Jump to content

Laho

Members
  • Posts

    23
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Laho

  1. On 7/19/2021 at 11:29 AM, mgutt said:

    Ich kaufe nach wie vor das billigste vom billigsten. Es gibt keine schlechten Platten mehr, wenn man mal von SMR absieht. Die längere Garantie ist auch nutzlos, wenn man pro Stück 100 € oder so spart. Alleine von der Ersparnis kann man sich dann einfach neue Platten kaufen.

     

    15 € sind zb günstig pro TB. Bei 14TB entsprechend 240 €. Also 90 € Ersparnis. Solange also nur 1 von 4 Platten kaputt geht, ist es besser die günstige zu holen, da man durch die 4 Platten 360 € gespart hat. Und das nur für den Fall, dass die Platte im 3ten bis 5ten Jahr kaputt geht. Ab dem 6ten Jahr steht man bei beiden gleich da und hatte man gar keinen Defekt, hat man 360 € mehr in der Tasche.

     

    Wie oft geht eigentlich eine Platte im 3ten bis 5ten Jahr kaputt? Meine sind entweder im ersten Jahr kaputt oder halten ewig.

     

    Die WD D10 12TB hat übrigens 3 Jahre Garantie. Gab aber schon länger kein Angebot mehr.

     

    Zur eigentlichen Frage ob Toshiba oder Seagate: Egal. Die 1% höhere Ausfallrate bei Seagate merkt eh keiner:

    IMG_20210719_112904.thumb.jpg.9b1a8ab29e5f2fec31b4df93818619c8.jpg

     

    Entweder hat man Pech oder nicht. Aus dem Grund würde ich auch keinen auf Aussagen geben, dass die und die Marke besser sei. Alles ist gut.

     

    Ich sympathisiere mit der Toshiba 16TB MG08ACA16TE. Die hat allerdings ein  Flux Control Microwave Assisted Conventional Magnetic Recording (FC-MAMR CMR)

    Also kein CMR wie meine anderen Platten die im Unraid Server stecken. Mittlerweile, auch dank diesem Forum weiß ich das ich keine SMR Platten hinzufügen sollte, das die Kopierrate dann auf unterirdische 20-30MB sinkt.

     

    Jetzt meine Frage: Kann ich bedenkenlos eine FC-MAMR CMR Disk mit "normalen" CMR Disks mischen?

     

  2. On 1/11/2021 at 3:23 AM, mgutt said:

    Liegen appdata und system vollständig auf der SSD? Kannst du über Shares -> appdata -> view und dann in der Spalte "Location" sehen. Da darf nur "cache" stehen.

     

    Nutzt du für Nextcloud MariaDB oder hast du Nextcloud ohne externe DB gestartet? Dann nutzt Nextcloud SQLite und das ist sehr lahm, da es keine parallelen Datenbankabfragen unterstützt.

     

     

    Mir ist aufgefallen dass ich Appdata, System und Domains nur auf "Prefer Cache" stehen hab. Mover läuft bei mir jeden Tag in der Nacht.

    Würde es sich bei der Performance etwas ändern wenn ich auf Cache Only stelle und vorallem Verschiebt er dann alle files wieder auf den Cache?

     

    Bin auch ein bisschen unzufrieden mit der der Geschwindigkeit der NextCloud. Das Navigieren durch die Ordner geht noch halbwegs, dauer halt auch immer sein 2-5 Sekunden . Beim ersten mal auch deutlich länger (schätze, da wird die mechanische Disk erst anspringen müssen).

  3. 9 hours ago, alturismo said:

     

    naja, wenn du der Ursache nicht auf den Grund gehen willst ... Hintergrund, Unraid läuft bei jedem Start frisch NUR im RAM, sprich, da ist nichts installiert im Sinne von "Müll" was aufgeräumt wird ... aber egal.

     

    wie würde ich das machen, stumpf und hart (bitte beachte dass du weißt was du machst)

     

    Bild meiner Disks um später diese wieder genau so zuzuweisen .... Parity !!!

     

    Beispiel (Foto machen oder auf dem Gerät speichern von dem su später unraid "extern" einrichtest)

    image.thumb.png.3d4d55bcd96742afd01aa33dd7b97834.png

     

    Prüfung meiner Daten, liegt wirklich ALLES was ich behalten will bereits im Array !!!

