Jump to content

ullibelgie

Members
  • Posts

    304
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by ullibelgie

  1. I recently had a lot of hardware problems, which made xfs_filesystem repairs necessary.

    So I end up with hundreds of GB Lost & Found file/share, with the moved data, due to the failures.

     

    I think the problems are because my server is rather old hardware and the timer in disk settings for waiting before shutdown, was improperly short set to only 90sec. Although I am not running any VM's and normally close dockers manually and stop the disk array manually before pushing the shutdown button in Unraid web-gui, it may be not shutdown correctly and therefore caused the problems...

     

    I now consider a clean new install of my total Unraid server.

    I have recent backups of:

    - USB -stick

    - AppData folder

    - external Paperless-NG folder consisting of all documents for this app

    - Ebooks with Calibre database

    - all other data is still available offline as well

     

    So how to do a clean reinstall ?

     

    The unraid Wiki explains the steps for 'getting started'.... but I want to 'get re-started' - that could be a difference as the disks are not empty

     

    Also: How do I manage the Unraid OS plus license ?

    Should I start the USB stick with the .zip backup instead of the clean Unraid OS software ?

     

    Please advice the best way for a clean re-install of the server

    I do not want to keep the mess, which has occurred with 360Gb of Data moved to lost and found with lots of data even unreadable

     

    Many thanks...

  2. I think I know the reason for the XFS - file system problems:

    My machine is a very old hardware and slow.

    However the disk settings for wait until shutdown is only 90sec. It could be, that this timing is too short to guarantee a clean shutdown under normal circumstances, because the server hardware is old and rather slow...

    So I increased the timer now to 600sec to be save and to prevent a unclean shutdown...

     

    I am considering to rebuild the total server with a new clean install - all data I have offline ...

  3. "Wie hast du das verifiziert?"

     

    Am Ubuntu client muss ich ja im Terminalfenster das Backup-script aufrufen und ausführen - bei mir heisst das dann 'unraid.sh'

    bei Eingabe im Terminalfenster von Ubuntu gebe ich also ein:

    ./unraid.sh

     

    Das script fragt dann seine incremental file list an beim Server und dann sehe ich alle files, wie sie im Terminal Fenster nach und nach kopiert werden und dabei durchscrollen - das dauert dann so ca 15min fur die 50Gb

    Aber jedes Mal wenn ich das Script auf dem Ubuntu client neu aufrufe (ohne bei den Quelldateien irgendwas zu ändern) dauert es wieder die 15min mit dem durchscrollen aller FIles, die kopiert werden, aber nicht geändert wurden. Ich würde erwarten, dass das Script sagt - keine neuen Files - dann brauche ich auch nicht zu kopieren - genauso wie es beim manuellen ausführen von rsync passiert (s.u.)

     

    Denn mache ich den Kopier/Backupvorgang mit rsync manuell mit:

     

    rsync -avh "source-folder" "destination-folder" 

     

    dann scrollt die File-liste nur einmal (beim ersten mal!) durch das Terminalfenster. Führe ich dann denselben Befehl mit denselben Quell- und Zielfoldern noch einmal aus, scrollt uberhaupt nix mehr durch, da ja alle Files bereits im Zielordner vorhanden sind.

    Ich dachte, daß müsste bei einem korrekten incrementellen Backup mit dem Script genauso sein - dass eben nicht die Files die alle kopiert werden wieder 15min lang durch das Terminalfenster scrollen und schliesslich mit 15867 files kopiert zum Schluss kommen...

     

    Inzwischen habe ich versucht Abhilfe zu schaffen, durch im /etc/samba/smb.conf  file in Ubuntu unter [global] die Zeile

    unix extensions = yes

    einzufügen mit anschliessendem restart des samba service auf dem Ubuntu client...

     

    Keine Anderung...

     

    Wohlgemerkt:

    Ubuntu holt mit nur Lese-Rechten die Files vom Unraid server via Samba ab... Hierzu habe ich alle benötigten Folder vom Unraid Server im Ubuntu client gemounted und die Quell und Zielfolder angepasst. Das ist ja etwas anderes als ein lokales Backup auf dem Unraid server zu machen , wo Quell und Zielordner auf demselben Server liegen...

