Jump to content

da_stingo

Members
  • Posts

    17
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by da_stingo

  1. On 2/12/2024 at 1:08 PM, bagican said:

    My 2.5G switch (4 port, with 2 unused SFP+ ports) uses 2-3 W with 3 ports used. My 5 port router Mikrotik (1Gbit) uses 2.5W.

    i recommend to watch/read STH (Serve The Home) for reviews, most of them includes also power consumption measurements


    Would you mind naming the switch directly? I always look for hardware with low power recommendations. Thank you :)

    • Like 1
  2. Falls jemand noch einen lieferbaren, günstigen, low Voltage (1.2V) 32GB RAM Stick mit 3200MHz sucht: Der Crucial CT32G4DFD832A wird, obwohl er nicht auf der Kompatibilitätsliste gelistet ist, auf Anhieb vom Board erkannt und auch automatisch auf 3200MHz gesetzt, so wie man es erwarten würde. Es ist also kein Frequenz-Tuning oder Timing-Einstellen notwendig.

    Ein kompletter Memtest86+ Durchlauf mit der UEFI Version 1.06 hatte keine Fehler sowohl mit den Default-UEFI-Profil, als auch mit den Energiespar-Einstellungen von ein paar Seiten zuvor gezeigt. System läuft bei mir stabil.

    • Like 1
  3. On 2/6/2024 at 12:48 PM, MPC561 said:

    @da_stingo

     

    Ich hab das gestern doch kurz getestet (upgrade zu 6.12.6 und die Community Treiber aus der App Sektion installiert). Ich habe sogar wirklich kurz C8 gesehen am lokal verbundenen Monitor. Aber nur kurz.

     

    Meine Leistungsaufnahme hat sich allerdings nicht reduziert. War das nun weil er nur kurz im C8 war, oder ist das Kriterium um tiefer als C3 zu kommen nicht nur Ssh sondern evtl. auch noch die Weboberfläche oder was anderes? Kannst Du (Du hast ja noch kein Produktivsystem) wenn Du Zeit und Laune hast noch weiter testen. Ich bin dann gestern Abend wieder auf 6.12.4 runter und hab davor die Treiber wieder deinstalliert.

     

    Siehe (17 Uhr hab ich gewechselt und ca. 22-23 Uhr bin ich wieder zurück:

    708829191_Bildschirmfoto2024-02-06um12_45_56.thumb.png.96b8365de94dfbf973cb2f15b73839a7.png

    Man muss die Einheiten jetzt nicht gut erkennen, aber man sieht de Anstieg um 17 Uhr.

     

     

    Gruss,

    Joerg

     

    Kriterium für C8 ist natürlich noch geringe Last, da reicht gut und gerne das Unraid Webinterface aus - das ist ja bekannt dafür gleich mal ein paar Watt zu schlucken...

     

    Jo, sieht man auf deinem Graphen ziemlich deutlich. Dann lieber alt und dafür sparsam...

  4. On 2/5/2024 at 7:20 PM, MPC561 said:

    Bringt Dir doch im Endeffekt auch nix. Die kostet dich selbst wenn sie höhere C-Pkg states (C8) erreicht auch etwas, weil die auf dem Mainboard sicher auch Strom zieht wenn sie deaktiviert wird. Da ist es sicherlich noch besser die interne nur mit C3 zu nutzen. Zumindest beim n100 glaub ich nicht das das was bringt (hatte auch nachgedacht :) ).

     

     

     

    2.5G Realtek RTL8125B via PCIe und interne Netzwerkkarte deaktiviert: +0,6 Watt.

    C-State C8 nur über apt install r8125-dkms/unstable aus dem sid Repo. Ansonsten kein C8.

  5. 2 minutes ago, MPC561 said:

    Ich werde nicht auf 6.12.6 gehen und dann am Kernel rumfrickeln bzw. irgendwelche Treiber aus einem instabile Repo nutzen, weil ich nicht weiss was ich mir da als Seitenefekt einfange. :)

    Davon mal abgesehen das ich gar "nicht mehr" weiss wie das geht. Müsste ich mich erst wieder einlesen.

