Jump to content

PsYcRo

Members
  • Posts

    32
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by PsYcRo

  1. Thx for the excellent work Unraid Team. Now I know what my freezes caused :)

    Macvlan and ubiquiti switches. I tried the suggestion in the release notes but the option i greyed out on my system.

     

    I have three NIC in my system. 2 onboard and one 10GB Nic Card. Onboard should be as bond0 at a 802.3ad ubiquiti switch.

     

    Screenshot 2024-02-17 103952.png

  2. Hi community,

     

    I am running a Unraid Server a couple of years now without any major problems till now. The problem is the following that every couple days my server disconnects from the network with all of three network interfaces. This happens randomly and can only be fixed if it shutdown the server manually on the power button and then start it again.

    Already tried to look at the logs but couldn't find anything related to it as I cannot look backwards in the logs.

     

    Also I have attached the diag logs and maybe someone has a clue what that can be. I hope that it's not a hardware issue :(

     

    tia and greets

    fractalunraid-diagnostics-20240124-1652.zip

  3. Hi everyone,

     

    I am now fighting 2 days with this script and didn't managed to get any of the macos versions running. Everytime after the first reboot I get back to the first screen with reinstall or format the disk. My disk is not showing up only the macosbase disk.


    What I am missing here? Followed also the latest spaceinvaderone video about this but same issue.

  4. Hi everyone,

     

    I am use this script/plugin since a couple of days but have now the following issue:
     

    The Windows 10 VM is running 24/7 and backup is planned every day at 21:00, but the state of the VM is paused. Is it possbile to resume the VM automatically after the backup was finished or that the vm is not paused while a VM backup is performed?

    Also I have set it to to snapshot backups but my files are always the same size (22GB each vdisk)

     

    Update: System is going to sleep because somehow the energy settings have been changed (not by me). So this issue is solved but the one with creating snapshots instead of every day full backups is still open. Anyone has an idea?

  5. 25 minutes ago, mgutt said:

    Da ist nichts "neuer" dran. Das ist einfach nur der Overclocking Chipsatz von Intel. Er hat außerdem 4 Lanes mehr, falls das Board die überhaupt für dich anbietet, aber bei mATX ist das in der Regel nicht der Fall. 

    Das stimmt jedoch hat der auch schnellere USB 3 Ports um die Daten nochmal zusätzlich auf externe Disks zu sichern.

    25 minutes ago, mgutt said:

     

    Chipsätze:

    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_chipsets#LGA_1151_rev_2

     

    Wenn du darüber nachdenkst, könntest du evtl ein 1200er Sockel System holen. Die haben das nämlich oft Onboard und du verschwendest keinen Slot:

    https://geizhals.de/?cat=mbp4_1200&xf=11924_2~1244_6~17256_1~4400_%B5ATX&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e

     

    Allerdings brauchst du dann auch eine neue CPU.

    Das würde dann schon mein Vorhaben mit soviel wie möglich von bestehender HW zu verwenden wiedersprechen :)

    25 minutes ago, mgutt said:

     

    Der Cache auf jeden Fall. Ich habe zb 10G. Die HDDs nur lesend.

     

    Das ist aber kein 19 Zoll Schrank oder? Weil da passt das R5 liegend rein.

     

    Nein ist neben meinem Netzwerkschrank eine Ablagefläche:

     

    Ablage.thumb.jpeg.7054c8b90b0eb926aa43039bbb7a0731.jpeg

  6. Danke für die Tipps. Beide Gehäuse passen von den Abmaßen her nicht in den vorgesehenen Abstellort rein. Das Einzige Gehäuse welche ich von den Filtern her finden konnte wäre das "Fractal Design Node 304" gewesen.

     

    Beim Mainboard tendiere ich zum Z390, da neuerer Chipsatz und nur 20€ teurer als das von ebay kleinanzeigen.

     

    So folgendes hätte ich Zusammengestellt und würde nach deinem Absegnen bzw. Ok geben abschicken:
     

    https://geizhals.at/?cat=WL-2158061

     

    Eine 2,5Gbit bzw. 10Gbit NIC würde ich später gern kaufen, falls es Sinn macht bei diesem System und es mehr als 1Gbit ausreizen kann oder ist das eher nicht der Fall wegen den Festplatten und dem Pool?

  7. 53 minutes ago, mgutt said:

    Da du eh keinen ECC RAM verwenden kannst, würde sich ein ASRock B365M Pro4 anbieten. Oder ein Gigabyte H370M D3H. Beide haben 2x M.2.

