-
Posts
2700 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
hawihoney last won the day on July 1 2022
hawihoney had the most liked content!
About hawihoney
- Currently Viewing Topic: Neuer Splitlevel
- Birthday 01/01/1958
Converted
-
Gender
Male
-
Location
Germany, NRW, Cologne
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
hawihoney's Achievements
-
Das stimmt. Während ich bei Filmen und Serien einen normierten Originalnamen verwende, weiche ich bei Episoden deshalb davon ab. Die heißen bei mir einfach nur S01E01 oder S1940E01 oder S01E01-E02. Den Titel patche ich mit eigenen Skripten in die MKV Dateien - das mache ich bei den Filmen zusätzlich ebenfalls:
-
Ich nicht. Hab mir gestern mal die Details zu "In aller Freundschaft" angeguckt. Auch so'n Langläufer
-
IMHO wird das zu einem Fass ohne Boden. Verteil doch einfach zu Beginn den vorhandenen Content innerhalb der Platten nach Deinen Wünschen. Beispiel: /disk1/Medien/Ein Film/ --> /disk1/Filme/Ein Film/ ... /disk2/Medien/Eine Serie/ --> /disk2/Serien/Eine Serie/ ... Ich denke Du erkennst worauf ich hinaus will. Das dürfte relativ schnell über die Bühne gehen da nur "mv" innerhalb einer Platte mit dem Werkzeug Deiner Wahl. Bei Nutzung von User Shares wars das dann schon. Du greifst dann einfach auf /mnt/user/Filme/ oder /mnt/user/Serien/ zu. Ich habe am Anfang auch so angefangen wie Du, das kam aber sehr schnell an seine Grenzen. Bei mir sind es nicht nur Platten, es sind drei Unraid Instanzen. Die ganze Verschieberei und Sortiererei wird dann irgendwann mal zur Arbeitsbeschaffung. Was die Benamsung und den Inhalt der Medienordner anbelangt, da liegt Plex mit seinen Regeln eigentlich ganz gut: https://support.plex.tv/articles/naming-and-organizing-your-movie-media-files/ https://support.plex.tv/articles/naming-and-organizing-your-tv-show-files/ Von wenigen Ausnahmen abgesehen halte ich mich an diese Regeln. Die Ausnahmen sind bei mir a.) keine Staffelunterordner bei Serien und b.) keine Doppelung der IMDB/TVDB/TMDB Hints in den Ordnern - die gibts nur in den Namen. So sieht das bei mir aus und es funktioniert perfekt: 1.) Filme: Die Verwendung solcher Regeln bringt echten Mehrwert: 2.) Serien: ... und was die Anzahl der Episoden angeht - Lindenstrasse 1767 ... Überdenke das einfach nochmal. Wenn Du einmal mit dem sortieren angefangen hast, dann wird Dich das auf Dauer beschäftigen.
-
This ^^ is very important. "Set all those (ZFS) shares to cache=only" is very confusing.
-
Diese 70 W waren u.a. der Grund zum Wechsel auf mein aktuelles System. Egal was ich machte, in nvidia-smi (hieß das so?) standen minimum 70 W Verbrauch. Bin aber auch aus anderen Gründen zufrieden mit dem Wechsel - freut mich für andere wenn es nur bei mir fehlerhaft war.
-
Dann wurde wohl gelöscht. Hast Du ein Backup? Ansonsten würde ich Dich hier weiterreichen an jemand der schon mal versucht hat gelöschte Dateien aus einem Dateisystem (welches?) zu rekonstruieren. Diese Person wird aber erheblich mehr Informationen benötigen als Du bisher ausgepackt hast. Wo liegen/lagen diese Shares oder User Ordner - ich persönlich kenne sie nicht. Die musst Du also selbst angelegt haben. Mach auf jeden Fall einen Screenshot der Hauptseite sowie poste Deine Diagnostics.
-
Guck doch einfach mal auf Deine Platte(n) in der Unraid GUI. Fehlen da jetzt irgendwo 6 TB? Werden irgendwo 6 TB mehr freier Speicherplatz angezeigt? Was ist der Shares Ordner? Wo liegt der (Datenplatte im Array, appdata, ...)? Wie bzw. als was hast Du ihn in Nextcloud eingebunden? Als config oder als data oder als weiteren gemappten Pfad?
-
Die 1050ti? Die mit 4GB RAM? Nie im Leben. Ich habe die vor zwei Jahren wegen eines Grundverbrauchs von ca. 70 W rausgeworfen. Da müssen die NVIDIA Treiber in den vergangenen zwei Jahren schon massiv geändert worden sein. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
-
1.) Das ist ein Release Kandidat, da passiert so was schon mal. 2.) Mit Fehlern in Beta oder RC Releasen kann nicht jeder helfen. Ich würde so etwas immer im offiziellen Bug Report Forum für Prerelease melden. 3.) Ich meine diesen konkreten Fehler mit den beiden Pfeilen in irgendeinem Bug Report schon mal gesehen zu haben. Müsstest mal suchen ob er nicht schon drin ist.
-
Alles komplett drauf. Wir haben insgesamt vier Komplettsicherungen der relevanten Daten - davon 1x Cloud, 2x externe Safes, 1x feuer- und wasserfester Dokumentenkoffer - letzteres falls man mal schnell weg muss Ich bin paranoid was das angeht. Hab schon zu viel kaputt gehen sehen (Bandsicherungen die sich aufwickeln, CDs über die man mit dem Bürostuhl rollt, ...). Unser ältestes, digital gescanntes Bild ist aus 1920 - ich will das alles nicht verlieren. Da hängt zu viel Zeit, Arbeit und Liebe drin. Aber dazu hat jeder eine andere Einstellung. Vielleicht muss man erst etwas älter werden bevor man das alles wertschätzt.
