Jump to content

Ulairi

Members
  • Posts

    33
  • Joined

Posts posted by Ulairi

  1. Hallo,

     

    ja ich weiß es gibt schon einige Themen dazu, aber irgendwie werde ich nicht schlau.

     

    Ich habe ein Gigabyte C246M-WU4 Motherboard und habe mir von 32 GB ECC Ram von Kingston geholt.

     

    Genaue Bezeichnung KSM32ED8/32HC

     

    Von wo weiß ich jetzt, ob der auch im ECC Modus läuft? Muss ich das irgendwo im Bios einstellen?

     

    Im Dashboard wird mir angezeigt das der Ram Single-bit ECC unterstützt, siehe Bild.

     

    ecc.png

  2. On 11/5/2022 at 9:02 AM, ich777 said:

    Also ich finde hier eine schöne Matrix: Klick

     

    Nicht ganz, die Treiber sind auf Unraid vorhanden, mein Plugin zeigt nur die Last an auf der iGPU da theoretisch nur intel_gpu_top mit dem Plugin installiert wird und auch der Treiber beim Boot aktiviert wird.

    Wenn die VA-API bzw. QSV dann in einem Container verwendet wird hängt es noch zusätzlich davon ab ob alle Pakete so wie die Intel-Media-Treiber installiert sind und unter anderem auch mesa, Abhängig je nach Anwendungszweck.

    Es ist also theoretisch möglich. Muss ich mich halt ein bisschen herumprobieren. Vielen Dank für deine Antwort.

     

    Ich kann vielleicht ein Gigabyte C246-WU4 Motherboard auftreiben. Wäre das dem Asus zu bevorzugen?

  3. Habe gestern bereits 2x 970 Evo Plus 1 TB bestellt. Die zwei 980 Pro 1 TB gehen zurück, sind einfach totaler overkill und PCIe 4 kann ich bei meinem System dann so und so nicht nützen, würde so und so "nur" PCIe 3 sein.

     

    Benutzt hier jemand zufällig Handbrake? Wird 4k 10-bit (QSV) unterstützt? Finde dazu nicht wirklich was im Netz.

  4. 6 hours ago, mgutt said:

    Ist das C246M nicht zu bekommen? Eventuell sparsamer.

    Wäre zu bekommen, aber hat nur 1x M.2. Für den zweiten M.2 Platz könnte ich einen Adapter kaufen und auf einen Pcie Platz stecken.

     

    6 hours ago, mgutt said:

     

    Ich bin mittlerweile bei 2TB. Kommt halt drauf an was man damit vor hat. Mehr VMs, mehr Docker, vielleicht sogar einen SSd only Share... 

    Wieviel Speicherplatz braucht ein Docker? Ich habe mit so etwas ja noch nie gearbeitet. Sprechen wir hier von ein paar 100 MB oder ein paar GB?

  5. Nach wochenlangen lesen und planen wird es wohl folgendes Setup werden.

     

    Mainboard: Asus WS C246 Pro (aktuell nichts anderes verfügbar)

    CPU: Intel i3-9100

    CPU Kühler: Noctua NH-L9x65

    Ram: 2x Kingston 32GB KSM26ED8/32ME

    Cache: Habe 2x 980 Pro 1 TB Heatsink günstig auf Amazon erstanden. Totaler overkill ich weiß. 970 Evo Plus leider aktuell nicht verfügbar. Bin noch am überlegen ob ich am Gebrauchtmark zuschlage und mir dort 970 Evo Plus besorge.

    HDD: 4x 8TB Seagate Ironwolf vorhanden

    Netzteil: Entweder Corsair RM550x oder Be Quiet Pure Power FM 11 550W

     

    Sollte dieses System für meine Ansprüche reichen? Würden 500 GB Cache pro SSD auch reichen? Sind 1 TB zuviel?

  6. 33 minutes ago, mgutt said:

    Die sind weder stromsparend noch Plex kompatibel. Maximal 10te Generation kannst du nehmen. Alles darüber hinaus sind Stromschlucker und unterstützen kein Tone-Mapping. Desweiteren sind T-CPUs zu meiden. Sie sind nur einfach in der TDP limitiert. Das kannst auch über das BIOS auch bei jeder normalen CPU selber machen.

     

    Siehe auch:

    https://forums.unraid.net/topic/99393-häufig-gestellte-fragen/?do=findComment&comment=1021228

     

    Ich weiß, ist "alt", aber alt ist in dem Fall eindeutig King.

