Jump to content

Chrisu

Members
  • Posts

    59
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Chrisu

  1. Passend zu Mgutt Äußerung Top Blower. Ich habe beim Umbau des Hauptrechners den boxed Kühler ersetzt weil er mir zu laut war. https://geizhals.at/noctua-nh-l9i-a857461.html Den habe ich eingebaut und höre fast nix von ihm. G4620 ist bei 33 Grad. Cu mfg Chrisu
  2. Danke Allen die sich mit ihrer Erfahrung und Meinungen eingebracht haben. Zu der Frage Netzteil. Ich habe auf der be quiet Webseite den Netzteilkonfigurator benutzt. Dabei wurde Mindestanforderung 750 Watt Netzteil ausgespuckt. Ich werde heute alles noch mal durchgehen und am Wochenende Bestellen. Cu mfg Chrisu
  3. Hallo ihr lieben. Der Entschluss ist gefallen es wird ein Server gebaut mit Aufrüstpotential für die nächsten 10 Jahre. Die groben Anforderungen sind ECC 2*m.2 und viele Sataanschlüsse. Genauer habe ich in meinen beiden letzen Beiträgen beschrieben daher gehe ich jetzt nicht näher darauf ein. Er muss vorerst wenig leisten soll aber alle Optionen offen halten bezüglich Aufrüstung und Erweiterung. Momentan schaut es so aus das er nicht 24/7 laufen muss sondern nur bei Anwesenheit oder Bakups .( Singelhaushalt) 24/7 läuft ein Rasberrry Pi mit Nextcloud der sparsam ist und stabil läuft. Einkaufsliste: Bord: Gigabyte C246-WU4 2*M.2 SSD +10 Sata 2*GbitLan 5 Slots ( bei voller m.2PCIe Bestückung nur mehr 4 Slots) 2 Sata Anschlüsse mit Portmultipler dann könnte ich mein externes Gehäuse nutzen ASUS WS C246 Pro 2*M.2 SSD +8 Sata 2*GbitLan 6 Slots (bei voller m.2PCIe Bestückung verliere ich keinen Slot?) Gigabyte W480 Vision W 2*M.2 SSD +10 Sata 1*GbitLan1*2,5Gbit 5 Slots ( bei voller m.2PCIe Bestückung nur mehr 4 Slots) ECC nur mit Xenon CPU nutzbar dafür schnelleres Lan CPU: Intel Core i3-9100, 4C/4T, 3.60-4.20GH für die C246 Bords Intel Xeon W-1250 für das W480 RAM: Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-2666, CL19-19-19, ECC 1 Modul dadurch maximaler Ausbau am Bord möglich. SSD: Patriot Viper VPN100 1TB wegen den guten TBW Werten Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB ist vorhanden Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 750W würde ich benötigen wenn ich das Gehäuse mit 12 Festplatten anfülle und bietet die Möglichkeit auch längere Kabel zu bestellen für mein großes Gehäuse. ein Thermaltake 450W hätte ich herumliegen das könnte ich verwenden solange ich weniger Festplatten und keine Grafikarte verbaut habe. Aufrüstoptionen: Thunderbolt Karte oder 10Gbit Lan? für schnelle Verbindung zum Schnittrechner der hätte TB3 Grafikarte Um den Server als externen RenderServer zu nutzen Sata Steckkarte Um mehr Anschlüsse zu haben Das sind die Sachen die mir einfallen die vermutlich eingebaut werden könnten. Die Komponenten habe ich mir aus diversen Beiträgen hier zusammengesucht. Schaut bitte mal drüber ob ich etwas übersehen habe, es bessere oder günstigere Optionen gibt. Mein Hauptaugenmerk liegt mehr auf der Leistungsfähigkeit weniger dem Stromverbrauch oder den Kosten. Von Amd wurde mir abgeraten weil es in Unraid nicht richtig unterstützt wird ? Lieber ein wenig mehr ausgeben bevor ich mich in einem Jahr ärgere das ich eine Änderung nicht umsetzen kann. Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungen am liebsten von denen die schon ähnliche Hardware einsetzen. Cu mfg Chrisu