     

  4. tja, mir scheint auch langsam das es wohl ein Hardware Problem gibt mit den USB porten

     

    Ich habe jetzt die XFS formatierte USB platte lokal am Ubuntu PC angeschlossen - das funktioniert tadellos. Dein Script habe ich lokal am Ubuntu PC aufgerufen und hole mit mit read-only Rechten die Daten ab, die ich vom Unraid server auf der USB Platte sichern möchte - funktioniert prima und ohne Unterbrechungen (ca 50Gb Daten)

     

    Allerdings habe ich ein Problem:

    Wenn ich das Script nach erfolgreichem Backup auf dem Ubuntu nochmals ausführe , dann werden alle Daten offenbar noch einmal kopiert, obgleich die Daten dieselben sind.

     

    Habe ich eine Einstellung vergessen, die verhindert, dass incremental backups erstellt werden ? Die Unix Extensions habe ich in der Samba Einstellung auf Unraid herausgenommen, da das bei Ausführung des Scripts auf dem Ubuntu client doch nicht nötig ist - oder hatte ich das verkehrt verstanden ?

     

  5. I use XFS file system for all drives

     

    To clearify:

    "If you are happy to lose the 320GB that was put there by the repair process then you can simply delete it and remove the share. "

     

    What does it mean ?

    Of coarse I do not want to loose data, but I also do not want to store data twice. The data should be in the original folders, but not somewhere in lost and found.

     

    So what I need to know:

    Has the repair process as a result of the repaired file system moved the data from it's original folder to lost and found ?

    As the lost & found file contains 1926 objects, 1874 directories and 52 files it would be a very cumbersome process to find out...

     

    What would you do ?

     

  6. I recently changed my Parity disk for a bigger one and after that changed one of my data disks to a bigger one as well.

    I followed the guide in the Unraid wiki for doing that and although it took a very long time (3 days and nights) all went find with no errors.

     

    So at the very end, when everything was finished fine, I switched off the server safely  - I stopped the array followed by the shutdown button in Unraid.

     

    When I wanted to restart the server the next morning, my newly installed (bigger) data disk was unmountable, but not disabled. Pre-clearing, formatting and rebuild process was without any error however before.

    I was wondering how that can happen....!?!

    So finally after reading a lot in forum and Unraid wiki documents, and still not understanding why the brand new HDD is unmountable, I decided to check the filesystem and finally run the repair routine...

     

    Fortunately the new disk with all the data rebuilt from the old Data-disk now was mountable again and it seems, that the system runs without faults...

     

    However what concerns me is, that I now have a folder of 360GB on this newly installed disk (lost & found) as well as a new Share with the same name. This is to me really a waste of HD-space.

    It was not my intention to install a bigger data-disk just to waste the more space with a file, which I don't want...

     

    It is annoying to have a share 'lost & found', which I don't want, but which is bigger than most other folders...

     

    Can I delete it ?

    Or at least delete all content of it ?

     

    Should I install the old disk again and go to the total disk change procedure once again  to get rid of that large lost & found folder ?

    I really do not want the lost & found folder occupy most of the additional space of my new hard disk - the exchange of data disk would be useless then.

     

    What is the experts advice ?

  7. Ich habe heute nach dem Hardware upgrade (neue Parity disk und eine der Data-disks erneuert) nochmal probiert ob ich eine der Lacie externen USB platten nutzen kann fuer Backups mit dem rsync script...

    Leider negativ, wie schon eher berichtet !

    Die 1Tb Lacie USB ist zwar schliesslich doch mit XFS formatierbar gewesen, aber das Backup wurde so nach 2-3Gb abgebrochen.

    Syslog:  (sdb ist die USB platte)

     

    Was soll ich hiermit jetzt machen - bisher hat jede USB Disk aufgegeben nach ein paar GB schreiben...