     

    Beispiel, Shares individuell prüfen und noch aufräumen (move to array disks), hier hätte ich noch Handlungsbedarf

    image.thumb.png.a7088b34323d7013749b3db2eb29ea38.png

     

    USB Stick Lizenz Datei sichern

     

    Beispiel, PlusKey ... kopieren um diese später wieder dahin zu kopieren (für den "platt" gemachten Stick)

    image.png.191d829027d26910dfe8ef08c5508e1c.png

     

    Vorbereitungen erledigt, jetzt wird es halt "stumpf" und ...

     

    VM Dienst Stop, Docker Dienst Stop (also den Dienst in den jeweiligen settings, nicht nur die Dockers individuell ausschalten ...)

     

    ich nutze jetzt keine tools wie MC oder krusader oder ... dauert mir alles zu lange ;)

     

    Beispiel, cmd line, hier liste ich alle meine vorhandenen Shares und würde jetzt diese jetzt schnell einzeln wipen um sicher zu sein das alle reste auch von den array disks verschwunden sind bei diesen Shares, ich schätze du hast sicherlich vieles "wild" verstreut" in /appdata und co ... hier die Befehle um diese zu wipen (inkl. Inhalte), das gleiche dann für domains, system, ... alles was weg soll ;) geht natürlich auch mit mc wenn das lieber ist (Konsolen Datei Manager Tool)

     

    BITTE NICHT VERTIPPEN, /mnt/user/Daten würde meinen Daten Share wipen, Dokumente, Nextcloud ... also VOR Return schauen, durchatmen, ...

     

    Last login: Fri Jan 27 09:57:54 2023 from 192.168.1.200
    Linux 6.0.15-Unraid.
    root@AlsServer:~# ls -la /mnt/user
    total 12
    drwxrwxrwx  1 nobody    users   19 Jan 14 14:43 ./
    drwxr-xr-x 14 root      root   280 Jan 28 05:00 ../
    drwxrwxrwx  1 nobody    users   34 Jan 22 16:00 .Recycle.Bin/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users  199 Jan 14 10:34 Daten/
    drwxrwxrwx  1 alturismo  1000   41 Jan 27 05:50 Dokumente/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users  123 May 11  2022 Media/
    drwxrwx---  1 nobody    users  181 Dec 20 03:10 Nextcloud/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users 4096 Jan 21 18:51 appdata/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users   86 Jan 14 07:47 domains/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users 4096 Jan 18 05:16 isos/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users   42 Aug 30 12:21 lxc/
    drwxrwxrwx  1 nobody    users  239 Jan 14 15:35 system/
    root@AlsServer:~# rm -R /mnt/user/appdata/
    root@AlsServer:~# rm -R /mnt/user/domains/
    root@AlsServer:~# rm -R /mnt/user/system/

     

    jetzt bist du grundsätzlich schon soweit weil alles ex ist, sollten Shares da sein wo du später nicht mehr willst kannst du diese jetzt im Share Reiter auch löschen (wenn Sie leer sind), wäre jetzt aber für appdata, domains, system und isos nicht notwendig da diese per default neu erstellt werden.

     

    Jetzt, Kiste runter fahren, USB Stick platt machen, mit dem Unraid USB Creator neu machen, key file in den config Ordner, starten, array disks zuweisen (Bild !!!), cache's formatieren und zuweisen, array starten, Docker Dienst starten, VM Dienst starten, alles neu und die vorhanden Data Shares inkl. Daten sind wieder genauso da wie vorher, Unraid erkennt die vorhandenen Daten und legt bei eigenen Shares die Shares automatisch wieder an ...

     

    Bitte nichts formatieren !!! wenn du new config machst, vorhandene Parity kann weiter genutzt werden, dann sparst du dir auch den parity build (sofern dieser aktuell existiert und nicht gerade im Aufbau ist was ja EIngangs lange dauert)

     

    So würde ich das machen wenn ... jetzt nochmals zu meinem ersten Satz, ich würde zuerst nach der Ursache schauen weil ... ich gegebenenfalls wieder genau dort lande da ich mein setup ja wieder dort haben will und ich all das auch im laufenden Betrieb machen, prüfen, ...  kann (ohne platt zu machen).

