jj1987 Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 1 hour ago, Conker said: Beim schreiben auf Platte X sollte der Mover aber nicht von der gleichen Platte lesen müssen. Doch denn die Parität muss ja neu berechnet werden und damit muss parallel auch von der Platte gelesen werden. Genau deshalb ist das Array ja so langsam Quote Link to comment
DataCollector Posted December 12, 2022 Share Posted December 12, 2022 2 hours ago, Conker said: @DataCollector es sind Seagate Ironwolf 6TB, die waren auch schon in der alten Hardware zuletzt drin. Ironwolf 6TB hatte ich noch keine. Ich habe da bei 8TB und mehr angefangen. Habe gerade mal in meinen Screenshots meiner ST8000NE0021 nachgesehen: Im Außenbereich war die bei linearem/sequentiellem Schreiben klar über 200MByte/s gewesen. Aber im Innenbereich waren nur noch rund 120 MByte/s zu erreichen. Wenn die Festplatten also nicht gerade im schnellen Außenbereich linear beschrieben werden, passen die 50-55MByte/s eigentlich, meiner Meinung nach, gut ins Bild eines Festplattenarrays mit Paritätsfestplatte. 2 hours ago, Conker said: Das mit dem Array etc. verstehe ich, aber wieso es mit der neuen Hardware plötzlich so viel langsamer ist, verstehe ich nicht. Und vorher hattest Du exakt die gleiche ArrayAnordnung (Software wie Hardware)? Ich habe (abgesehen von kurzen Spitzen) noch nie eine Schreibrate von über 75MByte/s auf eun unraid Array mit Paritätsfestplatte erlebt. Ich habe mal anfangs ein Array ohne Parität und vielen SMR Festplatten (Seagate Archive v2 8TB) getestet. Da habe ich wegen verteiltem Schreiben (und Pufferung durch RamCache) auf das Array mit einigen hundert MByte/s geschrieben. Als dann Parität dazu kam, war die Enttäuschung erst einmal groß. Zu Deiner Moverbeobachtung, das hingegen ist Softwaresache. Da kann ich nichts zu sagen. Quote Link to comment
Conker Posted December 14, 2022 Author Share Posted December 14, 2022 Die Platten sind die aus dem alten Server, dort war es noch 6.9.2 wenn ich mich richtig erinnere. Dann werde ich mich wohl falsch erinnern mit der Geschwindigkeit. Anders kann es dann ja nicht sein. Jetzt kam die nächste Baustelle auf, ich möchte meinen Backup voll automatisieren. Backup Ziel ist in Google Drive eine "geteilte Ablage". Aktuell realisiere ich dies noch mit einem eigenen Powershell Script das in einer Windows VM läuft. Diese VM läuft aber nicht immer was der Punkt ist. Über Duplicaty usw. habe ich viel gelesen, aber ob eine geteilte Ablage in Google Drive funktioniert, konnte ich bisher nicht herausfinden. In Windows ist es ja ganz easy, da Google Drive als Laufwerk G: eingebunden wird und somit ist das schnell erledigt mit Source und Destination. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.