Benji_snc Posted January 15 Share Posted January 15 Hallo in die Runde. Ich weiß es gibt schon zu Haufe Threads über "welche Hardware für Unraid", ich möchte trotzdem ganz gerne die ein oder andere Meinung von euch hören. Kurz zur Ausgangslage: Derzeit ist keine NAS im Einsatz, Daten liegen teilweise in Clouds und/oder verstreut auf verschiedenen Laptops im Haus, oder HDDs im Schrank. Also ein ziemliches durcheinander. Ich möchte das Ganze nun mal ordentlich strukturieren und dachte dabei an Unraid. Im ersten Zug soll eine vernünftige NAS-Funktion her, im nächsten Schritt das ein oder andere Projekt auf Unraid evtl unter Docker laufen (HomeAssistant, pihole, grafana etc...) Derzeit habe ich einen NUC hier rum liegen der nicht verwendet wird. Intel NUC11i3TNK (8 GB Ram, 250GB NVME installiert, 1x M2 Slot frei, 3x USB3.2 frei) Viele SATA 2,5" HDDs zwischen 160 und 500 GB Nun meine eigentlich Frage: Macht es Sinn mit der vorhanden Hardware erst einmal zu starten? Vor allem da Anfangs Unraid erst einmal nur als NAS laufen wird. Ich vermute wenn ich dann mit Docker arbeiten will, werden die 8GB Ram sehr schnell knapp werden. Lohnt es sich erst einmal so zu starten? Oder soll ich den Server gleich ordentlich dimensioniert aufziehen? Stromverbrauch ist halt dann schon ein Thema, deshalb tendiere ich gerade schon sehr dazu den NUC zu verwenden und meine SATA Platten mit Gehäuse und USB Adapter anzubinden, um dann später auf ein größeres System upzugraden. Meinungen? Quote Link to comment
Archonw Posted January 15 Share Posted January 15 Kommt darauf an, wie groß die zu erwartende Datenmenge sein wird. Denn Festplatten über im Array, also dem primären Ort an dem die Daten abgelegt werde, ist nicht zu empfehlen und wird daher auch nicht offiziell unterstützt. Somit bleiben nur die die anderen M2 Slots. Demnach einer für den schnellen Cache, und einer Für das Array und dann auch noch ohne den "Schutz" der Parität. Also zum ersten Testen und ausprobieren ja, kannst du natürlich machen. Für mehr und vor allem final dann doch eher etwas anderes suchen. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 15 Share Posted January 15 (edited) Na ja, Wenn Du das Mainboard aus dem Gehäuse holst geht da schon mehr. Statt einer 2. NVME könnte man so einen NVME zu SATA Adapter einsetzen. Strom für die HDDs müsste man noch was basteln da ich stark vermute das die PSU auf dem Board nicht genug Saft für 5 Platten liefert. Dann könnte das Ding sogar richtig nett sein. Eine Grosse Cache SSD. 4 Datenplatten und eine Parity Platte. Die Anbindung von 5 SATA Ports über NVME dürfte auch nicht zu langsam sein. Gruss, Joerg Edited January 15 by MPC561 Quote Link to comment
mgutt Posted January 15 Share Posted January 15 Ein kurzer Querverweis, da ähnliches Thema: https://forums.unraid.net/topic/133177-lenovo-m920x-m90q-als-basis-für-einen-unraid-server/#comment-1210239 Quote Link to comment
Benji_snc Posted January 16 Author Share Posted January 16 Vielen Dank erst einmal für die Antworten. Ich hatte mir einen Adapter bereits ins Auge gefasst, vermutlich müsste ich aber dann ja einen M.2 B-Adapter mit 2 Ports nehmen. Ich glaube die M.2 M-Adapter passen ja nicht in den zweiten M.2 Slot. Strom würde ich bei 2x 2.5" HDD mit 5V USB-Adapter versorgen. Wenn ich allerdings 2x 3.5" Platten nehmen will, brauche ich ein zusätzliches Netzteil welches ich überbrückt starten kann... Würde das Sinn machen? Also extra ein Netzteil für 2 HDDs laufen zu lassen. Wieviel "Verlust" hätte ich da? Quote Link to comment
mgutt Posted January 16 Share Posted January 16 53 minutes ago, Benji_snc said: Strom würde ich bei 2x 2.5" HDD mit 5V USB-Adapter versorgen. Wenn ich allerdings 2x 3.5" Platten nehmen will, brauche ich ein zusätzliches Netzteil welches ich überbrückt starten kann... Würde das Sinn machen? Also extra ein Netzteil für 2 HDDs laufen zu lassen. Wieviel "Verlust" hätte ich da? Dein Problem ist nicht das Netzteil und die Effizienz, sondern die Instabilität von USB. Das taugt nicht im Array. Ansonsten gilt grob, dass du pro HDD 1W mehr Verbrauch über USB hast. Die Netzteile sind ja klein und effizient. Quote Link to comment
MPC561 Posted January 16 Share Posted January 16 (edited) Vielleicht braucht man gar keine ext. Stromversorgung für die Platten. Das Teil hat Thunderbolt und USB4. Könnte also durchaus sein das das Teil über diese Ports genug Saft für ein paar Platten liefert. Müsstest mal schauen was das Netzteil an Power liefern kann. PS: Hab mal nachgeschaut. Scheint ein 19V 90W Netzteil zu sein. Da halte ich 2 Platten schon für möglich. Wenn das Bios die clever versetzt anlaufen lässt noch mehr. 8-12W je nach Hersteller im Betrieb. Edited January 16 by MPC561 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.