     

    Abschließend, überlege Dir was du machst und sichere Dir die wichtigen Daten immer einmal weg !!! BEVOR du etwas gröberes anstellst ;)

     

    Also erstmals Danke für deine Zeit und für deine Ausführliche Erklärung!

     

    Du und @mgutt habt nicht ganz so unrecht. Ich versuche dem ganzen (u. a. mit der Hilfe der Community hier) nochmal auf die spuren zu kommen. Ich denke da ich mich erst seit ein paar Tagen intensiver mit Unraid beschäftige und bei weiten noch nicht alles eingerichtet habe. Werde ich weiterhin auf Punkte stoßen, wo ich etwas falsch machen bzw. vielleicht Unraid ins Eck stelle. Ich denke es ist besser die Erfahrungen zu machen und eventuell auf den einen oder anderen Fehler drauf zukommen,, als einfach das System platt zu machen, nur weils vielleicht schneller geht. Lieber mich noch etwas mit Unraid "spielen" und lernen als Platt machen.

     

    Blöd nur das es dann quasi mein Produktiv system ist. Könnt mir allerdings noch ein zweites System basteln. und auf dem die Erfahrungen sammeln.

    Müsste mal schauen.

     

    Sollten alle Stricke reißen, werde ich auf jeden Fall so vorgehen wie beschrieben.

  4. Also erstmal Danke von den üblichen Verdächtigen die Ihr wissen teilen. Großes Lob dafür.

     

    Ich hab das nun so gemacht wie du gesagt hast. Allerdings hab ich eine mysterium auf dem Share Appdata.

     

    Gehe ich unter Shares -> View  (vom Share Appdata) -> Sehe ich alle Ordner unter Location Cache (Screenshot 1)

    soweit so gut.

    Klicke ich dann ein auf "Parent "Direcoty" also auf einen übergeordneten Ordner sehe ich Plötzlich beim Ordner appdata unter location "cache" und "Disk4" (Bild 2) - Wie kann das sein wenn ich eine ebene Drunter lt. Bild ein alles im Cache hab?

     

     

    Und das zweite thema.

    Nachdem ich den Mover ausgeführt hab und gewartet hab bis er fertig ist -Habe ich Docker und VM Dienst in den settings wieder aktiviert 

    bin auf docker gegangen und sah nur 2 Docker Container (die ich zuletzt Installiert hab).

     

    Bin mir nicht sicher ob die Container sofort angezeigt werden müssten (lt. Screenshot befinden sich die ganzen Folder der Docker Container ja am Cache.

    Ich bin dann auf Add Container gegangen und hab dann ein "template" ausgewählt.  Das dürfte dann auf die daten des jeweiligen Docker Ordners zugreifen - zumindest hatte ich beim Jdownloader meine Settings wieder. - Sollten daher meine Container nach dem Mover wieder alle da sein, oder ist das ein normales verhalten das man sie selber wieder hinzufügen muss?

     

     

    Von der Performance kann ich jetzt nicht viel sagen. Hab bis jetzt nur eine App installiert, die ich noch nicht hatte. "Lucky Backup" hat ca. 2 Minuten gedauert (d.h.  fast 2 minuten leeres browser fensterm danach zeigte die webgui den Installationsverlauf an welcher ja schon zu ende war. In der Zeit kann man auch nicht in der unraid webgui auf andere Tabs springen wie. z.B. dashboard usw.

     

    Ich bilde mir ein, dass das zu beginn instant zu sehen war und man dem Installationsverlauf folgen konnte.

    Mir ist verständlich, das, so wie schon erwähnt, unraid langsamer wird wenn man es "zumüllt" - aber das finde ich schon extrem.  Bin mir nicht sicher ob sogar in der Zeit Unraid per ping nicht mehr erreichbar ist (das müsste ich nochmal testen).

     

    1_unraid.png

    2_unraid.png

  5. Ich frag mal ganz unverschämt in die Runde wie das ganze von statten geht wenn man Unraid auf Werkseinstellung setzen möchte jedoch die Daten auf Array behalten möchte (also nur die selbst erstellten Shares). Die vom System generierten wie Appdata, system und Domains kann resettet werden. Evenso, wie meine als Pool eingerichtete SSD als Cache Speicher.

