Jump to content

Hardware für NAS/ Mediaserver


Recommended Posts

Hallo zusammen. 
bin über die neuen Ugreen Nas Systeme hier gelandet 😃

 

ich würde mir nun lieber ein eigenes System bauen.


was soll damit gemacht werden ?

-Ein NAS zur Foto Sicherung

-ein Paar Docker Container für adguard und co.

Und ich möchte in Zukunft die ganze Sache mit der eigenen Medienbibliothek ala Netflix angehen. 
 

es sollen maximal 4 HDDs für die Daten angeschlossen werden.

SSD dann nur für den Cache.

 

streaming möchte ich nur für ein Gerät betreiben. 4K Streaming wäre super. 
 

Die einfachste Lösung wäre sicherlich das 
ASRock N100 inklusive Netzteil usw zu nehmen. Allerdings unterstützt das ganze ja kein ECC und ich möchte wirklich ungern die Fotos verlieren. 
 

Ich brauche kein high end System, sondern lediglich ein Backup System auf dem ich Bilder sichern kann, 2-3 docker Container und die Möglichkeit zu von dem NAS zu streamen. Einfach gute Preis Leistung 🙂 

 

Natürlich möglichst steomsparend das ganze 😃

 

habt ihr eine Idee wie man das Hardware technisch am besten lösen kann ? 
 

Ich wäre euch dankbar für eure Hilfe ! 
 

Liebe Grüße 

 

Link to comment
6 hours ago, Smoky93 said:

Die einfachste Lösung wäre sicherlich das 
ASRock N100 inklusive Netzteil usw zu nehmen. Allerdings unterstützt das ganze ja kein ECC und ich möchte wirklich ungern die Fotos verlieren. 

 

ECC schützt nicht wirklich vor Verlust. Bau Dir ein günstiges NAS auf und mache lieber zusätzlich ein brauchbares Backupkonzept.

Dann verlierst Du bei einem Speicherfehler allerhöchstens die Dateien, die Du noch nicht im Backup hast. Deshalb sollte das Backup bei wichtigen Daten auch des öfteren aktualisiert und geprüft werden.

 

6 hours ago, Smoky93 said:

Ich brauche kein high end System, sondern lediglich ein Backup System auf dem ich Bilder sichern kann,

 

Für die Anforderungen wäre ECC Overkill und ist teurer. Wenn Du das akzeptierst und machen willst: okay.

Nach aktueller Erfahrung würde ich das Extrageld bei den geringen Anforderungen lieber ins Backupkonzept für dieses NAS stecken.

 

6 hours ago, Smoky93 said:

2-3 docker Container und die Möglichkeit zu von dem NAS zu streamen.

Zu dem NAS streamen oder von dem NAS? 😆

 

6 hours ago, Smoky93 said:

Natürlich möglichst steomsparend das ganze 😃

 

Wenn Du auf ECC verzichtest (weil das sowieso eher kaum Datensicherheit, nur Ausfallsicherheit bietet), würden die N100M oder eine B760 Lösung eigentlich schon alles abdecken. Den Preisunterschied von rund 500 Euro für ECC (auf Intel basis, da Du es ja auch stromsparend wolltest) kannst Du dann lieber in ein zweites NAS stecken, welches dann das Backup Deines hier angedachten NAS darstellt und vielleicht nur 1mal die Woche anläuft um das Backuo aufzunehmen  oder einfach nur ein paar externe USB Festplatten.

 

  • Like 2
Link to comment
10 hours ago, DataCollector said:

ECC schützt nicht wirklich vor Verlust. Bau Dir ein günstiges NAS auf und mache lieber zusätzlich ein brauchbares Backupkonzept.

Dann verlierst Du bei einem Speicherfehler allerhöchstens die Dateien, die Du noch nicht im Backup hast. Deshalb sollte das Backup bei wichtigen Daten auch des öfteren aktualisiert und geprüft werden.

Danke für die Einschätzung. Da werde ich mich dann nochmal schlau machen bzw. Schauen wie ich es am Ende umsetze. 
 

10 hours ago, DataCollector said:

Zu dem NAS streamen oder von dem NAS? 😆

 
😂 … natürlich vom NAS streamen 😛 

 

10 hours ago, DataCollector said:

Wenn Du auf ECC verzichtest (weil das sowieso eher kaum Datensicherheit, nur Ausfallsicherheit bietet), würden die N100M oder eine B760 Lösung eigentlich schon alles abdecken.


