Jump to content

zero_neverload

Members
  • Posts

    318
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by zero_neverload

  1. 17 minutes ago, blacky_hh said:

    Bei den SAS Drive´s in der Identity steht auch Power Mode: active

     

    Power Mode: active: Der Leistungsmodus der Festplatte ist aktiv, d.h., die Festplatte ist eingeschaltet und betriebsbereit.

  2. 13 minutes ago, blacky_hh said:

    1. Die SAS Platten bleiben nicht im Spin Down. (Sata schon)

    2. kurze Speed Einbrüche bspw. beim Parity Check oder DiskSpeed Test. Betrifft auch die Sata Platten.

     

    Was habe ich versucht:

     

    - SAS Spindown Plugin (auch nach der Anleitung mit den Einstellungen und reeboots zwischendrin)

    - wechsel vom H730 auf HBA330 mini

    - neuste Firmware auf dem Controller

    - Überwachung der aktivität mit dem Filte Activity Plugin

    - deninstallation vom ZFS Master Plugin

    Zu 1. JA, da bist du leider einer von vielen, die das selbe Problem haben. Warum oder wieso das so ist, kann irgendwie keiner wirklich erklären. Es gibt einige Systeme, bei denen die SAS Platten tatsächlich in den Sleep gehen, allerdings ist dies aus meiner sicht dem passsendem Controller zuzuschreiben. (ist aber nur meine Meinung)

    Ich selbst habe auch noch einige Platten rumliegen, die ich aufgrund der oben beschriebenen Situation nicht im Einsatz sind, was ich selbst sehr schade finde. 

     

    Zu 2. Das ist denke ich ganz normal, das die Rate da schwankt.

    • Upvote 1
  3. On 4/28/2024 at 6:50 PM, DataCollector said:

    Ja, die NM790 sind Hitzköpfe. ohne Kühlkörper würde ich die nicht betreiben.

    Aber auch unter einem Dauerschreibtest (HDTunePro unter Windows) mit Peak 61 Grad Celsius laut Lexars eigener Software, sind die bei mir nie "ausgestiegen".

    Kann ich nur bestätigen. Hab seit gestern auch eine Lexar verbaut und war doch sehr verwundert, das die im Idle schon um 6 Grad wärmer ist, obwohl die auf dem selben Controller sitzt wie die Crutical

     

    image.thumb.png.ec1a6314280b2dc6991f01052400e78d.png

     

    Als Kühlkörper verwende ich diese hier:
    image.png.96eee8d4f2f76a7bb414195ce3050dbf.png

     

    On 4/28/2024 at 7:43 PM, DataCollector said:

    Aufgrund eines Sonderangebotes habe ich mir dann auch vor kurzem ein paar Sabrent mit Heatpipe für extreme Fälle geholt (aber noch nicht montiert)

    https://www.amazon.de/dp/B07TN2RX2K

    vielleicht kannst du mir mal ein Feedback geben, wenn du den Kühler verbaut hast. Würd mich mal interessieren, da ich mit dem auch geliebäugelt hatte.

     

    On 4/28/2024 at 6:12 PM, base64 said:

    Danach steigt diese aus (Docker und VMs laufen nur noch komisch ) ich starte den Server durch alles super.

    Na eigentlich sollte die NVME sich drosseln und nicht sich das System aufhängen. 

     

    On 4/28/2024 at 6:50 PM, DataCollector said:

    Aus Garantiegründen sollten die Aufkleber auf den Chips auch nicht entfernt werden.

    Wenn es nicht der Aufkleber mit der Seriennummer ist oder explizit der Garantieverlust beschrieben ist denke ich schon das man das machen kann. 

     

    Hier wird übrigens im Benchmark  getestet was es bringt den Aufkleber zu entfernen. (Spoiler, ich lass sie ab jetzt auch wieder drauf)

     

     

    • Like 1
  4. 18 hours ago, DataCollector said:

    b) Man könnte auch eine SSD ins Array und eine in einen Pool stecken, aber das ist macht nur begrenzt Sinn.

        Dann hast Du 2+2TB Nutzkapazität.

