Jump to content

Mor9oth

Members
  • Posts

    369
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Mor9oth

  1. 4 hours ago, DataCollector said:

    Solltest Du Die SSDs ins Array hängen: ich weiß nicht, ob unraid im Array nun endlich TRIM korrekt beherrscht oder nicht.

    Vielleicht einen DUmmy USB Stick ins Array und die SSDs als RAid5 in einen Pool stecken.

     

    (sowas werde uich machen. Habe mir jetzt auch eine der 8TB SSDs gekauft (soll Freitag geliefert werden) und dann ahbe ich wohl genug für einen großen zfs Pool zusammen (dann werden 4x2TB Raid5 gegen 3x 8TB Raid5 ausgetauscht. Ist zwar dann nicht unbedingt flott (nafch dem SLCV Cahe schreiben die einzeln nur so 150-160MByte/s, aber das passt bei mir (hoffentlich) schon.

     

    Im Array wäre schon cool! Habe mich damit aber noch nicht beschäftigt, bzw. auch schon paar mal gelesen, dass es da Probleme mit dem TRIM gibt. 

    Das mit dem Dummy USB-Stick verstehe ich leider nicht ... als pseudo Parität?

     

    Raid5 bedeutet dann, dass du bei insgesamt 3 SSDs eine Parität hast und zwei nutzbar? Warum macht TRIM im ZFS Pool dann kein Problem?

  2. 7 minutes ago, mgutt said:

    Die gibt es ja von verschiedenen Herstellern, aber:

    - 10x teuer

    - erhöhen den Stromverbrauch (integrierte Backplane mit Kondensatoren usw)

    - vermutlich zu lang (20 cm vs 15 cm nur die HDD)

     

    Die SSD-Only Halter sind kürzer, aber auch pervers teuer.

     

    Ich muss mal wie vorgeschlagen testen, ob ich die Billig-Halter auch umgekehrt eingebaut bekomme und die schwarzen Abdeckungen dann eben weglasse. Da das Case selbst ja eine Tür hat, sieht man das ja nicht.

     

    Good Points! Bisher habe ich weder das Gehäuse noch die Accessoires zum Kaufen gesehen. Darf man fragen, wo du das Case herhast? Wobei ich beim Airflow auch noch skeptisch bin bei der Tür. Aber vielleicht kann man dann ja in die Tür ein Loch für einen großen Lüfter machen - bzw. eine neue Tür inkl. Loch für Lüfter drucken.

     

    So:

    chrome_HOQl6kTMUi.thumb.png.5bb7dfb4f5685aa6a64fccba783e3ff6.png

     

     

  3. On 5/11/2023 at 11:43 PM, mgutt said:

    Wobei mir jetzt erst klar ist wie unkomfortabel diese Käfige sind, denn die schwarze Abdeckung, wo man später innen ein Lüfter draufschraubt, kann man von vorne gar nicht entfernen. Die ist seitlich verschraubt. Dh man müsste den kompletten Käfig demontieren, nach vorne rausziehen und erst jetzt könnte die schwarze Abdeckung entfernt werden. Allerdings nützt auch das nichts, denn von vorne kann man die Platten gar nicht wechseln, da dort ein Blech im Weg steht:

    Vermutlich weißt du das ja, aber was spricht denn gegen die angebotenen Hot-swap Käfige direkt bei iStarUSA für das S-915? Die machen das Gehäuse nun tatsächlich recht interessant, finde ich.

     

    https://www.istarusa.com/en/istarusa/products.php?model=BPN-DE350SS&showmenu=1

    chrome_T4sYv87d8u.png.48540252eb32cfb43156457871c3714b.png

    chrome_kGkwH1oGJF.png.5dc1d6acc821d9501daffb02a6cc4914.png

  4. On 4/20/2023 at 10:25 PM, mgutt said:

    Das Asrock Industrial IMB-X1314 mit 2x 2.5G LAN, 2x M.2, 8x SATA und mATX lässt sich übrigens auch über eBay.com kaufen:

    https://www.ebay.com/itm/204247860660

     

    Mit Versand und Zoll sind das 400 €.

