-
Posts
450 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
MPC561 last won the day on July 2 2022
MPC561 had the most liked content!
Converted
-
Personal Text
GA-W480m Vision W, i3-10300, 8GB RAM, 8xHD, 1xNVME
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
MPC561's Achievements
-
@eLpresidente Ist eher am Ende des Threads. Mir ist aufgefallen das einer meiner Server mit RTL (Realtek) Netzwerkchip nicht mehr tiefer als C3 und en C-Pkg States kommt seit dem Updaten 6.12.5 (auch .6). Hast Du einen RTL Chipsatz? Dann check mal via Powertop ob du noch tiefer als C3 kommst (Natürlich nur wenn Du jemals tiefer gekommen bist). Gruss, Joerg
-
Na ich glaube Du denkst mein Server macht nix. Dem ist nicht so. Als SMB Sklave braucht er nicht markant mehr. Noch dazu laufen 5 Docker die was machen. (Sabnzbd, Adguard, HA vor allem). Diese 2W sind schon interessant für mich. Es ist ja eigentlich so das ein CPU nur arbeiten kann oder nicht. Sprich An/Aus (rechnen/nicht rechnen). Wenn sie permanent rechnet hast Du recht dann kommt der Server eh nie in tiefe Package States. Mein Server sieht aber eher so aus: Und da bleiben von den 2W halt noch 1,5W Verlust übrig im Durchschnitt. Bei einem anderen Board mögen das 5-10W sein und 5W übrig bleiben. Das sind dann 65 Euro Stromkosten in 5 Jahren bei 30 Cent Strompreis (7/24). Ausserdem geht es mir noch um was anderes. Bei Herstellern von Mainboard und bei OS Herstellern/NAS SW Herstellern wie Unraid/Limetech das Bewusstsein zu wecken das sie zur Höllen nicht nur auf Performance schauen sollen sondern auch das die Stromsparmechanismen funktionieren. Ich empfehle normal nur HW bei der das geht um Hersteller zu belohnen die darauf Wert legen (oder Einzelprodukte von ihnen). Wenn das mehr Leute machen dann wird das vielleicht mal kommen. Nenn es eine Ideologie der ich hier folge. Gruss, Joerg PS: Aber besser: Ende Diskussion. Will mich nicht mit Dir streiten. Wir haben da einfach eine andere Meinung und gut ist?
-
Es sind eher 2W und damit bei (6W erst 8W jetzt) ein Stromanstieg um 33%. Bei dem "kleinen" Board noch zu verschmerzen, bei anderen Boards können das auch paar W mehr sein. Und vor allen hat C8 mal funktioniert (als ich die Lizenz gekauft habe) und jetzt tut es das nichtmehr. Ich möchte den Zustand den ich mal hatte wieder. Ganz einfach. Ich erwarte schon jetzt eine Aussage wie: "Da ist Realtek dran schuld." Akzeptiere ich aber nicht. Ich habe Unraid nicht bei Realtek gekauft und wie gesagt es ist eine Verschlimmerung des Zustandes, deswegen erwarte ich das der Bug gefixed wird. Da bin ich auch eher stur. Gruss, Joerg
-
Asrock N100DC-ITX. Realtek 8111H Network No deep C-Pkg States more possible, I stuck at C3. Reached with 6.12.4 as Pkg-State C8. With 6.12.5 and .6 I see that ASPM is disabled: Installation of the RTL8xxx App Package is useless. Also with them only C3 can reached (although ASPM is shown as active, but the Github Pages states, that ASPM is not active with this driver package). Power consumption increased by more than 25%. Needed to revert to 6.12.4. Hope for a fix. With kind regards, Joerg
-
6.12.6 selbe Kacke. Nix tiefer als C3. Wundert mich nur das es keinen lauten Aufschrei von Realtek Netzwerkchip Besitzern gibt die nicht mehr in tiefe Pkg States kommen.
-
Realtek bestes Beispiel. Hab ein N100DC-ITX. Board extrem sparsam und erreicht C8 bei 6W min Verbrauch. Seit update auf 6.12.5 komme ich nicht mehr auf C8 und hänge bei C3 weil ASPM im neuen Kerneltreiber des Unraid Release nicht mehr funktioniert. 2W Mehrverbrauch. Das zu Realtek. Wenn Intel einmal funktioniert dann funktioniert er auch weiter (mit höherer Wahrscheinlichkeit als bei Realtek). Man sollte halt einen "älteren" Netzwerkchipsatz präferieren wenn das möglich ist. Auch Treiber "reifen" (Na ja bei Realtek reifen sie auch mal kaputt). So zumindest meine eingeschränkte Wahrnehmung.
-
Tjo... Geht nicht. Nach dem installieren des RTL8168/RTL8111 Plugins und einem Reboot hat man zwar wieder: Trotzdem bleibt das System stur auf maximal C3 als lowest C-Pkg State. Ich lass es jetzt nochmal bissl laufen aber ich glaub nicht das ich es jetzt noch unter 9-10W Mean bekomme. Hab nochmal das Github Repo aus dem das Plugin kommt angeschaut. Die schreiben da für den r8125: r8125 has enabled multiple queue and disabled ASPM. Werd ich wohl reverten müssen und auf 6.12.4 bleiben und beten das mit 6.13 neue Treiber enthalten sind die das wieder können...