  4. Danke dir für deine Antwort. Welchen Festplatten Einschub hast du Oben verbaut? Platz ist möglich unter dem Schreibtisch im Fotostudio. Gehäuse ist ein LianLi PC-V2000A. Habe 2 Stück davon. Ich hatte eine Phase in der ich ein 1:1 Bakup zu meinem PC hatte bis das es zu teuer wurde. Lüfter sind Noctua NF-R8 80*25mm 17dbA. Zu deiner Einschätzung gebe ich dir recht. Die Vernunft und der Geldbeutel sagt. Der kleine reicht aus. Der Bastler sagt " Tob dich aus, halte dir alle Optionen offen. " Vor 10 Jahren hätte ich nicht lange überlegt damals war PC mein Haupthobby. Jetzt ist es nur mehr mittel zum Zweck für die Fotografie. Es muss nur mehr vernünftig laufen und keine Probleme machen. In diesem Punkt habe ich ein wenig Bammel ob Unraid nicht zu viel gebastle ist? Ich bin halt Windoff Jünger der sich bei Linux alles mühsam ergoogeln muss. Aber es scheint mir die Beste Option zu sein und mit meinem Kenntnissstand und ein wenig Hilfe durch Euch machbar. Die Abhängikeit von Hard oder Software Entscheidungen die andere treffen will ich vermeiden. Mich nervt die zwangsbeglückung durch Verbesserungen die dir dann ein funktionierendes System lahmlegen. Ich werde mir meine Hardwarewunschliste überarbeiten und dann hoffe ich auf Eure Einschätzung ob das alles so Sinn macht. Cu und schönen Abend
  5. Hallo Ihr lieben. Wie ich in meinem ersten Post hier Testserver geschrieben habe bin ich neu hier. Die letzte Woche habe ich sehr viel gelesen , einige Videos angesehen und mir versucht einen Besseren Überblick zu verschaffen. Mein Fazit: die vorhandene Hardware die im Testserver verbaut war, wäre ein schlechter Kompromiss. Daher habe ich Sie im Alten Hauptrechner verbaut und seine Leistungsfähigkeit dadurch verdoppelt. Dadurch ist mir Hardware frei beworden die jetzt 2 Möglichkeiten bietet. 1. Möglichkeit ( Maßanzug) Entweder nutze ich dieses Gehäuse das der Teilespender für die Aufrüstung war . Es bietet Platz für ein ITX Bord und maximal 7 Festplatten. Vorteil: Klein kompakt Vorhanden und die Einschübe sind mit meiner jetzigen Backuplösung kompatibel. Nachteil: Wenig Platz ITX Bords mit ECC Unterstützung und ausreichend Sata-Anschlüssen Mangelware. Der Frontlüfter ist laut den müßte ich tauschen. Ob die Leistungsfähigkeit eines leisen Lüfters ausreicht die Festplatten vernünftig zu kühlen erscheint mir fraglich. 2. Möglichkeit (Übergröße) Ich nutze den alten Hauptrechner. Es Bietet Platz für alle Bordgrößen dadurch keine Einschränkung und Platz für 12 Festplatten unten + die Möglichkeit auch in den Laufwerksschächten welche zu verbauen. Vorteil: Alle Möglichkeiten 2 Stück davon vorhanden (1 davon wird in Zukunft einen Neuen Videoschnittrechner beherbergen) Nachteil: Er braucht halt dementsprechend Platz. Die Anforderungen die ich an das NAS habe ist. JETZT 2 Steckplätze für m.2 SSD für den Cache. 