    Auch recht interessantes Board. Gibt es Erfahrungswerte zum Stromverbrauch der Asrock Industrial Produktlinie? Oder eine Einschätzung zu diesem Board? Hat ja keine IPMI und kein 10Gbe. Daher vielleicht sparsamer?

  5. 5 hours ago, DataCollector said:

    Dir ist aufgefallen, daß Du da 2 sehr unterschiedlcihe Modelle vergleichst?

    Das rechte Modell schafft fast den doppelten Luftdurchsatz des Linken (ein LS Modell).

     

    Upsi! Nein! Wurde als Variante aufgeführt. Bin davon ausgegangen, dass die Farbe die Variante ist und die Produktlinie identisch ist. Bin daher von fehlerhaften Produktinfos ausgegangen ... 🙈

    • Haha 1
  6. 13 hours ago, Kuddel said:

    Stromverbrauch sollte möglichst gering sein.

    Ich meine hier im Forum mal gelesen zu haben, dass die Noctua Redux 1300 recht sparsam sein sollen. Pro Fan: 0,36 Watt im Idle und 0,6 Watt bei maximaler Last habe ich mir mal notiert gehabt. Alles ohne Gewähr oder Vergleich.

  7. 18 hours ago, DataCollector said:

    Zuerst: eigentlich sind alle billigen SSD mit einer absackenden Transferrate bei kontinuierlichem Schreiben gesegnet.

    Die Frage ist eben nur ob man überhaupt soviel am Stück schreibt und wieviel Aufwand man in dem Fall für die Kompensation betreiben will.

     

    In einem Array aus SATA SSD kann ein flottererNVME SSD Cache natürlich einiges Kompensieren.

    Aber auch NVMe SSD haben dieses Geschwindigkeitsproblem.

    Meine Tests mit den Kingstin Nv2 4TB NVME SSD (SNV2S4000G) ergab, daß die nach 72GB kontinuierlichem Schreiben auf einen fabrik neu geliefertzen Datentraeger ruckzu bei 1320GB/s abgesunken ist und bei ca. 1,5TB auf einmal mit 118MByte/s sogar langsamer als die Samsung 870QVO 8TB wurde.

    Selbst die hier oft (und auch von mir) gelobten Samsung 970 Evo Plus 2TB sacken bei Dauerbeschreiben ein (auch wenn nicht so stark).

    Deswegen habe ich mir zwischenzeitlich auch die dritte Adata Legend 960 (max) gekauft, die das Problem weniger stark zu haben scheint.

     

    Aber ich bin dahingehend auch etwas extremer unterwegs. Einerseits langweilt sich mein Unraid die eine oder ander Woche komplett, andererseits will ich dann an einem Wochenende mal eben schnell 3,x TB an Daten schnell auf den Server bringen.

     

    Aktuell liegen sie noch neben dem System, weil ich mein 4x 2TB SATA SSD (Raid5 = 6TB Nutzkapazität) Konstrukt (Pool mit zfs) damit ersetzen will:

    Zitat: "ich strebe ein Raid5 Verbund (oder genauer das Pendant unter zfs in unraid) an"

     

    Sehr interessanter Vergleich! Weißt du, wie es bei der ADATA Legend 960 mit dem Stromverbrauch und der Effizienz aussieht? 

    Dein angestrebtes Raid5 Pendant geht dann aber nicht als Array, sondern nur als Pool, oder?

  8. 2 hours ago, hawihoney said:

     

    Nein. Ein Dump bzw. Import/Export ist kein Backup. Ein Dump enthält die SQL Befehle zum Erzeugen von Tabellen und dem Einfügen der Inhalte. Ein Backup hingegen sichert Ordner/Dateien. Ein Backup hilft in Deiner Situation nicht. Guck mal mit einem SQL Tool in die alte Datenbank.

