Jump to content

Tiras

Members
  • Posts

    188
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Tiras

  1. Wie im 2. Link beschrieben habe ich mal nach VMs geschaut, die auf diesen Pool waren. Wegen dem VM erstellen Problem habe ich auch diesen Pool für Tests verwendet. Ich habe die Test VMs gelöscht und das Array neu gestartet. Da erschien die Benachrichtigung nicht mehr. Als ich jedoch den Server gerade neu gestartet habe, wurde die Benachrichtigung wieder angezeigt.

    Ich bin ins BIOS gegangen und habe das mal überprüft, da die NVMe ja angezeigt wird. Im BIOS war alles ok, jedoch habe ich von den Type (Sorry, kenne jetzt nicht die genaue Bezeichnung) von AHCI auf RAID gestellt und für beide NVMe´s das RAID Array gelöscht.

    Anschließend den Server normal starten lassen und die beiden Disks wieder dem Pool hinzugefügt. Als BTRFS Encrypted formatiert und die Benachrichtigung wurde mir nicht mehr angezeigt. Beim Scrub habe wurde auch nichts angezeigt.

    Scheinbar lag es an dem Type "RAID", aber dann hätten die anderen NVMe´s auch in der Benachrichtigung stehen müssen, weil ich ja die Asus Karte verbaut habe und dort 3/4 Slots mit NVMe´s belegt sind.

     

    Naja, ich werde das beobachten, aber für den Moment ist der Fehler scheinbar behoben.

     

    Danke für deine Hilfe.

  2. 7 hours ago, mgutt said:

    Jo, die NVMe wurde nicht erkannt. Check mal deine Tools > System Log nach BTRFS Fehlern. Geht auch, wenn du auf das Disk-Icon klickst, aber darüber könnte nicht alles angezeigt werden.

    Habe nichts auffälliges gesehen oder gibt es wonach ich suchen soll?

    7 hours ago, mgutt said:

    Hattest du mal einen Servercrash oder Stromausfall? In so einem Fall sollte man immer erstmal per Scrub einen Check machen. Ich denke so:

    Nein, eigentlich nicht und die NVMe ist neu...

    7 hours ago, mgutt said:

    Damit wird nichts geändert, sondern nur der Status mit Fehlerzahl angezeigt.

    image.thumb.png.1b3b4b07fd2ac637b32444ab25718323.png

    Wenn ich es ausführe wird mir das angezeigt. Aber wenn die Disk nicht gefunden wird, sollte ich dann nicht drauf speichern können bzw. sollte der Slot dann nicht als "missing device" angezeigt werden?

  3. Das Problem ist, dass die Daten bei mir auf dem Windows Client lagen, ich sie auf ein UA Device kopiert habe und dann via Krusader in den Share von der Disk kopiert habe.

    Dann könnte man ja nicht von Share zu Share kopieren, wenn die Shares auf unterschiedlichen Disk liegen.

     

    Wieso ist das jedoch nicht bei allen anderen Dateien / Ordnern passiert die ich kopiert / verschoben habe?

    Wie kann man dann am besten kopieren ohne das die Dateien zerstört werden?

    Also wäre es falsch, wenn ich einen Share "A" auf Disk 1 und einen Share "B" auf Disk 2 habe und eine Datei mit cp /mnt/user/A /mnt/disk2/B kopieren würde?

  4. 1 minute ago, ich777 said:

    Kein Thema, versteh ich, kann da leider nichts machen ist aber auch ein spezieller Anwendungszweck, darf ich fragen wie oder was du jetzt verwendest?

    Ich müsste mir das mal ansehen da gibts sicher eine Lösung für in Krusader bzw. eine Option das er das ?richtig? kopiert.

    Ich bin kein Linux Experte, aber ich habe in diversen Foren und in diesem Forum den Befehl cp -R aufgeschnappt und diesen werde ich denke ich mit der Console / Putty / Power Shell etc. verwenden. Ansonsten habe ich noch keinen Plan.