     

    Aug 16 21:00:24 Tower emhttpd: cmd: /usr/local/emhttp/plugins/user.scripts/showLog.php MGutt_Fotos naar Backup_schijf 20
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 25 88 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484137864 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 26 78 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484138104 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 27 68 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484138344 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 28 58 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484138584 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 9 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 29 48 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484138824 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 2a 38 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484139064 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 10 prio class 0
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 2b 28 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:49 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484139304 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 2c 18 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484139544 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 9 prio class 0
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 2d 08 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484139784 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 8 prio class 0
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 UNKNOWN(0x2003) Result: hostbyte=0x07 driverbyte=0x00 cmd_age=0s
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: sd 1:0:0:0: [sdb] tag#0 CDB: opcode=0x2a 2a 00 58 76 2d f8 00 00 f0 00
    Aug 16 21:00:50 Tower kernel: blk_update_request: I/O error, dev sdb, sector 1484140024 op 0x1:(WRITE) flags 0x104000 phys_seg 21 prio class 0
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: sdb1: writeback error on inode 1628217011, offset 167772160, sector 1484121944
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): log I/O error -5
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): xfs_do_force_shutdown(0x2) called from line 1196 of file fs/xfs/xfs_log.c. Return address = 00000000fe4bac91
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): Log I/O Error Detected. Shutting down filesystem
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): Please unmount the filesystem and rectify the problem(s)
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): log I/O error -5
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): log I/O error -5
    Aug 16 21:00:52 Tower kernel: XFS (sdb1): log I/O error -5
     

  8. On 3/17/2021 at 8:22 AM, mgutt said:

    Add a new local user through the settings with a strong password and name it "backup". After that right mouse click on "documents" > share with... Select the new user from the drop-down. It should be "read only". Repeat this step for all dirs you want to share. Do not share the root username dir. It contains the hidden "appdata" dir and a massive amount of other files which aren't needed.

     

    After that you can mount this "smb server" through the Unassigend Disks Plugin.

     

    Hello - I want to follow this concept, but from an Ubuntu client (instead of Windows)

    However how do I do this ?

    Create additional user... should be ok

    created additional samba-user - should be also ok

    However finally I cannot mount the ubuntu ext4 disk in unassigned devices plug in

    It says permission denied - does it NEED write access ?

    Because when I grant full write access there is no problem....

     

  9. Telefons sind für später -  erstmal an den Rechner vom Gebraucher anschliessen und z.B. Fotos auf den PC spielen - das wird dann in den Folder gelegt, der einmal täglich mit rsync auf Unraid aufgespielt wird...

    Ich muss erstmal mit den einfachsten Dingen vertraut werden und klarkommen - wenn das richtig implementiert ist und ich auch verstanden habe warum und wieso, kann ich daran denken Dinge eleganter zu lösen... alter Mann kein D-zug...lol

    Danke für die Beispiele - das schaue ich mir an und probier es aus...

  10. Hallo Joerg,

    ja, natürlich ist der Server ur-alt... aber wie gesagt, momentan beschäftigt mit unclear und leergeräumtem Array... wenn die neue Parity Seagate Exos und Data disk drin sind, kann ich wieder hochfahren und die USB Lacie Platten nochmal untersuchen...

     

    Marc, kann man das Syslog von gestern doch irgendwo sehen, wenn man letzte Nacht den Server ausgeschaltet hat ? Ich dachte das Log wäre weg, bei reboot...

     

    Wird wohl morgen werden, denn muss ja auch noch formatieren und das Array rebuilden - erst Parity (mit der alten Data-disk) dann die Datadisk wechseln, wenn ich das im Unraid Wiki richtig verstanden habe...

  11. So - leider konnte ich mich nicht mit neuen Erkenntnissen melden, da der Unraid Server z.Zt. wegen der HDD-Wechsel runtergefahren ist.

     

    Vielen Dank für die vielen Hinweise.

    Ja, ich habe eben zunächst einfach die USB Platte in den USB-Stecker vom Unraid Server gesteckt (die Platte hat ein eigenes Steckernetzteil) und mit dem Unraid unassigned Disk Plug-in einen pre-clear ausgeführt... (es muss doch der destuctive Mode eingeschaltet gewesen sein, sonst hätte das doch gar nicht geklappt ?!?)