     

    SO-Dimm könnte man auf Dimm adaptieren, aber ob das Geld für den Adapter lohnt?!

     

    Schade, dass es nur eine T CPU ist. Bei den VMs hatte sich eine normale denke ich gelohnt.

    Danke für die Antwort. Würde zum Gigabyte tendieren aber das hat keine Einträge im Geizhals:

     

    https://geizhals.at/gigabyte-h370m-d3h-a1795305.html

     

    Alternative hätte ich folgendes rausgesucht:

     

    https://geizhals.at/gigabyte-z390-m-a1972980.html?hloc=at&hloc=de#offerlist

     

    Hast du auch eine Idee wegen einem Netzteil und Gehäuse? Arbeitsspeicher wäre wohl egal welche ich nehme von der Geschwindigkeit oder? Z.b.:

    Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 müssten reichen? Die Frage ist ob ich mit 32GB (4x8GB) ein gute Wahl treffe (VMs) oder doch eher zu 2 x 16 GB Riegel greifen sollte.

  8. Hallo Community,

     

    ich möchte mein altes QNAP 670Pro NAS ablösen und ein Unraid System bauen und dabei hätte ich folgende HW herumliegen und um diese herum soll das neue System entstehen:

     

    CPU: Intel Core i5-8400T

    Arbeitsspeicher: diverse DDR4-SO DIMM (3 x 8GB + 1 x 16GB)

    HDDs: 4 x 6 TB (WD60EFRX) + 2 x 8 TB (WD80EFAX)

     

    Somit fehlen:
    Mainboard mit 6 SATA + 1-2 m2 SSDs

    Netzteil

    Gehäuse (max B.H.T.: 30cm/24cm/40cm inkl. Netzteilanschluss) (vl sowas: https://geizhals.at/fractal-design-node-304-weiss-fd-ca-node-304-wh-a978785.html?hloc=at&hloc=de)

     

    Anwendungsszenario: 

    1 - 2 VMs (Windows, MacOS/Linux)

    2-3 Docker (Plex, Wireguard, Homeassistant)

     

    Falls es keinen Sinn macht die SO-DIMMs zu verwenden, weil das Mainboard dann zu teuer wird könnte ich auch neuen Arbeitsspeicher (32GB) nehmen.

     

     

  9. 59 minutes ago, ljm42 said:

     

    Change the "basic" slider to "advanced" to see more of the settings from your config file. Change "inactive" to "active" to start the tunnel.

    I already tried it with the slider active but no response...

    Here is the requested screenshot:

     

    image.thumb.png.ae8fd051e03dbb08299054d04a4dbf18.png

  10. 11 hours ago, ljm42 said:

     

    Yep, there is an "Import Tunnel" button in the upper right corner

     

    image.png

    Thats what I have already done but after the import where can I connect to it. The Gui seems very chaotic from first for a new user like me. I have wireguard on different rpi installed but that was straight forward. in my example I have wg0 now imported but where can I now connect to it:

     

    image.thumb.png.84431132c742769377529b4f5426a5d1.png

     

  11. Hello,

     

    sorry if this was already asked, but can I use the vpn manager to import a tunnel and to connect to a different wg-server over this plugin or is this not possible and the plugin is only working as a server?

     

    Purpose want to connect to a client where I run a wg-server at rpi and rsync files between two NAS.

  12. 2 hours ago, mgutt said:

    Ja tust du. Es ist einfach nur eine andere Methode die Parität zu berechnen. Die meisten bevorzugen die Standardmethode wo die meisten HDDs schlafen. Das ist zwar langsamer, aber es reduziert maßgeblich den Stromverbrauch.

     

    Dass es nur 40 MB/s sind, liegt übrigens an den HDDs, die du verbaut hast und an der Position der Daten. Da du gerade auf disk3 schreibst, die bereits zur Hälfte gefüllt ist, liegt die Schreibrate nur noch bei ca 130 MB/s, da eine HDD immer langsamer wird, umso voller sie wird:

    https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/49350-sieben-6-tb-festplatten-verschiedener-hersteller-im-test.html?start=10

    3_WD_Blue_6TB_HDTuneR_3A0343E7EE7C482B875D8CD9FA2B1D80.thumb.jpg.77e0c51fec65049b8aba51d491d3549a.jpg

     

    Da die Parity bei "auto" = "read/modify/write" erst gelesen und dann geschrieben wird und HDDs das gleichzeitig gar nicht mögen, fällt die Schreibrate auf 40 MB/s. Vor allem auch, weil es nur eine 5400 U/min HDD ist.