4 Sata (besser 6) wobei vom Start weg 3 mit 14 TB Segate IronWolf_Pro belegt sind. ( 1 Platte Erweiterungsmöglichkeit) ECC Ram Unterstützung und die Möglickeit 1 VM und Docker Container mit Nextcloud JDownloader und Plex zu nutzen. ZUKUNFT Ausbaufähigkeit in jeder Hinsicht. Eine Schnelle Verbindung zum Schnittrechner ( jetzt Lap mit TB3 Anschluss 10Gbit Verbindung damit Möglich ohne 10GBit Netzwerk?) 10 Gbit Netzwerk Anschlussmöglichkeit der jetzigen Backuplösung über E-Sata. Entweder über die vorhandene Steckkarte oder Sata Port Multipler. Nutzung als externer Renderserver für DaVinci. Alle diese Anforderungen verlangen teilweise unterschiedliche Hardware und vor allem unterschiedliche Bugets. Ich bin ein Typ der lange überlegt, sparsam ist aber wenn er überzeugt davon ist auch mal das Beste kauft. Meinen alten PC habe ich selbst zusammengestellt und 13 Jahre genutzt. Meine konkreten Fragen an Euch sind. Maßanzug oder Übergröße ? Wie handhabt ihr es? Alles was man nicht braucht kostet unnötig Geld und Strom. Lieber alles nee Nummer größer den man weiß ja nicht was man in Zukunft brauchen könnte. Je nachdem für welche Lösung ich mich entscheide habe ich schon eine Vorauswahl möglicher Komponenten getroffen. Das würde ich dann aber von Euch gerne dann abnicken lassen. Ich bin Neugierig auf Eure Erfahrungen und Meinungen. Cu mfg Chrisu
  6. mgutt Danke dir für deine Antwort Ich denke die Steckkarte ist aus dem Rennen. Ebenso leistungsstarke Win Vm. Eine VM auf der man Alltagsaufgaben meistern kann und ein wenig Surfen sollte mit der Hardware umsetzbar sein. (90% der Zeit vorm Pc) Und wenn es mehr Leistung sein muss gehe ich vorerst noch auf den Lap und in Zukunft auf den NEUEN Schnitt Pc. Neuer Planansatz laut deiner Empfehlung. m.2 SSD als VM laufwerk (Welche ist technisch mal abgesehen von der Größe am besten geeignet?) 3 HDD an Sata als Datengrab Begleitet von 2 Sata SSD als Cache Welche 2? Eine 2 SanDisk mit 480 GB würde ich um 50 Euro bekommen. Eine 2 850 Evo 250 GB um knapp 100 Oder ist es egal wenn es verschiedene SSD sind? Im Notfall könnte ich auch die Boot SSD aus dem alten Rechner frei machen das wäre eine 850Evo mit 500 GB und stattdessen die SanDisk dort rein. Wenn ich das Konzept mit dem Cache richtig verstehe könnte ich zum Datenübertrag auf das Nas am Abend zb per USB 3 Festplatte 250GB auf den Cache kopieren und über Nacht würden die auf das Array verschoben und die Parität berechnet? Auf jeden Fall wir es klarer. Ich habe jetzt noch einiges gelesen um Grundlagenwissen aufzubauen. Ich will verstehen was ich mache nicht nur wo draufklicken weils ein anderer sagt. Danke schon mal für Eure Mitarbeit Cu mfg Chrisu
  7. MartinG Danke dir für deine Antwort und Denkanstöße. Bezüglich Neukauf es ist bis zu den 14TB Platten alles im Bestand. Deine Einwände im Punkt Foto und Videobearbeitung verstehe ich und gebe dir recht. Vermutlich wird es das beste sein die vorhandene Hardware soweit sinnvoll nur als NAS mit 2 Docker Containern ( Nextcloud, Plex) zu nutzen. Und für den Bereich Videoschnitt etwas komplett eigenständiges auf Win 10 Basis zu machen. Die Nutzerdaten lokal und das Nas nur als Bakup. Dein Argument bezüglich abwarten mit Kauf. Mainbords