     

    Ich kann jetzt nicht nachschauen, aber soviel ich weiss, schmiss das Syslog vor allem I/O Errors raus und als dass dann nicht aufhörte ist nach ein paar Versuchen die Platte eben mit Error gestoppt.

    Dann habe ich erstmal alle Kabel gecheckt... auch Sata-kabel intern usw... teilweise ausgewechselt...

    Habe sogar im BIOS eine Funktion eingeschaltet womit (nach Angabe von Supermicro) der Takt des Servers so beeinflusst wird, das weniger EMC Probleme entstehen...

     

    Gestern habe ich alles mit einer zweiten Platte versucht - schliesslich ist es mit gelungen eine XFS Formatierung zu machen (also pre-clear und dann XFS formatiert)

    Danach einen Foto-Folder mit rsync script versucht zu kopieren/backup zu machen...

    Nach 10000 Fotos war schluss und Backup gecrashed.... wieder wegen I/O Fehlern....

     

    Ich kann den Computer doch nicht in Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben zerlegen um herauszufinden welche Leitung verstopft ist...

     

    Jedenfalls sind die Platten höllisch lahm (Intern Hitachi)

    Beim pre-clearen war am Anfang mit ca 25-30MB/s noch Hoffnung... aber gegen Ende ging das dann deftig runter....

     

    Die Seagate Exos 12TB ist beim Pre clearen bei 30% noch mit 240MB/s unterwegs...

     

    Kann es sein, dass die Platten einfach zu langsam sind ?

     

    Ich werde auch mal versuchen, den USB controller im BIOS aus dem Legacy mode zu entlassen - dann kann der nur USB 2 und nicht mehr den alten Mode 1 - der Server ist ja schon sehr alt.... und damals... kann mich gar nicht mehr erinnern.....lol

     

    Syslog von gestern habe ich aber leider nicht mehr, da der Server heute Nacht ausgeschaltet war - heufe früh kam der Postbote mit den neuen Platten und da hab ich die USB-Dinger erstmal an die Seite gestellt, damit ich so schnell wie möglich das Array wieder starten kann. Der Server hat nur 4 HD-slots - wenn ich 2 platten wechseln will und erst pre-clear machen will muss ich zwangsläufig das Array stoppen.... bis neue Parity und Datadisk 'verdaut' sind... dann kann ich mich den USB Platten wieder zuwenden.

     

    Dann melde ich mich mit neuen Einzelheiten...

     

    Heute morgen nur mal eben getestet, was mein Ubuntu PC zu der XFS Platte sagt, die gestern die Foto-Backups abgebrochen hat....

    XFS Filesystem prima in Ordnung ! Es ist also irgendein Ubertragungsproblem, was Arger macht.

    Hat aber wohl mit der Hardware im Unraid server zu tun.... nur ist da wirklich nix besonderes drin - Der USB port ist direkt auf dem Board, und trotzdem IO Errors...

    • Like 1
  12. Ich möchte gerne lernen, wie ich mein Home-Netzwerk einrichten muss, um so sicher wie möglich Backups machen zu können.

     

    Volgendes habe ich mir ausgedacht (Vorsicht Anfänger!):

     

    Im Haushalt gibt es verschiedenste Netzwerkteilnehmer:

    - windows PCs

    - Android Telefone

    - Linux PC

    - IoT devices (auf Linux Basis)

     

    Ich möchte nun realisieren, dass der Unraid server ausschliesslich benutzt werden kann zu:

    - Files lesen

    - Files vom Client zur Archivierung im Unraid Array auslagern (Backup von Daten von den Clients, Android telefon (z.B. Fotos von unterwegs), Linux PC)

    - Backup der wichtigsten Unraid Daten (application files und anderes) auf einem der Linux PCs als zweite Kopie. Habe dort Festplatten, die ich im laufenden Betrieb rausziehen kann und wegpacken (Supermicro SC-743TQ-B Workstation) - eine bessere Alternative als die externen USBs, die nicht nur langsam sind sondern auch viel Probleme bereiten (dazu demnächst in einem anderen Thread)

     

    Die Idee von der Netzwerk Konfiguration ist, das alle Clients immer Ihre Daten zunächst für sich behalten, bis diese nur 1x täglich von Unraid zur Archivierung  abgeholt werden (ohne Schreibrechte auf dem Client PC) .

