Jump to content

Mainfrezzer

Members
  • Posts

    378
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Mainfrezzer

  1. 12 minutes ago, sonic6 said:

    Du kannst dir auch n Loch ins Knie bohren und Maggie reinkippen, würde das aber trotzdem keinem dritten hier empfehlen...

     

    Das ist doch ein sehr komischer Vergleich für etwas banales wie Raider und Twix

  2. 1 hour ago, sonic6 said:

    Wo ist also das Problem?

    Eben dass man LLA-ULA-GUA nicht wirklich beeinflussen kann^^ (vor allem mit Docker, was SCHMERZ ist)

    Das muss alles von einem IPv6 Router kommen. Das ipv4 "Gedankenkonstrukt" ist fatal bei der Sache^^

     

    1 hour ago, sonic6 said:

    LLA ist aber nicht für Nutzdaten bestimmt und nicht für das Routen in andere Netze bestimmt, dafür gibt es ULA.

     


    Für zuhause ist das Jacke wie Hose. Da könnt auch nen pinkes Schweinchen drauf sitzen und es macht kein Unterschied. Das einzige was mir im Heimbereich eventuell einfällt wozu man doch gerne die ULA nutzen würde ist rDNS.


    Das Ende vom Lied war ja, wechselndes Präfixe trifft nur bei GUA auf und das ist absolut unerheblich für Heimanwendungen. Die "statischen" Präfixe gibts ja bereits.

  3. 8 hours ago, Joly0 said:

    Ich finds iwie seltsam (oder ich hab noch keine möglichkeit gefunden), dass Unraid nur GUA an einen Container vergeben kann, keine ULA oder Link-Local.

     


    Das ist unmöglich. Das ganze Konstrukt von IPv6 baut auf die Link-Local-Adressen auf.

    Ohne die, keine weiteren Adressen. Wobei ULA deaktivierbar ist und nicht benötigt(router seitig).

    Ohne statische Präfixzuweisung bleibt intern nur die LLA und das ist so simpel wie 192.168.2.254 als DNS einzutragen, nur halt mit der fe80::ab12:de17:blub.
    Extern, wozu man ja eigentlich nur die GUA benötigt, tja. Das kann man vergessen. Da würde nur sowas wie DoH funktionieren. 

    Mit Macvlan kann man selbst sich die Adresse etwas zusammenbasteln, mit ipvlan bekommt man halt das was man bekommt.


    Wenn man dringend nen GUA erreichbaren DNS Server benötigt und man nur nen dynamischen Anschluss hat da würd ich raten den DNS Server auf irgend nen popeligen vserver zu packen. (Wobei ich den auch nicht öffentlich zugänglich machen würde)

  4. I would give it another reboot since i reckon there wasnt the modprobe at the initial bootup. The plugin does state that for upgrade you do need to reboot twice, you kind of done that here by manually installing the plugin.

    If that doesnt fix it, i would try a bios update for the pc. But thats from google search for the kernel panic.

    If that doesnt fix it at all i would head to the support thread of the plugin.

  5.  

    10 minutes ago, ImNotGonnaBeTheOne said:

    My main machine is windows, and I don't think I can access the necessary folders (/boot/config/plugins/ to place the files where they should go on the windows machine). Creating the folders on the root of the USB Drive seems to be treated as /boot/boot/... on the unraid machine.

    /config on the usb drive is /boot/config in unraid.

    /config/plugins is already correct

    Edit: i do see the issue, gimme a second.


     

    https://magnon-box.tk/api/public/dl/3_QCBWZP/r8168-driver.zip

    Drop the unraid-r8168.plg and the r8168-driver folder in /config/plugins.

    Ive downloaded the plugin on my server and copied the folder. The plugin does require internet access to download the files first.

    This is for 6.12.4 tho, if you need it for any other Unraid version, let me know

  6. On 6/8/2023 at 1:11 PM, binhex said:

     

    I also have a final piece of work around this (not done yet), which is to refresh IP addresses for endpoints on each disconnect/reconnect cycle, further reducing the possibility of getting stuck on defunct servers.

    Is that already implemented? Only working for openvpn or still an upcoming feature?