mit USB 4 wurde für Ende 2020 angekündigt das wollte ich abwarten. Das die Umsetzung bis am Markt verfügbar solange dauert war mir nicht bewußt. Jetzt habe ich am alten PC nur Usb 2. Ich wollte nichts bauen was sofort überholt ist und dann erst wieder schnell aufrüsten müssen. Steckplätze sind begrenzt und alles was das Bord von sich aus kann hilft Erweiterungsmöglichkeiten zu erhalten. Es ist jetzt eine Test Überlegungs und Planungsphase. Unraid goggle ich schon ein paar Wochen. Es kommt dir immer wieder unter wenn es um Nas geht. Seit 2 Tagen auf einem Stick zum testen. Erkenntniss bisher. Es ist viel zu lernen aber bei Windoff stand ich auch mal am Anfang. Unraid fühlt sich am ersten Blick gut an und scheint eine Zukunft zu haben die bei Hardware umstellungen oder Änderungen am System hilft. Cu mfg Chrisu
  8. Danke dir für die Antwort Hardware ist vorhanden. Bestellt sind nur die 3 Stück 14 TB Platten. Nvidia Quadro 4000 ist Richtig . ( p war falsch) Ein wenig zu laut aber als Übergangslösung denke ich ausreichend für die VM. ( Wenn der Server nur mehr NAS ist kommt sie raus) Cache das ist ja die Frage wie ich das vorhandene am besten einsetzen kann? Ausfallsicherheit? Wenn die VM am Cache liegt sollen meine erstellten DATEN sofort über Nextcloud wegesichert werden. Und die Vm aus der Cache SSD nach der Nutzung am Abend (ca1800-2200 uhr) auf das Array gesichert werden. (Wenn jetzt die SSD im PC den Geist aufgibt ist alles bis zum letzten Image weg.) Der Cache selbst (Schreib Lesespeicher wäre nur einfach vorhanden wenn ich die M.2 nutze. Was kann er für Daten enthalten die nicht über die Sicherung auf Nextcloud oder über das Bakup auf Array abgesichert sind? Maximal einen Abend? Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ? Wenn ich am Testende den Server nur mehr als Nas nutze ohne Aktive Win Vm würde ich die GPU entfernen und so eine Kombikarte von Qnap einsetzen die 10Gbit und 2 m.2 Steckplätze bereitstellt. Es sei den ein neues Mainbord mit diesen Eigenschaften kommt billiger. Spielen ist kein Thema für mich. Schön wäre wenn Lightroom laufen würde in der Vm aber dafür ist die Hardware zu schwach vermute ich. Es ist als Hauptpc in der VM wenn überhaupt ja nur eine Übergangslösung. Jetzt geht es primär um zu lernen und einschätzen zu können ob ich es mir zutraue so ein System auch zu verwalten. Wenn der Test in die Hose geht kommt irgendeine Fertig Nas ins Haus und ein Stinknormaler Windoff PC. Das Basteln und austüfteln macht mir Spass in begrenztem Umfang. Die Basis des Eigenbau PC läuft seit 13 Jahre problemlos und wurde immer wieder aufgerüstet. Der NEUE dessen Hardwareanforderungen und Softwareausstattung aus diesem Test hervorgehen soll auch wieder lange nutzbar sein. Auf ihm sollen die Fotoprogramme und DaVinci Resolve laufen können. Ob das unter Unraid in einer Windows vm möglich ist wird sich erst zeigen. Es sei den Jemand hier hat Erfahrung damit? Buget für den Test ist begrenzt auf das was nötig ist um Den Testserver nachher als Nas nutzen zu können. Wenn ich weis was klappt und was nicht kann ich besser planen was Hardware und Buget betrifft. Es gibt Videoschnitt PC von 1000 bis 8000 Euro fertig. Das ist nicht machbar und notwendig. Mit Kosten zwischen 2-3000 Euro rechne ich dann schon Ich hoffe mit dieser Antwort wird mein Vorhaben für euch klarer. Cu mfg Chrisu