Ich hab mich mal durch die anderen Posts geklickt, hier empfiehlst du ja oft das Gigabyte b760m.

das ganze dann mit einem Intel 12100 kombinieren und 32gb ram. 

 

https://geizhals.de?cat=WL-3801958&hloc=de&hloc=at&nocookie=1
 

Habe da relativ viel aus einem anderen Thema genommen. Das hattest du so empfohlen. Denke damit würde ich dann gut fahren ?

 

würdest du eher 2x1Tb SSD für den Cache nehmen oder einmal 2 TB ? Macht es da überhaupt Sinn das ganze aufzuteilen ?

 

für das Grundgerüst ohne Gehäuse wäre ich da bei knapp 550€.

 

da würde ich dann im Vergleich zum N100 knapp 100€ mehr ausgeben. 
Das wäre es mir auf jeden Fall wert, alleine die Option zu haben da aufrüsten zu können. 
 

was die ganze Unraid Thematik angeht, also wie ich die Platten aufsetze usw muss ich mich eh noch einlesen. 
Mit 2 HDDs zum Start+ die SSD als Cache sollte es ja erstmal funktionieren. 
 

 

@DataCollector ich danke dir bis hier her schon einmal für deine Zeit und die Infos die du mir bereit gestellt hast! Vielen Dank 

Link to comment
On 4/4/2024 at 12:03 PM, Smoky93 said:

Ich hab mich mal durch die anderen Posts geklickt, hier empfiehlst du ja oft das Gigabyte b760m.

das ganze dann mit einem Intel 12100 kombinieren und 32gb ram. 

https://geizhals.de?cat=WL-3801958&hloc=de&hloc=at&nocookie=1
Habe da relativ viel aus einem anderen Thema genommen. Das hattest du so empfohlen. Denke damit würde ich dann gut fahren ?

würdest du eher 2x1Tb SSD für den Cache nehmen oder einmal 2 TB ? Macht es da überhaupt Sinn das ganze aufzuteilen ?

 

- Zum Mainboard: Ich erwähne das Gigabye B760M... weil ich es habe und nun damit etwas herumexperimentieren & messen konnte.

Es soll aber nur stellvertretend für die ganze Reihe an B760 Mainboards stehen. (EDIT: Ausnahme! Es zeigte sich, daß bei den BIOSTAR B760 Mainboards einiges im Argen liegt. Diese wären nicht meine erste Wahl für ein stromsparendes NAS).

 

- Für ein "kleines" Nas ist das ziemlich gut. [Aber da ich für mich größere Anforderungen habe, werde ich das B760M Board nach meine ganzen unraidtests später eher für ein Windows System (zm Hardwaretesten) nehmen, weil es eben sehr sparsam ist und beispielsweise Tests von Festplatten schon gerne mal länger dauern. Bisher hatte ich ein Xeon System dafür genommen, welches idle schon bei 50-60W lag.]

Wenn Du nur 4 SATA Festplatten Onboard anschließt und zwei brauchbare NVMe SSD verwendest, finde ich es gut. Sobald Steckkarten dazu kommen, kommt es darauf an, wie gut diee mit der Firmware harmonieren und dann ggf. die C-States schlechter werden und der Verbrauch etwas steigt.

 

- Zu den NVMe SSD: Ich bin ein Fan von "besser eine Nummer Größer". Wenn es der finanzielle Rahmen her gibt würde ich also eher zu 2TB Modellen tendieren.

Ob Du nun 1 oder 2 brauchst zeigt sich erst in der Praxis. [Da ich bemerkte, daß ab und zu meine VM stark verlangsamt reagierten, habe ich im Endeffekt auf meinen beiden urnaidsystemen 2 Pools eingesetzt und in jedem nun eine eigene SSD eingebaut.

Ein Pool stellt die Systemshares für VM + Docker bereit (da kann die SSD auch ruhig etwas kleiner ausfallen. Die Virtuellen Disks der VM schlucken bei mir am meisten Platz. Wenn es also 4 VM gkeichzeitig mit je einer 300GB großen VDsik werden soll, kommt man schon auf 1,2TB Platzbedarf + Docker und so. Aber in der Regel sind VD erheblich kleiner (40GB oder 60GB oder so).