    Ich hätte diese konstelation genommen und dann die Daten zusätlich gesichert mittels Script von Mgutt. In der Konstelation Array stehen ihm nur 2 TB effektiv zu Verfügung.

     

    Vorteil: 

    1. Die Schreib und Lesegeschwindigkeit ist schneller, da die Daten gänzlich von der NVME verwendet werden.

    2. Es gibt keine Geschwindigkeitverlusste wegen der Parrity und dem Array

    3.. Mittels Backupscript  sind die Daten auf der Arrayplatte zusätzlich vorhanden für den Falle eines Ausfalles. 

     

    Nachteil:
    Sollte eine Platte ausfallen, bedarf es einer Nutzereingabe (welche für mich absolut tragbar wären, da das Array nicht automatisch weiterlaufen würde im Falle eines Plattenausfalls)

     

    16 hours ago, alturismo said:

    beim reinen Lesen hättest du nvme speed, beim Schreiben ist es egal wie herum ... aber letztendlich wird die Kiste nicht mehr wie 1G Netzwwerk haben ... daher wahrscheinlich vollkommen egal ;)

    Naja die Docker laufen ja intern. Warum nicht den Speedgewinn dadurch genießen. Ein Nextcloud läuft deutlich schneller, wenn es auf einer NVME läuft als auf ner SSD.

     

  5. 56 minutes ago, Tremendous said:

    Daneben würde ich gerne eine weitere Datenquelle für Plex als nur das Array verwenden.

    Das geht ohne Probleme. Dazu musst du nur den Pfad im Docker zusätzlich einrichten, so das Plex das auch Mountet.

     

    HIer ein Beispiel:

     

    image.png.54f2d2ca80ead75247f6e31431465c83.png

     

    image.png.6f367557b951430a4c0a063148c8dd3c.png

     

    56 minutes ago, Tremendous said:

    Eigentlich will ich eine SSD dazu haben wo nur mp3s drauf sind damit Abends nicht die Disks dafür anspringen.

    Macht Sinn

    56 minutes ago, Tremendous said:

    Ist es überhaupt möglich mehr als eine Datenquelle oder Share für Docker zu konfigurieren?

    Ja, du kannst soviele Mounts einrichten wie du willst. 

  6. 7 hours ago, alturismo said:

    da dies ja sogar der official ist ... sprich, das ist nur ein template um den usern das eintippen der Variablen zu ersparen ...

     

    und die Antwort war auch darauf bezogen, ldas sollte wenn dann von NC direkt kommen und wenn ... solltest du im NC Forum das mal thematisieren.

     

    und abschließend ... es gibt ja verschiedene "models" ... du hast anscheinend nur model 1 getestet ;)

     

    ps. ich nutze auch den lsio Docker inkl. Face recognition mit memories, ein "Umzug" geht meist schief wegen den ganzen Rechten in NC, ist halt "eigentlich" ne "Drecks App" meiner Meinung nach, aber wir alle nutzen die ... ;)

     

    ich hab wo ich letztens nochmals quer getestet hatte ob ich doch die integrierte Office Lösung (welche nur mit der official php base geht) in Anspruch nehme ... Backups einspielen, Datenbanken übernehmen, egal wie ... Fehler über Fehler, am Ende bleibt nur Backups der Daten machen, neu aufsetzen, einrichten, backup der Daten über NC einspielen, dann ist es rund ... alles andere endet meist im Fiasko.

    Hm das überlege ich mir nochmal ob ich das will.

    Aktuell hab ich mir meine Fotos quer in Immich eingespielt, aber damit bin ich auch noch nicht so zufrieden.

    Hätte eigentlich gerne das in NC genutzt...

    Ich werde das morgen mal testen....

  7. 7 hours ago, Archonw said:

    Welchen Container benutzt du für die Nextcloud? Ich habe den von LInuxserver und da kann ich die Gesichtserkennung ohne weiteres nutzen. 

    Hab den damals gewählt:

    image.png.7b070a49329658a11b822f8cff73167b.png

     

    Kann ich das irgendwie wechseln ohne alles neue einzurichten?

    Theoretisch müsste ich doch lediglich den Verweis auf die alte DB machen und eine Kopie von dem alten Appdata in die Linux Appdata kopieren oder?

