Jump to content

J000K3R

Members
  • Posts

    19
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by J000K3R

  1. 22 minutes ago, Bigbrother said:

    Ziemlich wenig Infos um helfen zu können ....

    Also ich kann das nicht bestätigen, bei mir läuft NC nach dem Update auf 28.0.0 in Unraid 6.12.6 einwandfrei. Welchen Container nutzt ihr? Bei mir ist der offizielle von knex666.

     

    DIes ist mir heute ebenfalls schon aufgefallen.
    Es handelt sich dabei um den Container von Linuxserver

     

    image.png.62cfde880dec91f701757b14e664d67d.png

     

    Folgende Sachen funktionieren nicht mehr:

     

    - Über die Weboberfläche kann ich per Drag&Drop keine Files mehr hochladen. (da fängt alles an zu flackern und er öffnet das Dokument dann einfach im Browser statt dem Upload)

    - Die Logfiles werden nicht mehr angezeigt unter (Settings - Protokollierung)

  2. Hi Everyone,
    This Week i get in some trouble with my paperless-ngx Docker.
    I can not start it anymore i always get this Error but my Array has 2TB Free and my Appdata/VM NVMe has 700GB left.
    Anyone has an idea what can i do?

    Attached you can see a Screenshot from the dozzle log.image.thumb.png.1cd0c6e2d5226fed95e829b9dec44f3e.png

     

    also create a Discussion on Github.

    hope someone can help me.

    also delete the Docker Container and restored with the Template without success..

     

    https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngx/discussions/4955#discussioncomment-7832292

     

    EDIT:

    Got it after some huge Research.

    My Share Minimum Free Space set to 500GB after seit this to 1KB everything is working now.

     

    image.thumb.jpeg.193b11a221d5b90bbc8e89c55992f5f5.jpeg

  3. 1 hour ago, ZappyZap said:

    i have not much experience with windows....
    the only time i ply with it i use netboot.xyz

     

    i am sorry i am not able help more here ,
    i have to confess windows is far far from being my usual OS

    No Problem.
    Did you try the Debian NetInst with iVentoy?
    I can choose between Install and Graphic Install and thats it after this i only see a few Black and White Bars.

  4. I just tried it on my computer but it always asks for drivers before the installation even starts.
    I had a quick look at the FAQ of iVentoy and found an article about it.

     

     

    https://www.iventoy.com/en/doc_win_driver.html

     

    Unfortunately it doesn't say how to get the drivers into the ISO.
    When I boot the ISO from the stick I have all the drivers without any problems.

     

    ISO: WIndows 11 23H2 - x64

    Notebook: HP Probook 640 G5

  5. Hi,

    since a few days I get after each backup always the following messages in the logs and in addition the notification:

    Quote

    Backup of appData complete - Errors occurred

     

    In the Syslog i can only see this:

     

    image.thumb.png.e54682a44ecf50ce1422642087f32f9c.png

     

    And here are my Settings:

     

    image.thumb.png.e93986ecb654af8e89b019253f92e1f4.png

     

    Perhaps in the next update can be built in that despite an error the old backups are deleted.

    maybe someone can help me.
    Thanks

  6. 24 minutes ago, Ford Prefect said:

    ....ich denke nicht, soweit ich mich noch an die unifi solution auf meinem cloud-Stick erinnere (edit ...muss man die VIDs manuell anpassen).

    Edit: hast Du denn auch VLANs im unRaid aktiviert?

    ...mal getestet, was passiert, wenn Du einer VM, die eigentlich auf der Bridge im im VM-Netz sitze, eine IP aus dem LAN vergibst?

     

    Kann das VM Netz auch als GUEST deklarieren dann würde es nicht ins LAN kommen.

    Laut dem Artikel hier: https://nerdig.es/udm-pro-netzwerktrennung-1/

     

    VLANs sind in Unraid konfiguriert und funktionieren ohne Probleme.

     

    Nein das muss ich daheim mal testen.

     

    Komme auf der UDM noch nicht ganz klar was mit LAN In und LAN Out gemeint ist.

    Die erklärung von Ubiquiti ist auch nicht gerade hilfreich..

  7. 6 minutes ago, Ford Prefect said:

    IP-Netze sind ja keine VLANs....der Unterschied ist Dir klar?

     

    Ja die unterschiede sind mir klar :) bei der UDM macht er aber meines wissens nach mit jedem neuen Netz ein neues VLAN daher ist es dort fast das gleiche und das ist ja bereits schon so vorhanden.