     

    Bei "reconstruct write" = "turbo write", generiert er die Parity in dem er von allen HDDs gleichzeitig liest. Dadurch gibt es nur einen Schreibprozess auf der Parity Disk und die Geschwindigkeit geht deutlich nach oben. Wobei es hier auf die langsamste HDD im Verbund ankommt. Hast du jetzt also nur 80 MB/s, weil du von doppelt sprachst, dann scheint eine Platte die anderen zu limitieren oder es gibt noch einen parallelen Prozess, der eine der Platten bremst.

     

    Um das zu umgehen, bietet sich ein entsprechend großer SSD Cache an. Wer das Geld dafür hat, kann aber auch eine Micron ION 5210 als Parity nutzen. In deinem Fall also eine mit 7.68TB. Eine SSD kann deutlich besser mit parallelem Lesen/Schreiben umgehen. Etwas schneller wird es mit schnelleren HDDs. Ich komme mit WD Ultrastar auf 80 MB/s. In dem Video wird das auch ein wenige thematisiert:

     

    Danke das Video habe ich gestern schon angeschaut und von dort diese vm.dirty Werte probiert. Wieso bemerke ich nichts davon bei meinem Kopiervorgang von mehreren TBs an Daten mit dem RAM-Cache?

  13. Super vielen vielen Dank.

    Irgendwo bilde ich mir ein gelesen zu haben, dass diese Option gefährlich ist falls es in dieser Zeit zu einem Stromausfall kommt oder verwechsele ich da was?

     

    Jetzt ist der Speed gleich doppelt so schnell. Dankeschön

  14. Hallu UnRaidler,

     

    ich habe seit einer Woche mein erstes UnRaid-System im Einsatz auf welchem ich nun meine Daten übers Netzwerk (rsync/smb) kopiere. Dabei habe ich ein Geschwindkeitsproblem wenn ich die Daten übers Netzwerk move.

     

    Dieses System habe ich im Einsatz:

     

    https://geizhals.at/?cat=WL-2000168

     

    Meine Config besteht daraus, das ich ein Array aus 7 x WD 6TB + 1 x WD 8 TB als Parity. Der Cache besteht aus 2 x 1 TB NWMe im RAID1.

     

    Nun zu meinem Problem, wenn ich meine Daten über das Netzwerk entweder über Rsync oder SMB kopiere ändert sich die Übertragungsgeschwindigkeit von 112MB/s nach 10-15 min auf langsame 40-45MB/s. Habe auch probeweise den SSD-Sache bei dem Kopiervorgang (Cache = YES) zu aktiviert aber hier gerate ich mit dem Mover in Konflikt da dieser es nicht schnell genug schafft die Daten von der SSD auf das Array zu kopieren und hier bricht der Kopiervorgang ab. Auch die Option mit dem RAM-Cache habe ich probeweise auf 50% (vm.dirty_ratio), aber dies brachte auch keine Besserung.

     

    Gibt es irgendwelche Optionen die ich nicht kenne damit ich ich hier meine Netzwerkperformance steigern kann?

     

    PS: Anbei ein Screenshot vom meinem UnRaid-System wo gerade die Files vom SSD-Cache "langsam" gemoved werden.

    Screenshot 2021-03-15 at 13.18.15.png

  15. On 2/21/2021 at 1:34 PM, PsYcRo said:

    Danke für den Hinweis. Irgendwie verstehe ich das nicht ganz. Hier die Specs:

     

    AMD Ryzen series CPUs (Vermeer, Matisse)
    - 2 x PCI Express 4.0 x16 Slots (single at x16 (PCIE1); dual at x8 (PCIE1) / x8 (PCIE3))*
    AMD Ryzen series CPUs (Renoir, Pinnacle Ridge)
    - 2 x PCI Express 3.0 x16 Slots (single at x16 (PCIE1); dual at x8 (PCIE1) / x8 (PCIE3))*
    AMD Ryzen series CPUs (Picasso)
    - 1 x PCI Express 3.0 x16 Slot (x8 (PCIE1))*
    AMD X570 Chipset
    - 1 x PCI Express 4.0 x16 Slot (x4 (PCIE5))*

    - 1 x PCI Express 4.0 x16 Slot (single at x4 (PCIE5))*
    - 2 x PCI Express 4.0 x1 Slots
    - Supports AMD Quad CrossFireX™, 3-Way CrossFireX™ and CrossFireX™**
    - Supports NVIDIA® Quad SLI™ and SLI™***
    - Supports NVIDIA® NVLink™ with dual NVIDIA® GeForce RTX series graphics cards***
    - 1 x Vertical M.2 Socket (Key E) with the bundled WiFi-802.11ax PCIe WiFi module (on the rear I/O)
    - 15μ Gold Contact in VGA PCIe Slot (PCIE1)
     