  5. Ich habe den Fehler gefunden. Leider ist das eingetroffen, wovon du die ganze Zeit gesprochen hast @mgutt

     

    Beim kopieren von Dateien zwischen Shares die sich auf unterschiedlichen Platten befinden sind die Dateien kaputt gegangen. Als ich einen Blick in meinen iso Folder gemacht habe ist mir aufgefallen, dass die iso´s 0KB groß sind.

    Mit dem Windows Creator Tool habe ich mir das neuste Build heruntergeladen und in den Share kopiert. Dabei ist mir ebenfalls aufgefallen, dass die Windows Benachrichtigung, ob ich die Datei wirklich ohne Eigenschaften kopieren möchte, beim kopieren der Windows 10 iso nicht erscheint, aber wenn ich die Windows 2016 Server iso kopiere, dann erscheint sie wieder. Ganz komisches Verhalten, was ich nicht aktuell nicht nachvollziehen kann.

    Anschließend habe ich die VM angepasst und gestartet und siehe da, es funktioniert wieder. Da ich ausschließlich den Krusader verwendet habe, werde ich diesen - egal von wem (nichts gegen dich @ich777- meiden.

     

    @mgutt Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals besonders bei Dir für deine Unterstützung und deine Geduld bedanken.

  6. Hallo Zusammen,

     

    ich habe versucht eine Ubuntu iso von meinem Windows Client auf meinen Unraid Server zu kopieren und erhalte die nachfolgende Meldung.

    Nach meiner Recherche soll diese Fehlermeldung nur dann auftreten, wenn es sich bei der Source und dem Target um unterschiedliche Dateisysteme handelt.

    Da ich diese Benachrichtigung zuvor nicht erhalten habe, frage ich mich, was nun anders ist. Kann hier jemand vielleicht weiterhelfen?

    image.png.6c9f1653441f92093fd82dd5c6c843a3.png

  7. Log beim Start von einer wiederhergestellten VM:

    -m 4096 \
    -overcommit mem-lock=off \
    -smp 12,sockets=1,dies=1,cores=6,threads=2 \
    -uuid f7e9526e-3881-248e-5b6a-dfb1eb0ddc3a \
    -no-user-config \
    -nodefaults \
    -chardev socket,id=charmonitor,fd=32,server,nowait \
    -mon chardev=charmonitor,id=monitor,mode=control \
    -rtc base=localtime,driftfix=slew \
    -global kvm-pit.lost_tick_policy=delay \
    -no-hpet \
    -no-shutdown \
    -boot strict=on \
    -device ich9-usb-ehci1,id=usb,bus=pci.0,addr=0x7.0x7 \
    -device ich9-usb-uhci1,masterbus=usb.0,firstport=0,bus=pci.0,multifunction=on,addr=0x7 \
    -device ich9-usb-uhci2,masterbus=usb.0,firstport=2,bus=pci.0,addr=0x7.0x1 \
    -device ich9-usb-uhci3,masterbus=usb.0,firstport=4,bus=pci.0,addr=0x7.0x2 \
    -device ahci,id=sata0,bus=pci.0,addr=0x5 \
    -device virtio-serial-pci,id=virtio-serial0,bus=pci.0,addr=0x8 \
    -blockdev '{"driver":"file","filename":"/mnt/user/Virtualizations/Active Directory Server/vdisk1.img","node-name":"libvirt-1-storage","cache":{"direct":false,"no-flush":false},"auto-read-only":true,"discard":"unmap"}' \
    -blockdev '{"node-name":"libvirt-1-format","read-only":false,"cache":{"direct":false,"no-flush":false},"driver":"raw","file":"libvirt-1-storage"}' \
    -device ide-hd,bus=sata0.2,drive=libvirt-1-format,id=sata0-0-2,bootindex=1,write-cache=on \
    -netdev tap,fd=35,id=hostnet0,vhost=on,vhostfd=36 \
    -device virtio-net-pci,netdev=hostnet0,id=net0,mac=52:54:00:f2:17:3f,bus=pci.0,addr=0x3 \
    -netdev tap,fd=37,id=hostnet1,vhost=on,vhostfd=38 \
    -device virtio-net-pci,netdev=hostnet1,id=net1,mac=52:54:00:f9:e2:ba,bus=pci.0,addr=0x4 \
    -chardev pty,id=charserial0 \
    -device isa-serial,chardev=charserial0,id=serial0 \
    -chardev socket,id=charchannel0,fd=39,server,nowait \
    -device virtserialport,bus=virtio-serial0.0,nr=1,chardev=charchannel0,id=channel0,name=org.qemu.guest_agent.0 \
    -device usb-tablet,id=input0,bus=usb.0,port=1 \
    -vnc 0.0.0.0:1,websocket=5701 \
    -k de \
    -device qxl-vga,id=video0,ram_size=67108864,vram_size=67108864,vram64_size_mb=0,vgamem_mb=16,max_outputs=1,bus=pci.0,addr=0x2 \
    -device virtio-balloon-pci,id=balloon0,bus=pci.0,addr=0x6 \
    -sandbox on,obsolete=deny,elevateprivileges=deny,spawn=deny,resourcecontrol=deny \
    -msg timestamp=on
    2021-08-16 16:47:08.522+0000: Domain id=4 is tainted: high-privileges
    2021-08-16 16:47:08.522+0000: Domain id=4 is tainted: host-cpu
    char device redirected to /dev/pts/1 (label charserial0)

