Jump to content

PsYcRo

Members
  • Posts

    32
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by PsYcRo

  1. 2 hours ago, mgutt said:

    Entweder Xeon oder i3-8xxx/9xxx.

     

    Die iGPU beim Xeon 21xxG oder 22xxG ist genauso stark wie beim i3/i5. Hier 1151v2 Sockel:

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_Coffee_Lake-based_Xeon_microprocessors

     

    Gilt auch für W-12x0 mit 1200 Sockel:

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_Comet_Lake-based_Xeon_microprocessors

     

     

    Coffee Lake ist ja kaum was verfügbar auf Geizhals. Konnte nur diese zwei CPUs finden:

     

    https://geizhals.at/intel-xeon-e-2236-bx80684e2236-a2158153.html#offerlist

    &

    https://geizhals.at/intel-xeon-e-2276g-cm8068404227703-a2067520.html

     

    Comet-Lake was ja die aktuelle Generation ist, gibt es nichts lagernd bzw. wird nicht mal gelistet bei Händlern.

     

    Welche Alternativen gebe es denn wenn ich was auf dem Haus AMD wähle oder bin ich hier bei anderen Punkten eingeschränkt (Lanes?, Funktion?, ...)

     

  2. 3 minutes ago, Pixel5 said:

     

    Wenn du dann später mehr SATA ports brauchst und 10G LAN willst werden dir hier die PCI-E Slots ausgehen.

    Ich würde sehr empfehlen ein intel System zu bauen dann kannst du dir die GPU komplett sparen das spart nicht nur Strom sondern auch einen PCI-E Slot

    Und bei dem Intel System müsste ich dann aber auf Xeon setzen wegen ECC-Support. Dort gibts aber keine mit starker Plex transcodierung iGPU oder doch?

  3. Just now, jj1987 said:

    Bei MSI solltest du ganz genau gucken, ob ECC unterstützt wird (falls weiterhin gewünscht). MSI ist da tendenziell leider  eher"zurückhaltend". Für ECC eher ein Asus oder ASRock Board.

    Dann hast du (zwar mit Stückzahl "0" aber trotzdem der Hinweis) ein reg ECC Dimm in deiner Liste. Das geht definitiv nicht. Nur unreg ECC mit Ryzen.

    Danke für den Tipp. Hatte ich nur drinnen um zu recherchieren welche supported werden. Beim Mainboard werde ich mich mal schlau machen ob man im Geizhals mit ECC supported filtern kann.

  4. 24 minutes ago, mgutt said:

    Ja

     

    Ja, nur braucht man die
     

    Naja brauchen ist jetzt quasi egal da ich sie habe oder wäre es besser einen Intel mit potenter iGPU zu nehmen um somit einen PCIe Slot frei zu haben?

     

    Cache bestehend aus 2x NVMe als RAID1, weil du sonst keine Ausfallsicherheit hast. Ich fahre das mit einer NVMe, muss aber jeder wissen ob er mit Datenverlust klar kommt. Auf dem Cache liegt dann alles, was schnell sein soll. VM Images, Docker Container, Uploads (die später automatisch mit dem Mover auf die HDDs verschoben werden), etc


    Okay also dann ein Board mit 2 x NVMe und Raid1. Ist dass dann im Unraid zum einstellen oder am MB direkt. 2 x 1TB SSDs sollten für meine Szenario hoffentlich ausreichen. 3 VMs parallel und ~4 Docker Container. Sterben mir dadurch die SSDs nicht zu schnell oder ist das bei den heutigen TBWs egal?

     

    Optional kann man auch SSDs physisch einer VM zuordnen. Da die Frage ob man einen dritten M.2 Slot benötigt oder eine SATA SSD reicht. Muss man sich nur über das Backup Gedanken machen. 
     

    Gute Frage. Was wäre praktikabler bzw. wo gibts Vor bzw. Nachteile im Cache und auf dedizierter SSD laufen lassen?

     

    Parallel oder nacheinander? Wie viele davon benötigen eine GPU? Parallel und keine VM braucht eine GPU da nur diverse Software drauf laufen soll (zb.: Win Server + SQL + CRM Software)

     

    Dann direkt 10G, weil die Auswahl sonst zu klein wird. Hier auch eine separate 10G Karte berücksichtigen, was ebenfalls die Auswahl vergrößert. Okay irgendwelche Empfehlungen?