     

    Danke für den Link, habe ich nicht gekannt.

     

     

    Laut dem Link hier, wird seit dem letzten Unraid Update Transkodieren und Tone Mapping unterstützt. Ich glaube es kommt darauf an welches Docker Image gewählt wird. Habe noch nie mit Docker gearbeitet, bitte korrigieren wenn ich Blödsinn schreibe.

     

     

    33 minutes ago, mgutt said:

    Plex transcodiert mittlerweile leider Downloads vollständig in den RAM. Aus dem Grund musste ich bei 64GB das RAM Transcoding aufgeben. Ich tendiere beim nächsten Server zu 128GB. Ich würde in jedem Fall 32GB Module nehmen. Kannst aber auch problemlos erstmal mit einem anfangen, wenn du erst mal schauen willst, wie es so läuft.

     

    Danke für die Info. Muss mich jetzt noch in ECC Ram einlesen.

     

    33 minutes ago, mgutt said:

    Eine? Denk an RAID1 oder du musst zeitnah Backups machen.

    Welche? Pro ist übertrieben, Evo ist optimal und ohne Kürzel würde ich eher meiden, weil ohne DRAM Cache.

    Wie groß? Mindestens 256GB, wobei ich eher 512 empfehle. Ich selbst nutze mittlerweile 2TB, da meine Nextcloud komplett auf dem Cache laufen soll.

    Danke an das habe ich nicht gedacht. Dann werden es 2x Samsung Evo werden.

     

  7. Hallo liebe Unraid Community,

     

    ich bin vor ein paar Wochen über Unraid gestolbert und bin seither fleißig am lesen. Ich möchte mir in nächster Zeit einen Unraid Server zusammenstellen, da ich mit meinem aktuellen Setup langsam an gewisse Grenzen stoße.

     

    Mein aktuelles Setup sieht wie folgt aus:

    Synology NAS 418j mit 4x 8 TB Seagate Ironwolf Platten im Raid SHR - Wird als Datengrab für Fotos, Dokumente und Plex verwendet

    Shield TV Pro - Plex Server

    Rasperry Pi - Homeassistant + Adguard Home Addon

    Rasperry Pi - Wireguard VPN wird für manche externe Geräte als Full Tunnel verwendet um Adguard Home zu nutzen

    Mit Syncthing schicke ich automatisch Daten von Geräten zu meinem NAS.

     

    Da der Shield bei manchen Plex Filmen die Power fehlt um diese zu transkodieren, mein Synology NAS unterstützt kein Docker und ich auf meinem Home Assistant Rasperry Wireguard nicht zum Laufen bekomme, würde ich gerne auf ein leistungsstärkeres System umsteigen. Und da bin ich auf Unraid gestoßen.

     

    Das System soll stromsparend laufend, daher hätte ich eine 35 Watt Intel CPU mit integrierter Grafikeinheit geplant. I3-12300T oder i5-11500T für Plex Transkodierungen. Sollten seit letztem Unraid Update ja unterstützt sein.

     

    Die Seagate Platten würde ich übernehmen und ein 3er Array machen mit einer Parity Disk.

     

    Als Docker würde ich Home Assistant (oder muss das auf VM laufen?), Plex Server, Adguard Home, Wireguard, Syncthing, Handbrake dauerhaft am Laufen haben.

     

    Motherboard hab ich mich jetzt noch nicht so damit beschäftigt, spontan hätte ich das MSI MAG B660M MORTAR WIFI gefunden. Ist das ausreichend?

     

    Ich habe von Plex Transkodieren in den Ram gelesen, daher würde ich entweder 32 GB oder sogar 64 GB nehmen. Ist 64 GB zu übertrieben? Corsair Vengeance LPX 3200 Mhz.

     

    Als Lüfter würde ein Noctua kommen.

     

    Habt ihr Empfehlungen für Gehäuse und Netzteil?

     

    Da ich mit VMs noch nie gearbeitet habe, ich mich aber auf jeden Fall damit herumspielen will, soll auch das kein Problem sein für mein System. Die Intel CPU unterstützt VM. Muss ich auf noch etwas aufpassen?

     

    Fast hätte ichs vergessen, als Cache würde ich eine Samsung Nvme nehmen. Sollte auch in Ordnung sein oder?

     

    Ich bin für jede Antwort/Ratschlag/Tipp sehr dankbar :)

×
×
  • Create New...