Ein zweiter Pool bei mir ist dann exklusiv als Cache für die anderen Shares eingebunden, so kann ich bequem mit 10GBLan von außen Daten ins NAS pumpen ohne daß die 'schwitzende' SSD in dem Pool meine Systemshares beeinflusst.]

 

Aber bis ich entschieden habe, daß diese Konstellation für mich die (bisher) richtige ist, hat es einige zeit de Ausprobierens gekostet.

Du kannst auch erst einmal mit nur einer SSD anfangen und das ggf. später um einen zweiten pool erweitern, wenn Du den bedarf haben solltest.

 

 

Edited by DataCollector
BIOSTAR B760 erwähnt +Typo
Link to comment
Posted (edited)

Bis jetzt ist es so geplant;

 

Fractal node 804

 

Intel Core i3-12100F (LGA 1700, 3.30 GHz, 4 -Core)

 

be quiet! SFX-L Power (500 W)

 

Gigabyte B760M DS3H (LGA 1700, Intel B760, uATX)

 

Noctua NH-L9i-17xx, CPU-Kühler
 

Samsung 970 EVO Plus (2000 GB, M.2 2280)

 

 

RAM habe ich noch Crucial Ballistix  DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit 32gb da

kann ich den verwenden oder habe ich mir den Mushkin 32g cl22 Vorteile gegenüber dem Dual Kit ? 
 

Gibt es Festplatten Empfehlungen? 
 

vielen Dank und ein schönes Wochenende 😃

Edited by Smoky93
Link to comment
8 hours ago, Smoky93 said:

Intel Core i3-12100F (LGA 1700, 3.30 GHz, 4 -Core)

 

Hat keine iGPU: In meinen Augen eine sehr schlechte Wahl!

Man kann unraid headless betreiben (wenn alle Komponenten mitspielen, aber ich würde immer eine CPU mit iGPU bevorzugen (wenn ich keinr extra dGPU einbauen will. Und selbst dann hilft es wenn unraid die iGPU nutzt und man die dGPU vielleicht an eine VM durchreichen will.)

 

8 hours ago, Smoky93 said:

be quiet! SFX-L Power (500 W)

 

Wieviele Festplatten sollen es werden? Vielleicht wäre eine Pico-ähnliche PSU sparsamer?

Oder brauchst Du bei der Konstellation wirklich mehr als 160W?

 

8 hours ago, Smoky93 said:

RAM habe ich noch Crucial Ballistix  DDR4-3600 DIMM CL16 Dual Kit 32gb da

kann ich den verwenden oder habe ich mir den Mushkin 32g cl22 Vorteile gegenüber dem Dual Kit ? 

 

Wenn Du den Ram schon da hast und der keine Fehler aufweist: den kannst Du super verwenden!

Wenn Du neu kaufen würdest, würde ich eher einem einzelnen Standardram-Modul greifen, weil das Blechdeckelzeugs keine Vorteil bietet und teuerer ist.

 

8 hours ago, Smoky93 said:

Gibt es Festplatten Empfehlungen? 

Wieviel Platz brauchst Du?

 

Ich kaufe bevorzugt nach Preis/Kapazitätsverhältnis und da liegen aktuell die Toshiba 18TB vorne, sind aber mit > 15Euro/TB aktuell nicht unbedingt billig.

Als Datenfestplatten geht eigentlich jede SATA Festplatte.

Für die Parity muß es natürlich mit die größte Festplatte sein, wegen der Geschwindigkeit sind flotte Festplatten ohne SMR da sehr zu bevorzugen.

 

Link to comment
  • 1 month later...
On 4/6/2024 at 5:50 AM, DataCollector said:

 

 

Wieviel Platz brauchst Du?

 

Ich kaufe bevorzugt nach Preis/Kapazitätsverhältnis und da liegen aktuell die Toshiba 18TB vorne, sind aber mit > 15Euro/TB aktuell nicht unbedingt billig.

Als Datenfestplatten geht eigentlich jede SATA Festplatte.

Für die Parity muß es natürlich mit die größte Festplatte sein, wegen der Geschwindigkeit sind flotte Festplatten ohne SMR da sehr zu bevorzugen.