-
@Alturismo Danke Dir für die schnelle Rückmeldung. Hab gerade mal bei den Bugreports im Forum nachgeforscht. Gab sogar welche die mit Realtek Chipsatz gar keine Netzwerkverbindung mehr hatten bei den 2.5Gb Chipsatz. Empfehlung bei denen durch JorgeB war das Realtek Plugin unter 6.12.4 zu installieren und dann erst auf 6.12.5 zu Updaten. Scheint zumindest geholfen haben das Sie wieder Netzwerk haben. Ich werde das mal testen und sehen obsolet bzgl. C-Pkg States hilft und dann hier Reporten. Gruss, Joerg
-
@BiNiCKNiCH Ich habe heute auf 6.12.5 geupdatet. Seit dem Update nur noch C3 Pkg state. Hab statt TLP dann wieder powertop versucht etc. sudo lspci -vv | awk '/ASPM/{print $0}' RS= | grep --color -P '(^[a-z0-9:.]+|ASPM |Disabled;|Enabled;)' Gibt aus: Man sieht die Netzwerkkarte und die PCI Bridge sind auf ASPM Disabled. Waren sie mit 6.12.4 nicht. Ich vermute die haben am Realtek Ethernet Treiber rumgespielt. (Auf meinem 2. Server W480 mit Intel Ethernet Chipsatz habe ich das Problem nicht). Wäre schon wenn Du suchmal obigen Befehl ausführen würdest um zu sehen ob Du das Problem auch hast. Ich geh dann wahrscheinlich auf 6.12.4 zurück. Wenn Du es auch hast würde ich mal weiter rumfragen bei Leuten die auch RTL Chipsatz bei Ethernet nutzen. Gruss, Joerg
-
Nur um sicher zu gehen. Kann es sein das du bei den SATA Port Einstellungen im Bios noch SMART an hast? Keine Ahnung ob die Einstellung der SATA Karte vererbt wird oder die selber einen SMART Modus hat. Wobei, selbst da müssten sie nach einer Zeit für eine gewisse Zeit in den Spindown gehen aber halt nur zyklisch wieder aufwachen. Im Endeffekt gibt es einfach zu viele Möglichkeiten wo das Problem herkommen Jkann, leider. So was zu finden kostet viel Zeit und ist in einem System as schon produktiv ist nur noch bedingt sinnvoll... Deswegen nerv ich jetzt auch nicht weiter Altu.
-
Bin auch auf conservative. Aber 12W bei zwei HDD im spinndown ist heftig. In meinem dicken Server die Ironwolf und die Toshibas brauchen im Spindown so 0.7 bis 1W rum. Ich nutze auch keine Parity auf dem kleinen Server mit N100. Ich hab Backups von /App und wichtige Daten werden sowieso zyklisch auf den dicken Server verschoben. Gruss, Joerg
-
Ich bin mir nicht sicher ob "keep" das richtige ist. Da geht es, glaube ich eher um den Spindown timeout pro HDD. Ich hoffe ich habe oben nix überlesen, aber dein Problem könnte ein runtime_PM problem sein oder ein PCIE_ASPM Problem. Wenn wir das wüssten könnte man schon gezielt Platten deaktivieren bzgl. Eergiesparmassnahmen. Aber dann eher durch die RUNTIME_PM_DENYLIST="11:22.3 44:55.6" oder SATA_LINKPWR_DENYLIST="host1" Für erstes bekommt man die Adressen es ext. SATA Controllers via lspci Befehl und kann für den gesamten SATA Controller PM deaktivieren Für letzteres bekommt man die hostadresse pro HDD via: tlp-stat --disk und kann dann gezielt die Platten an dem ASM1064 deaktivieren bzgl. powersave. Ich muss mich echt nochmal einlesen was PM bedeutet. ASPM via PCie kenn ich... Zumindest die zwei HDDs an den bordeigenen SATA Ports sollten in die Energiesparmodi gehen...
-
Die Verringerung der Leistung Durch ein 12V Netzteil ist wirklich markant. Wenn ich es könnte würde ich alle Messungen im 1. Post nochmal wiederholen mit all den neuen Einstellungen von TLP und mit dem 12V Netzteil. Ich denke die Leistungsaufnahme bewegt sich dann im Idle auf einem Level mit meinem vorherigen J4105 Board, wenn nicht sogar darunter. Aber zurück zur Verringerung der Leistung. Ich habe jetzt 2 Tage die Leistung pro Tag aufgezeichnet. Der 26. und 27. November zeigen eine drastische Reduzierung. Statt minimal 215Wh wurden nur noch minimal 190Wh verbraucht. Also von 8,95W auf 7,9W runter. Aber mit einem laufenden System mit 5 Dockern wie gesagt. Bei den 190Wh wurde auch noch SMB benutzt. Der Server stand bei er Messung nicht nur rum. Anbei noch meine TLP Konfiguration für den der Sie testen will. Gruss, Joerg tlp.conf
-
This might be a problem with more than 2 SATA ports as the internal power supply need to be strong enough to give enough power on the 12V rail. There you have in startup phase of the NAS High Power peaks when the electrical motors of the HDD start to spin. And if it can deliver these power with more than 2 HDD?
-
@foo_fighter Me at least not. I only read a German article that you could easily change the old Terramaster systems to Unraid (don´t know if this is with the new ones still possible). But for me the HW was too expensive for the performance delivered. No bang for the buck. The only benefit of such systems is imho that you can easily switch your hard drives. As I seldom exchange a hard disk I do not need this benefit. Ahh, maybe a second benefit is the increased bandwidth of the ethernet with 2,5G, some people may like this. The Linkstation N1 looks interesting, but I fear it will be expensive. Btw. my 3D Printed N100DC-ITX Mac Trashcan is anyway the most iconic case (10 inch, 25cm height):