     

    Nachtrag: Wenn ich mir Deinen Quellordner anschaue, dann scheint das eine leere Datenbank zu sein, die außer den Tabellen keine Inhalte hat. Ist das so?

     

    Hmmm - dann lag wohl die ganze Zeit ein Missverständnis vor. Wollte ja den Container wechseln - somit ja auch die Daten im neuen Container haben. 

    Ich bin nun einfach in Adminer und habe die Daten aus dem alten Container exportiert und dann in den neuen wieder importiert. Jetzt geht es - und war viel einfacher als meine Versuche mit den ganzen SQL-Befehlen. 😅

     

    Vielen Dank auf jeden Fall @hawihoney👍

  9. On 7/3/2023 at 3:34 PM, hawihoney said:

     

    Nee, einfach nur falsche Verwendung der Parameter. Guck mal ganz oben wie ich das gemacht habe:

     

    mysqldump --user=alter_user --password=altespasswort alte_database > /mnt/user/backups/unraid/unraid-databases/mariadb/bitwarden-alt.sql

     

    Also:

     

    Ich habe nun beim Export über nachfolgenden Befehl die Datenbank mit Inhalt exportiert bekommen. Sind 342 KB. Scheint mir zu passen-

    docker exec mariadb mariadb-dump --user=bitwarden --password=123456 datenbankname > /mnt/user/backups/unraid/unraid-databases/mariadb/bitwarden-db.sql

     

    Beim Import bekomme ich auch eine Erfolgsmeldung "dump completed":

     

    /*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_CLIENT=@@CHARACTER_SET_CLIENT */;
    /*!40101 SET @OLD_CHARACTER_SET_RESULTS=@@CHARACTER_SET_RESULTS */;
    /*!40101 SET @OLD_COLLATION_CONNECTION=@@COLLATION_CONNECTION */;
    /*!40101 SET NAMES utf8mb4 */;
    /*!40103 SET @OLD_TIME_ZONE=@@TIME_ZONE */;
    /*!40103 SET TIME_ZONE='+00:00' */;
    /*!40014 SET @OLD_UNIQUE_CHECKS=@@UNIQUE_CHECKS, UNIQUE_CHECKS=0 */;
    /*!40014 SET @OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS=@@FOREIGN_KEY_CHECKS, FOREIGN_KEY_CHECKS=0 */;
    /*!40101 SET @OLD_SQL_MODE=@@SQL_MODE, SQL_MODE='NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO' */;
    /*!40111 SET @OLD_SQL_NOTES=@@SQL_NOTES, SQL_NOTES=0 */;
    /*!40103 SET TIME_ZONE=@OLD_TIME_ZONE */;
    
    /*!40101 SET SQL_MODE=@OLD_SQL_MODE */;
    /*!40014 SET FOREIGN_KEY_CHECKS=@OLD_FOREIGN_KEY_CHECKS */;
    /*!40014 SET UNIQUE_CHECKS=@OLD_UNIQUE_CHECKS */;
    /*!40101 SET CHARACTER_SET_CLIENT=@OLD_CHARACTER_SET_CLIENT */;
    /*!40101 SET CHARACTER_SET_RESULTS=@OLD_CHARACTER_SET_RESULTS */;
    /*!40101 SET COLLATION_CONNECTION=@OLD_COLLATION_CONNECTION */;
    /*!40111 SET SQL_NOTES=@OLD_SQL_NOTES */;
    
    -- Dump completed on 2023-07-06 15:55:51

     

    Allerdings ist im neuen Zielverzeichnis, wo die Datenbank inkl. aller Dateien hinsoll, nur die Datei db.opt enthalten.

    chrome_X3lLDI7aC0.png.85e47b9595bad59c0797347f5e208015.png

     

     

    Mit diesem Befehl habe ich den Import ausgeführt:

     

    docker exec NEUEmariaDB mariadb-dump --user=bitwarden_dbuser --password=123sicherblaa bitwarden_database < /mnt/user/backups/unraid/unraid-databases/mariadb/bitwarden-db.sql

     

     

    Die Befehle sind doch richtig. Warum kommen die Dateien denn nicht an?