    Zusätzlich sollen mit dem rSync script von MGutt auch regelmässig Sicherungskopien von Unraid gemacht werden und zwar auf Anfrage von dem Supermicro Linux-Client. Der Linux Client liest dann die Daten mit "nur Leserechte" vom Unraid runter, ohne das irgendwelche Manipulationen op dem Unraid Server möglich sind.

     

    Dadurch daß auf dem ganzen Netzwerk niemand Schreibrechte auf einem anderen PC hat als auf seiner eigenen Festplatte, wäre das ein halbwegs wasserdichtes System.... wenn man Ausnahmen vermeiden kann.

     

    Soweit die Idee...   Macht das Sinn ?!

     

    Das Problem ist nur leider, daß ich auch mit viel Lesen im Internet (und verbliebenem Gehirnschmalz) keinen blassen Schimmer habe, wie man das konkret realisiert!

    Nehmen wir den Linux PC als konkretes Beispiel:

    Wie erreiche ich, das Unraid mit Leserechten zur Archivierung  vom Linux-PC Daten einlesen kann (sicherungskopie Client im Unraid Array)

    Und umgekehrt wie erreiche ich, das der Linux-PC nur mit Leserechten vom Unraid Server bestimmte Folder mit dem rsync Script vom MGutt abliest und auf einer grossen HDD als Unraid Backup ablegen kann ?

    Was muss ich in Samba einstellen, damit das System wie oben geschildert wasserdicht ist und bleibt...

     

    Wenn ich das für dieses Beispiel mal verstanden habe, gelingt es mir wohl hoffentlich auch von den Windows PCs und schliesslich auch von den Android telefonen ? Man koennte Daten von den phones auch erstmal in einen PC folder laden und dann am Abend oder Nachts vom Unraid abholen lassen zur Archivierung.

     

    Ansonsten verbringe ich jetzt die Zeit mit Samba Büchern.... lol... leider verstehe ich nur wenig davon.

  13. HDDs sind geliefert und schreiben Nullen mit  pre-clear im unassigned disk plug-in

    Wettrennen:   Seagate X16 12TB    gegen   Western Digital Red pro 4TB

    Beide HDDs sind trotz meines uralt-Systems mit nur 4GB Ram erstaunlich schnell - Seagate bei 240MB/s, Western Digital bei 225MB/s  nach ca 30%...

     

    Jetzt ist es erstmal abwarten und Tee trinken....

  14. Für erste Backup's mit MGutt's scripts würde ich gerne vorhandene externe Lacie USB-1TB Platten verwenden.

    Auf dem PC habe ich die Platten leer gemacht.

    Nach vielen Stunden pre-clear wollen die Platten aber nicht akzeptieren, das die neue Partition in XFS formatiert werden soll...

    Ich bekommen immer FAIL...

     

    Ich habe das ganze dann anstatt mit dem Unassigned Plug-in im Server dann auf meinem Ubuntu Rechner versucht . Auch hier gab der Versuch die Partition mit XFS zu beschreiben sofort Abbruch.

     

    Was ist hier die Ursache und gibt es Abhilfe ?

    NTFS führt leider bei dem MGutt-Backup-Script (Vers 0.6) zu Problemen, weswegen ich gerne ein native Unraid File-system verwenden wollte.

    Das NTFS Filesystem macht keine Incremental Backups, sondern schreibt alles wieder "in voller Länge" nochmal.... das will ich vermeiden...

     

    Aber XFS Formatierung funzt nicht.

    Ist die Bedingung möglicherweise, daß man die Partition nicht (bei einer 1TB platte) 1TB machen darf sondern einen mehr oder weniger grossen "Rest" lassen muss.... sagen wir 3GB... leer lassen ?

    Ich habe nämlich 1 Partition von der Grösse der ganzen Platte gewählt...

     

    Habe die Platten vorab zig Stunden pre-clear machen lassen.... hilft nicht.