     

    8 minutes ago, Ford Prefect said:

    ....DMZ ist eigentlich das falsche Wort, daher hatte ich es in Gändefüsschen gesetzt....aber ein "allgemeines LAN" für das was alle brauchen, zB auch einen Drucker oder Scanner oder ein public share (edit: wobei letzteres der SMB Server in unraid wohl nicht kann, shares je Netz/VLAN dediziert freigeben).....

     

    Shares habe ich letzhin erst angepasst das es keine Public Shares mehr gibt und man nur mit Userdaten drauf kommt. Es gibt aktuell einen User für mich, einen für die Download VM und einen fürs Veeam Backup mehr brauch ich da nicht aktuell.

    Und die jeweiligen User kommen nur dediziert auf die Shares wo sie brauchen.

  8. 2 minutes ago, Ford Prefect said:

     

    die VMS in ein Gastnetz hängen oder gar VLANs bauen und in der Firewall die Verbindung aus dem VM-VLAN nur ins I-Net zulassen/ins LAN blockieren.

    Abstufungen sind möglich, zB allgemeine Dienste in ein "DMZ-VLAN" (Adguard-Home, SmartHome-MQTT-Broker, ..) für Alle.

     

    Ich habe bereits eh schon 3 Netze auf der UDM angelegt und glaub damals nur eingestellt das LAN ins VM Netz kann aber nicht umgekehrt.

    Leider kenne ich mich mit der Firewall der UDM zu wenig aus und muss mich informieren.

     

    DMZ für den Adguard Home könnte ich ebenfalls mal anlegen der steht aktuell im normalen LAN.

  9. On 2/28/2022 at 8:46 AM, mgutt said:

    Sobald du irgendwas über das Internet erreichbar machst, wird es attackiert. Nur weil du einen Proxy von einem Drittanbieter davor schaltest und der diese Angriffe bei sich abwehrt, bleiben es trotzdem Angriffe.

     

    Das ist eher eine Frage wem du mehr vertraust.

     

    Der Vorteil bei einem Drittanbieter wie Cloudflare ist, dass die Angriffsarten weltweit auswerten können. Sagen wir mal es gäbe eine Zeroday-Lücke wie Heartbleed damals. Dann könnte Cloudflare die Angriffsart nach kurzer Zeit weltweit abfangen, in dem bestimmte Paketfolgen herausgefiltert werden. Deine lokale Firewall ist in der Regel nicht so flexibel.

     

    Allerdings frage ich mich schon länger wie Cloudflare DSGVO-konform sein kann. IP-Adressen von einem US Unternehmen verarbeiten zu lassen, kann meiner Ansicht nach gar nicht konform sein. Siehe auch ein recht frisches Urteil dazu:

    https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2021/12/vg-wiesbaden-prohibits-use-of-content-delivery-networks

     

    Ich denke bald kommt da die Abmahnkeule.

     

    Für unsere Heimserver ist es jedenfalls wie gehabt. VPN ist das sicherste, wenn man es denn sicher konfiguriert hat (also nicht stumpf alle externen Netze und deren Clients ins eigene Netz lässt).

     

    Mir ist das allerdings eine zu große Hürde, also lasse ich alles bis zu meinem Plex Container durch. Wird der gehackt, muss ich damit leben, dass der Angreifer versuchen könnte in dem Container Dinge zu installieren und meine lokalen Clients versucht anzugreifen. Wobei ich genau da noch überlege, wie ich Plex den lokalen Zugriff einfach verbiete (ins Internet muss Plex ja wegen der Indexierung der Filme).

     

    Danke für die Ausführung. Muss mich auch mal informieren wie ich das VM Netz so gut wie möglich von meinem internen LAN abkapsle. Hatte dies einmal vor ca. 2 Jahren angefangen und glaub ich nicht ganz hinbekommen. Muss mal schauen ob es bei der Dream Machine mittlerweile einfacher geht.

  10. On 2/7/2022 at 6:33 AM, sonic6 said:

    Ich verstehe die Diskussion um CF-Tunne (Argo) nicht. Es ist doch ganz klar im Zusammenhang mit Plex nicht erlaubt.

     

    Wie es auch in einigen Guides ergänz und von @mgutt schon erklärt wurde: 

    @DarkMan83 warum behältst du denn bis zum letzten Post für dich, dass dein Account wegen der Plex Geschichte gesperrt wurde? :D 

    Willst du das die auch gesperrt werden? 😜

    *edit* sorry war noch zu früh für mich. habe jetzt erst gesehen, dass der Thread schon alt ist xD

     

    Man liest zu Hauf bei reddit darüber.

    Also: Finger weg von der Lösung mit Plex über den CF-Tunnel.