 

Hatte ziemlich viel um die Ohren und die Prioritäten lagen wo anders deshalb entschuldige ich mich hier mal für meine lange Abwesenheit.

 

Zum Thema Festplatte:

aktuell habe ich an Fotos 6TB, welche aber ständig wachsen. 
 

Gerne würde ich mir auch eine Mediathek aus Filmen und Serien die ich dann über Plex o.ä abrufen würde. 
 

Um einfach ein bisschen Spielraum zu haben würde ich mal 12TB in den Raum werfen. 
 

Also einmal 12TB Parity und 2x12 im Array.

Ach schwierig 😂
 

Ich habe mich jetzt nochmal hier im Forum umgeschaut und wie du auch sagtest kann man dafür jede beliebige Festplatte nutzen.!? 
 

ich möchte nicht mehr ausgeben als nötig, allerdings möchte ich auch was vernünftiges und quasi nicht doppelt kaufen müssen.

 

Würde es „Sinn“ machen die MG07ACA 12TB von toshiba als parity einzusetzen und dann für die Medien und Fotos „günstige“ HDDs zu nehmen ?

 

das ganze soll aber auch nicht zu laut/warm werden. 
Auch kaufe ich lieber 1x anstatt nach einem Jahr zu merken das ich doch lieber etwas besseres hätte kaufen sollen. 
 

Es ist sicherlich für einige eine einfache Entscheidung, nur möchte ich hier keine Fehler machen 😛

 

On 4/6/2024 at 5:50 AM, DataCollector said:

Hat keine iGPU: In meinen Augen eine sehr schlechte Wahl!


Klar, hast natürlich recht. Ist der 12100 (ohne F) geworden.

 

On 4/6/2024 at 5:50 AM, DataCollector said:

Wenn Du den Ram schon da hast und der keine Fehler aufweist: den kannst Du super verwenden!

Wenn Du neu kaufen würdest, würde ich eher einem einzelnen Standardram-Modul greifen, weil das Blechdeckelzeugs keine Vorteil bietet und teuerer ist.

Ist der Mushkin DIMM 32 GB DDR4-
3200 Arbeitsspeicher geworden.

 

 

danke für deine letzte Ausführliche Antwort ! Ich weiß das zu schätzen :)

 

liebe Grüße 

smoky

Link to comment
Posted (edited)
1 hour ago, Smoky93 said:

Zum Thema Festplatte:

aktuell habe ich an Fotos 6TB, welche aber ständig wachsen. 

 

Wenn Du Raw Fotografie betreibst und mehr als nur ein paar anspruchsvolle Hobbyschnappschüsse aus den Ferien machst wird es schnell sehr viel mehr werden.

Bei aktuell 6TB würde ich nicht mit kleineren als 12TB Festplatten anfangen. Wie schon öfters angedeutet: ich bevorzuge Preis/Kapazitätsbetrachtungen, die (auch aufgrund von Sonderangeboten) leicht schwanken.  Mal ist die 20TB Festplatte für 99 Euro für mich interessant... mal die 18TB für 269 Euro .....  Ich kaufe ungerne bei einem Verhältnis oberhalb von 15Euro/TB.

Bei einem Array mit Parity muß man aber bedenken, daß eben anfangs auch immer eine (oder gar 2) Parityfestplatte dazu kommt.

Also ein Array mit 18TB Nutzkapazität und 1 Parity erfordert dann wohl beispielsweise 2x 18TB Festplatten. Man kann im Array natürlich auch aus kleineren Festplatten zusammenstückeln, sollte aber dann im Auge behalten, daß jede Festplatte selbst im Spindown etwas Strom schluckt und man auch immer mehr SATA Anschlüsse braucht, die dann auch irgendwie vorhanden sein müssen und sich auswirken.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

Gerne würde ich mir auch eine Mediathek aus Filmen und Serien die ich dann über Plex o.ä abrufen würde. 

An der Stelle wird es dann "platzfressend", wenn Du da viel lagerst. Auch deswegen (siehe oben): besser mal an größere Festplaten denken.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

Um einfach ein bisschen Spielraum zu haben würde ich mal 12TB in den Raum werfen.

Wenn Vidoes dazu kommen, wird das nicht lange reichen.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

Also einmal 12TB Parity und 2x12 im Array.