     

  8. On 2/8/2024 at 9:06 AM, Archonw said:

    Oh, super. Hätte mal öfter im Nextcloud APP Store vorbei schauen sollen.

    Werde ich auch gleich mal machen, da ichdas sehr cool finde.

    On 2/8/2024 at 9:06 AM, Archonw said:

    Mit dieser Erweiterung sind auch erste Bearbeitungen möglich.

    Das schaue ich mir auch gleich mal an

    On 2/8/2024 at 9:06 AM, Archonw said:

    Auch die Gesichtserkennung und Personen Zuweisung läuft bisher ganz gut.

    Wie hast du das hinbekommen. Nur mit installation von Memorys? 
     

  9. 15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    laut einigen YT videos soll es ja total simpel sein, sein unraid auf ein neues System zu portieren.

    trotzdem kurz die Frage, ob ich bei meinem Szenario irgend etwas berücksichtigen muß

     

    Quelle:

    lenovo ThinkCentre m92p

    Speicher: nur eine 512gb SSD (davon 200gb verwendet)

    15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    Ziel:

    lenovo ThinkCentra m910q

    Speicher 1 = o.g. 512gb SSD

    Speicher 2 =  256gb NvME

    Was hast du denn alles auf dem alten am laufen? (VM/Docker/Shares/etc.)

     

    15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    der schnelle NvME soll jetzt der primäre Speicher werden

    Dann  mach die schnelle NVME zum Cachepool. Achte darauf das wenn du da deine Docker am laufen hast, das du die regelmässig sicherst.

     

    15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    von der 512gb SSD sollen 256gb ein backup der NvME werden

    von der 512gb SSD sollen der restliche Platz als ungesicherter Plattenspeicher zur Verfügung stehen.

    Wie willst du das umsetzen? Pack die langsame SSD ins Array.

     

    15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    1. ist das sinnvoll so?

    Sinnvoll und Sinnfrei ist immer Ansichtssache😊

     

    15 hours ago, Cpt.Hardy said:

    2. wie mache ich es?

     

    Was genau ? (Docker umziehen / Daten verschieben /VMs umziehen)

     

    Die aktuelle SSD kommt ja mit in den Server, von daher easy. 
    Wenn du die alte Platte im neuen PC integriert hast und du den USB stick am neuen System startetst, sollte die Kiste direkt laufen.

    Anschliessend stopst du mal das array und fügst einen Pool mit der NVME hinzu. Anschliessend unter Freigabe bei Appdata auf Cach only stellen (Achtung Appbackups einrichten nicht vergessen, weil du ja Cache only hast.)
    image.png.40be5415920dbf7ee1cc15817c61ed8e.png

     

    Deine Backups kannst du dann entweser auf eine Freigabe (z.B. Backup) packen. (die Begrenzung mit 50/50 256GB für Backups, macht für mich kein Sinn und wüsste ich garnicht wie man das umsetzen soll)

     


     

  10. On 5/11/2021 at 10:38 AM, ich777 said:

    Wie meinst du das? Nachedem du den Container neu gestartet hast oder hast du in den Einstellungen vom Container (im Template) was geändert?

     

    Alle Einstellungen die du im Container selbst vornimst werden verworfen wenn ein Containerupdate kommt oder du im Template was änderst, wenn du ihn nur neu startest wird nichts verworfen.

    Deswegen hab ich auch gemeint das du dich am besten an den Container Author wenden solltest damit er die library gleich integriert, dann wird nichts verworfen da es direkt im Container integriert ist.

     

    Der Container sollte eine php.ini im Hauptverzeichnis haben das in deinem appdata Verzeichnis liegt.

     

    Ich hab das heute mal versucht, aber offensichtlich muss man da wohl sich an Nextcloud wenden (sorry aber mein English is not the Yellow from the Egg):

    image.thumb.png.eca3e4a35155b7dabd5f5028d0fb8538.png

     

    weiss jemand was er mit dem Post Script meint?

     

  11. 41 minutes ago, Icebr3aker said:

    Werd den morgen mal komplett auseinandernehmen und wieder neu zusammen setzen(Vorsichtig natürlich)^^

    Viel Erfolg

     

    41 minutes ago, Icebr3aker said:

    und anschlißend mal den Memtest drüber laufen lassen, und dann deinen Tip mit dem abgesicherten modus.