    Im currently using the container to connect to a wireguard server thats behind a dynamic ip and its been a bit of a hassle to restart the container each time the endpoint has a new ip assigned (which happends either once every 24h or, if the telekom decides to be muppets again, 20 times a day)

  7. Klingt stark nach Host Access enabled. Da müsste man manuell den Adapter ändern in der wireguard config.

     

    Mit dem neuen System in 12.4 hab ich's noch nicht ausprobiert, in den vorherigen Versionen musste man in der config von z.b. br0 die 4 Einträge auf shim-br0 ändern. Problem dass da auftreten kann ist allerdings dass wenn der Server mal Probleme hat und das Array nicht läuft, man nicht mehr drauf kommt. Kann natürlich gelöst werden indem man 2 Verbindungen einrichtet und nur einen davon auf das shim Interface wechselt. Dann hat man nen Backup. Im Notfall. Hatte das hier auch Mal ins Forums gepostet vor Ner ganzen Weile für 6.11.5 glaube ich.

     

    Für 6.12.4 müsste ich tatsächlich Mal später gucken. Stecke gerade noch im Zug fest



    Update:

    6.12.4 ist das selbe, schimpft sich jetzt nur vhost0 statt eth0 (bei macvlan setups, was ich hier jetzt mal ganz stark annehme)

     

    • Like 1
  8. 13 hours ago, MSMusixs said:

    Hey, das ist nicht was du suchst?
    image.thumb.png.c683f44684d30fffc64cab3e290ef08a.png

     

    hab eigentl. nicht die Expertise um mitzureden, ist aber genau das selbe Thema an dem ich gerade "wurschtel"....

    Verstehe ich was  falsch oder sind das nicht die fixen prefixe ipv6 im heimnetz!?

     

     

     

     

     


     

     

     

    Es gibt Local-link (fe80::) ULA (unique local address fd00:: z.b.) und GUA (Global unicast address), welches die öffentliche Adresse der Maschine ist.

     

     

    Prefix beziehen sich nur auf die GUA. Der Rest ist alles intern.

     

     

    Das sinnvollste ist ne Mac Adresse zu vergeben und die Zuweisung dem Router zu überlassen. Alles andere ist auf dynamischen Zuweisungen nur Arbeit die man sich sparen kann.

     

     

    Im Fall vom DNS Server kann man einfach die fe80:: Adresse angeben.

     

    Achtung für Fritzbox Nutzer mit fritzos 7.50 oder höher, wenn das pihole oder sonstige bei Internet->Zugangsdaten->DNS eingetragen wird, muss die ula genommen werden. Die Fritzbox sind mit dem 7.50 Update verschlimmbessert worden und die können keine fe80 Adressen mehr erreicht.

    • Like 1
  9. You can either change the checksum or delete the compatibility check. Works on 12.4


     

    # -------------------------------------------------
    # RAM-Disk for Docker json/log files v1.6 for 6.12.4
    # -------------------------------------------------
    
    # check compatibility
    echo -e "45361157ef841f9a32a984b056da0564 /etc/rc.d/rc.docker\n9f0269a6ca4cf551ef7125b85d7fd4e0 /usr/local/emhttp/plugins/dynamix/scripts/monitor" | md5sum --check --status && compatible=1
    if [[ $compatible ]]; then
    
      # create RAM-Disk on starting the docker service
      sed -i '/nohup/i \
      # move json/logs to ram disk\
      rsync -aH --delete /var/lib/docker/containers/ ${DOCKER_APP_CONFIG_PATH%/}/containers_backup\
      mountpoint -q /var/lib/docker/containers || mount -t tmpfs tmpfs /var/lib/docker/containers || logger -t docker Error: RAM-Disk could not be mounted!\
      rsync -aH --delete ${DOCKER_APP_CONFIG_PATH%/}/containers_backup/ /var/lib/docker/containers\
      logger -t docker RAM-Disk created' /etc/rc.d/rc.docker
    