     

    Hab nun über mehrere Tage endlich meine Daten von TrueNAS auf die von mir erstellten Shares auf Unraid kopiert - und möchte mir das tagelange warten bis alle Daten kopiert sind ersparen (in der Zeit kann man ja nur bedingt, Docker Container und VM einrichten).

     

    Der rest ist mir egal wie Unraid Settings, Apps, Docker Container, VMs usw.  Das richte ich alles wieder ein.

     

    Hintergrund das mein Unraid Signifikant langsamer geworden. App Installationen dauern plötzlich bis zu 10 minuten (seh keinen fortschirtt nur im browser ein scwharzes bild) Innerhalb der Webgui in Unraid ist es auch träge.  Docker Container sind plötzlich weg nach dem ich den gewissen Shares wie appdata, system und domains, den cache wieder auf prefer gestellt hab usw. 

     

    Ich komme einfach nicht drauf was ich falsch gemacht hab. Deswegen möchte ich alles neu Aufsetzen und wie gehab meine Shares bzw. zumindest die Daten die darauf liegen weiterhin benutzen. 

     

    Kann mir jemand sagen ob das geht? wenn ich das Array und die Parity Disk behalte, bleibt auf auch der Appdata/system/Domain ordner erhalten. Deswegen fehlt mir grad die Vorstellungskraft wie ich mein vorhaben realisieren könnte.

     

     

  6. Ich hab mir heute versehentlich meine Cache SSD zerschossen in dem ich einen zweiten Cache Slot und die SSD hinzugefügt hab.

    Danach stand "unmountable no pool uuid". Gut bisschen im Forum gesucht. Die Lösungsvorschläge haben leider nicht funktioniert.

     

    Dann dacht  ich mir, bis dato hatte ich nur ein paar Docker eingerichtet. Lösche ich die Platte und leg das Dateisystem gleich als Btrf an, da ich gelesen hab das ist das einzige Format was den einen Pool unterstützt. 

     

    Gut, neu erstellt - alle meine Docker weg (war zu erwarten). 

    Wollte nun alle meine schon vorher installierten Docker erneut installieren (Dabei ist mir aufgefallen das alle Apps, die unter Settings zu finden sind nach wie vor vorhanden waren und nur die Docker Container fehlen).

     

    Also angefangen Docker zu installieren z.B "unraid-Api" das hat 5 Minuten gedauert, wobei das Browserfenster in der Zeit nur die hintergrundfarbe anzeigt und man auch in anderen browser nicht auf unraidzugreifen kann. Bevor ich meinen SSD Cache zerschossen hatte, ging jede installation von den Container deutlich schneller.

     

    Da mein Unraid System noch ein Open Desk System ist, hab ich ziemlich gut das Festplatten rattern gehört.  Was mich vermuten lässt, das alles was in Unraid passiert auf die mechanischen Disks geschreiben wird. 

     

    Des weiteren ist mir aufgefallen (siehe Screenshot) das meine Share alle mit einem Grünen Punkt versehen sind.

    Bevor ich den cache zerstört hab, waren Appdata, Domains und System, mit nem grauen Warnschild angezeigt worden.

     

     

    Mein plan war die Docker Container und VMs  mit dem SSD cache zu verwenden. WEnn ich das richtig sehe werden die Docker und VMS jeweils ins Share Appdata geschrieben. 

     

    Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?

     

     

     

    shares.png

  7. 7 hours ago, DataCollector said:

    Entweder viel Geduld oder ohne Parity einrichten und Parity nachträglich erzeugen.

     

    Ja das hätte Sinn gemacht. Mit dem Wissen was ich jetzt habe, hätte ich es auch so gemacht bevor ich bei allen Shares den Cache deaktiviere.

     

     

     

    7 hours ago, DataCollector said:

    Ich würde (bei vorhandenem Backup/Original der Daten) Paritybuild abbrechen,

    das Array ohne Parity neu erstellen,

    dann Befüllen und

    im Anschluß Paritydisk dazu aktivieren und dann Parity erstellen lassen.

     

    Parity Sync ist über Nacht fertig geworden und ich kopiere eh schon fleißig meine Daten

     

    7 hours ago, DataCollector said:

    Das Array in unraid ist wegen der Parität nicht schnell. Deshalb nutzt man ja als Cache eine schnelle SSD, die als Zwischenouffer im normalen Betrieb fungiert und dann in Offzeiten in aller Ruhe auf das Array umkopieren kann. Dafür ist unraid im Array auch eher auf Stromsparen angelegt. Es laufen notwendigerweise eben nicht immer alle Festplatten im Array (an), wenn man ein paar Daten aufkopiert.