-
Ja, sogar in zwei verschiedenen externen Safes. Die wichtigen Daten sind uns seehhhrrrr wichtig. Ob emotional oder monetär spielt zunächst keine Rolle. Manche Daten repräsentieren ein langes Leben, andere hat man in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt. Da will man nix verlieren. Wöchentlich wäre mir das zu wenig. Ich nehme mal ein Beispiel an Plex was Du machen könntest um die Last zu minimieren: Ich sichere und "dumpe" täglich die wirklich relevanten Daten von Plex (Datenbank, Settings, Abspielstatistik). Mit diesen Daten kannst Du Plex nach einem Totalverlust wieder aufsetzen. Die Metadaten sind zunächst nicht so wichtig, die sichere ich dann aber trotzdem einmal pro Woche. Was ich sagen will: Auch innerhalb von sicherungswürdigen Inhalten kann es nochmals Abstufungen geben.
-
Bitte lies Dich dringend ein wenig ein. Wir bewegen uns hier bei 0.0. Den Link findest Du oben in meinem Post. /mnt/disk1/ in meinem Beispiel ist die Antwort auf Deine Frage zum Kopieren von der Synology auf das Unraid Array. In dem Beispiel ist /mnt/disk1/ bzw. /mnt/user/ das Ziel und nicht die Quelle (rsync Quelle Ziel). Du musst das natürlich an Deine Bedürfnisse anpassen. Wenn Du über Backup redest, dann ist das natürlich anders herum. Dann wird z.B. /mnt/user/ zur Quelle. Aber Achtung: Docker Container bzw. VMs sichert man nicht einfach so mitten im Betrieb. Das erfordert eine andere Vorgehensweise. Für Deinen Start ohne Docker Container und ohne VMs kannst Du getrost von /mnt/user/ auf die externe Platte kopieren. /mnt/user/ enthält, wenn User Shares aktiviert sind, alle Wurzelverzeichnisse über alle Datenplatten hinweg. Zudem werden, wenn eingerichtet, die auf dem Schreib-Cache (/mnt/cache/) liegenden neuen Dateien und Ordner ebenfalls hier abgebildet. Kannst also zunächst getrost mit /mnt/user/ arbeiten. /mnt/user0/ enthält die aggregierten Wurzelverzeichnisse aller Datenplatten ohne den Inhalt des Schreib-Caches. /mnt/rootshare/ ignorier den erst einmal. So jetzt bist Du erstmal dran mit Lesen. Und für weitere Nachfragen bitte einen Screenshot der Hauptseite von Unraid posten.
-
Nachtrag: Hast Du das mit Unassigned Devices gemountet? Würde ich jedenfalls empfehlen. Dann könntest Du das wie folgt übertragen: #!/bin/bash #arrayStarted=true #backgroundOnly=true #clearLog=true #noParity=true # Nur ein Beispiel, Ordner müssen angepasst werden (remotes kommt vom Unassigned Devices plugin) # Zielordner muss vorher existieren # Achte auf die / # Wenn alles auf eine einzelne Disk übertragen werden soll (z.B. disk1) (z.B. Quell- und Zielordner heissen gleich z.B. Tralala) # rsync -avPX "/mnt/remotes/192.168.178.101_disk1/Tralala/" "/mnt/disk1/Tralala/" # Wenn über mehrere Disks hinweg in einen User Share übertragen werden soll # rsync -avPX "/mnt/remotes/192.168.178.101_disk1/Tralala/" "/mnt/user/Tralala/"
-
Ich fange mal an: Zunächst würde ich empfehlen die FAQs von @ich777, @mgutt, etc hier durchzulesen: Verzeichnisse unter /mnt /mnt/addons/ --> Für eigene Mountpoints. Z.B. rclone, etc /mnt/disk1/ --> Erste Datenplatte /mnt/disk2/ --> Zweite Datenplatte /mnt/disks/ --> Unassigned Devices plugin. Z.B. externe USB Devices /mnt/remotes/ --> Unassigned Devices plugin. Z.B. entfernte SMB/NFS Verbindungen /mnt/user/ --> User Share. Wenn aktiviert werden hier alle Wurzelverzeichnisse über alle Datenplatten hinweg angezeigt Standard-Shares appdata --> Speicherort für die einzelnen Docker Container i.d.R. pro Container ein Ordner domains --> Bei Nutzung von VMs Speicherplatz für die Images der VMs isos --> Ablage für ISO Dateien die z.B. für VMs benötigt werden oder die mit dem Unassigned Devices Plugin gemounted werden sollen system/docker --> Bei der Nutzung von Docker Containern hier das Docker Subsystem Verzeichnis bzw. das Image system/libvirt --> Bei Nutzung von VMs Ablage des VM Subsystems Einstellungen für obige Verzeichnisse unter Einstellungen -> Docker bzw. Einstellungen -> VM Was ist wichtig? Zunächst einmal alles außer system/docker und system/libvirt - diese kann man wieder rekonstruieren. Hinzu kommt dringend eine Sicherung des Unraid Lizenz Sticks unter Flash -> Backup. Damit hast Du dann auch eine Sicherung der Lizenzdatei sowie der Docker Container Konfigurationen (XML Dateien).
-
Recht herzlichen Dank Euch beiden. Ich würde gerne Euch beiden die Solution zuweisen, muss mich aber für einen entscheiden. Du hast schon eine Solution, @Milongero noch nicht - und er war zuerst. Here we go. Vielen Dank nochmals.