jj1987

Members
  • Posts

    1133
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

jj1987 last won the day on July 23 2022

jj1987 had the most liked content!

1 Follower

Converted

  • Gender
    Male

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

jj1987's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

243

Reputation

20

Community Answers

  1. EEE und dummer Switch / smart Switch hat meine ich nichts miteinander zu tun. Ich meine es gibt auch "dumme" switche die EEE können
  2. Rein technisch sogar überlegen. AMD bietet multi-Bit ECC, Intel nur single-bit ECC. Ob das "Otto Normal" braucht (und es in der Praxis tatsächlich funktioniert) sei Mal dahingestellt
  3. ja, du kannst halt nur nicht die volle Leistung abrufen (ca. 1Gbyte geht auf einer Lane, bei vollbestückung des Controller mit 6 HDDs/SSDs also max 133Mbyte/s - abzüglich noch des Overheads - pro Anschluss!) weiß ich nicht sicher, ich glaube es aber eher nicht Sofern beide Controller die Seriennummern unverfälscht an Unraid weitergeben: Ja. Sicherheitshalber einfach vorab einen Screenshot der Laufwerkszuordnung machen
  4. Sicher? Ich hatte das bisher auch so verstanden, dass wenn bei Dual Parity eine Parity ausfällt auch nur noch maximal eine Daten Disk ausfallen "darf". Ist bei Singe Parity ja schlussendlich auch so, fällt die Parity aus, darf keine Daten Disk gleichzeitig ausfallen.
  5. Ja... TDP ist es ungefähr so aussagekräftig wie der der wltp Durchnittsverbrauch bei Autos. Unter genormten Bedingungen wird diese Menge Energie verbraucht. Dazu wieviel Energie in anderen Situationen verbraucht wird, sagt das leider so gut wie nichts aus. Idr ist Intel im idle sparsamer als AMD. Wobei es die Mainboard Hersteller in der jüngsten Zeit immer mehr verbocken und Stromsparmodi Default sowieso abgeschaltet sind und teilweise sich auch gar nicht mehr manuell anschalten lassen.
  6. Kurz: gar nicht. Der Cache muss dafür neu formatiert werden. Daher alle Shares die den Cache nutzen umstellen auf Array (Primary Storage=array, secondary Storage=Cache). Docker & ggfs VM Services(!) beenden Dann Mover starten. Wenn fertig prüfen ob wirklich alle Daten vom Cache verschoben wurden. Falls nicht, mit Midnight Commander/Krusader/File Manager Plugin nachhelfen Dann array stoppen und dann müsstest du den Cache neu formatieren können.
  7. Nein, entweder <-> oder Frei bleibt die zwar auch nicht, aber es sind halt keine "nutzbaren" Daten
  8. Sollte normalerweise gar nicht nötig sein, da die über die Seriennummern zugeordnet werden. Sprich das erkennt UNRAID automatisch. Aber sicherheitshalber solltest du einen Screenshot vom Array machen um ganz sicher zu sein. Auch das sollte normalerweise nicht notwendig sein, außer vielleicht bei absolut brandneuer Hardware. Aber die realtek Treiber sind ja bereits im Kernel drin
  9. Und was erhoffst du dir davon? Und bedenke, die SSD im Array wird beim schreiben auf 50-60mbyte/s eingebremst. Du sagst zwar wenig Schreibaktivität, aber das ist gerade mal die Hälfte dessen, was das normale Heimnetzwerk (1Gbit) schafft.
  10. Benötigst du denn 2,5GbE? Als Workaround soll es wohl klappen die Geschwindigkeit auf 1GbE zu begrenzen bzw. wenn das Netzwerk eh nicht mehr hergibt, passiert das ja von alleine. Ist aber natürlich nicht für jeden eine "Lösung"
  11. Wie hast du es denn bei Plex und jellyfin versucht? Die Pfade müssen direkt bei der Installation angegeben bzw können im Nachhinein geändert werden, indem die den jeweiligen Docker anklickst und da "edit" wählst.
  12. Das sind sogenannte molex Stecker. Bevor SATA "erfunden" wurde hatte man die genutzt um HDDs mit Strom zu versorgen. Gibt jede Menge Adapter von molex auf SATA. Man sollte nur nicht die allerbilligsten mit mehren Abgängen nehmen (aka 1x molex auf 4x SATA oder so, besser bei max 2 Abgängen bleiben) Also wenn du ein weiteres "fertiges" Kabel zum ins Netzteil stecken suchst, musst du das direkt über bequiet bestellen
  13. Das betrifft aber die 980 nonPro
  14. OK ich sehe gerade du hast ein AMD System. Spiel da trotzdem mal bei den SATA einstellungen mit AHCI an/aus rum etc.
  15. Hmm spannend, das ist meine ich derselbe Fehlercode den die Lexar NM790 produzieren soll. Bei der ist die "Lösung" auf den neuesten Kernel warten. Ich habe im Zweitsystem auch die Lexar, nachdem ich bei mir im UEFI "Intel RST" deaktiviert habe, scheint sie aber keine Probleme mehr zu machen. Vielleicht auch bei dir einen Versuch wert?