    👍

    41 minutes ago, Icebr3aker said:

    Ich hab ja DDR5 Ram drin da is ja soweit ich weiss auch immer ECC mit drauf, in der Systemübersicht zeigt er mir aber bei: Error Correction Type:Keine an.

    Hm das weiss ich ehrlich gesagt garnicht, da das doch eh so ECC light ist.

     

    Du hast auch sehr viele Plugins am Start. Würde mal die, welche du nicht zwingend brauchst, aus dem Pluginordner löschen oder gegebenenfalls sichern und verschieben, so dass sie zeitweise mal nicht mit gestartet werden.

    • Like 1
  12. 9 minutes ago, Icebr3aker said:

    hab keine VM´s am laufen

     

    also der is mir vor 2-3 Tagen nachmittags gegen 16:30 abgeschmiert, dann hat er eineinhalb tage paritycheck gemacht ohne fehler und heute morgen direkt wieder um 09:42 abgeschmiert, während ich auf arbeit war, komm zurück und seh einfach nur daS beide drives arbeiten und denk nur nicht schon wieder und siehe da heute morgen verabschiedet, System is eigentlich ziemlich neu vielleicht 4-5 monate hat anfangs auch funktioniert Moant uptime und so nur seit ein paar wochen hält er nicht mal eine Woche manchmal auch keinen Tag.

    Habe mal vor einer weile versucht die drives im Case neu anzuorden wegen airflow und so aber da hat unraid nicht mitgemacht und dann wieder zurück in die alte konfiguration, aber daran kann es ja kaum liegen oder?

    Es gibt schon die kuriosesten sachen. (defektes Sata kabel, Platten über USB anschließen, usw.) was zu solchen fehlern führen könnte.

     

    Ich würde versuchen im Ausschlussverfahren die Lösung erarbeiten. Docker mal auslassen, Cronjobs gegebenenfalls stoppen...

    Was hast du denn aktuell so an Docker am Laufen?

     

    Gibt es Plugins die installiert sind? Wenn ja, starte mal im Abgesicherten Modus ohne Plugins und schau ob er dann durchläuft.

     

    Hast du vielleicht bei deinem Umbau irgend etwas beschädigt? (Ram Riegel richtig eingesteckt, Sata Stecker prüfen, usw.)

     

    Edit: Auf dem Unraidstick ist auch ein Memtest, den würde ich mal drüber laufen lassen (schadet ja nichts)

    Edit 2: du kannst auch den Log auf dem Stick mitschreiben lassen, vielleicht bekommt man so mit was dein PRoblem verursacht.
    image.png.841beda2a4fa7d548884ba666af5df0d.png

    • Like 1
  13. Ich habe heute mal wieder in einem Video gesehen, das man auch Devices in Docker durchschleifen kann.

     

    Jetzt wollte ich das bei mir mal testen, allerdings habe ich die Option (Dev)dazu garnicht.
    image.png.c54f1e3f149847b05e6b5be583e8d149.png

    Muss man das irgendwo erst freischalten / aktivieren, das man die Option Dev in Docker zu verfügung hat?

     

    Angeblich soll es ja gehen wie ich hier im Forum gelesen habe:

    image.thumb.png.196e498ff650bb6c6c9c7ebbcdf3bbc2.png

     

    Danke vorab für eure Hilfe.

  14. 1 hour ago, DataCollector said:

    Nein.

    SAS ist SAS.

    ah ok, ärgerlich.

    1 hour ago, DataCollector said:

    Das, was Du entdeckt hast ist ein NVMe/PCIe Adapter, welcher die selben Steckverbinder nutzt. Aber funktionieren wird das am LSI 9300-8i nicht. (Beherrscht Dual protokolle = SAS und SATA)

    Dazu hättest Du eine der neueren Versionen kaufen müssen. die 9400 oder 9500 sind (so glaube ich mich zu erinnern) Tri-protokoll fähig. (Tri = SAS, SATA und NVMe)

    Wäre nur eine alternative für späteren ersatz meines Bifurcation NVME Controllers gewesen, falls ich mal das Board/System gewechselt hätte.