     

    Ich erwarte ein Unraid Update das das Problem löst. Bis dahin bleibe ich auf 6.12.4

     

    Deine Einstellung kann ich absolut nachvollziehen. Hätt ich grad das Board nicht bei mir auf dem Schreibtisch liegen, sondern im produktiven Einsatz, würde ich evtl. genauso denken. Mir wars nur wichtig die Info los zu werden, damit Leute wie ich dann nicht anfangen aufgrund dieser fehlenden Info neue Netzwerkkarten zu bestellen :D

  6. 14 minutes ago, MPC561 said:

    Klingt nach Voodoo und ich glaub da ehrlich gesagt nicht dran.

     

    Aber: Wenn Du Recht hast freue ich mich, neige mein Haupt in Schande, entschuldige mich und du bekommst ein Like. :P

     

    Gruss,

    Joerg

     

    Probiere es und dann lass n Like da ;)
    Habs mit ner frischen Proxmox 8.2 Installation und mit nem frischen Unraid 6.12.6 getestet.

    Somit geht das sowohl mit dem 6.1.x Kernel als auch mit dem 6.5.x Kernel.

     

    Entschuldigen brauchst du dich dafür nicht - ich mein das konnt ja echt keiner ahnen - ich hab ehrlich gesagt die r8125 2.5G Netzwerkkarte schon am Tisch liegen und wollte Sie heute Abend einbauen, um dann die verbaute Netzwerkkarte abzuschalten.^^

    Ich bin froh, dass es eine "Lösung" für das Board gibt, weil es bisher wirklich richtig Laune macht :D

     

    Das unten ist übrigends ein Bild von mir von vorhin für ca 10min:

    128137750681320110725-22047-u4vrs1.jpg.62460fef5b555e4575d251401574e5ad.jpg

     

    Sieht man nicht alle Tage. Selbst als ITler sitz' ich dann da und denk mir ich steh im Wald^^

  7. Hi everybody,

    I stumbled over a very strange solution to one of my problems and I think this can be Interesting for all RTL8111H ethernet chip users who cannot achieve lower C-states on newer versions of Unraid (or Proxmox, Debian, ...). I have tested this with my Asrock N100DC-ITX with Proxmox 8.2 (newest 6.5 Kernel) and additionally with a unraid 6.12.6 test installation.

     

    After you installed your newest debian-based distribution to your liking, you need to install either the RTL8168 driver for Unraid from the Community Application tab, or if youre not on unraid you need to install the unstable package of r8168-dkms from the Linux sid repo. After you've done this, restart your Server and use the lspci -vv | awk '/ASPM/{print $0}' RS= | grep --color -P '(^[a-z0-9:.]+|ASPM )' command to check whether ASPM is activated on the realtek network adapter again. Now comes the magic: Make sure to close all ssh connections to your server, connect a local screen to hdmi/vga/... and a keyboard and locally log in on the terminal of the machine itself. Execute powertop, switch to the "Idle stats"-View and see your higher C-States with your own eyes. I don't know why this is the case and it seems very strange, but as long as I am not connected via SSH, my C-States go till C8. When I connect via SSH, C-States instantly change to C3 max. Logout of the SSH Connection - Boom! Back in C8.

     

    BR and HF!

    • Confused 1
  8. On 12/30/2023 at 10:55 AM, MPC561 said:

    @alturismo

    Da Du sicherlich auf 6.12.6 bist und da ASPM ja für Realtek Netzwerk nicht funktioniert (auch wenn es als funktionierend angezeigt wird mit den Community Treibern aber man trotzdem nicht unter C3 kommt) sind nochmal 1-2W weniger drin mit funktionierendem ASPM.

     

    Das alles macht das Board immer interessanter für Low Cost Builds. 

     

    Hallo zusammen,

    ich denke ich habe etwas Interessantes herausgefunden, was ich euch nicht vorenthalten möchte.

    Ich habe die Erfahrung zwar mit dem Board nur mit Proxmox anstatt mit Unraid machen können, aber ich werde es im Laufe dieses Abends mit einer Unraid-Testinstallation nachprüfen.

     

    Mit aktuellem Proxmox Kernel und dem r8168-dkms aus dem unstable sid Repo bekomme ich die niedrigeren C-States wieder aktiviert. Habt ihr mal powertop über einen direkt verbundenen Bildschirm aufgemacht, während ihr NICHT über SSH mit dem Server in Verbindung wart?

    Traurig aber wahr - eine SSH Verbindung bringt die Kiste dazu, bei C3 Schluss zu machen, ohne offene SSH Session geht die Kiste bis C8 runter. Netzwerkkabel eingesteckt selbstverständlich.

     

    Ich werde berichten.