    *When Picasso is installed, this motherboard supports single graphics card on either PCIE1 or PCIE5 only.
    Supports NVMe SSD as boot disks

    **3-Way CrossFireX™ is only supported with Ryzen Series CPUs (Vermeer, Matisse, Renoir and Pinnacle Ridge).

    ***NVIDIA® NVLink™ Bridge does not come with the package. Please purchase it from NVIDIA® if necessary.
    This feature is only supported with Ryzen Series CPUs (Vermeer, Matisse, Renoir and Pinnacle Ridge).

     

    Welches von den Setups trifft auf meine Konfiguration zu mit dem 3900x + P2000?

    Sprich Ausgangsconfig nur die P2000 und später dann eine 10GBit NIC + wenn mehrere SATA-Festplatten dazukommen sollten dann ein Controller/HBA?

     

    UnRaid Config: 

    Array: 7 x 6TB + 1 x 6TB (SMR) als Parity oder gleich eine neue Disk mit min 8TB als Array einplanen?

    Cache: 2 x NVMe 1 TB (diese sollen dann auch die VMs+Docker beschleunigen oder eine dritte NVMe dedicated für die VMs dann den PCIe5 verlieren?)

     

    Um Geld bei den NVM-SSD zu sparen wäre es ratsamer auf den Vorschlag von @mgutt die WDBLUE zu nehmen oder sind die eher nicht zu empfehlen für meinen Einsatzzwecks, weil die ganzen VMs+Dockers auf dem Cache laufen sollen. Ist das überhaupt möglich, was ich mir da vorstelle?

     

    Spiele auch mit dem Gedanken auf den aktuellen Ryzen zu setzen aber der Preisunterschied ist für die gleichen Cores/Threads nicht gerechtfertigt weil kein Mehrwert außer bei Singlecore Benchmarks oder gibt es andere Featues/Benefits? Ist fast doppelt so teuer durch Corona-Lockdown

     

    Ich würde die ganzen Teile, die Tage bestellen. Kann wer noch diese Fragen beantworten? Ob das Setup mit dem 3900X und der P2000 was die PCIe Lanes angeht für später unproblematisch ist um eine 10 GBit NIC + 6-8 Port SATA Controller einzubauen? Und dann halt noch die Frage wegen den SSDs als Cache um dort die VMS laufen zu lassen bzw. mit welchen SSDs für dieses vorhaben?

  16. 6 minutes ago, ich777 said:

    Stimmt leider nicht ganz, die benutzen die VA-API (irgendetwas proprietäres) und da aber AMD auch die VA-API benutzt ist bzw. kann es Plex egal sein ob das AMD, Intel oder Nvidia ist (ja Nvidia würde theoretisch auch funktionieren über die VA-API, but why?) :D

     

    @John_M hat mich darauf aufmerksam gemacht: Klick

    Hier der Link zum Plex Forum: Klick

    Und hier der link zum Git Patch: Klick

     

    Ja aber man läuft hin auf die Gefahr, dass es nicht 100%ig stable und getestet ist. Gibts irgendwo Tests mit diesem hack und wie capable die integrierte GPU ist im Vergleich zu einer P2000?

    Damit ich vl. doch den einen mit iGPU nehmen kann.

  17. 12 minutes ago, ich777 said:

    Falls das noch gültig ist dann ja, warum Wasserkühlung, die würd ich definitiv nicht empfehlen, hohe Fehleranfälligkeit wegen der "kleinen" Pumpen und definitiv nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.

    Wenn du schon WAKÜ machen willst dann custom und mit Aquastream Pumpe und komponenten ohne plexiglas.

     

    Wenn dann würd ich dir sowas in die richtung empfehlen:

    https://geizhals.at/noctua-nh-u14s-a929404.html

     

    EDIT: was spricht gegen einen Ryzen 4650g? Hätte eine integrierte Grafikeinheit für Hardware transcoding und würde auch mit Plex funktionieren, vorausgesetzt man baut den Container von Linuxserver ein wenig um. :D

    ...oder du nimst Jellyfin.

    ...wäre nur so eine Idee.

    Plex ist seit paar Jahren im Einsatz und habe da auch eine Premium Mitgliedschaft und möchte mir und den Bekannten nicht alles neu einstellen müssen.

    Naja der Ryzen 4650g hat "nur" 6 Kerne/12Threads und eine Grafikkarte habe ich schon und möchte diese mitbenutzen. Die iGPU von AMD ist bei Plex nicht supported nur die von Intel laut Dr. Google.