     

    Kann man mit so einem Tri Controller wenigstens mehrer von den Dingern anschließen (in Reihe / Daisy Chain), oder nur einen solcher NGF Adapter?

     

    1 hour ago, DataCollector said:

     

    Bei ebay gibt es noch viel lustigere Sachen in der Richtung:

    https://www.ebay.de/itm/256334927426

    Hier wird ein ganz normaler PCIe Slot in einen SFF Anschluß verwandelt um dann dad PCIe Signal irgendwohin im PC transportieren zu können. Sowas ermöglicht dann acuch NVMe/PCie SSD in Wechselrahmen in der Front eines PC zu platzieren.

    Aber wie oben schon erwähnt. Nur, weil die die selben SFF Steckverbinder nutzen, transportieren die nicht die selben/kompatiblen Signale/Protokolle.

    Irgendwie verwirrend und da soll ein Normaler Mensch mal durchblicken.🤯

     

    Zum Glück gibt es Leute wie euch, die einem (leider) die ernüchternden Warheiten erklären, worfür ich immer Dankbar bin.👍

    Gut das ich gefragt hatte, sonst hätte ich wieder mal 15€ versenkt.😊

     

    Wer weiss wieviel Leistung der HBA mit Tri Funktion an Watt gefressen hätte.

  15. 2 hours ago, DataCollector said:

     

    Wenn die SAS-Kontroller 12GBit/s sind und die SAS Kabel 12GBit/s sind und die SAS-Backplate mit ihrem SAS Expander auch 12GBit/s macht, dann befeuert jedes Kabel dazwischen vom Kontroller zur Backplate pro Line mit 12GBit/s.

    Normale SFF Steckverbinder haben in der Regel 4 Lines, also werden hier mit einem solchen Kabel 48GBit/s transferiert.

    Ein zweites solches Kabel würde nochmal 48GBit/s bieten = Summe 96GBit/s = ca. 12GByte/s.

    Was eine PCIe 3.0 x8 HBA Steckkarte mit rund 8GByte/s sowieso nicht leisten kann.

     

    Ach pro Line 12GB....das ist krass. Ich dachte der Teilt das dann irgendwie auf, welche HD gerade am mesiten braucht.

     

    Wusste ich nicht.

     

    Kann ich mit dem freien Port sowas noch anschließen?
    image.png.5087e4e84b0797776ee1ab309628f637.png

    image.png.952b4d566dbe97582b6012874c82f9a6.png

     

    Bin ich eben bei Ebay drüber gestolpert.

  16. 14 minutes ago, DataCollector said:

     

    Entgegen dessen, was ich dachte aus vorherigen Beiträgen entnommen zu haben, ist das eine 12GB Backplane.

     

    Auf Deiner Zeichnung ist ein optionaler Secondary Expander zu erkennen. Ist der bei Dir auch verbaut? (= extra Stromverbrauch)

    Ich glaube bei mir nur einer. (BPN-SAS3-846EL1)

    Auf der BPN-SAS3-846EL2 sind soweit ich weiss zwei verbaut.

    14 minutes ago, DataCollector said:

    Ja, das sind SFF-8643 Steckverbinder. Diese können mit 6GB oder auch 12GB betrieben werden.

    DAs heisst ein zweites Kabelset würde nochmal die Backplane mit weiteren 6GB befeuern. (ist für mich aktuell nicht relevant)

    14 minutes ago, DataCollector said:

     

    Das ist keine Megararidbezeichnung, sondern die Bezeichnung des verbauten Chips im Megaraid.

    https://docs.broadcom.com/docs/LSISAS3108

    Das ist ein 12GB Chip.

    Und der sitzt (oh Wunder) auf den Broadcom MegaRAID SAS 9361-8i drauf.

    https://geizhals.de/broadcom-megaraid-sas-9361-8i-lsi00417-a1037343.html

    Wie schon gelegentlich erwähnt: in meinen Windowsmaschinen machen die -8i und -16i Megaraids einen super Dienst, sind aber für unraid eben ungeeignet, weil es eben Raidkontroller ohne HBA Funktion sind.