     

    Dann ein Board mit 8 SATA Ports und zwei SATA Karten oder einer (teuren) HBA Karte. Letztere könnte sogar direkt 16 oder sogar 24 HDDs bedienen.

     

    Zwei SATA Karten, weil es keine schnelle 10 Port SATA Karte gibt und Motherboards mit 10 SATA Ports selten sind bzw meist auch nur einen zusätzlichen SATA Controller verwenden.

    Okay dann vorerst ein Board mit 8 Sata Boards und später aufrüsten wenn mehr HDDs reinkommen?

    Quote

     

    ECC ist nicht verkehrt. Aber wieso ZFS? Du bist hier bei Unraid und nicht TrueNAS. Bei Unraid ist ZFS nur rein optional über ein Plugin und per Kommandozeile möglich. Von Haus aus nutzt Unraid einzeln formatierte HDDs (XFS) und eine oder zwei separate Paritätsplatten.

    sorry hast Recht hatte das wohl mit TrueNAS verwechselt 

    Quote

     

    Das heißt 16 durchgehend laufende HDDs sind vom Stromverbrauch her kein Thema?

    Genau später ist das kein Thema wegem dem Stromverbrauch.

    Quote

    Danke schaue ich mir gleich an.

     

    Hätte mal auf die schnelle diese Komponenten rausgesucht:

     

    https://geizhals.at/?cat=WL-2000168

    Quote

     

     

     

     

  5. Guten Abend,

     

    ich plane mein erstes UnRaid-System mit dem folgenden Einsatzzweck:

     

    • Plex-Server mit HW-Transcodierung (Nvidia CPU --> siehe unten)
    • mehrere VMs (1 x Windows Server inkl SQL, 1 x MacOS, 1 x Windows 10, GNS3?)
    • Docker (Unifi, PiHole, ...)

     

    Folgende HW wäre vorhanden und soll wenn nichts dagegen spricht verwendet werden:

     

    • 8 x 6TB WD Red (WD60EFRX)
    • PNY Quadro P2000, 5GB GDDR5

     

    Als Budget hätte ich zirka 2.000,- € eingeplant. Habe auch einige Threads hier im Forum gelesen und bin ein bisschen Zwiegespalten ob es ein Intel bzw. AMD Ryzen System werden soll. Folgende Punkte bzw. Vorgaben sollte das System erfüllen:

     

    1. schnelle Netzwerkschnittstelle(n) (min. 2 x 2,5 Gbit NICs bzw. 10 GBit)
    2. Erweiterbarkeit vom Daten-Pool auf max 16 HDD's

     

    Folgende Frage stellt sich mir da ich noch nicht ganz so das UnRaid und seine Funktionen kenne:

     

    • Wieviel Netto-Speicher erhalte ich mit den 8 x 6TB Festplatten? Habe was von Parity gelesen. Wäre das in meinem Fall dann 7 x 6TB Daten + 1 x 6TB Parity? Somit 7x6TB=42TB`?
    • Wird die GPU bei UnRaid für Plex voll supported?
    • Die VM's + Docker sollten doch alle auf SSD's laufen zwecks Performance? Welches SSD-Setup wäre hier ratsam? 2x NVMe und 1 x NVMe als Cache?

     

    Was die ganze Hardware angeht bin ich wirklich ratlos. Möchte eigentlich ein normales Big-Tower Gehäuse einsetzen, aber dagegen spricht wohl, dass es wenige gibt die für 16 HDD's Platz haben. ECC-Arbeitsspeicher wäre Pflicht wegen dem ZFS, was ich so gelesen habe.

     

    Falls noch Informationen fehlen sollten um mir bei diesem Setup zu helfen bitte um Bekanntgabe. Als Budget habe ich zirka 2.000,-€ eingeplant und möchte soweit es möglich ist dieses auch einhalten, wobei ich die ganze HW bei Händlern und nicht gebraucht kaufen außer es ist nicht anders möglich bzw. Ratsam (zb.: Controller).

     

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

     

×
×
  • Create New...