 

Okay, ab und zu geistern interessante Angebote bei www.mydealz.de rum. Ich würde die Plattform dahingehend mal ein paar Wochen im Auge behalten.

bei diesen Festplattengrößen ist 15Euro/TB für Neuware mit Garantie nicht drin. Da wird es wohl etwas mehr werden.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

Ich habe mich jetzt nochmal hier im Forum umgeschaut und wie du auch sagtest kann man dafür jede beliebige Festplatte nutzen.!? 

Im Array kann man eigentlich jede handelsübliche Festplatte benutzen.

Da der Parityfestplatte ein ebesonmdere Bedeutung zukommt, sollte diese aber eine Flotte Festplatte sein, und kein SMR sein/haben.

Die Datenfestplatten hingegen sind auch 5400RPM oder spgar mit SMR möglich, aber dann muß man eben damit leben, daß diese bei (langanhaltenden) Schreiboperationen massiv in der Geschwindigkleit einbrechen können. Gerade SMR ist bei der Speicherung vieler kleiner Dateien am Stück sehr schnell ein großer Flaschenhaös.

Wenn man aber das Array hauptsächlich nur als Lager nutzt um vorn doer weitestgehend lesend zuzugreifen (Fotrosammlungen) wird man diesen Flaschenhaös nur bei der (Erst)befüllung bemerken. Danach liest auch eine SMR Festplatte die Daten vergleichbar schnell, wie eine CMR Festplatte.

Hier kommt es also auch darauf an, wie Du Deine Dateien zu nutzen gedenkst.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

ich möchte nicht mehr ausgeben als nötig, allerdings möchte ich auch was vernünftiges und quasi nicht doppelt kaufen müssen.

Wenn Du schon weißt, daß Deine Video- und Fotosammlung die 12TB Festplatten sprengen wird, würde ich erst gar nicht mit 12TB anfangen.

Solte Deine Videosammlung aber nur ein paar Dutzend "all Time favorites" umfassen, ist das kein Problem.

Selbst wenn Du die als ca. 50GB große Dateien lagerst, sind bei einer 12TB Festplatte rechnerisch über 200 Videos möglich.

Hier macht es also Sinn schon jetzt abzuschätzen, was da in naher Zukunft draus wird.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

Würde es „Sinn“ machen die MG07ACA 12TB von toshiba als parity einzusetzen und dann für die Medien und Fotos „günstige“ HDDs zu nehmen ?

In meinen Augen sind die Toshiba MG sogar sehr gut für ein NAS geeignet.

Einzig die Lautstärke beim Zugriff ist ein häufig genannter Kritikpunkt. Das NAS sollte also nicht unbedingt im Schlafzimmer stehen.

Aber diese Toshiba Enterprise Festplatten haben einen riesigen Vorteil gegenüber sehr vielen anderen Festplatten: sie haben einen Stromausfallschutz.

Der kann zwar nicht alles retten, aber die Daten in seinem "Ram-Cache" gehen durch eine Stromausfall nicht verloren.

Die nennen das: „Persistent Write Cache“-Technologie.

 

Eines sollte nicht verschwiegen werden: es geistern Gerüchte durchs Netz, daß die Toshiba Festplattensparte verkauft werden soll. Ist aber bisher nichts Handfestes.

Dennoch finde ich die Festplatten gut (und meist auch etwas günstiger als die Festplatten von Seagate oder WD mit nominal gleicher Kapazität).

Ich habe viele Toshiba MG im Einsatz.

 

1 hour ago, Smoky93 said:

das ganze soll aber auch nicht zu laut/warm werden.

Je weniger Festplatten (Menge und Zugriffe) und weniger CPU Last Du da hast, desto weniger laut/warm wird es.

Wenn es aber alles in ein kleine Gehäuse gepfercht wird, mußt Du mehr aktiv belüften und das geht meist nicht ohne Lüfter, welche Geräusche erzeugen.

(Du hattest ja das Node 804 erwähnt)

Edited by DataCollector
Typo und Node804
Link to comment
Posted (edited)

Vielen lieben Dank für deine klasse Antwort. Du glaubst garnicht was deine ganzen Infos und Erfahrungen den neuen Usern alles bringt !! Danke :)


Fotografiert wird in RAW, ja klar da kommt schnell viel zusammen.