    Wenn man bei SAS bleiben will, kann man den eben gegen den auch schon erwähnten

    Broadcom SAS 9300-8i

    https://geizhals.de/broadcom-sas-9300-8i-lsi00344-a976112.html

    ersetzen und hat da dann auch 12GB SAS.

    Die Anschlüsse in Richtung SAS Expander/Backplate sind gleich.

    Ok wusste ich nicht, hatte die Daten aus Unraid geholt (klar das er da nur den Chip angibt)

    14 minutes ago, DataCollector said:

     

    Einen Kontroller raus, anderen Kontroller rein, SAS/SFF Kabel umstecken. Betriebsbereit.

    Ich freue mich schon auf den Controller.😊

  17. 9 hours ago, hawihoney said:

     

    Bei mir ist das ein SFF-8643/SFF-8087 Kabel. Was hattest Du noch mal für eine Backplane?

     

    Ausgang 9300-8i: 8643 (intern)

    Eingang Backplane: 8087 (BPN-SAS2-EL)

     

    Die Backplane müsste diese sein:
    SUPERMICRO BPN-SAS3-846EL1 SAS3 12GBPS EXPANDER BACKPLANE (Hab schon mehrfach versucht Fotos zu machen und gehoft irgendwo was zu erkennen) Bin mir aber ziemlich sicher das es die ist, wegen der Anordung der Stromstecker.
    image.thumb.png.1724ee8f8a63464486aacda621d72875.png

     

    image.png.59c6c876b5184597c6cb631c4d18f6f5.png

    Sieht für mich auch nach SFF-8643 aus (aber ich mag mich auch irren)🤯


    Der noch verbaute Controller ist der hier:
    LSI MegaRAID SAS-3 3108 [Invader] (rev 02))

    Und das Kabel sieht so aus:
    image.png.040505878187ca6b222ce1f4f61798cf.png

  18. 5 minutes ago, DataCollector said:

    Ich habe mir aber auch ein paar schmale Lüfter gekauft (und noch in der Ecke liegen) um den im unraid bei mir eingebauten Adaptec SAS-Kontroller irgendwann mal damit auszustatten. Aktuell habe ich ihm einfach einen 12cm Lüfter direkt vor den 'Hintern' gestellt.

    Ich werde es mal testen wenn die karte da ist.

    5 minutes ago, DataCollector said:

    Lüfter sind sehr unterschiedlich. Ich kann Dir nicht sagen ob der (vielleicht sogar gedrosselte) Luftstrom mir unbekannte Lüfter durchgehend diese SAS Karte ausreichend erreicht und genug Wärme abführt oder nicht.

    Sorry, meine hellseherischen Fähigkeiten habe ich nicht wirklich soweit entwickeln können. 😅

    Im Supermicrogehäuse ist es immer sehr kühl bei mir. (25-30 Grad) 

    5 minutes ago, DataCollector said:

     

    Persönliche Meinung oder objektiv gemessen?

    Naja die Verbaute NVME ist im Normalbetrieb mit laufenden Dockern so bei 25 Grad und bei Vollast (Kopiervorgang) bei 50 - 55 Grad

    5 minutes ago, DataCollector said:

    Kannst ja mal nachsehen, was bei raus kommt, wenn Du den 9300 einsetzt.

    Ja da bin ich wirklich sehr gespannt ob der Kauf etwas gebracht hat, oder ob ich Geld verbrant habe.

    5 minutes ago, DataCollector said:

    Ein standard SFF Kabel (pro SFF Anschluß auf dem SAS Kontroller) für 6GB oder schneller mit den passenden Steckern reicht.

    Zu den GPIO Fähigkeiten kann ich aber nichts sagen. Die lasse ich in der Regel links liegen.

     

    Ok dann weiss ich da bescheid.

  19. 4 minutes ago, DataCollector said:

     

    Welches Management meinst Du?

    Das sind im Grund reine HBA.

    Die Megaraidmodelle haben ein zusätzliches Management wegen der Raideinstellungen und so weiter, aber die normalen HBA (9300) brauchen diese nicht. (Ich glaube aber beim booten kann man PCI Order oder so verstellen.)