     

    Das habe ich jetzt alles mit Hilfe des Forums nach und nach gelernt und verstanden. 

    Als Anfänger ist halt vieles noch unverständlich weil eben bei Unraid einiges anders ist als bei einem klassichen NAS bzw. auch TrueNAS.

     

    8 hours ago, DataCollector said:

    Dafür liefen dann in dem Array alle Festplatten gleichzeitig und das System fraß dafür mehr Strom, als wenn die Festplatten im Spindown waren.

     

    Vielleicht solltest Du nochmal überdenken, was Du wirklich willst und anhand dessen entscheiden, ob unraid das richtige Mittel der Wahl ist.

     

    unraid (out of the box/normalbetrieb mit Festplatten im Array): stromsparend und kein RAID, sondern Parity

    andere Systeme: Raid, dafür nicht so stromsparend.

     

    Doch, doch Unraid ist für mich die richtige Wahl. Und auch wenig Stromverbrauch ist natürlich in der heutigen Zeit ein Thema.

    Sobald mal meine Daten alle auf den Unraid Shares liegen werde ich den Recunstruct Write wieder deaktivieren und den Cache zumindest für Share aktivieren von denen oft gelesen wird (z.B. Filme, worauf plex später zugreifen wird).

     

    Jedenfalls auch ein großes Danke an dich, das du dir Zeit genommen und das so aufschlussreich erklärt hast. 

    Ist ne super Community hier.

     

  8. 13 hours ago, mgutt said:

    Deine Parität ist doch noch gar nicht aufgebaut, wenn ich das richtig sehe. Da ist ein Ausrufezeichen. Dann kann Reconstruct Write denke ich nicht funktionieren. Lass die Parität erstmal erstellen.

     

    Du und @hawihoney hattet absolut recht.

    Zuerst wars die SMR Paritäts Disk die das Problem war (da war damals der Parity Sync schon abgeschlossen und trotzdem brach die Geschwindigkeit ein) und jetzt wars wirklich eben der Parity Sync.

     

    Jetzt flutscht es nur so dahin  (so schnell wie es halt mit Gbit Netzwerk geht 😂)

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

  9. 1 hour ago, mgutt said:

    Deine Parität ist doch noch gar nicht aufgebaut, wenn ich das richtig sehe. Da ist ein Ausrufezeichen. Dann kann Reconstruct Write denke ich nicht funktionieren. Lass die Parität erstmal erstellen.

     

    Alles klar. Dann lasse ich mal den Parity Sync mal laufen bis er fertig ist und werde morgen nochmal probieren Daten zu kopieren.

    Werde euch berichten. 

     

  10. 2 hours ago, hawihoney said:

     

    Das ist doch nix Ungewöhnliches im Parity-Protected Array. Das entspricht min. 120-180 MB/s. Am Anfang zieht der RAM-Cache. >100 MB/s bekommt man nicht bei Standard-Konfiguration mit Harddisks im Parity-Protected Array.

     

    Ich muss mir mal ein paar Makros basteln für die immer und immer wieder gleichen Fragen. Oder besser gleich ein paar Youtube Videos 😁

     

     

    Sorry ^^

    Und ja Youtube Video wäre vermutlich perfekt 😅

     

    Nur eine frage.

    Wie geht man dann bei der Ersteinrichtung von Unraid richtig vor? (wenn man z.B. über 10TB auf seine Shares schiebt?)

     

    1.) Jetzt stell ich schreibcache auf SSDs temporär aus, damit der beim transfer von 10TB logischerweise nicht voll wird.

    2.) Pausiere den Parity Sync

    3.) Dann stell ich um auf "reconstruct write"

    4.) Stell unter den Einstellungen ein das er nur auf eine Disk schreiben soll (bis sie voll ist, damit die auf die anderen keine Lese/schreibzugriffe sind) - Und trotzdem sehe ich dann, wie am Screenshot in meinem Post davor, das es auf den anderen Platten Lesezugriffe gibt?!

