Jump to content

ASRock Z690 Pro RS (90-MXBGY0-A0UAYZ) - Messungen und triviales


Recommended Posts

Es geht wieder los: DataCollector mißt wieder mal ein bisschen rum  😄

 
Zuvor hatte ich ja mal ein vorhandenes ASUS Prime Z690-P D4-CSM (90MB18P0-M0EAYC) hier dargestellt, aber das hat eben nur 4 SATA Ports.
Da aber gerne nach den Z690 Boards gefragt wird, weil es die auch mit mehr SATA Ports gibt, hier mal ein frisch geliefertes ASRock Z690 Pro RS (90-MXBGY0-A0UAYZ).
Da es das volle ATX Format ausnutzt und von mir wegen der 8 SATA Ports und der üppigen PCIe Slotbestückung (auch M.2) ausgewählt wurde könnte es interessant für jemand sein, der nicht unbedingt das sparsamste und kleinste NAS aufbauen will, sondern etwas größeres im Auge hat.


Auch hier als Vorbemerkung: ich habe dieses Mainboard NICHT für unraid erworben und deshalb enthält es Komponenten, die den Stromverbrauch wohl etwas erhöhen könnten. Allein das pulsierende RGB LED Zeugs friss schon ein paar Watt, aber es läßt sich im BIOS/UEFI abschalten.

 

Aktuell geht es erst einmal um den Stromverbrauch/C-States des Boards idle/in Minimalbestückung.

 

 

Hardware und Beschaltung:
- ASRock Z690 Pro RS (90-MXBGY0-A0UAYZ) (BIOS/UEFI: 2024/04/01 V18.03) (BIOS auf Default und dann alles auf so stromsparend wie möglich eingestellt RGB aus, Audio aus).
Ich habe wirklich versucht alles an zusätzlichem Geraffel, welches für unraid eigentlich nicht benötigt wird, zu deaktivieren.

!! (Man beachte: ich habe aus Stromspargründen auch hier im BIOS die CPU und PCH Geschwindigkeit auf PCIe 3.0 reduziert! Somit laufen auch die ggf. später eingesteckten Komponenten (auch NVME SSDs) mit PCIE 3.0) !!


- Intel i5-12400 boxed (incl. Intel boxed CPU Kühler)
- 2x 16GB DDR4-3200 Mushkin Essentials (MES4U320NF16)
- kein SATA
- interne Netzwerkkarte (Dragon RTL8125BG) 1GBLan Link aktiv
- PCIe 3.0 x1: leer
- PCIe 5.0 x16: leer
- PCIe 4.0 x16 (x4): leer
- PCIe 3.0 x1: leer
- PCIe 3.0 x16 (x4): leer
- M.2 NVME Slot neben CPU: leer
- M.2 NVME Slot mitte: leer
- M.2 NVME Slot am Boardrand: leer
- M.2 Key-E: leer
- Leicke ULL 156W Netzteil 12V 13A 5,5 * 2,5mm
- Inter-Tech Mini-ITX PSU 160W, Wandlerplatine (88882188) 12V Input
- USB Bootstick: Transcend Jetflash 600 32GB
- USB 2.0 Y-Steckadapter (Chinaware): USB_SanDisk_3.2 Gen1 32GB als einzige Disk im Array (weil sich unraid sowieso ja nur mit Array vollständig nutzen läßt).


Array mit Autostart, damit es immer gleich ist und ich nach einem Reboot für die Tests nicht erst ins WebGUI zum Starten gehen muß.

 

Unraid hat alle Systemshares automatisch auf die USB Stick gelegt (weil ich ja keinen Pool/Cache-SSD eingebunden habe) und damit den USB Stick schon mit 28GB von den vorhandenen nominal 32GB belegt.

 

Software:
unraid 6.12.4 stable (weil ich weiterhin keine Lust habe mich nur für diese Tests mit manuellen ASPM Einstellungen rumzuschlagen. Ich weiss da immer noch nicht so ganz, was ich da wirklich tue.)

Community App
nerdtools + powertop-2.15-x86_64-1.txz

Dynamix Cache Dirs
Dynamix File Manager
Dynamix System Temperature

Unassigned Devices
Unassigned Devices Plus
Unassigned Devices Preclear


im Go File: powertop --auto-tune
alle tunables stehen auf "Good", bis auf einer:
Ich steuere diese Systeme per ATEN 8600 KVM over IP.