     

    VG

     

    EDIT: Soeben mit Unraid 6.12.6 und meinem Asrock N100DC-ITX - BIOS 1.06 bestätigt.

  9. On 11/11/2023 at 1:56 PM, Chr1sch said:

    Hm ok, mit Durchschnittswerte kann ich nicht dienen. Aber falls es wen interessiert:

     

    - Intel Core i3 12100

    - MSI B760I ITX Edge Wifi DDR4

    - 2x 16GB Crucial DDR4-2666

    - 1x Kingston A2000 500GB NVMe

    - EIST/C1E (C10) - ASPM - ErP aktiv (Turbo / Speedshift deaktiviert)

    - Sound & WLan deaktiviert

    - Arctic P12 PWM (300U/Min)

    - nur Netzwerk angeschlossen

     

    image.thumb.png.4a401208f4647cb00ebb5b4f0c798ba1.png

     

    image.thumb.png.c264b010d23d946beb4639c6afb84a98.png

     

    Edit: zusätzlich 3 Toshiba MG08ACA16TE HDDs angeschlossen (Spindown).

     

    image.thumb.png.c042030cac654b60ca3e76595bfe0d18.png

     

    image.thumb.png.44ae2c77cd1163e06f8eac6e03816d0c.png

     

    Edit2: div. Docker wie HomeAssistant, MQTT, Plex, SABnzbd, Heimdall etc aktiv

     

    image.thumb.png.f575cbe9a4ae4d68377a29e246c603d7.png

     

    Hallo @Chr1sch,

     

    hast du das MSI B760I ITX Edge Wifi DDR4 Board noch, oder hast du das Board gegen das genannte ASRock getauscht?

    Hintergrund meiner Frage:
    - Ich suche aktuell ein ITX Board mit 2xM2, 4xSATA, 2.5G LAN Realtek und schön stromsparend, und da ist mir dein genanntes MSI Board aufgefallen.

    - Ich frage mich, ob du einen Grund hattest, auf das Asrock Board zu wechseln oder ob du einfach ein 2. Board für ein weiteres System gebraucht hast?

     

    Ich würde mich sehr über Feedbach freuen!

    VG!

  10. On 11/21/2023 at 5:32 PM, da_stingo said:

     

    I am running a Proxmox Hypervisor (Intel 12600) and passing a virtual iGPU to a virtualized Unraid (6.12.4) installation. With your recently posted plugin i was able to enable HW Transcoding with Plex inside a Docker container running on the virtualized unraid installation with the virtualized iGPU.

     

    Thank you! :)

     

    I want to report back to give some long time running impressions on the plugin.

    I installed it successfully like stated in my post on 2023-11-21 and it worked out really well for several hours.

    Unfortunately, I got multiple freezes of the unraid vm combined with some system freezes of my hypervisor.

    After removing the sriov stuff from my hypervisor and unraid, everything is stable again.

    Because this is the unraid forum and there are clearly more components involved in my setup than running unraid on bare-metal, I am not chasing the error. I will simply wait some time and maybe try it again at another point in time (If someone is interested, just give my post a ❤️ and I will report again when the time has come...).

    Just wanted to tell you about the problems I found and enrich my first statement from some days ago.

     

    • Like 3
  11. 2 hours ago, ich777 said:

    I have now adapted the plugin so that users are able to install it on Unraid 6.12.4 without any workarounds and to make sure that packages for upcoming Unraid versions are available.

    The new plugin also is a bit more verbose, made a few changes under the hood which makes installation a bit more easy and reliable -> this means you don't need to have a Userscript anymore that runs on startup.

     

    The plugin is now also part of the Plugin-Update-Helper, this will basically ensure when you update Unraid to a newer version that it will download the new plugin package version even before you reboot to the new Unraid version (keep an eye on your Unraid Notifications since the Plugin-Update-Helper will inform you there when the download is finished or failed).

     

    You can install the new plugin with this link (currently it's not on the CA App):

    https://raw.githubusercontent.com/ich777/unraid-i915-sriov/master/i915-sriov.plg

     

     

    Thanks to @domrockt for helping me test the plugin if everything is working properly since I have no compatible hardware on hand!

     

    (This plugin requires Unraid 6.12.4+)

     

    I am running a Proxmox Hypervisor (Intel 12600) and passing a virtual iGPU to a virtualized Unraid (6.12.4) installation. With your recently posted plugin i was able to enable HW Transcoding with Plex inside a Docker container running on the virtualized unraid installation with the virtualized iGPU.