     

    Log einer neuen VM:

    -mon chardev=charmonitor,id=monitor,mode=control \
    -rtc base=localtime \
    -no-hpet \
    -no-shutdown \
    -boot strict=on \
    -device pcie-root-port,port=0x10,chassis=1,id=pci.1,bus=pcie.0,multifunction=on,addr=0x2 \
    -device pcie-root-port,port=0x11,chassis=2,id=pci.2,bus=pcie.0,addr=0x2.0x1 \
    -device pcie-root-port,port=0x12,chassis=3,id=pci.3,bus=pcie.0,addr=0x2.0x2 \
    -device pcie-root-port,port=0x13,chassis=4,id=pci.4,bus=pcie.0,addr=0x2.0x3 \
    -device pcie-root-port,port=0x14,chassis=5,id=pci.5,bus=pcie.0,addr=0x2.0x4 \
    -device ich9-usb-ehci1,id=usb,bus=pcie.0,addr=0x7.0x7 \
    -device ich9-usb-uhci1,masterbus=usb.0,firstport=0,bus=pcie.0,multifunction=on,addr=0x7 \
    -device ich9-usb-uhci2,masterbus=usb.0,firstport=2,bus=pcie.0,addr=0x7.0x1 \
    -device ich9-usb-uhci3,masterbus=usb.0,firstport=4,bus=pcie.0,addr=0x7.0x2 \
    -device virtio-serial-pci,id=virtio-serial0,bus=pci.2,addr=0x0 \
    -blockdev '{"driver":"file","filename":"/mnt/user/Files/iso/Windows Server/Windows Server 2016/en_windows_server_2016_x64_dvd_9327751.iso","node-name":"libvirt-3-storage","auto-read-only":true,"discard":"unmap"}' \
    -blockdev '{"node-name":"libvirt-3-format","read-only":true,"driver":"raw","file":"libvirt-3-storage"}' \
    -device ide-cd,bus=ide.0,drive=libvirt-3-format,id=sata0-0-0,bootindex=2 \
    -blockdev '{"driver":"file","filename":"/mnt/user/Files/iso/virtio-win-0.1.190-1.iso","node-name":"libvirt-2-storage","auto-read-only":true,"discard":"unmap"}' \
    -blockdev '{"node-name":"libvirt-2-format","read-only":true,"driver":"raw","file":"libvirt-2-storage"}' \
    -device ide-cd,bus=ide.1,drive=libvirt-2-format,id=sata0-0-1 \
    -blockdev '{"driver":"file","filename":"/mnt/user/Virtualizations/Test/vdisk1.img","node-name":"libvirt-1-storage","cache":{"direct":false,"no-flush":false},"auto-read-only":true,"discard":"unmap"}' \
    -blockdev '{"node-name":"libvirt-1-format","read-only":false,"cache":{"direct":false,"no-flush":false},"driver":"raw","file":"libvirt-1-storage"}' \
    -device ide-hd,bus=ide.2,drive=libvirt-1-format,id=sata0-0-2,bootindex=1,write-cache=on \
    -netdev tap,fd=33,id=hostnet0,vhost=on,vhostfd=34 \
    -device virtio-net-pci,netdev=hostnet0,id=net0,mac=52:54:00:0f:96:62,bus=pci.1,addr=0x0 \
    -chardev pty,id=charserial0 \
    -device isa-serial,chardev=charserial0,id=serial0 \
    -chardev socket,id=charchannel0,fd=35,server,nowait \
    -device virtserialport,bus=virtio-serial0.0,nr=1,chardev=charchannel0,id=channel0,name=org.qemu.guest_agent.0 \
    -device usb-tablet,id=input0,bus=usb.0,port=1 \
    -vnc 0.0.0.0:0,websocket=5700 \
    -k en-us \
    -device qxl-vga,id=video0,ram_size=67108864,vram_size=67108864,vram64_size_mb=0,vgamem_mb=16,max_outputs=1,bus=pcie.0,addr=0x1 \
    -device virtio-balloon-pci,id=balloon0,bus=pci.4,addr=0x0 \
    -sandbox on,obsolete=deny,elevateprivileges=deny,spawn=deny,resourcecontrol=deny \
    -msg timestamp=on
    2021-08-16 16:46:15.832+0000: Domain id=3 is tainted: high-privileges
    2021-08-16 16:46:15.832+0000: Domain id=3 is tainted: host-cpu
    char device redirected to /dev/pts/0 (label charserial0)