     

    Im ursprünglichen Verzeichnis des alten MariaDB-Containers sieht das ja so aus:

     

    chrome_IA1hgXBrBM.thumb.png.d9582a16881a251236eee32b73b39259.png

     

    All diese Dateien müssen doch mit beim Export/Import.

  10. On 1/6/2023 at 7:13 PM, mgutt said:

    Meint ihr es gibt einen Unterschied beim Verbrauch mit einem X550 10G Controller?! Gibt jetzt nämlich noch eine Variante des Boards:

    https://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=W680D4ID-2T/G5/X550#Specifications

     

    Also wenn man es denn überhaupt mal bestellen kann 🙄

     

    Mein stromhungriges ASRock E3C246D4U2-2L2T hat 2x X550 10G Controller und geht ja nicht unter C3. Die X710-AT2, als Karte, kann ja C7, wenn ich mich recht erinnere. Würde daher auf jeden Fall zu der Variante mit X710-AT2 meine Schätzung/Rat abgeben.

  11. On 11/27/2022 at 12:23 PM, mgutt said:

    Was so besonders ist:

    - Deep Mini ITX, also auch bei kompakten Gehäusen einsetzbar

    - trotz ITX normal große RAM Module und 4 davon, also 128GB möglich 

    - der AST2600 IPMI Chip ist sparsamer als der AST2500

    - HDMI (andere kleine Boards von ASRock Rack haben manchmal nur VGA)

    - beim W680 Workstation Chipsatz hat Intel die "speziellen" Xeon CPUs endlich aufgegeben, so dass nun jeder Consumer i5, i7 oder i9 ECC RAM unterstützt (aber leider nur bei W680 Boards)

    - Dual 10G

    - 8x SATA über 2x Oculink Adapter

    - 2x M.2

    - 1x M.2 über Oculink Adapter

    - der i7-13700K ist bei 65W genauso schnell wie der i7-12700K bei Volllast (über 200W)

     

    Verbaut man zb zwei 6-fach SATA M.2 Karten, hätte man Potential für 20 SATA Anschlüsse und könnte immer noch eine NVMe verbauen und der PCIe Slot wäre auch noch frei (kann leider nur noch X16 oder X8X8, also keine Quad M.2 Karte möglich bzw da dann nur 2x M.2 nutzbar).

     

    Ich stelle mir vor, dass man den mit einem i7-13700(K) paart, den man im BIOS auf 65W limitiert.

     

    So und jetzt der Haken: Ich tippe auf einen Preis jenseits von 500 €. Vielleicht sogar 600 €?! Und die ganzen OcuLink Adapterkabel kommen natürlich noch oben drauf. Bei ASRock Rack liegt nämlich grundsätzlich nichts dabei.

     

    Und noch unbekannt: Verbrauch. 15W wäre geil, aber ob ASRock das drauf hat? 🤷

    Geiles Board - Sehr interessante Features! Ich persönlich bin da nur beim Stromverbrauch sehr skeptisch! Würde mich aber gerne positiv überraschen lassen nach meinem Desaster mit ASRock. Hab bei der IPMI übrigens nochmal nachgemessen. Bei meinem C246 mit AST2500 sind es leider 7 Watt. Schon heftig, dafür, dass der Server aus ist.

