Jump to content

Mor9oth

Members
  • Posts

    369
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Mor9oth

  1. On 7/2/2023 at 12:17 PM, Mor9oth said:

    Ich überlege auch aktuell ob ich entweder die HDDs komplett skippe und auf 4 x 8 TB SSDs setze (Samsung SSD 870 QVO 8TB) oder ob ich einen zweiten SSD Pool parallel zu wenigen HDDs betreiben soll.

    Gibt es Empfehlungen, wie man SSD Only betreibt?

     

    1️⃣ Als Array mit Parity

    2️⃣ Array ohne Parity

    3️⃣ ZFS pool

     

    Vermutlich funktioniert TRIM nicht im Array und auch Wiederherstellung aus dem Parity stelle ich mir problematisch vor. Zudem dürfte die Parity auch ausbremsen. Das schließt dann wohl 1️⃣ aus.

     

  2. On 6/29/2023 at 10:38 PM, mgutt said:

    Ich kann dann aktuell leider keine Empfehlung aussprechen. Ich suche selbst auch.

    Eventuell habe ich eine 4 TB NVME gefunden, die sparsamer im unteren Bereich als die EVO Plus ist. Zumindest, wenn die Produkteigenschaften stimmen.

    Die Variante mit 2 TB ist noch sparsamer.

     

    Corsair MP400 (4 TB)

    chrome_nTtjhmLk73.png.9dcbe978f8d66d2b2a27c4dcb2c5ee73.png

     

    Corsair MP400 (2 TB)

    chrome_sENPTdStZP.png.aa2f6dc5d98f32794765db8f43983ff6.png

     

    EVO Plus (2 TB)

    chrome_eAZKJqxAfp.png.36b593ea08a11bf3a5ff5fb9190bdcc9.png

     

     

     

     

  3. 14 minutes ago, hawihoney said:

     

    Das verstehe ich nicht. Was will das Tool denn?

     

    Guck mal in den Dump? Sieht er inhaltlich ok aus?

     

    Habe es jetzt einfach mal in Notepad++ geöffnet und da steht das drin:

     

    OCI runtime exec failed: exec failed: unable to start container process: exec: "-i": executable file not found in $PATH: unknown

     

    Dann scheint ja was bei 1️⃣ falsch gelaufen zu sein, oder?

  4. 10 minutes ago, hawihoney said:

     

    Probiere Deine Kommandos bitte mal auf der Container Konsole - also ohne den "docker exec mariaDB" Prefix. Ich denke, da siehst Du den einen oder anderen zusätzlichen Hinweis.

     

    Gerade probiert mit: 

    mariadb -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" bitwarden_database < /mnt/user/pfadxyz/dump-alt.sql

    Dann möchte er wohl noch was und gibt mit -> aus. Aber keine Ahnung, was da rein kann/muss.

     

    chrome_FdveE6fvxs.png.3246178bc260f79fca1d0ca405df2dfd.png

    (P.s. ich kann überhaupt kein SQL und leite mir das nur her ...)

  5. Ich komme leider gerade mit dem Umzug der Datenbanken nicht weiter. Folgendes habe ich versucht:

     

    1. Datenbank als dump in ein Verzeichnis exportieren (Alter MariaDB-Container)
    2. Neue Datenbank und User im neuen MariaDB-Container angelegt
    3. Import des dumps in die neue Datenbank sowie neue Namen vergeben

    Der Dump liegt auch wie gewünscht im Verzeichnis. Die neue Datenbank sowie neuer User sind ebenfalls erfolgreich angelegt. Der Import wirft keinen Fehler - somit dachte ich, dass dies das Standardverhalten von "korrekt ausgeführt" ist. Leider ist die neue Datenbank aber nach wie vor leer!

     

    Was mache ich falsch? Werde noch wahnsinnig! 

     

    So habe ich 1, 2 und 3 ausgeführt:

     

    1️⃣ Befehl in Unraid CLI:

    docker exec mariadb -i mysqldump –database alte_datenbank --user=alteruser --password=altes_passwort alte_datenbank > /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql

     

    2️⃣ Neue DB und User mit Berechtigungen in MariDB neu:

    CREATE USER 'neuer_dbuser' IDENTIFIED by 'neues_passwort';
    CREATE DATABASE neue_database character set='utf8mb4' collate ='utf8mb4_unicode_ci';
    GRANT ALL PRIVILEGES ON neue_database.* TO 'neuer_dbuser' IDENTIFIED BY 'neues_passwort';

     

    3️⃣ Import dump in die neue DB in Unraid CLI::

    docker exec mariaDB mariadb -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" neue_database < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql

     

    Es kommen keine Fehler, die Datenbank ist aber wie gesagt leer. Macht mich verrückt! Berechtigungen im Ziel passen auch.