     

     

    Mir ist aufgefallen, dass in der neuen VM PCIE eingetragen ist, was ich mir nicht erklären kann.

  8. 3 hours ago, mgutt said:

    Nur dass ich das genau verstehe. Du hast also mit dem Tool einen neuen Unraid Stick erstellt und dann nur deine Key-File draufgepackt oder hast du den Stick anschließend mit dem Backup überschrieben? Also damit klar ist, ob das jetzt ein frisches Unraid ist oder immer noch Plugins usw mit drin sind.

    Es ist ein frischer Stick, sprich ich habe das Creation Tool verwendet, um die aktuelle Stable Version herunterladen und installieren zu können. Ich habe keine Docker oder Plugins übernommen und den Stick habe ich mit meinem Key neu registriert. Die Platte, die ich für Docker etc. verwende habe ich durch wechseln des Dateisystems formatiert, und anschließend die Pfade für Docker und VM angepasst.

     

    3 hours ago, mgutt said:

    Nimmt bitte Windows 10 oder Ubuntu. Nicht jede Windows 7 ISO unterstützt UEFI. Einfach um weitere Fehlerquellen auszuschließen. Und denk dran, dass die Installation nur ein paar Sekunden angezeigt wird und dann direkt die Shell kommt. Also ruhig mal per "reset" kurz neu starten und sich versichern, dass die ISO wirklich nicht geladen werden konnte.

    Ich habe Windows 7, Windows 10 Pro und Homer, Windows Server 2012/R2 und Windows Server 2016 jeweils in Deutsch/Englisch getestet. Alles einmal mit i440fx-5.1 und Q35-5.1. Wenn die Shell angezeigt wurde, dann habe ich mehrmals "reset" eingegeben, aber auch das hat leider zu nichts geführt. Ich werde mir die Ubuntu Version 20 und 21 mal herunterladen und die versuchen und dann hier nochmal das Ergebnis schreiben.

     

    Ich habe wenigstens die Backups wiederherstellen können, aber neue VMs kann ich weiterhin nicht erstellen. 

  9. Beides ist enabled.

    image.png.c6168134ab7b26ba6e945cee9a5e22de.png

     

    Ich habe noch getestet, ob es evtl. an der Asus Extention Card liegt und die VMs mal nicht auf der VM_NVMe erstellt. Das habe ich mit Windows 7 mit unterschiedlichen BIOS Typen getestet, aber leider ohne Erfolg. Auch als ich den vDisk Type auf virtio gelassen habe, es erscheint immer die Shell.