     

    Beim Transfer der Daten aufs UInraid Share reden wir von größtenteils ISO Dateien von 5-80GB Files.

    Und dann hab ich beim Kopieren nach wie vor nur 40mb (eher bisschen weniger)?

     

    Kann das echt seine Richtigkeit haben?

    Bei TrueNAS hatte ich nen Stripe aus ein paar Disks (Zfs)  und hatte nie Probleme mit dem Kopieren. Da war immer das Gigabit Netzwerk der limitierende faktor.

     

     

     

     

  11. 1 hour ago, mgutt said:

    😂

     

    Leider zu gefreut. Parity Check ist pausiert. 

    Kopiere gerade große MKV Files (ca. 3,10TB) auf ein Share - Gewschwindigkeit bricht ein auf 40-60mb, anfänglich wars wie gehabt 113.

     

    Kurz davor hab ich so ca. 30GB  kopiert. Da hatte ich durchgehernd ca. 113-105mb (falls jemand mit der Info etwas anfangen kann.

     

     

     

    parity_syncOFF_r-w-stats.png

  12. 3 minutes ago, hawihoney said:

     

    Auf der Hauptseite sind die ganzen Buttons. Da haste das doch auch angeworfen, oder?

     

     

    Ahhhh.... 

    Danke. Klar, man muss runter scrollen. Dort wo man das Array startet z.B.

    Puhh, hab mich grad ausgezeichnet ^^

    Danke auf jeden Fall!

  13. 11 minutes ago, mgutt said:

    Disk1 und Disk3 haben parallele Lese und Schreibzugriffe. Das bremst die Geschwindigkeit so extrem aus.

     

    Kopierst du auf zwei Disks gleichzeitig? Dann ist das dein Problem. Und ja das geht nicht schneller (außer schnellere HDDs). Deswegen ja der Cache in unRAID.

     

     

    Nein, ich habe nur auf ein Share (Unraid - Games) kopiert. Allocation Method ist auf "High Matter für das Share eingestellt. Nachdem noch genug Speicherplatz vorhanden ist, sollte er nur auf die eine Disk schreiben, wenn ich das jetzt richtig verstehe.

     

    Der Kopiervorgang auf das Share ist nun fertig. Ein Blick auf die Arrays zeigt das auf die Parity Disk geschrieben wird und von den anderen Disks gelesen wird.

    Auf den Screenshot sieht man links unten das der Parity-Sync läuft. Das wird dieser der Schuldige sein, oder? Kann man den Parity Sync pausieren (damit ich jetzt testen kann ob es wirklich der Sync ist der mir Probleme macht?)

     

    speichernutzung.png

    r-w_ohne_kopiervorgang.png

  14. 26 minutes ago, mgutt said:

    Dann ist das vermutlich das Maximum deiner HDD. Die Parität wird ja parallel gelesen und geschrieben. Man kann das zwar mit Reconstruct Write umgehen, aber dann laufen immer alle Platten und es reichen einzelne Zugriffe auf andere Platten des Arrays und schon bremst es wieder.

    "Reconstruct Write" ist bereits eingestellt- Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?

     

  15. 11 hours ago, mgutt said:

    Da musst du hoffen, dass die größer ist als die WD Re. Da reichen schon ein paar Byte. Aber das siehst du dann ob unRAID die akzeptiert.

    Update:

    Die neue Parity Disk auch 4TB ist exakt gleich groß. Zumindest hat unraid nicht gemeckert. Somit haben alle verbauten Disks im Unraid-Server CMR.

     

    Also hab ich einen neuen versuch gestartet und Daten von meinem PC auf ein Share von Unraid kopiert. 

    Zu beginn wieder 113mb/s und dann gings runter auf 38-40mb. Wieder zu erkennen das es langsamer wird sobald der Arbeitsspeicher voll ist als (cache).

    Oder liegt es daran das er noch nebenbei die Parität aufbaut? Erklärt das den Lese und Schhreibzugriff in den Statistics (siehe Screenshot)?

     

     

    Am Screenshot ganz unten steht auch schon die ganze Zeit Starting Services. WAs ist denn damit gemeint? Die Docker Container, die laufen sollen tun das.

     

    memory_cache.png

  16. 23 minutes ago, mgutt said:

    Da musst du hoffen, dass die größer ist als die WD Re. Da reichen schon ein paar Byte. Aber das siehst du dann ob unRAID die akzeptiert.

    ok, danke.

