iripmotoles

Members
  • Posts

    33
  • Joined

  • Last visited

iripmotoles's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

1

Reputation

  1. Ok, thank you! Once the initial backup is completed I will compare the directories with krusader synchronize and see what happened. Edit: You were right, the destination size is almost half of the original directory. Maybe you could put a short warning in your opening post. Sooner or later there will be somebody out there that set this up the way I intended and thinks that it works. Looking further opened a whole new can of worms. I suspect using another backup solution such as CCC instead of time machine would end with the same issue. I will keep looking for another solution for simple synchronizing, maybe something like unison.
  2. I want to use the script to rsync time machine backups which in itself have hard links. Therefore I believe I need the -H flag to preserve the hard links in order to not break the time machine functionality. @mgutt Can I just change your script to -avH without messing with its functionality?
  3. Kommt aufs Case an. Die von dir ausgesuchte ist Full Profile. Je nach Case kann es sein, dass du Low Profile brauchst. Da ist dann einfach das Slot-Blech kürzer.
  4. Nee, Unraid läuft vom USB-Stick. Wenn du deine SATA SSDs als Cache nimmst, brauchst du keine NVME.
  5. Wieso Selbstbau? Die Kiste muss man doch nur auspacken, Platten reinstecken und installieren. socke braucht anscheinend kein Array in so astronomischen Größen, wie man es hier im Forum oft liest. Für den normalen Hausgebrauch reicht doch bei den heutigen Festplattengrößen eine Platte plus Parität ewig. Falls die wider Erwarten irgendwann doch mal voll wird, kann er eine weitere Platte hinzufügen die dann wieder ewig reicht. Klar ist es irgendwie cool, einen Speicher mit dreistelligen TB zu haben. Braucht aber eben nicht jeder.
  6. Wenn du Abstriche in der Ausstattung machen willst: Fujitsu D3644-B, nur ein M.2 slot und ein NIC onboard, zwei SATA ports weniger. Wenn du Abstriche beim Stromverbrauch und beim Kaufpreis machen willst: Supermicro, zB. X11SCH-LN4F. Tolle Ausstattung aber kostet derzeit so ab 300€. Ich habe letzten Monat ein C246M-WU4 bei mindfactory gekauft aber leider hat der Chipsatz gesponnen. Wollte dann nicht ewig auf Ersatz oder Reparatur warten und habe mir den Preis erstatten lassen. Hab dann eins bei Amazon erwischt. Kein Warehouse Deal, direkt von Amazon. Die haben mir aber ein Board mit verbogenen Pins am Sockel geschickt, großzügig mit Leitpaste vollgeschmiert. Also Vorsicht mit Amazon. Haben sie mir aber ersetzt durch eins, was gut aussieht und bisher gut funktioniert.
  7. Erstens hat er nach einem gen 10 plus gefragt und zweitens braucht er keinen zusätzlichen SATA Controller. Falls eine iGPU gewünscht ist, würde ich den T40 nochmal ins Spiel bringen. Da die drei 3,5" Bays hier ausreichend sind, ist der doch für den Preis ein tolles Gesamtpaket. Cache je nach Anspruch per SATA oder PCIe-NVME Adapter. Laut elefacts braucht der 15,1 W + Festplatten im Leerlauf mit Unraid.
  8. Nein, zwingend ist das nicht. Du kannst die VM's auf deinen Cache-Pool legen. Lies mal hier.
  9. Naja, alles ist da nun auch nicht proprietär. Vor allem Mainboard und Netzteil. Sollte da mal etwas nach Ablauf der Garantie den Geist aufgeben und Ersatz wirklich so teuer sein, hat man immer noch die Option, die restlichen Komponenten in ein anderes Case umzuziehen. Ich hab für meine Eltern als NAS den Microserver in kleinster Ausstattung mit Pentium Gold gekauft. Ich finde den für den Preis von aktuell 440€ mit der Ausstattung schon super. Dazu einen SFF Adapter für eine SATA-SSD. So klein wird man einen Eigenbau nicht hinbekommen und so günstig wahrscheinlich auch nicht. NVME fehlt leider, würde zwar per PCIe-Adapter passen aber die Stelle liegt überhaupt nicht im Luftstrom, das wird wahrscheinlich zu warm. Alternative wäre vielleicht ein Dell T40. Ist etwas größer (gar nicht mal so viel) aber dafür gibt es da sogar für unter 500€ einen Xeon und eine 1TB HDD dazu. Das ist preislich zur Zeit eigentlich kaum schlagbar. Der hat allerdings nur drei 3,5" bays. M.2 slot ist zwar vorhanden aber wohl deaktiviert. Dafür kann man den PCIe-Slot vielleicht besser belüften. Ob man den SATA vom optischen Laufwerk für eine HDD oder SSD nutzen kann, wäre noch interessant. In so einen 19" Verteilerschrank würde vermutlich auch der Dell passen. Wenn der Schrank nicht direkt unter der Decke hängen muss, könnte man den Server auch oben drauf stellen oder legen. Dann kommt auch kühlere Luft dran. Ansonsten ein einzelnes Regalbrett unter bzw. neben den Schrank hängen und den Server darauf.
  10. Yes, those would be the next logical steps for fault isolation. However, I don’t have either laying around and I will certainly not buy another board to find out what’s wrong with the one I‘ve bought only a few weeks ago. It sounded like @UhClem actually found something useful in my syslog and I‘d much rather make a well founded warranty claim on my existing purchase. Edit: For what it's worth, as you guys predicted the preclear + post-read on the microserver came out with zero new errors on the new disks. Maybe this thread should be moved to General Support?
  11. Thanks for the feedback guys, very interesting. The board came with the latest BIOS version. Do you mean flaky chipset as in a bad unit or as in a bad model / series? Return the board for direct replacement or change to another product? Can you please elaborate a bit on the details in the syslog for my warranty claim?