     

    Thank you! :)

    • Like 2
  12. On 10/31/2023 at 12:34 AM, Sascha75 said:

    kann es vlt. sein, dass du eine Windows VM mit virtio laufen hast?

     

    Ich habe die Vermutung, dass die Fehler bei mir nur dann auftreten (die VM läuft nicht ständig). Habe jetzt mal auf virtio-net umgestellt.

     

    Nope, Karte steckt in einem Proxmox Hypervisor, alle Maschinen sind Linux VMs.

     

    btw: hab die Trendnet Karte mittlerweile wieder zurückgeschickt und mir eine Dell OEM (Intel) X710-DA2 bei eBay für ~150€ bestellt.

    Nach Firmware Upgrade läuft sie seit 3 Tagen traumhaft, ASPM L1 wird ohne Script standardmäßig aktiviert und mein Server geht weiterhin bis C10 runter. Wichtig dabei ist, dass die Karte in einem PCIe Slot steckt, der am Chipsatz hängt, und nicht an der CPU direkt - sonst wird das mit dem C10 nix. Tatsächlicher Mehrverbrauch ca. 3 Watt.

  13. On 9/4/2023 at 6:34 PM, Sascha75 said:

    sorry, dass ich den uralten Thread nochmal ausgrabe, aber evt. interessiert es jemanden, der eine aktuelle 10 Gbe Karte sucht.

     

    Ich habe per Skript ASPM für die Trendnet 10GECSFP V2 (schwarzer Kühlkörper) aktiviert und komme damit nun wieder auf C7, mehr ging vorher ohne Karte auch nicht.

    Das Skript kann man hier im Original https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Documentation/ASPM

    oder hier modifiziert finden: https://forums.servethehome.com/index.php?threads/sfp-cards-with-aspm-support.36817/page-2

    Außerdem musste ich noch das Paket bc in den NerdTools aktivieren.

     

    Was das an tatsächlicher Ersparnis bringt muss ich noch genauer untersuchen, ich erwarte mit aber nicht allzuviel. Die Karte hat vorher ohne ASPM ca. 4W Mehrverbrauch ausgemacht.

     

      Reveal hidden contents

    02:00.0 Ethernet controller: Aquantia Corp. AQC100 10G Ethernet MAC controller [AQtion] (rev 02)
                    LnkCap: Port #0, Speed 8GT/s, Width x4, ASPM L0s L1, Exit Latency L0s unlimited, L1 unlimited
                    LnkCtl: ASPM L0s L1 Enabled; RCB 64 bytes, Disabled- CommClk+

     

     

    Ich für meinen Teil kann deine Erkenntnisse leider nicht bestätigen.

     

    Ich habe mir besagte Trendnet Karte beim großen A gekauft (aktuell wird Revision 3.0R ausgeliefert). Chip ist der gleiche wie bei V2 (AQC100).

    Karte in den Server gesteckt und über besagtes Skript das ASPM auf L1 + L0s gestellt (so wie ich es deinem Post entnommen konnte).

    Was im Anschluss passiert ist eine Armada an Fehlermeldungen im dmesg: AER: Multiple Corrected error received.

     

    Ein Umschalten auf ASPM L1 only brachte weniger Fehlermeldungen, allerdings durchwegs noch vorhanden.

    Sogar mit deaktivierem ASPM tauchen die Fehlermeldungen gelegentlich am Tag im Log noch auf, was für mich ein eindeutiges Warnsignal ist, dass man die Karte nicht verwenden möchte, wenn man etwas stabiles sucht...

     

    Ein FW Upgrade 3.1.121 hat ebenfalls keine Verbesserungen gebracht

     

    Alles in allem ist die Karte für mich eine Enttäuschung, ich werde nun doch noch ein bisschen Sparen und mir die Intel X710 holen.

  14. For all the guys looking to find out why the h*** there newly bought ASM1166 based PCIe-SATA expansion card is not even recognized in there PCs - i have a small but very helpful tip for you: There is a compatibility problem between cards with this chip working on an old firmware version and Intel 6xx chipsets.

     

    If you got hands on a device that may seem to fall under this problem, try to do the following to get rid of the old firmware and update to the new one:

    - install the card in a PC which detects the card correctly

    - google for "Asmedia ASM-2116/116x Sata 6G Controller Firmware Version NC"

    - download the firmware flash package

    - flash the firmware according to the manual included.