     

    Mit NTFS arbeiten die Platten allerdings gut... nur hilft mir das nicht weiter als Backup Lösung.

     

    Hat jemand ein "Spezialtool" wie ich den Platten Ihre Microsoft NTFS "Süchtigkeit" austreiben kannen - sozusagen einen Software - "Ausklopfer"????  ;-)

     

    Danke

     

    P.S.: vielleicht ist da von Lacie irgendwas drauf, was das Formatieren in anderem Format als NTFS verhindert ? Das war auch ein Grund, warum ich erstmal davor zurückschreckte solche externen Platten auszuschlachten für die interne Verwendung im Server...

  15. Ja genau - die Platte habe ich vorgesehen als Parity in der  12TB Variante

    Die wird bei uns inzwischen unter 300 Euro angeboten (incl. 21% MwSt)

    Es wird eben besonders auch bei der Parity Disk wichtig, dass die nicht in den nächsten 5 Jahren "den Verkehr aufhält"

    Aber wie gesagt eben nicht sooooo kritisch bei mir.

     

    Und die WDpro's sind offenbar alle auch CMRs...

     

  16. Ich brauche sehr dringend Ersatz und habe deshalb heute eine Bestellung gemacht. Meine vollste Data-disk macht jeden Tag exponentiell mehr Write Errors und ich habe den Server deswegen heute schon ausgeschaltet, da ich nicht möchte das die Platte vor dem Wechsel bereits ausfällt.

    Die 1TB platte wechsele ich gegen eine Exos 12Tb (habe im Internet nix gefunden zu SMR für den Typ.

    Die kaputte 1TB Data Platte wechsele ich in eine 4TB WD red pro - sind die Pro denn auch SMR ? Habe dazu nix gefunden - offenbar aber so gut wie alle nicht pro- Reds

     

    Ansonsten habe ich mal wieder Anfänger-Pech und die Auswahl war hier auch nicht so riesengross...

     

    Es sind ubrigens keine externen Platten. sondern Hardware fuer den direkten Einbau

    Der Preis Unterschied ist weniger als 10% und der Nachkauf war eher dringende Reperatur als normales Upgrade.  Ich werde dann mal schauen ob es irgendwann grosse externe irgendwo im Angebot gibt, wo sich das Ausschlachten wirklich lohnt - man muss ja auch bedenken, daß die Garantie erlischt und als Newcomer...

     

    Ich muss dazu sagen, dass ich praktisch kaum zeitkritische App's habe (Kein Video-Mediaserver, sondern Fileserver und ein ganz kleines bisschen Datenbank - paperless ng und Calibri eben) - Mit Video oder gar Spielen, etc wäre hier ja lange Sabbat mit dem Supermicro von 2008...

     

    Erstmal Erfahrungen sammeln und dann mit mehr Sachverstand später (wenn wieder Budget ist) was richtiges.... aber wir älteren Herrschaften sind nicht so die Gamers...

     

    Ich habe übrigens einige Tests gemacht mit Deinem Backup script... dazu werde ich aber im Englischen Teil im 'incremental Backup" Post noch was schreiben...

     

    Danke für die Antworten...

  17. Ich höre, daß manche Leute auf die Idee gekommen sind, um aus externen USB Harddisks (ab 4 TB) die HDDs auszubauen, um diese dann als Data oder gar als Parity Disk im Unraid server zu verwenden.

    Man soll dadurch die gleichen Produkte viel preisgünstiger erwerben..

     

    Da ich dringend meine Parity Disk (z.Zt 1Tb) und auch mindestens eine Datadisk (1Tb) gegen grössere Disks wechseln möchte, wäre ich für TIpps dankbar.

    Was ist von der Idee zu halten die HDDs aus ext. Disks auszubauen ?

    Weiss man was da wirklich für Harddisks drin sind ?

    Gibt es aktuelle Angebote ?

     

    Wenn man so einen Ausbau machen will - welche externe Platte sollte man dann kaufen, um halbwegs sicher zu sein, was da drin ist ?

     

    Danke für Infos.

  18. I found indeed for some reason the I/O settings in BIOS was set to AHCI disabled. I don't know, if this was set ealier to enabled or not, when installing Unraid.