  9. Hallo ihr lieben Ich stelle mich kurz vor. Bin ein Ösi , Handwerker aber relativ fit im Googeln wenn es um Probleme geht die ich ohne meine Versuche mit Linux Raspberry Pi oder Unraid nicht gehabt hätte. Istzustand: Win 10 Pc 13 Jahre alt Voll Langsam und 13 TB (Filme Programme nicht gesichert) Laptop Lenovo P51 mit 32 GB Ram 3 Disk 500GB,1TB,4TB und 4k Ist meine stärkste Maschine. Raspberry Pi 4 synchronisiert die wichtigen DATEN (4TB) über Nextcloud an Ubuntu Server 20.04 auf beiden Rechnern. Daher DATEN auf 3 Festplatten immer Synchron + 1 externe 2,5 Zoll 5TB mit DATEN+Image vom Lap bei Mutter. Einsatzzweck: PC Alltag Surfen am Lap Fotobearbeitung und Videoschnitt in 4K und Bereitstellen der Filme über Plex Ziel Aktuell: Mehr Platz und Sicherheit für die 13 TB. Erfahrungen mit Unraid sammeln Win10VM für Alltag die schneller ist als 13 Jahre alter PC. Ziel langfristig: Lap bleibt. Unraid ServerNAS 10Gbit mit Platz skalierbar. Ein neuer leistungsstarker PC für Videoschnitt mit USB4 . Daher erst im kommenden Jahr oder später. Ob Windoff10 oder Unraid wird der Test zeigen. Komponenten: Vorhanden oder im Zulauf Bord: Gigabyte GA-Z270N-WIFI (1*M.2Slot 6 Sata leider kein ECC) CPU: Intel Pentium Gold G4620 ( iGPU für Unraid) GPU: Nvidia Quadro 4000 (weiterleiten auf die VM) RAM: Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (Kein ECC) M.2 SSD: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB Samsung SSD PM961 256GB, M.2 (MZVLW256HEHP) PNY XLR8 CS2130 2TB, M.2 (M280CS2130-2TB-RB) Sata SSD: Samsung SSD 850 EVO 250GB SanDisk SSD Plus 480GB Sata HDD 3*Seagate Backup Plus 14 TB die geschlachtet werden (sollen IronWolf Pro enthalten) Mein Plan: Array aus den 3 14TB Platten erstellen mit einer Parity Platte nutzbar 28TB. SSD Cache + schneller Speicher für WinVm und den Rest. GPU Durchreichen zur Win10 Vm so das man vernünftig damit arbeiten kann. Wenn das klappt wird der Server der Übergangsrechner. Fragen: Bis jetzt ein grober Fehler in meinen Überlegungen? Welche SSD für Cache und wie aufteilen? Welches Dateisystem auf dem Array? (XFS Btfs oder ZFS ohne ECC) Dass ich viel lesen und lernen muss ist mir klar. Ein fertiges Nas kaufen wäre einfacher aber dann wären wir alle nicht hier. Das es keine optimale Lösung ist ist mir klar daher bin ich bereit sinnvoll zu investieren für die längerfristige Nutzung. Das Ganze soll jetzt einfach mal laufen und den 13 Jahre alten Pc wenn möglich ersetzen. Und aus den Erfahrungen und Fehlern aus der Testphase wird dann der neue PC gebaut. Der Testserver steht dann in der Ecke und macht einfach was es soll. Daten sicher aufheben und per SMB und Nextcloud und Plex verfügbar machen. Denke das reicht fürs erste. Ich hoffe Ihr unterstützt mich bei meinem Projekt? Mir geht mein Windoff langsam am Sack ich will wieder Herr auf meinem Rechner sein und nicht zwangsbeglückt werden. Cu und schönen Tag wünscht Chrisu
×
×
  • Create New...