Das bedeutet, daß ich HDMI und USB zur Fernsteuerung dran habe.
Bei diesem Board wird das auf einmal als "BAD" aufgelistet. Siehe Bild 3 unten.

 

WebGUI und Terminal geschlossen,
idle,
der Bildschirmschoner hat den angeschlossenen HDMI Ausgang schwarz geschaltet (das spart hier noch mal rund 1W, deshalb warte ich mindestens diesen 'Bildschirmschoner' ab).
 

Messungen wieder mit AVM DECT200 Funksteckdose.
 

Messung 1:

nur die nackte (oben genannte) Konfiguration
aber HDMI und Displayport gleichzeitg angeschlossen.
- knapp unter 18W (Siehe Bild 1) und die C-States gehen nicht weiter als C3 runter.

 

Messung 2:

nur die nackte (oben genannte) Konfiguration
diesmal nur HDMI angeschlossen.
- minimal niedriger 17,3W (Siehe Bild 2) und die C-States gehen dennoch nicht weiter als C3 runter.

 

Und auch hier wieder der Hinweis: diese nackte Messung dient nur der Vergleichbarkeit.

 

Fazit:
Entweder ich habe eine Sromspareinstellung übersehen oder das ganze Geraffel auf dem Board verhindert tiefere C-States.
Für diese Luxusaustattung auf dem Board zahlt man also rund 8-10 W mehr als bei dem vorher vermessenen ASUS Prime Z690-P D4-CSM oder gar meinem Gigabyte B760M DS3H-DDR4.

 

Sollte man keine tiefern C-States erreichen, braucht man sich auch um die Effizienz (ASPM) eines SATA Kontrollers (ASM1166 oder so) keine Gedanken machen und aufgrund der vorhandenen PCIe Slots und M.2 Slots kann man mit dem Board als Basis und ein paar Zusatzkontrollern problemlos ein 24 Slot Bay versorgen und hat noch ein paar Reserven.

 

Aber die Sache mit den C-States muß ich mir wirklich nochmal anschauen.

  ... to be continued
 

ASROCK-Z690-HDMI-DP.png

 

ASROCK-Z690-HDMI.png

 

KVM-Screenshot 2024-04-06 043637.png

Edited by DataCollector
Typos
  • Like 2
Link to comment
Posted (edited)

Ich hatte im letzten Test dieses Mainboards ja festgestellt, daß es nicht unter C3 herunter kommt und sich die USB Steuerung (Tastatur/Mouse) als "Bad" darstellte.


Also habe ich das Mainboard mal unverändert, aber ohne USB Tastatur/Mouse (per ATEN 8600 KVMoverIP) gestartet.

Leider verbessert das im Bezug auf die C-States nichts.

Aktuell weiterhin maximal C3 mit rund 16W

 

Muss ich wohl mal weiter suchen...

Z690-bad-ALL.jpg

 

 

Z690-bad-Tunables.png

Edited by DataCollector
  • Like 1
Link to comment
  • 3 weeks later...

Interessant, bei meinem Build mit gleichem Board + CPU dasselbe, auch keine tiefen C-States.

(i5 12400

ASRock Z690 Pro RS

2x 16GB G.Skill RipJaws V 3200MHz

be quiet 550W Pure Power 12 M)

 

Was bei mir aber noch der Fall war, dass es nicht stabil lief, sobald ich ASPM + C-States aktiviert habe, alle paar Tage (maximal 4 Tage) hat sich der Server selbstständig aus- & wieder eingeschaltet.

Logs haben nichts angezeigt, als hätte man einfach den Stecker raus- & wieder reingemacht.

Seitdem ich im BIOS ASPM + C-States wieder deaktiviert habe, läuft er seit Wochen problemlos.

 

Hast du eine ähnliche Problematik erlebt?

Oder lag es an mir?

Link to comment
11 minutes ago, extrakaese said:

Hast du eine ähnliche Problematik erlebt?

Oder lag es an mir?

 

Ich zitiere mich: "Auch hier als Vorbemerkung: ich habe dieses Mainboard NICHT für unraid erworben..." 

 

Dieses Mainboard kommt bei mir nicht unter unraid in den Dauerbetrieb und somit habe ich solche Probleme nicht erlebt.

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...