    Additionally I found (with AHCI disabled mode) that when I changed the cables to use different SATA ports on the X7DVL-e Motherboard different HDD got disabled. But as I managed to get 2 (out of 3) data disks enabled plus one parity drive, I was able to repair the XFS file system with the steps explained in the unraid wiki (look in the manual under trouble shooting)

    After that I could also mount the remaining 3rd data disk

    Then the rebuild process started...

    It looks to me, that the rebuild process was successful (look at the screenshot below)

     

    However there were 180 errors of a different data disk!

    Are these new errors ? Or errors which occurred sometimes during the total life time of the HDD - even years ago, when I started to use it in my old windows machine.

    Total lifetime is now almost 1600h

    Better to exchange the disk 1 ?  As my parity disk is also only 1Tb... better to buy a bigger parity drive also for the future possible expansion...

     

    Many thanks for the people who helped me with this problem.

     

    1693943923_afterrebuild.thumb.png.c3f493bb7360d2e087c787b1f99810a9.png

  19. Thanks for replies !

    Indeed I do not think, that there is any fault of the HDD's itself, but the Sata-controller (on motherboard)

    Because by using different sata ports on the Supermicro X7DVL-E board for the 4 HDDs, I could manage to see 3 disks in the array - so only one missing.

    However the fourth disk I cannot get visible. The check routine of Unraid to check the file system doesn't repond anything.... I guess, because of a hardware fault of the Sata controller itself - so there is no data connection at all to the missing 4th HDD.

    I will tomorrow check, if I see anything strange in the BIOS - I thought I had enabled AHCI...

     

    Will check it tomorrow, after a good sleep..... many thanks.

     

    If I cannot find anything, I think I have a broken motherboard and I simply need to build new hardware. In that case, I will keep the HDDs to transfer everything on the new hardware, when it is ready.... however it will be hard to find budget immediately for a new server...but that is a different story.

  20. Hallo Marc,

    Danke für die schnelle Antwort - deutlich!

    Leider habe ich jetzt aber ein ganz anderes fundamentales Problem:

    hier:

    und bei der Vorbereitung der Backup versuche heute vormittag:

     

     

    Es scheint als ob ich hier am laufenden Band die HDDs schreddere..... aufräumen hatte ich mir leider anders vorgestellt.

    Es wird also noch eine Weile dauern bis ich Dein rsync script weiter verwenden kann... Unraid ist jetzt erstmal komplett down mit dem vielen HD-crashs von heute

     

    Beste Grüsse..

  21. I rebooted the Unraid server - the failed disks do not even appear in Unassigned disks any more:

     

    1209591416_Screenshot2021-08-07at18-31-39TowerMain.thumb.png.6353fba6a3c6d2a1424f647c3cda546d.png

     

    However I can see them as missing in the array:

     

    1595052660_Screenshot2021-08-07at18-35-12TowerMain.thumb.png.8de7541a84d611094f2a5c2621822c3f.png

     

    Is there a realistic chance to recover the data on disk2 and disk 3 ?

    They could not be mounted earlier and now disappeared.

     

    What should be the next step ?

    Some sort of checkdisk outside of Unraid ?!

     

     

  22. As I have 2 (out of 3) array disks failing, the array configuration is signed invalid and I cannot restart it in maintenance mode.

    According to the 'lost array configuration' advice in the Unraid wiki https://wiki.unraid.net/Manual/Troubleshooting#Lost_Array_Configuration

    the data should not be lost.

    I also have a flash drive back-up from some hours ago, with no re-assignment of disks

    Also I still have a parity disk, which is not disappeared...

     

    So because I still have the parity disk and the recent flash back-up, is there are more easy, but still save way for recover the both disks and rebuild the array configuration, so I can start it up (in maintenance mode to check file systems of the two disks)

     

    Screenshots of the array from UD main page attached.

     

    Thanks for help

     

     

     

     

    Screenshot 2021-08-07 at 16-26-58 Tower Main.png

    Screenshot 2021-08-07 at 16-28-31 Tower Main.png

×
×
  • Create New...