht, aber noch Daten auf dem Array sind (was mich wundert, denn appdata stand immer auf cache only). Laut Anleitung vorgegangen, Einstellungen geändert, Docker gestoppt und mover array --> cache angeworfen. 

     

    Danach war der komplette Ordner appdata unter mnt/user verschwunden. Entsprechend auch die docker. Nun konnte ich den share neu anlegen, ABER:

     

    Installation neuer Docker geht nun wieder, aber ich bekomme beim starten der Docker einen Fehler. Leider recht allgemein gehalten: 

    Execution error

    Server error

     

    Und im Bereich VMs winkt mir diese Meldung entgegen:

    Libvirt Service failed to start.

     

    So, habe also das UnraId zerschossen. Es ist noch nicht viel drauf, ist also nicht so schlimm.

     

    Würde gerne sozusagen eine Art factory reset durchführen, um geordnet von vorn zu beginnen.

    Den so wundervoll langen Vorgang der Paritätserstellung würde ich aber gerne vermeiden.

     

    Wie kann ich also neu starten, ohne die Parität und natürlich schon gar nicht die Daten zu verlieren.

     

    VG

  11. Danke,

     

    Korrektur: Habe das System mal mit nem normalen Linux gestartet und da wird die Platte auch nicht erkannt.

     

    Scheint also ein Zusammenspiel zw. Platte und Mainboard zu sein.

     

    Unassignt devices ist installiert.

     

    beim booten ist bei den China-Boards nicht viel zu sehen. Im Bios habe ich die Funktion, das Logo auszublenden auch noch nicht gefunden.

     

    Noch jemand ne Idee?

  12. Neue Test-Erkenntnis: eine andere Platte, die vorher in einem externen USB-Case war, habe ich ausgebaut und direkt über sata angesteckt. diese Platte wird erkennt.

     

    Nur diese eine nicht, also scheint es eher an der Platte zu liegen. Nun ist das aber keine Exoten-Platte. Ist ne WD Ultrastar 12TB 3.5" SATA Festplatte 7200rpm HDD für QNAP NAS TS-133 / TS-251

     

    Kann die ursprüngliche Verwendung/Produktion für ein Qnap damit etwas zu tun haben? Würde mich sehr verwundern.

  13. Danke für die schnelle Antwort.

     

    Tja, wie das bei den China-Boards so ist, es gibt keine genaue Bezeichnung. Anbei mal der Link, aber der wird nicht helfen.

     

    https://www.alibaba.com/product-detail/12th-Gen-i3-N305-N100-NAS_1601006122956.html

     

    Und nein, ist kein Controller in nem m.2 port.

     

    Wenn dem so ist, dass immer nur eine Platte wegen derselben ID erkannt wird, würde das den controller ja vollständig ad absurdum führen. Und das Modell ist, wenn ich es richtig gelesen habe, auch in den m.2 Adaptern verbaut. Würde mich daher wundern, wenn das eine Eigenart des Modells jmb585 wäre.

     

    Habe aber gerade mal den Test gemacht und habe die pari-Platte abgezogen und nur die Datenplatte dran gelassen. Auch da wird die Datenplatte nicht erkannt. :/

     

    Wo hast du in den Diagnoseteil wegen der Platten genau nachgesehen? Da sind ja eine Menge Daten. So könnte ich mal schauen, was jetzt angezeigt wird. Aber überraschend wird das nicht sein. Es werden wohl nur die nvmes drin stehen. Aber dennoch, in welcher Datei prüfst du das, was oben von dir steht?

     

    VG

  14. Hallo zusammen,

     

    nachdem ich mit einer Hardware, die ich noch herumliegen hatte, meine ersten Schritte in unraid gegangen bin, wollte ich nun was größeres zusammenbauen.

     

    Zum Einsatz kommt ein ITX Mobo mit Intel N305 und Kingston DDR5. Es sind zwei m.2 Slots verbaut (die funzen auch) und über einen onboard JMB585 6 SATA ports.

     

    Nach dem Neustart wird nur die Paritätsplatte erkannt, nicht die (einzige) Datenplatte. Und zwar egal, welche Platte ich mit welchem Kabel auf welchen Port der 6 möglichen Ports setze. Es wird immer nur die Pari-Pl.atte erkannt. Hänge ich die Datenplatte, die nicht erkannt wird, an einen anderen PC, wird diese wunderbar erkannt. Auch die Sata-Storm-Stecker habe ich durchgetauscht.

     

    Wäre für ein paar Tipps und Denkanstöße sehr dankebar.

     

    Anbei, falls nötig die Diagnostics-Datei.

     

    Danke

    nimora-diagnostics-20240414-2151.zip

  15. Erneut danke für die Antwort.

     

    Ich habe am Mover noch gar nicht herumgespielt und nix eingestellt. Habe ihn in den Fällen lediglich mal manuell gestartet. Auch habe ich kein mover-plugin installiert. wüste gar nicht, warum. Etwas verstellt zu haben, wäre mir auch nicht bewusst, habe lediglich Standard-Einstellungen durchgeführt.

     

    Das Thema Temp-Dateien könnte es sein, erklärt aber leider auch nicht, warum die Dateien nicht alleine verschoben werden, wenn der cache volläuft.

     

    Nun, es ist zwar etwas unbequem, aber der Fall tritt eher selten auf. Werde mal auf zwei größere cache-ssd's sparen und dann den Minimum-Speicher hochschrauben und erneut testen.

     

    Besten Dank

  16. Danke für die Mühe.

     

    bis auf die GB-Zahlen stimmen die Angaben exakt überein.

     

    Welchen Sinn macht aber eine zeitgesteuerte Mover-Aktivität? Also ja, wenn der cache groß genug ist und man darin alle Tages-Daten unterbringen kann, macht der nächtliche mover sinn, aber in meinem Fall würde ich mir eben wünschen, dass die Daten ins array laufen, wenn der cache seine Grenze erreicht hat.

     

    Ich kann daraus nur schließen, dass der Mover gar nichts mit einem vollaufenden cache zu tun hat. Aber scheinbar habe ich alle Einstellungen korrekt angelegt, dennoch funzt es nicht. Was auch merkwürdig ist, mir aber erst jetzt aufgefallen ist, ist der Umstand, dass der freie Platz im cache größer ist, aber der vollständige download. Somit sind nicht nur die Einzeldateien kleiner, als die angegebenen maximalen GB-Zahlen, als auch in Summe weniger, als der auf dem Cache vorhandene verfügbare Speicher und dennoch läuft er voll. :/

     

    Merkwürdig. Bin ratlos

  17. Welche Einstellung in den Shares wäre das?

     

    Primary ist cache, secondary ist Array. Mover action ist chache -> Array.

     

    Ich war der Meinung, dass hier die Funktion des movers an die minimum free space geknüpft ist.

  18. Muss das Thema doch noch mal öffnen.

     

    habe gerade etwas heruntergeladen (verschiedene rar dateien, allerdings sehr viele) auch hier stoppte der Download wieder, weil der Cache voll war, trotz Erwartung, dass der Mover anspringt, wenn die min free disk erreicht ist.

     

    Hat noch jemand einen Tip, wo ich etwas falsch eingerichtet haben könnte?

×
×
  • Create New...