  10. Es funktioniert nichts mehr. Ich habe nun den Stick mehrfach neu installiert, die SSD auf der die libvirt Images gespeichert werden gelöscht, sämtliche VMs aus dem Share entfernt, aber ich bekomme weiterhin die Shell angezeigt.

     

    Egal welchen BIOS Type ich wähle, egal welche Einstellungen ich mache, es funktioniert einfach nicht. Den Stick habe ich mit UEFI installiert. Im BIOS war CMS deaktiviert, aber nachdem ich den Ordner "EFI" in "EFI-" geändert habe, startete der Server solange nicht, bis ich CMS aktiviert habe.

     

    Selbst jetzt funktioniert es nicht. Langsam bin ich am Ende meiner Ideen, woran es liegen könnte und vor allem wie ich noch testen kann. Ich habe vor der Stick Neuinstallation zumindest ein Backup wiederherstellen können. Mal sehen ob das noch funktioniert.

  11. 1 hour ago, mgutt said:

    Warum reagieren manche eigentlich auf Fehler reflexartig so, dass sie ein Update machen. Und dann auf eine Beta. Ich habe 6.9 erst installiert als 6.9.2 draußen war. Dass man dann Stress mit irgendwelchen Bugs hat, ist doch logisch. Außerdem nimmt man Fehler doch einfach nur mit. Wie gesagt installiert sich unRAID bei jedem Neustart komplett neu. Fehler können daher nur aus Anpassungen des Nutzers entstehen.

     

    Das ist ein wiederhergestelltes VM Template oder? Das kann nicht mehr gehen, weil du das libvirt.img neu erstellt hast. Dadurch werden alle virtuellen Mainboards gelöscht, die über die VM Template XML Datei genutzt werden. Daher musst du jetzt eine neue VM hinzufügen, darfst sie aber nicht starten. Danach bearbeitest du die XML und ersetzt alles mit dem aus deinem Backup bis auf den Bereich uuid und nvram:

    https://forums.unraid.net/topic/77912-solved-cant-start-vm-after-restore/?tab=comments#comment-721029

     

    Alternativ erstellst du die VM wie sie vorher war und gibst bei der VDisk einfach manuell den Pfad an.

    Das habe ich schon probiert. Bevor ich das Update installiert habe, konnte ich schon keine VMs mehr erstellen. Aus diesem Grund und das OVMF als BIOS nicht mehr ausgewählt werden konnte, habe ich zuerst ein Neustart gemacht und als das nicht funktionierte, das Update installiert.

    1 hour ago, mgutt said:

    Warum reagieren manche eigentlich auf Fehler reflexartig so, dass sie ein Update machen. Und dann auf eine Beta.

    Weil ich Update meistens Fehlerbehebungen enthalten und eine Beta ist wie du weist für gewöhnlich dafür da, um Änderungen zu testen und weitere Fehler bis zum Release identifizieren zu können und diese ggf. noch zu beheben.

     

    Es ist nicht das erste Mal, dass ich ein VM Backup einspiele. In allen vorherigen Fällen hat es immer mit der gleichen Vorgehensweise funktioniert.

    Egal ob eine neue VM erstellt und nur die vDisk hinzugefügt wird, es erscheint der Shell Screen.

     

    Wie ich gesagt habe, wurde von mir an keiner Datei etwas geändert. Das einzige, was ich gemacht habe, ist, deinen Befehl für die Sparse-Datei ausgeführt, die VMs getestet (hat alles funktioniert) und mit dem VM Backup Script von allen VMs ein Backup gemacht.

     

    Bis dahin konnte ich noch VMs erstellen. Nachdem das VM Backup Script fertig war, habe ich den Server kurz neugestartet und danach ging nichts mehr....

  12. 2 minutes ago, mgutt said:

    Äh wieso? Hast du alle deine VMs so erstellt? Dann sind deine Leistungsprobleme logisch. Du hast dann ja keine Hardware-Beschleunigung in der VM.

    Ja, alle meine VMs sind so erstellt. Ich habe diese Einstellung so verstanden, dass man auf dieser VM (wie bei VMware) dann weitere Virtualisierungen erstellen kann.