    - put the card back into your mb where you initially wanted it to run

    - voila.

     

    As an example: I recently bought a generic ASM1166 based card from Amazon (several sellers sell exactly this (https://www.amazon.de/gp/product/B08L8ZSKXW/) card with old firmware, some with the updated fw). B660 chipset mainboard said no to the card. Put it into my old Ryzen RIG, flashed the card with this generic? ASM1166 fw, now it works flawless in combination with B660 / Proxmox passthrough to Unraid VM without any errors for 3 days now.

     

    Notice for all power saving friends (e.g. @mgutt): I did a "powertop --auto-tune", which also activated several power saving features on pcie and sata links. But this is the first card, beside some power hungry LSI raid cards, where I issued that command and nothing breaks afterwards. Until now, I can highly recommend this model for expansion, expecially for working very energy-efficient. Mind the fact that the card is only using PCIe x1.

     

    Hope this may help someone in need.

     

    Cheers :)

     

     

    screenshot.png

    • Like 7
    • Thanks 3
  15. Meinen Senf zur Antwort von Asrock: Mein 9100 hat auf dem Board C8 Package gemacht, somit ist die Aussage mit dem C7 definitiv falsch.

     

    Zu „Kauf ein C246M-WU4 in UK: Hab ich kurz nach Weihnachten bestellt, vorgestern gekommen. Hat gedauert, aber tatsächlich eines erhalten. @mgutt ist tatsächlich nochmal 3 Watt sparsamer, obwohl das Teil 2 SATA Ports mehr hat :D

    • Like 1
  16. Hallo zusammen,


    ich habe seit ein paar Jahren immer wieder mal meine Unraid Hardware getauscht und bin über Google hier auf das Forum aufmerksam geworden. Nachdem ich schon super viele nützliche Beiträge hier gefunden habe, wollte ich gerne mal was zurück geben - ich hoffe jemand kann mit den Infos was anfangen.


    Fragestellung: Im Netz wird immer wieder mal das RM550x (2021) sowie das BeQuiet Pure Power 11 als ziemlich effizient im Low-Power Bereich beworben. Andere wiederum schwören auf das PicoPSU. Zufälligerweise habe ich gerade so ein BeQuiet Netzteil (PurePower 11 FM 550) sowie einen PicoPSU 160 XT mit Leicke 156W 12V 13A hier rumliegen, sodass ich mal einen Vergleich gewagt habe.


    Kurz zur Test-Hardware:

    - Fractal Node 804

    - B365M Pro4 (Stromsparoptimierung nach dem Thread hier im Bereich)

    - Intel 9100

    - 2x 8GB Crucial RAM

    - 1x Samsung NVMe SSD

    - 2x SATA SSD

    - 4x 12TB WD (aus Elements bzw. MyBook ausgebaut)

    - 4x Gehäuselüfter + 2x CPU Lüfter (minimale Drehzahl)

     

    - Strommessgerät: myStrom WiFi Switch

    - Auswertung: über ioBroker -> SQL Plugin -> Splunk

     

    Zuerst habe ich das BeQuiet getestet und danach das PicoPSU.

    Grafiken und die Rohdaten selbst habe ich angehängt.


    TL;DR: In meiner Konstellation spart das PicoPSU um die 2 Watt, bei einem Minimalen Idle Verbrauch zwischen 10,82W (PicoPSU) und 12,7W (BeQuiet). Für mich bedeutet das zum einen, dass ich das BeQuiet Netzteil in der Unraid Kiste drinnen lasse, weil: a) mein altes Netzteil im Low-Power Bereich deutlich schlechter war. Aber viel wichtiger b) ich überrascht bin, dass zwischen den beiden Netzteilen nur 2 Watt Unterschied liegen. Um für die Zukunft (evtl. mal ne GPU) gewappnet zu sein, bevorzuge ich eindeutig das BeQuiet Netzteil, bei 2W Unterschied macht das im Jahr um die 5€, dafür ist alles im Case sauber aufgeräumt und ich hab genug Leistungsreserve, falls ich die restlichen 4x3,5 Zoll Slots bzw den 1x NVMe Slot noch bestücken sollte :)


    Falls jemand Fragen hat oder ich mit dem Setup mal was ausprobieren soll, gerne her damit.


    Viele Grüße :)

    bequiet-pp11fm550.png

    picopsu-160-xt.png

    rohdaten.csv

    • Like 4
    • Thanks 1
×
×
  • Create New...