 

ich werde dann zum Start für die Parity eine 18TB Platte mit CMR und 7200 Umdrehungen ordern. Da werd ich noch ein bisschen schauen was es final wird. Aktuell ist die toshiba für 269€ verfügbar (14,94€/TB)

 

Hast du für das Array vielleicht noch Festplatten Empfehlungen für mich? Also SMR Platten die du evt im Einsatz hast.

 

Liebe Grüße 

smoky

 

 

 

Edited by Smoky93
Link to comment
1 hour ago, Smoky93 said:

Hast du für das Array vielleicht noch Festplatten Empfehlungen für mich? Also SMR Platten die du evt im Einsatz hast.

 

Wenn Du einen alten Festplattenbestand hast, kannst Du den für die Datenfestplatten verwenden und vielleicht später gegen größere Festplatten bis 18 TB tauschen.

Solltest Du auch hier neu kaufen: Alle Festplatten sind geeignet (wie angedeutet auch SMR).

Wenn der Geldbeutel es hergibt: Warum nicht gleich eine zweite Toshiba 18TB?

Link to comment
Posted (edited)

Festplattenbestand besteht leider nur aus 2,5“ externen Lösungen. 
 

Es wäre machbar direkt eine 2. zu holen. Urlaubsgeld kam gerade frisch ins Haus :p. 
 

unraid kann man auch mit 1 Parity und einer im Array ohne Nachteile nutzen ? 
 

dann würd ich das ganze einfach direkt so angehen wie du gesagt hast. Denke dann habe ich erstmal Ruhe.

 

 


 

Edited by Smoky93
Link to comment
21 minutes ago, Smoky93 said:

unraid kann man auch mit 1 Parity und einer im Array ohne Nachteile nutzen ? 

 

Wenn das Array nur aus 1 Parity und 1 Datenfestplatte besteht hat man sogar Geschwindigkeitsvorteile.

Weil dann das Array ähnlich wie ein Raid1 schreibt, hat man fast die volle Festplattengeschwindigkeit schreibend.

Sobald aber weitere Datenfestplatten ins Array dazu kommen sinkt die Schreibgeschwindigkiet (hauptsächlich durch die Verwendung der Parity auf irgendwas zwischen 50 und 33%  der Scheibgeschwindigkeit der Parityfestplatte ab).

 

Gerade für eine Erstbefüllung ist es also sinnvoll entweder das Array nur mit 1D+1P aufzubauen oder die Parity sogar anfangs wegzulassen, damit man mit maximum Geschwindigkeit direkt ins Array schreiben kann (wenn man anfangs die Cache SSD auch nicht vorschaltet, verschleisst man diese auch nicht unnötig).

Nachdem die wichtigsten Daten im Array angekommen sind kann man auch später die Parity erstellen und wenn das durch ist, hat man den Ausfallschutz, den unraid bei Parity bietet.

 

Link to comment

Okay das ergibt erstmal Sinn! Werde mich dann wenn alles hier ist drum kümmern das so um zu setzen wie du sagtest.

 

Eine Frage hätte ich noch -

ich würde relativ günstig an einen 12700 kommen. Dieser hat ja eine höhere TDP als der 12100. 

hat das dann auch Auswirkungen auf den Idle Verbrauch des Systems ? 
 

wenn der Server am arbeiten ist würde ich ja einen höheren Verbrauch erwarten und das wäre „ok“. Wie sieht es denn im Idle aus? Hab ich da mehr Verbrauch zu erwarten ?

Link to comment
22 minutes ago, Smoky93 said:

ich würde relativ günstig an einen 12700 kommen. Dieser hat ja eine höhere TDP als der 12100. 

Ich habe keine i7-12700 und kann aus der Praxis dazu nichts sagen.

In der Theorie sollte er zwar idle minimal mehr verbrauchen (1-3 W) , aber unter Last hast Du zwar mehr "Wumms", aber auch einen höheren Energiebedarf.

Du kannst versuchen in einem Mainboard die energetischen werte entsprechend etwas einzudrosseln, falls das gewünscht ist.

Falls die CPU aufdrehen darf, sollte das Netzteil dann dazu passen. Mein Vorschlag der 160W Versorgung per Pico (ähnlichem) Teil ist dann definitiv zu überdenken.

 

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...