  18. 2 hours ago, Ford Prefect said:

     

     

     

    ...das MB schaltet den PCIe Slot #5 ab, wenn die 3te M2 verbaut wird: https://www.asrock.com/mb/AMD/X570 Phantom Gaming X/#Specification

    Danke für den Hinweis. Irgendwie verstehe ich das nicht ganz. Hier die Specs:

     

    AMD Ryzen series CPUs (Vermeer, Matisse)
    - 2 x PCI Express 4.0 x16 Slots (single at x16 (PCIE1); dual at x8 (PCIE1) / x8 (PCIE3))*
    AMD Ryzen series CPUs (Renoir, Pinnacle Ridge)
    - 2 x PCI Express 3.0 x16 Slots (single at x16 (PCIE1); dual at x8 (PCIE1) / x8 (PCIE3))*
    AMD Ryzen series CPUs (Picasso)
    - 1 x PCI Express 3.0 x16 Slot (x8 (PCIE1))*
    AMD X570 Chipset
    - 1 x PCI Express 4.0 x16 Slot (x4 (PCIE5))*

    - 1 x PCI Express 4.0 x16 Slot (single at x4 (PCIE5))*
    - 2 x PCI Express 4.0 x1 Slots
    - Supports AMD Quad CrossFireX™, 3-Way CrossFireX™ and CrossFireX™**
    - Supports NVIDIA® Quad SLI™ and SLI™***
    - Supports NVIDIA® NVLink™ with dual NVIDIA® GeForce RTX series graphics cards***
    - 1 x Vertical M.2 Socket (Key E) with the bundled WiFi-802.11ax PCIe WiFi module (on the rear I/O)
    - 15μ Gold Contact in VGA PCIe Slot (PCIE1)
     

    *When Picasso is installed, this motherboard supports single graphics card on either PCIE1 or PCIE5 only.
    Supports NVMe SSD as boot disks

    **3-Way CrossFireX™ is only supported with Ryzen Series CPUs (Vermeer, Matisse, Renoir and Pinnacle Ridge).

    ***NVIDIA® NVLink™ Bridge does not come with the package. Please purchase it from NVIDIA® if necessary.
    This feature is only supported with Ryzen Series CPUs (Vermeer, Matisse, Renoir and Pinnacle Ridge).

     

    Welches von den Setups trifft auf meine Konfiguration zu mit dem 3900x + P2000?

    Sprich Ausgangsconfig nur die P2000 und später dann eine 10GBit NIC + wenn mehrere SATA-Festplatten dazukommen sollten dann ein Controller/HBA?

     

    UnRaid Config: 

    Array: 7 x 6TB + 1 x 6TB (SMR) als Parity oder gleich eine neue Disk mit min 8TB als Array einplanen?

    Cache: 2 x NVMe 1 TB (diese sollen dann auch die VMs+Docker beschleunigen oder eine dritte NVMe dedicated für die VMs dann den PCIe5 verlieren?)

     

    Um Geld bei den NVM-SSD zu sparen wäre es ratsamer auf den Vorschlag von @mgutt die WDBLUE zu nehmen oder sind die eher nicht zu empfehlen für meinen Einsatzzwecks, weil die ganzen VMs+Dockers auf dem Cache laufen sollen. Ist das überhaupt möglich, was ich mir da vorstelle?

     

    Spiele auch mit dem Gedanken auf den aktuellen Ryzen zu setzen aber der Preisunterschied ist für die gleichen Cores/Threads nicht gerechtfertigt weil kein Mehrwert außer bei Singlecore Benchmarks oder gibt es andere Featues/Benefits? Ist fast doppelt so teuer durch Corona-Lockdown

     

  19. Okay das MB hat 8 Sata Ports und 1 x 2.5Gbit + 1 x 1Gbit

    Außerdem sind ausreichend NVMe Slots vorhanden (3) für Cache und ggf eine für dedicated VMs oder ist der Cache ausreichend um die 3 VMs zu betreiben. Alternativ würde ich die VMs auf eine externe USB-SSD auslagern falls ich mir dadurch Lanes sparen kann um später eine Erweiterungskarte für mehrere Sata-Anschlüsse nachrüsten zu können.

     

    bzgl der Parity ist es ratsam eine 6 TB HDD dafür zu nehmen da die restlichen HDDs auch alle 6 TB? Irgendwo stand, dass die Parity Disk größer sein sollte als die anderen aus dem Array?

×
×
  • Create New...