SpiderPOH Posted May 8, 2021 Posted May 8, 2021 Ich muss jetzt auch noch mal fargen da ich es ev. nicht gerade so richtig blicke was wie wo der Unterschied ist ! Array Devices ? oder Pool Devices ? Ich brauche Speicherplatz den ich ohne großes TamTam durch einfaches hinzufügen einer HDD erweitern kann Und ich brauche schnellen Speicher (für meine Hauptsächlich für meine VMs und meine Videos die ich dann via OSx FinalCut schneiden will) hier sollen NVMEs zu einsatz kommen Aktuell habe ich folgendes zurverfügung 2x 4TB Seagate Barracuda - HDDs 1x 2TB WesterDigital RED - HDD 1x 2TB Samsung 870 QVO - SSD 1x 512GB Samsung 970 PRO - NVME 1x 512GB Samsung 980 PRO - NVME 3x 250GB Seagate Barracuda ES.2 - HDD (neu und unbenutzt) 2x 250GB WesterDigital Blue - HDD (neu und unbenutzt) Bin da für Tipps zur Konfig offen Quote
hawihoney Posted May 8, 2021 Posted May 8, 2021 9 minutes ago, SpiderPOH said: Ich brauche Speicherplatz den ich ohne großes TamTam durch einfaches hinzufügen einer HDD erweitern kann --> Array 9 minutes ago, SpiderPOH said: Und ich brauche schnellen Speicher (für meine Hauptsächlich für meine VMs --> Pool 9 minutes ago, SpiderPOH said: meine Videos die ich dann via OSx FinalCut schneiden will Kenne mich damit nicht aus. Würde einen zweiten Pool verwenden. Da Du aber nur zwei NVMe's besitzt würden beide Pools nur jeweils aus einem Device bestehen. Die wären dann aber ungesichert. Wenn beides hingegen auf einem Pool läuft könnten sie sich gegenseitig behindern. Quote
Morrtin Posted May 9, 2021 Posted May 9, 2021 Kommt darauf an was du machen willst und wie viele Daten du hast. Berücksichtige ich meinen Verwendungszweck von Unraid würde ich es wie folgt einrichten. Alle HDDs in das Array NVME's in Cache Pool und somit ein btrfs Raid -> darauf würde ich z.b. Nextcloud legen die SSD alle weiteren Cache Pool -> darauf dann die Docker und VM's legen. (P.S.: ob das mit der Hardware realisierbar ist habe ich mir nicht angeschaut) Sorry da ich überall das eine Video poste aber es erklärt einfach alles: All about Using Multiple Cache Pools and Shares in Unraid 6.9 1 Quote
mgutt Posted May 10, 2021 Posted May 10, 2021 On 5/8/2021 at 8:42 PM, SpiderPOH said: und meine Videos die ich dann via OSx FinalCut schneiden will Wenn du damit meinst, dass du einen Client hast, der über das Netzwerk auf die Projektdateien zugreifen soll, dann kannst du das gleich abhaken. Über das Netzwerk ist es viiieeel langsamer Videos zu schneiden. Projektdaten sollte man immer erst auf den Client herunterladen. Außer man nutzt vielleicht NFS oder SMB Multichannel. Trotzdem noch lange nicht so schnell wie eine lokale NVMe, die mit 4 Lanes (also 8 Hin- und Rückkanälen) parallel befeuert werden kann. Ich würde sowas nur machen, wenn ich gewährleisten kann: - Dual 10G Port Netzwerkkarten beidseitig für SMB Multichannel - beide unterstützen RSS (bei 2 Karten und 4 CPU Kernen auf beiden Seiten = 8 Transferkanäle) - beide unterstützen RDMA (direkter Zugriff auf den Speicher = quasi keine CPU Last) Ich habe dazu schon viele Videos von Linus Tech Tips gesehen, wo er zeigt wie seine Cutter usw auf seinen Server beim Schneiden zugreifen und der hat einiges investiert, damit es schnell genug ist. Ob RDMA in Unraid realisierbar ist, weiß ich nicht. Kann also evtl sein, dass man dafür sogar eine Windows Server VM laufen lassen müsste. Fazit: Lokal auf dem Client schneiden. Fertige Projekte auf den Server auslagern. 1 Quote
SpiderPOH Posted May 11, 2021 Author Posted May 11, 2021 @mguttDanke für die Infos , hmmm dann muss ich mir was anderes Überlegen..... hmm eine NVME an OsX durchreichen und dann unter Osx diese NVME mit APFS Formatieren um sie dann als Schneide Laufwerk zu nutzen ? Quote
saber1 Posted May 12, 2021 Posted May 12, 2021 9 hours ago, SpiderPOH said: hmm eine NVME an OsX durchreichen und dann unter Osx diese NVME mit APFS Formatieren um sie dann als Schneide Laufwerk zu nutzen ? So habe ich es mit meiner macOS VM gemacht. Läuft wie ne 1. 1 Quote
mgutt Posted May 12, 2021 Posted May 12, 2021 21 hours ago, SpiderPOH said: hmm eine NVME an OsX durchreichen Klar. Innerhalb einer VM, die auf Unraid selbst läuft, sieht das natürlich anders aus. Dann braucht es aber natürlich auch eine potente GPU im Server. Denk dran, dass die immer Strom zieht, auch wenn die VM heruntergefahren wurde. 1 Quote
SpiderPOH Posted May 12, 2021 Author Posted May 12, 2021 (edited) 21 hours ago, mgutt said: Klar. Innerhalb einer VM, die auf Unraid selbst läuft, sieht das natürlich anders aus. Dann braucht es aber natürlich auch eine potente GPU im Server. Denk dran, dass die immer Strom zieht, auch wenn die VM heruntergefahren wurde. ?? hmm ich wollte ne AMD Radeon RX 580 oder eine Radeon R9 280X an OsX durchreichen, Der Server selbst läuft Headless... Meine GPU in Slot 1 ist eine RTX 2060 die reiche ich an mein Win10 durch (läuft super) und die RX580 oder die R9 280X will ich dann an OsX durchreichen...weiß nur net welche besser wäre (was integration in OsX betrifft) Edited May 13, 2021 by SpiderPOH Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.