    Nach deiner Reaktion her scheint es so, dass ich das falsch verstanden habe.

     

    4 minutes ago, mgutt said:

    Hast du mal was an der Datei gemacht? Du könntest sie problemlos über die Settings > VM neu erstellen lassen. Beachte aber, dass gesicherte VM Template XML Dateien angepasst werden müssen. Sofern du aber die VMs eh alle neu hinzufügst und nur die gesicherte VDisk einbindest, wird es da keine Probleme geben.

    Nein, ich habe an dieser Datei nichts gemacht. Die Datei habe ich auch wie du es beschrieben hast neu erstellt, aber leider ohne Erfolg.

     

    Ich habe mich mir mal diesen Thread durchgelesen und spaßeshalber mal ein Update auf die Beta Version durchgeführt. 

    Ich kann jetzt zumindest wieder OVMF auswählen, aber jetzt erscheint der erste Fehler wieder, zudem ich kein Screenshot hatte.

    image.thumb.png.5d7bb0726da44651a74f5ad0faae397b.png 

     

    Alle Einstellungen sind wie bei den anderen VMs, die ich vor 5 Monaten erstellt hatte. Egal welchen Type ich erstelle es erscheint immer diese Meldung.

  13. Ich habe ein Backup mit dem Skript "VM Backup" gemacht, um anschließend meine VMs neu zu installieren.

    Nach dem Backup habe ich sämtliche VMs von der NVMe entfernt und wollte neue VMs erstellen.

     

    Ich wollte folgende VM erstellen: 

    1. BIOS = OVMF
    2. Initial Memory = 2048 MB / Maximal Memory = 4096
    3. Machine = Q35-5.1
    4. Hyper-V = No
    5. VirtIO Drivers CDRom Bus = SATA
    6. Primary vDisk Bus = SATA
    7. Client Type = Windows Server 2016
    8. Network Model = virtio

    Die erste Fehlermeldung war, dass PCI mit index=0 pci-root sein muss (sorry, kein Screenshot). Ich habe die VM gelöscht und Machine = i440fx-5.1 ausgewählt. 

    Leider dieselbe Fehlermeldung. 

     

    Nun die VM wieder gelöscht und den Server neugestartet und anschließend feststellen müssen, dass ich nur noch BIOS = SeaBIOS auswählen kann. Des Weiteren kann ich die Backups nicht mehr einspielen geschweige irgendeine VM erstellen.

    image.thumb.png.28c47add3ffb56ff6ff902c91bdc22ea.png

     

    image.thumb.png.2c0f7b2b2767e18ffbc9b072acc46ce2.png

     

    Irgendwas läuft hier gewaltig schief. Kann es vielleicht sein, dass die Configs auf dem Stick so viel Müll durch die Fehler aus den anderen Threads enthalten, dass ich den Stick neu installieren muss oder hat jemand eine Idee? 

     

    Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie so viele Probleme mit einem OS hatte wie mit unRAID. Am schlimmsten ist es nun, dass ich die Backups nicht mehr einspielen kann. 

     

    Danke für eure Hilfe....

  14. 33 minutes ago, ich777 said:

    Benutzt ihr hier meinen? Probiert mal den von binhex ob es bei dem auch so ist, evtl. gibts da auch eine option dazu in Krusader, wie gesagt ich selbst bin nicht wirklich Krusader Nutzer aber ich seh mir das gerne mal an.

     

    Kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das es an Krusader liegt, könnt auch mal probieren Krusader als root zu starten (Variable mit dem Key: "RUNASROOT" und dem Value: "true" anlegen im Container template) ob das was ändert.

    Ja, ich benutze deinen Krusader.

  15. Es geht darum, dass ich ein Backup meiner VMs mit dem im Screenshot gezeigten Script erstelle. Nach neukonfiguration habe ich die img-Datei aus dem Backup wieder in den Share kopiert. Wird die Datei beim Kopieren mit deinem Docker "Krusader" irgendwie angepasst oder als nicht Sparse-Datei kopiert?

×
×
  • Create New...