    Genau das meinte ich. Wenn also der HBA eingebaut ist, muss ich da nix einstellen weil der ja eh dann alles durchreicht.

    4 minutes ago, DataCollector said:

    Die einen sind schwarz, die anderen silbern, die nächsten haben Lamellenkühler, dann sind welche mit Finnen zu haben wieder andere haben weitaus größere Kühler....

    Aktiv sind aber keine von denen von Haus aus. Aber findige Nutzer basteln da Lüfter dran.

    Annähernd alle SAS Kontroller von LSI benötigen einen gewissen Luftstrom um keinen Schaden zu nehmen und der ist bei den mir bekannten Modellen mit 200LFM angegeben.

    Hast du bei dir noch zusätzlich was angebaut? (bei deiner Servervorstellung hab ich nichts erkennen können)

    Ich denke der Luftstrom der 3 internen Lüfter sollte genügen oder?
    Meine Bifurcation NVME Card ist auch schön gekühlt im 1. PCIE Slot.

    4 minutes ago, DataCollector said:

    Einerseits werden die C-States kaum noch unter C3 gehen (wenn überhaupt) und andererseitzs werden die im Betrieb (normale Last) wohl bei den angegebenen rund 13W liegen.

    C2 und C3 States kennt der Supermicro bei mir jetzt aktuell garnicht. 

    image.png.97164ae3ed72f0594dd3f6302e8b3647.png

     

    4 minutes ago, DataCollector said:

     

    DCSG-PB-SAS-9300-HBA-Family_090815.pdf

     

    SAS-Screenshot 2024-04-20 221450.png

    Die aktuelle Karte verbraucht vermutlich denke ich wesentlich mehr. (LSI MegaRAID SAS-3 3108 [Invader] (rev 02))

     

    Könntest du noch auf die Frage zur Anbindung der Backplane sagen ob ich noch ein Kabelset bestellen muss oder ob das eine ausreichend ist?

    Danke vorab

  20. 14 hours ago, hawihoney said:

     

    Die 9300-8i bzw. 8e sind standardmäßig im IT Modus. Ich habe sogar 2 neue günstig aus China bei eBay geschossen. Einfach eingebaut, lief (ohne Gewähr). Bei Gebrauchtkauf kann eine Kontrolle nicht schaden.

    Das heisst, die sollten dann ja auch kein managemend mehr haben oder?

     

    14 hours ago, hawihoney said:

    Ich wundere mich gerade über die vielen verschiedenen passiven Lüfterbleche auf den HBAs diesen Typs bei eBay ... seltsam.

    Ist deiner aktiv gekühlt, oder meintest du nur die verschiedenen Ausführungen.

     

    14 hours ago, hawihoney said:

    Das Flashen ist hier irgendwo detailliert für Unraid beschrieben. Danach bin ich bei allen 9300ern vorgegangen um die Firmware zu aktualisieren. Da gibt es aber schon lange nix Neues mehr. Muss mal schauen ob ich das finde. Ich post es dann hier.

     

    Danke für den Verweis zum Thread

     

    Karte hab ich jetzt bestellt, dauert wohl nur so 14 - 20 Tage bis die Karte hier ist. ich bin ja mal sehr gespannt was es Stromtechnisch ausmacht.

     

    Reicht es dann weiterhin, dass ich mit dieserneinen Peitsche an die Backplane gehe, oder muss dann ein weites Kabel verbunden werden?

    image.png.372df76cd0337b5df42a77916d3d5726.png

  21. 9 hours ago, alturismo said:

    eine kleine Anmerkung an alle Corefreq und co user ... falls eure Server dann anfangen zu "wackeln" ... bitte die plugins dann erstmal deinstallieren und danach long term Tests machen ohne diese ganzen Mechanismen zum Gegentest ... bevor hier Threads eröffnet werden mit

     

    Unraid friert ein ... Unraid stürzt ab ... ohne Anmerkung der benannten plugins, Danke ;)

    DAnke für den Hinweis.👍

     

    Das heisst du nutzt Corefreq aktiv oder hast du auch nur mal rumgespielt/getestet?

×
×
  • Create New...