     

    Auch für andere Dienste, über die "größere Daten" gehen, kann ich über CF-Tunnel nicht empfehlen. Nextcloud geht, solange man es im Browser oder die Apps nutzt, sobald aber WebDAV dazu kommt, sind die Pakete größer als 100MB.

    Das Problem: https://www.cloudflare.com/de-de/plans/#

    image.thumb.png.d529802dc0c7dacb0c048f328cadce38.png

     

    @

     

    Gibt es dafür sonst keine andere Lösungen außer die Portweiterleitung?

    Habe aktuell NPM inkl. Port Forwarding 80 und 443 drin. Leider sehe ich aber an der Unifi Dream Machine das hier maßig Threats erscheinen die alles Mögliche versuchen.

    Es wird zwar alles geblockt aber soll ich die Meldungen einfach ignorieren?

  11. On 2/2/2022 at 9:49 PM, mgutt said:

    Wie wäre es mit mehr Informationen?

     

    Ich habe Plex als Docker Container laufen in einem eigenen VLAN für VMs.

    Aktuell läuft es so ab das beim Cloudflare DNS meine fixe IP hinterlegt ist auf den DNS Eintrag "plex.domain.at"
    Fas Problem ist aber das ich haufenweise Attacken auf den Port 443 bekomme und meine Unifi Dream Machine zum Glück alles blockt.
    Durch den Argo Tunnel aktuell laufen alle Einträge bis eben auf die Plex Seite.

     

    Meine Config der DNS Einträge anbei:

     

     image.png.ae511035b1e374efb1d7b994b494bc43.png

     

    Wenn ich nun aus dem Type A Eintrag ein CName mache und dies ebenfalls auf meine Hauptdomain umstelle mit "@" dann funktioniert das ganze nicht mehr und wenn man auf die Seite will kommt "Die Website kann nicht angezeigt werden" obwohl die Einträge alles Ident sind sowohl bei Cloudflare als auch beim Nginx Proxy Manager.

     

    Eventuell reichen diese Infos?

  12. On 7/24/2021 at 12:27 AM, DarkMan83 said:

    Hab mich da auch an das Video von Ibracorp gehalten und lasse mein Plex über swag laufen...

    Cloudflare -> Cloudflared -> Swag -> Plex

    In Plex Fernzugriff deaktivieren und unter Netzwerk dann die url z.B. https://plex.deinedomain.de:443 eintragen.

    Im Router alle Portfreigaben deaktivieren, werden nicht mehr benötigt -> Ich lass alle Webanwendungen über den Argo-Tunnel laufen, dementsprechen hab ich kein Port 80 + 443 mehr offen, da alles dann über Cloudflared kommt und dann durch SWAG an den richtigen Docker geht.

    Zusätzlich ist der Vorteil, dass nun alles erst bei CF durch die Firewall muss.

     

    Die Rule bei Cloudflared sieht bei mir z.B. so aus:

    # forward all traffic to Reverse Proxy w/ SSL
    ingress:
      - service: https://192.168.1.25:443
        originRequest:
          originServerName: "*.deinedomain.de"

     

    SWAG-Config:

    swag-config.thumb.PNG.8ac907611280dbe226fc4cf01870f0e9.PNG

     

    Die SSL-Einstellung bei CF sieht bei mir so aus:

    CF-SSL-Einstellung.thumb.PNG.a0b06955c87ef8b0806c4ab58ecd9da1.PNG

    Ich habe heute einen Stream getestet und das sieht man auch an den verarbeiteten Daten -> 5 GB

    CF-Uebersicht.thumb.PNG.6ecf38c1f78fd35a459f8af43b424d6f.PNG

     

    Wenn du die Weboberfläche deines Plex auch über die Subdomain erreichen möchtest, dann musst du bei Cloudflare noch im Dashboard unter Regeln eine Ausnahme für deine Plex-Subdomain einrichten und den Rocket-Loader deaktivieren.

     

    Gruß

    Dark

     

    Hallo zusammen,

     

    bei mir funktioniert alles durch den ARGO Tunnel nur leider Plex nicht. Also die Subdomain "plex.deinedomain.de" kann ich nicht aufrufen.
    Alle anderen Docker Container funktionieren ohne Problem.

    Ich habe wie hier @DarkMan83 geschrieben hat den Rocker-Loader deaktiviert.


    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank

  13. Hi Guys,

     

    i have an QNAP TS-453a with 16GB RAM and 4x4TB HDDs (1 Parity).

    my Rebuild is finishing soon.

    I have the two Problems:

     

    1. The LCD always show "System is booting....."

    2. I want to add a SSD as Cache Drive. Anybody have a SSD connect with USB 3.1 as Cache Disk?
    is this possible?

     

    Thanks.

×
×
  • Create New...