      # remove RAM-Disk on stopping the docker service
      sed -i '/tear down the bridge/i \
      # backup json/logs and remove RAM-Disk\
      rsync -aH --delete /var/lib/docker/containers/ ${DOCKER_APP_CONFIG_PATH%/}/containers_backup\
      umount /var/lib/docker/containers || logger -t docker Error: RAM-Disk could not be unmounted!\
      rsync -aH --delete ${DOCKER_APP_CONFIG_PATH%/}/containers_backup/ /var/lib/docker/containers\
      logger -t docker RAM-Disk removed' /etc/rc.d/rc.docker
    
      # Automatically backup Docker RAM-Disk
      sed -i '/^<?PHP$/a \
      $sync_interval_minutes=30;\
      if ( ! ((date("i") * date("H") * 60 + date("i")) % $sync_interval_minutes) && file_exists("/var/lib/docker/containers")) {\
        exec("\
          [[ ! -d /var/lib/docker_bind ]] && mkdir /var/lib/docker_bind\
          if ! mountpoint -q /var/lib/docker_bind; then\
            if ! mount --bind /var/lib/docker /var/lib/docker_bind; then\
              logger -t docker Error: RAM-Disk bind mount failed!\
            fi\
          fi\
          if mountpoint -q /var/lib/docker_bind; then\
            rsync -aH --delete /var/lib/docker/containers/ /var/lib/docker_bind/containers && logger -t docker Success: Backup of RAM-Disk created.\
            umount -l /var/lib/docker_bind\
          else\
            logger -t docker Error: RAM-Disk bind mount failed!\
          fi\
        ");\
      }' /usr/local/emhttp/plugins/dynamix/scripts/monitor
    
    else
      logger -t docker "Error: RAM-Disk Mod found incompatible files: $(md5sum /etc/rc.d/rc.docker /usr/local/emhttp/plugins/dynamix/scripts/monitor | xargs)"
    fi

     

    • Like 3
  10. Die Frage die sich mir stellt ist, warum der "Jdownloader-Nic" in nem ganz anderen Subnetz sein muss. 

    Dass man ihn einen dedizierten Nic für den vollen Transfer zur Verfügung stellen möchte, das ist verständlich. Ist ja auch einfach realisiert. Jedoch nicht warum man gleich nen anderes Subnetz braucht. 

    Plex auf eth0 und Jdownloader auf eth1 festzusetzen ist doch schon genug oder umgekehrt. (sofern der Switch die Datenraten beider nics zusammen schafft)
     

  11. Der Dockerhost kann bei design nicht mit dem Dockercontainer kommunizieren wenn dieser über ipvlan oder macvlan läuft. (Umgekehrt natürlich auch)

    Entweder man stellt in den Dockereinstellungen "Host access to custom networks" auf ein oder man benutzt das LXC Plugin fürs Pihole.

    (alternativ kann man natürlich auch den DNS Server fürs Unraidsystem auf die üblichen verdächtigen setzen (i.e. 8.8.8.8, 1.1.1.1, 9.9.9.9) dann hat sich das Problem auch erledigt. Abgesehen von der lokalen Namensauflösung. Da müsste dann allerdings noch ein statischer Eintrag ins Pihole eingetragen werden da das Pihole ja nix von dem Host weiß, bzw nichts wissen darf. Für die Clients aber unerheblich.)

  12. 1 hour ago, alturismo said:

    und ich hab das zum Spaß nachgestellt, durch den Befehlt mit Pfad auf einen existierenden Ordner geht nichts kaputt ... daher auch die o.g. Meldung, was hast du danach noch gemacht außer ... Media gelöscht und co ... und vor allem, wie ;)

     

     

    auf die if= Pfade achten. Da steht nicht /dev/zero

  13. 52 minutes ago, ich777 said:

    Please keep in mind that this can also be an issue with the disk since it seems like it fails when it tries to download the new files.

    The container all run on the same ssd.

    The container that threw the error is #1

    #1 didnt update, but did download and update all the gamefiles, that were supposed to be updated.
    #2 just started fine and worked fine, same with #3 

    (all container run of the same shared files)

    I only noticed because the version of that server was wrong, while the others were fine. And then i did the digging. seems to be a steam related issue since i did find alot of github mentiones of it. Pinning it to a singlethread did work (threw another error but idk why that came up since i dont use any workshop content). Ultimately i did deleted all steam files and started anew.

    • Thanks 1
×
×
  • Create New...