     

    Von 3️⃣ habe ich noch Varianten, die ebenfalls keine Fehler werfen und somit auch zu stimmen scheinen:

     

    docker exec mariaDB mariadb --user=neuer_dbuser --password=neues_passwort neue_database < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql

     

    docker exec mariaDB sh -c 'exec mariadb-dump -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" neue_database' < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql

    Bei diesem Befehl kommt dann auch eine Erfolgs-Message, die Datenbank bleibt dennoch leer.

     

     

    chrome_9SyZ2cGu39.png.f586b3a8dd05ee0c498767c5ee77e2e6.png

     

     

    Hilfe Please!

  6. 23 hours ago, hawihoney said:

     

    Sorry, nein. Im Moment nutze ich weder Nextcloud noch eine Alternative. Hatte irgendwann die Nase voll von Nextcloud und dem ewigen Gefrickel. Als extrem ungeduliger Mensch ziehe ich schnell den Stecker ohne über den Rest nachzudenken. Da ich alle Dokumente, Bilder, etc. schon immer sauber organsiert und benannt hatte, klappt das im Moment ganz gut über das Dateisystem und VPN.

     

    Das Gefrickel nervt mich aktuell auch ziemlich. Leider bin ich eher der Typ der im "flow" nicht aufhören kann bis behoben. 🙄

  7. 2 hours ago, hawihoney said:

    Ich nutze Nextcloud/MySQL/MariaDB seit kurzem nicht mehr, aber so habe ich es immer gemacht.

    Hast du eine gute Nextcloud-Alternative die du empfehlen kannst? Meine Logs sind ständig voll mit Fehlern obwohl alles richtig konfiguriert zu sein scheint (Check im Admin-Bereich) und beim Upload vom Windows-Desktop-Client auf den Server gibt es auch viel zu viele Probleme die unnachvollziehbar für mich sind.

  8. 58 minutes ago, i-B4se said:

    Wäre für mich kein Grund um eine SSD in der Größenordnung zu kaufen.

    Rechne mal die Mehrkosten von einer SSD zu einer HDD aus. Das dauert Jahre bis das wieder drin ist. 

    Bei der Geschwindigkeit sieht es ganz klar wieder anders aus.

    Klar, sind HDDs die bessere Preisleistung. Muss denke ich einfach jeder selber für sich entschieden, was einem die Vorteile von SSDs wert sind.

  9. 12 hours ago, MPC561 said:

    Schau in dein eigenes Bild. Zwei von den M.2 haben Typ A und B und nur 1x PCIe. Ich weis nichtmal ob es dafür überhaupt SATA Adapter gibt. Und wenn ja wird es wieder interessant bzw. ein Glückspiel ob dann ASPM funktioniert und ob das Board jemals weiter als bis C3 bei den Package states kommt.

    Gebe ich dir recht! Ist dann wohl zu experimentell bei den wenigen Features. 

  10. Ich würde gerne mit meiner aktuellen MariaDB-Datenbank (Linuxserver) auf das offizielle MariaDB-Repositorium von @mgutt wechseln. Nun frage ich mich, ob ich einfach im aktuellen Docker-Template das Repositorium auf das offizielle wechseln kann und dann alle Datenbanken weiterhin funktionieren?

    Die abweichenden Variablen zu ergänzen, müsste dann ja gehen, oder?

     

    Testweise habe ich einfach mal den offiziellen installiert, kann jetzt aber den von Linuxserver gar nicht mehr editieren ...

    (Es war immer nur einer an.)

     

    chrome_PvdMfA0VQc.png.540aa494cac34f991570c2707e0a9d1a.png

     

    Der Import in den offiziellen hat bisher nicht funktioniert - daher auch die Frage, ob der Repowechsel nicht die einfachste Lösung wäre.

     

×
×
  • Create New...