    Werde es mal probieren.  Wenns nicht passt, wäre es dann die nächste Baustelle ^^

  17. 58 minutes ago, jj1987 said:

    Das scheint eine SMR Festplatte zu sein. Könnte uU daran liegen

    Ok muss ich mir mal durchlesen was an SMR schlecht ist für unraid.

     

    Aber was hat es mit dem Arbeitsspeicher auf sich das dieser bis zur gänze ausgelastet wird beim schreiben?

  18. On 3/15/2021 at 5:34 PM, mgutt said:

    Wenn du nicht gerade mehrere TB RAM hast, dann ist wohl der RAM schon voll. Wie im Video erklärt, fungiert der RAM nur als Cache bis er voll ist.

    Ich klinke mich hier kurz ein (Bin Unraid Neuling der sich etwas eingelesen hat).

    Setup:

    2x Intel Xeon E5-2673 v3 @2,40Ghz (2x 12 Kerne +2x 12 virtuelle Kerne = 48 Threats)

    128GB DDR4 ECC RAM (Samsung)

    X99 Dual CPU China Motherboard (C610/X99 Chipsatz)

    Gbit Ethernet

     

    Parity Disk: Seagate 5TB ST5000DM000. SN: W4J01CF1 (über 6 Port SATA Controller AHCI mode)

     

    Array Disks (lt. App Diskspeed):

    Western Digital: 4TB WD4000FYYZ, SN: WCC130VYK8EA (über 6 Port SATA Controller AHCI mode)

    Western Digital: 4TB WD4000FYYZ, SN: WCC132KUEUCN (über 6 Port SATA Controller AHCI mode)

    WD Red: 4 TB WD40EFRX, SN: WCC7K4RVZ10N   (über sSATA Chipsatz AHCI mode)

     

    Cache Disk :

    SSD 970 EVO Plus 256GB (nvme), SN: S4EUNJ0N446661L (Baugleiche SDD vorhanden und wird beim Mainboard wechsel später im Verbund genutzt)

     

    Steh noch am Anfang meiner Unraid einrichtung.

    Habe meine Shares eingerichtet und wollte beginnen meine Daten vom PC und TrueNAS auf die Shares zu kopieren.

    Der oben genannte Tipp "reconstruct write" schien mein Problem zu beheben - allerdings brach dann die Geschwindigkeit, zwar deutlich später als beim vorherigen Kopiervorgang, doch wieder ein (ca. 400GB an Daten, alles große ISO Dateien (ca. 10GB - 60GB je File). Cache habe ich für diese Shares deaktiviert (davor Mover ausgeführt) und dann den neuen 400GB Kopiervorgang gestartet. Zu Beginn lief es so wie es sollte, ein paar drops runter auf 10mb wo er doch vereinzelt kleine Dateien kopiert hat).

    Im Angehängten screenshot ist zu sehen das dafür der RAM Cache verwendet wird. Kann das eventuell der Grund sein? 

    Bei den Share Eisntellungen habe gesetzt Allocation Method auf "High Water" gestellt.

     

    Habe nur gerade zufällig gesehen das Share "Unraid - Dokumente" versehentlich "prefer Cache" eingestellt hat - was doch egal sein sollte da ich auf das Share "Unraid - Games" schreibe und Allocation Method auf "Highwater" steht - oder irre ich mich da?

     

    jedenfalls ist es komisch das der RAM Cache so voll läuft - oder ist das normal? Aktuell hab ich nur 3 kleine Docker laufen (fenrus, Diskspeed u. unraid-api).

     

     

    Mein genereller Plan wäre eigentlich die Shares alle ohne Cache laufen zu lassen mit Ausnahme "Unraid - Medien". Es soll dann ein Docker Container mit Plex laufen, und die Dateien sollen nach Möglichkeit vom Cache gelesen werden. 

     

    Hat jemand eine Idee weshalb die Kopiergeschwindigkeit so einbricht. Ich vermute es liegt irgendwie am vollen RAM Cache. Wenn dem so ist, wie könnte man das unterbinden bzw. was wäre best practise?

     

     

     

     

     


     

     

    Kopiervorgang.png

    2. Share Settings.png

    3. Main Settings.png

×
×
  • Create New...