  12. 8 hours ago, DataCollector said:

    Ich möchte die 3 Punkte nur kommentieren und meine persönliche Meinung beitragen:

     

    Ich sehe schon den Reiz einer 8TB SATA SSD (Samsung 870 QVO): allein schon, weil es sehr viel Platz in geringer Bauform und aktuell ziemlich preisgünstig ist. Ganz davon abgesehen, daß man dafür einen vielleicht noch vorhandenen SATA Anschluß nutzen udn keien PCIe Lane verwenden muß. Deswegen habe ich auch 2 davon und wenn der Preis weiter fällt mag ich auch erweitern (ich strebe ein Raid5 Verbund (oder genauer das Pendant unter zfs in unraid) an).

     

    Allein vom Kostenfaktor gesehen hast Du vollkommen recht: Festplatte 8TB sind weitaus billiger als SSD 8TB. Leider aber auch größer & lauter.

     

    Bei der Geschwindigkeit gibt es mehreres zu beachten: Die IOPS bei SSD (auch SATA) sind (etwas) besser/höher als bei Festplatten und die Peaktransfergeschwindigkeit schreibend in kurzen Zeiten auch. Aber gerade die (8TB) QVO haben da ein gemischtes Bild bei Dauerschreibtransfer. Kurze Peaks werden durch SLC und Verteilung gut abgefangen und sind schneller als eine Festplatte, aber im Dauertransfer schreibend sackt die dann doch auf rund 150-160MByte/s ab.

    Das ist mehr als die größten 2,5inch Festplatten in der Situation schaffen (vor allem, weil die größten 2,5ich 15mm Bauhöhe aktuell wohl 5TB mit SMR sind), andererseits ist es weitaus weniger als die 180-270MByte/s die große 3,5inch Festplatten (beispiel 20TB) in den äußeren (bis zu 50% der Kapazität) schaffen. (Aktuell teste ich eine neue ST20000NM007D, die bei 74% sequentiellem Beschreiben immer noch 187MByte/s schafft).

     

    Und hier stelle ich die Annahme (aus eigenen Beweggründen) in den Raum: wenn man eine 8TB SATA SSD kauft, geht es einem wohl weniger um kurze schnelle Peaks (denn dann wäre eine 2TB NVMe weitaus sinnvoller), sondern eben genau die Features einer 8TB SSD zu dem Preis.

    Es ist einfach als normales Hobbby in meinen Augen aktuell viel zu teuer diese Features in Kombination zu übertreffen.

     

    Wenn man eine 8TB (oder größere) Festplatte verbauen kann und aus persönlicher Sicht nichts dagegen spricht; ja: sofort. Dann nehme ich auch lieber sofort etwas in der Bauform mit mehr Kapazität.

    Aber die 8TB QVO haben ihre (in meinen Augen) hoch interessante Daseinsberechtigung in unraid.

    Und da ich mir flottere 8TB NVMe SSD (etwas unter 1000 Euro) nicht leisten will und in der Bauraum für weitere 3,5inch Festplatten nicht wirklich vorhanden ist (und auch keine freien PCIe Lanes mehr) wird es wohl in Kürze noch eine 3te 8TB QVO bei mir werden. (Vor allem, wenn dei Preise noch weiter absacken *lechz* ).

    Hey, vielen lieben Dank @DataCollector für die ausführliche Darstellung! Auf jeden Fall gute Punkte! Das mit der absackenden Transferrate ist dann ja schon irgendwie ein "abturner". Wäre dann ja sogar unter der Transferrate einer schnellen HDD. Könnte man das aber nicht in einem SSD Array mit einem NVME Cache umgehen?

     

    Darf ich fragen wie du die zwei 8 TB 870 QVOs nutzt? Also als Cache-Pool, unassigned devices, etc.

    Eine Überlegung von mir war auch, dass ich eben schon ein HDD Array habe, dort aber eben wenige große HDDs verbaue, um die Media-Bibliothek versorgt zu haben. Dann aber noch parallel SSDs als Dokumenten-Speicherplatz der Nextcloud (sprich PC -> Cloud).

×
×
  • Create New...