jj1987

Members
  • Posts

    945
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

jj1987 last won the day on July 23 2022

jj1987 had the most liked content!

1 Follower

Converted

  • Gender
    Male

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

jj1987's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

186

Reputation

13

Community Answers

  1. Fehlt da das "/mnt" vorweg oder hast du wirklich unter root den Ordner "User"? Das würde dann dein Problem uU schon erklären. Die Scripte müssen auf dem Array (also "/mnt/user" - können dann aber logischerweise auch erst nach Start des Array gestartet werden) oder auf dem Stick abgespeichert sein.
  2. Ich nutze das Script von @mgutt: https://forums.unraid.net/topic/117481-rsync-skript-f%C3%BCr-inkrementelle-backups/#comment-1075487
  3. Punkt 7 wäre kontraproduktiv. Dann würde er ja nach Zeitraum x (was auch immer du beim mover eingestellt hast) ja wieder alles ins Array kopieren. Und in Kombination mit Punkt 6 würde dann sogar gar nichts mehr gefunden werden. Als Anfänger würde ich Punkt 6 also erstmal außen vor lassen und Punkt 7 macht einfach gar keinen Sinn. Den Share einfach auf "Prefer" und gut ist - setzt natürlich vorraus, dass der Cache groß genug ist alle Daten die in nextcloud liegen auch aufzunehmen!
  4. Jein. Das Konstrukt aus Cache und Array muss im Hintergrund logischerweise verwaltet werden (sog. fuse Dateisystem oder SSHS). In /mnt/user ist der Inhalt von Array+Cache In /mnt/cache halt wirklich nur der Inhalt des Caches. Wenn man also letzteres wählt (natürlich nur für Dinge die sicher immer auf dem Cache liegen!) entlastet man das System ein wenig da man den Umweg über SSHS einspart.
  5. Das Script von @mgutt ist ziemlich verbreitet. Soweit ich weiß hat es aber noch keine ZFS Snapshot Unterstützung. Ist aber auch inkrementell, also vielleicht trotzdem interessant.
  6. Ein USB-Stick würde auch reichen Aber ja, "irgendetwas" muss im Array sein. Ohne funktioniert UNRAID nicht. Dann kannst du die SSD in einen Pool schmeißen und von diesem aus alles machen (dann aber die shares auf Cache only setzen!)
  7. Ach und ganz vergessen: laufen die ganzen VMs parallel oder immer nur ein paar zur Zeit? In letzterem Fall könnte man nämlich ebenfalls noch etwas abspecken.
  8. Kenne piwigo jetzt nicht. Aber Plex und Mailserver gibt es auch als Docker. Da könnte man also eventuell noch etwas "abspecken" Sind ja jetzt beides auch nicht so die Monster. Da würde ich dann in Kombination mit obiger Nachfrage Mal schauen ob man nicht wenigstens eine davon einsparen kann. Es wird derzeit ein iGPU sriov Plugin entwickelt, ähnlich dem gvt-g Plugin für frühere Core-i Generationen. Hab es jetzt nicht so genau verfolgt, da ich keine passende Hardware habe. Aber das würde ggfs für einige VMs ja schon ausreichen (zum zocken oder ähnlich GPU intensiven Kram natürlich nicht, aber YouTube etc welches durch eine GPU ja auch profitiert wird dadurch schon deutlich angenehmer) Erst den dicksten Prozessor und Maximum an RAM und dann an der SSD knausern? Bedenke die VMs sollten auf der SSD abgelegt sein, diese hat also maßgeblich Einfluss auf die Performance der VMs. Da würde ich dann schon zu einer 980 PRO oder ähnlichem greifen. Und vielleicht auch direkt 2TB. Und bedenke die SSD wird (standardmäßig) nicht von der Parity geschützt. Also entweder selbst ein Backup Konzept überlegen oder noch eine zweite einplanen und als RAID1 laufen lassen. mMn sollte auch ein 850w Netzteil reichen. Low Power Performance (<20w) dürfte bei deinem geplanten Setup ziemlich egal sein, insofern würde ich da auf ein beliebiges passendes Netzteil der bekannten Marken Corsair, Bequiet, Seasonic zurückgreifen
  9. Habe ich zufällig gerade entdeckt, jetzt werden die Toshibas nochmal interessanter: https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/festplatten/61040-ab-jetzt-direkte-herstellergarantie-bei-toshiba-mg-enterprise-laufwerken.html
  10. Wenn nicht irgendwas komplett an mir vorbei gegangen ist, hast du da wohl tatsächlich etwas falsch verstanden. Im Pool ist TRIM durchaus funktionsfähig (und wird meine ich auch systemseitig selbsttätig ausgeführt), nur im Array ist es deaktiviert
  11. Da täuscht dich dein Gedächtnis. Diese Fehlermeldung kam "schon immer"* und ist vollkommen belanglos *Mindestens seit UNRAID 6.9.2 und powertop 2.13
  12. Bei Lucky Backup nicht so kritisch da dort eigentlich nichts mit dem source Verzeichnis passiert. Aber bei anderen Dockern sollte man sich gut überlegen ob man das root Verzeichnis mounted, das kann auch ins Auge gehen.
  13. Ja Ja* *Es mag natürlich bei Vollmond und falscher Stellung von Jupiter und Venus sein, dass ausgerechnet diese SSD nicht mit ausgerechnet diesem Mainboard funktioniert. Aber ganz allgemein kann man pcie4 SSD auch in pcie3 Slots betreiben
  14. Secure Boot ist deaktiviert? Zwischen UEFI Boot und legacy/CSM schon gewechselt? Fast Boot deaktiviert?
  15. Welches wäre das denn? Und ist es wirklich x4x4x4x4 bifurcation? Die meisten Boards können idr nur x8x4x4. Da könnte man dann nur 3 NVME nutzen